ADBlue Warnung nach 6000 km

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

habe o.g. Meldung bereits nach 4 Wochen und 6.000 km Laufleistung beim Starten, die ich dann mit "ok" wegdrücken kann 😕 Wollte beim Händler dann diesen Zusatz kaufen und nachfüllen. Der sagte mir am Samstag mit Notbesetzung nur , dass da was nicht in Ordnung sei und ich nicht nachfüllen soll. Ich muss einen Termin in der Werkstatt machen und der Wagen müsse dann etwa 3 Tage dort bleiben.

Werde also morgen dann mal hin fahren. Könnt Ihr mit schon etwas dazu sagen ?

Gruß Stefan

Beste Antwort im Thema

Die Kapazität des SCR Behälters ist aber anhand des Normverbrauchs berechnet, wer deutlich mehr verbraucht hat eine deutlich kürzere Reichweite.

Adblue ist eine 32% ige Harnstofflösung in Wasser. Urin dagegen enthält neben Harnstoff noch u.a. Harnsäure, Proteine, Salze, Glukose, Kreatinin und jede Mengen Bakterien. Letztere zersetzen den Harnstoff in Ammoniak und CO2. Also: Nein, bitte nicht in den SCR Behälter pinkeln.

145 weitere Antworten
145 Antworten

Die werden jetzt mind. 2.8 Mio Diesel in D. Ps mäßig abrüsten. Viel Spaß,aber keine Schadenfreude. Ist schlimm genug. Gruß

Ich fürchte (wobei eher wundern wenn nicht), dass andere Hersteller das gleiche gemacht haben.

Zitat:

@Bad Al schrieb am 25. September 2015 um 19:08:02 Uhr:


Ich fürchte (wobei eher wundern wenn nicht), dass andere Hersteller das gleiche gemacht haben.

Möglich, aber das dümmste im Leben ist, sich erwischen zu lassen! Gruß

Zitat:

@Sunny_AUT schrieb am 24. September 2015 um 09:27:35 Uhr:


Und jetzt wissen wir endlich, warum die Daimler mehr AdBlue als geplant verbrauchen und die VAG´s mit dem bisschen AdBlue auskommen 😁

Die bemängelten VW-Modelle hatten allesamt keinen SCR-Katalysator und dementsprechend auch keine AdBlue-Dosierung. Das ist ja das Problem.

Ähnliche Themen

Du sprichst von SCR-Kat. Man sagt, es gäbe 2 Technologien: Mercedes verwendet AdBlue. Ist die andere der SCR-Kat? Was ist das? Mercedes hat auch einen Kat.

SCR ist die Bezeichnung für AdBlue

Zitat:

@Beethoven schrieb am 28. September 2015 um 09:54:33 Uhr:



Zitat:

@Sunny_AUT schrieb am 24. September 2015 um 09:27:35 Uhr:


Und jetzt wissen wir endlich, warum die Daimler mehr AdBlue als geplant verbrauchen und die VAG´s mit dem bisschen AdBlue auskommen 😁
Die bemängelten VW-Modelle hatten allesamt keinen SCR-Katalysator und dementsprechend auch keine AdBlue-Dosierung. Das ist ja das Problem.

Ich wäre ein bisschen vorsichtiger mit solchen Aussagen

Zitat:

Die schlechten Abgasergebnisse kamen laut Recherchen des ICCT, zumindest bei den Modellen Passat und Jetta, dadurch zustande, dass die Abgasnachbehandlung im Realbetrieb durch die Steuerungssoftware drastisch heruntergefahren wurde. Beim Passat wird das Abgas durch das Einspritzen von Harnstoff (AdBlue) gereinigt, durch den die Stickoxide zu Wasser und Stickstoff umgewandelt werden. Bei den US-Fahrzeugen von Volkswagen aber wurde diese Harnstoffeinspritzung offensichtlich gezielt unterdrückt. Der Jetta verfügt über eine andere Technik. Beim sogenannten NOx-Speicherkatalysator lagern sich die Stickoxide auf einer Oberfläche ab. Ist diese voll, wird der Katalysator während der Fahrt durch eine zusätzliche Kraftstoffeinspritzung regeneriert. Diese Regeneration fand im realen Betrieb nur teilweise oder gar nicht statt.

