Adblue-Warnung trotz vollem Tank

VW Sharan 2 (7N)

hi an alle
fahre eine passat c3 bluetdi 2.0 bj 2009 habe probleme mit adblue system, der tan hinten ist voll mit adblue und vorne am display zeigt er mir das ich nur noch 500km zu fahren habe und dan ist schluß mit fahren.ich war bei vw und die meinten die förder modul ist defekt,und das teil alleine wurde 1100 euro
plus einbau ein par hundert.
meine frage en euch habt ihr auch solche probleme mit dieses adblue was kann ich machen habe mehrmals löschen laßen und kommt immer wider machmal geht weg aber dan bums wider da sie haben noch so und so km zu fahren.

Was kann ich noch machen auser bei VW das machen lassen.

ich danke im voraus gruß an alle

Toni

Beste Antwort im Thema

AdBlue-Problem am Passat 3cB6 2.0TDI:
Bei meinem Passat kommt trotz vollem AdBlue-Tank in unregelmäßigen Zeitabständen die Warnung "AdBlue prüfen; Reichweite 1050km"; ab und zu leuchtet dann auch das Lämpchen der Motorsteuerung. Die Warnung und gegebenenfalls das Lämpchen der Motorsteuerung verschwinden dann meistens innerhalb der nächsten 50km. Es kam allerdings auch schon vor, dass die Anzeige gelb blinkte und bis auf 800km in 50km-Schritten herunterzählte. Auch diese Meldung verschwand einfach so und ist nicht mittels Fehlerdiagnose nachvollziehbar. (Im Fehlerspeicher befindet sich der statische Fehler: SCR NOx Katalysator Bank 1 Wirkungsgrad zu gering)

Nach etlichen erfolglosen Besuchen in diversen VW-Vertragswerkstätten habe ich nun die Eigeninitiative ergriffen und persönlich bei der VW-Hotline angerufen.
Laut der netten Dame ist das Problem wohl bei diesem Motor (CBAC) seit dem Update bekannt. Ihrer Aussage zufolge wird mit Hochdruck an einer Lösung/Software gearbeitet, welche dann wahrscheinlich in Form eines erneuten Updates zur Verfügung gestellt wird. Einen genauen Zeitpunkt, wann dieses Update verfügbar sein wird, konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen. (Ich soll mich Anfang März wieder melden)
Ich fand es eine Frechheit, dass jede Vertragswerkstatt eine zwei- bis dreistündige Diagnose vornehmen wollte, welche mir mit einem Stundensatz in Höhe von 115 Euro/Stunde in Rechnung gestellt worden wäre. Dies war sogar dann noch der Fall, nachdem ich die Information hatte, dass es sich um einen Fehler handelt, welcher durch das Update hervorgerufen wird.
Laut Aussage der Mitarbeiterin der Hotline hätte eine solche Diagnose zu keinem Ergebnis geführt, da es sich um ein Problem seitens der Software handeln soll.

Ich hoffe, ich konnte so ein paar Leuten einen teuren Werkstattaufenthalt ersparen.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Darum wird mein BJ 2009 Adblue nach dem Abgasskandal Update verkauft, und nie wieder ein Adblue angeschafft... hies dann am Ende meiner wäre das erste Adblue Fahrzeug und noch anfällig gewesen... aber Null Kulanz nur Arroganz gehabt. Unserer neuester war dann ein 177er ohne Adblue und für den Adblue kommt auch noch ein Euro5 ohne Adblue ins Haus ... und später nie wieder einer.
Da es in Zukunft nur noch mit geht wars das dann mit dem Diesel. Für Firmen LKWs ist das gut aber für Familien nicht mehr im Reparaturfalle zu bezahlen. Vor allem wenn man im Ausland mal unterwegs ist im Urlaub nicht zu gebrauchen ... 1050km Restreichweite ha...
Und nach dem Update wird man nicht mehr bei 30 - 40000 km wie bei mir nachfüllen müssen sondern alle 5000 oder weniger ...

Bei Adbluefahrzeuge würde ich auf jedenfall die 3 Jahres Zusatzgarantie abschliessen !
Bei mir kamen die im 4ten und 5ten Jahr jeweils um 700 bis 800 Euro Reparaturen am Adblue System ...

VW Passat B8: Ad Blue Fehlermeldung (km Stand ca. 16.500) trotz halb vollem Tank. Tank an der Tankstelle aufgefüllt, Fehler bleibt, Kilometer zählen in 50km Schritten nach unten. In der Werkstätte wurde ein Software Upgrade gemacht, seither OK. Zuerst haben sie gemeint, dass ein Sensor defekt sei, dem war dann aber nicht so

Zitat:

@PAOKGREEK schrieb am 11. Februar 2016 um 12:25:16 Uhr:


Bei Adbluefahrzeuge würde ich auf jedenfall die 3 Jahres Zusatzgarantie abschliessen !
Bei mir kamen die im 4ten und 5ten Jahr jeweils um 700 bis 800 Euro Reparaturen am Adblue System ...

Hey paok greek. Kai esi apo ellada?. Was war denn bei dir genau defekt? Meinem Freund geht es ähnlich. Trotz vollem Ad blue Tank steht nur noch 750km bis kein motorstart mehr möglich bei vw war er auch schon. Die haben ihm aber für knapp 180 Euro den DPF notregeneriert 🙄 Fehler war trotzdem noch da..

Ähnliche Themen

Kai Ego. Bei einer Fehlermeldung 2400 km fehlt nur Adblue aber 1050km ist eine Fehlermeldung. Hatte 3 Reparaturen . Kann Einspritzventil NoxSensor Tankheizung Tankleitungsheizung AdbluePumpe sein... Fehler auslesen hilft...

Danke dir. Sein Fehler ist mittlerweile weg. Einfach so.. er hatte im Fehlerspeicher Fehler NOX Sensor. Das beschissene dabei ist der Fehler kam erst nach dem Update durch VW wegen der Abgasafäre. Und er ist wohl nicht der einzige.

Hi
Der Fehler wird wieder kommen glaub mir
500 Euro der NOX Sensor und einbauen kann man den selber da nix angelernt werden muss
sonst ist er noch mit 200 Euro Fehlerdiagnose und 140Euro Ein Ausbau mit dabei ...
lg

AdBlue-Problem am Passat 3cB6 2.0TDI:
Bei meinem Passat kommt trotz vollem AdBlue-Tank in unregelmäßigen Zeitabständen die Warnung "AdBlue prüfen; Reichweite 1050km"; ab und zu leuchtet dann auch das Lämpchen der Motorsteuerung. Die Warnung und gegebenenfalls das Lämpchen der Motorsteuerung verschwinden dann meistens innerhalb der nächsten 50km. Es kam allerdings auch schon vor, dass die Anzeige gelb blinkte und bis auf 800km in 50km-Schritten herunterzählte. Auch diese Meldung verschwand einfach so und ist nicht mittels Fehlerdiagnose nachvollziehbar. (Im Fehlerspeicher befindet sich der statische Fehler: SCR NOx Katalysator Bank 1 Wirkungsgrad zu gering)

Nach etlichen erfolglosen Besuchen in diversen VW-Vertragswerkstätten habe ich nun die Eigeninitiative ergriffen und persönlich bei der VW-Hotline angerufen.
Laut der netten Dame ist das Problem wohl bei diesem Motor (CBAC) seit dem Update bekannt. Ihrer Aussage zufolge wird mit Hochdruck an einer Lösung/Software gearbeitet, welche dann wahrscheinlich in Form eines erneuten Updates zur Verfügung gestellt wird. Einen genauen Zeitpunkt, wann dieses Update verfügbar sein wird, konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen. (Ich soll mich Anfang März wieder melden)
Ich fand es eine Frechheit, dass jede Vertragswerkstatt eine zwei- bis dreistündige Diagnose vornehmen wollte, welche mir mit einem Stundensatz in Höhe von 115 Euro/Stunde in Rechnung gestellt worden wäre. Dies war sogar dann noch der Fall, nachdem ich die Information hatte, dass es sich um einen Fehler handelt, welcher durch das Update hervorgerufen wird.
Laut Aussage der Mitarbeiterin der Hotline hätte eine solche Diagnose zu keinem Ergebnis geführt, da es sich um ein Problem seitens der Software handeln soll.

Ich hoffe, ich konnte so ein paar Leuten einen teuren Werkstattaufenthalt ersparen.

Bei meinem Kollegen wurde der NOX sensor als defekt gefunden.

Er sollte insgesamt 7XX euro zahlen. Habe aber persöhlich angerufen und gesagt dass der Fehler erst kam nachdem er seinen Passat CC updaten lies.
Ende vom lied war dass er das Auto ohne wenn und aber abholen konnte und nur einen Teil von 60 euro zahlen musste. Sozusagen kulanz von VW durch Update fail.
Hoffe ich konnte euch helfen.

Hi männer,

Mapo321 hast du schon eine rückmeldung von vw zwecks update zum fehler?