Quelle:

http://www.spiegel.de/.../...bgasmessungen-manipulierte-a-1054241.html

Zitat:

@Beethoven schrieb am 28. September 2015 um 09:54:33 Uhr:



Zitat:

@Sunny_AUT schrieb am 24. September 2015 um 09:27:35 Uhr:


Und jetzt wissen wir endlich, warum die Daimler mehr AdBlue als geplant verbrauchen und die VAG´s mit dem bisschen AdBlue auskommen 😁
Die bemängelten VW-Modelle hatten allesamt keinen SCR-Katalysator und dementsprechend auch keine AdBlue-Dosierung. Das ist ja das Problem.

Das stimmt nicht. In USA werden viele der betroffenen Fahrzeuge von VW schon länger mit (kleinen) AdBlue-Tanks ausgeliefert.

Gruß

FilderSLK

Zitat:

@bikendrifter schrieb am 28. September 2015 um 12:29:18 Uhr:


SCR ist die Bezeichnung für AdBlue

Adblue ist ein eingetragener Markenname für eine wässrige Harnstofflösung, exakt ist das 32,5-prozentig hochreiner Harnstoff ist gelöst in demineralisiertem Wasser, mehr Info dazu:

https://de.wikipedia.org/wiki/AdBlue

SCR ist die Abkürzung für selective catalytic reduction dt. selektive katalytische Reduktion, mehr Info dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Selektive_katalytische_Reduktion

Zitat:

@helalwi schrieb am 28. September 2015 um 12:26:03 Uhr:


Du sprichst von SCR-Kat. Man sagt, es gäbe 2 Technologien: Mercedes verwendet AdBlue. Ist die andere der SCR-Kat? Was ist das? Mercedes hat auch einen Kat.

Ja, es gibt 2 Technologien, entweder SCR Kat mit Adblue Einspritzung oder NOx Speicherkatalysator. Die NOx Kats sind aber ein sehr heikles Thema, funktionieren ohnehin nur bei kleineren Motoren, für die Zukunft gehe ich allerdings davon aus, dass alle Diesel SCR Kats mit Adblue brauchen werden (und Benziner einen Partikelfilter).

Zitat:

Ich wäre ein bisschen vorsichtiger mit solchen Aussagen

Zitat:

@khkrb schrieb am 28. September 2015 um 12:30:25 Uhr:


Die schlechten Abgasergebnisse kamen laut Recherchen des ICCT, zumindest bei den Modellen Passat und Jetta, dadurch zustande, dass die Abgasnachbehandlung im Realbetrieb durch die Steuerungssoftware drastisch heruntergefahren wurde. Beim Passat wird das Abgas durch das Einspritzen von Harnstoff (AdBlue) gereinigt, durch den die Stickoxide zu Wasser und Stickstoff umgewandelt werden. Bei den US-Fahrzeugen von Volkswagen aber wurde diese Harnstoffeinspritzung offensichtlich gezielt unterdrückt. Der Jetta verfügt über eine andere Technik. Beim sogenannten NOx-Speicherkatalysator lagern sich die Stickoxide auf einer Oberfläche ab. Ist diese voll, wird der Katalysator während der Fahrt durch eine zusätzliche Kraftstoffeinspritzung regeneriert. Diese Regeneration fand im realen Betrieb nur teilweise oder gar nicht statt.

Danke, das wusste ich nicht. Ich dachte, man hätte die SCR-Technik komplett weggelassen und den Motor für den Prüfstand softwareseitig auf NOx-arme Verbrennung umgestellt.

Wie kann ich eigentlich als Gebrauchtwagenkäufer sicherstellen das sowohl der 66 Liter Kraftstofftank, als auch der große AdBlue tank verbaut