Da ich bei meinem passat 3c blue tdi motor CBAC das selbe Problem habe und ungern 600€ für den noxsensor mit steuergerät zahlen möchte.

Gruss

Es gibt leider noch kein Update.
Hier ein Link zu einem anderen Beitrag, in dem sich mehr Leute mit diesem Problem befinden: https://www.motor-talk.de/.../...s-schon-erfahrungen-t5936547.html?...

Tach,

fahre ebenfalls einen passat 3c Bluetdi mit neuer ZE aus 2010 mit dem selben Fehler:
ADblue prüfen, 600km bis Stillstand.

Fehler kommt und geht immer mal wieder und die Motorkontrollleuchte leuchtet auf.

Im Fehlerspeicher steht vermehrt der Fehler Tankheizungssteuerung.
Außerdem der Abgasrelevenate Fehler: "Adblue Verbrauch zu niedrig!" weshalb ich im Moment auch kein TÜV bekomme.
Beim freundlichen war ich auch bereits, nach 10 std Fehlersuche und einer getauschten Adblue EInspritzdüse wollte man auch noch den DPF auswechseln obwohl kein Fehler da ist um, Zitat: " Das abgassystem zunächst einmal auf Werkszustand zurückzuholen".
Habe daraufhin den Wahnsinn abgebrochen. Musste 1600 Euro zahlen für einen immer noch vorhandenen Fehler...:-(
VW selbst ist ratlos, also habe ich mir alle relevanten Geber und Werte mittels Diagnose angesehen und folgendes festgestellt:
Laut dem VW Selbststudienprogramm für das Adblue Programm arbeitet der NOX Sensor mit einer Spannung von 400mV.
Laut Diagnose arbeitet mein NOX Sensor jedoch mit 200mV!?. Da der Wert konstant ist und sich nicht ändert bin ich mir nicht sicher ob das so richtig ist!?. Im Fehlerspeicher ist aber auch kein Fehler bezüglich NOX Sensor hinterlegt.
Jetzt habe ich schon Stunden mit dem Tehma vebracht und der NOX Sensor scheint eine warscheinliche Störquelle zu sein, möchte jedoch sicher gehen.
Kann einer die 200mV mit seinem System vergleichen?

Die Tankheizungssteuerung werde ich am Freitag zunächst tauschen.

Ich hatte am Wochenende ebenfalls eine AdBlue-Warnung.
2015er TDI mit 190PS (EA288).

In meinem FIS kam die Meldung "AdBlue Systemfehler. Kein Motorstart möglich in 1000Km".
Bin dann sofort zum nächstgelegenen freundlichen gefahren, wo mich nach viel Streit inzwischen der Werkstattleiter persönlich betreut. Ich habe kürzlich AdBlue nachgefüllt und hatte schon die Befürchtung,
dass dabei irgendetwas in den Tank geraten ist was nun eine Fehlbetankung signalisiert.

Der Verdacht bestätigte sich zum Glück nicht, der Werkstattleiter sagte etwas von einer Fehlermeldung die auf einen zu geringen Wirkungsgrad hindeutet. Er hat dann ein Softwareupadate aufgespielt (gleich zwei Mal, da es beim ersten Mal wohl zu einem Absturz kam). Er konnte den Fehler anschließend nicht löschen, musste erst den DPF zwangsregenerieren und eine Probefahrt machen, bis sich der Fehler löschen ließ.

Das Ganze lief bei mir zum Glück auf Garantie, ich hoffe, dass ich nun erstmal Ruhe damit habe.
Will mir nicht vorstellen, wie es ist, wenn man im Urlaub ist und plötzlich nur noch 1000Km Reichweite hat.

VG
David

Hallo zusammen,

GC 3.0 MJ MY17 mit 43tkm zeigt 88% AdBlue und den Fehler "nach 34km Neustart nicht möglich".

Über ein anderes Forum und den Freundlichen wurde der Fehler auf die AdBlue Pumpe oder den Nox Sensor geschoben.

Freundliche hat Pumpe gereinigt und meinte ich soll jetzt den Fehler durch fahren zurücksetzten "100km mit 85-110km/h fahren". -> leider ohne Erfolg.

Somit kann auch die Pumpe nicht nur verstopft sondern auch defekt sein. Wenn ich eine neue Pumpe bestelle, kann mir jemand sagen wie ich den Fehler zurücksetzten kann ?

Bitte um Hilfe.

War bei mir das gleiche. Pumpe wurde in freier Werkstatt getauscht und dort auch der Fehler zurückgesetzt. Seit dem alles in Ordnung. Ist halt kein Schnäppchen, das Pümpchen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen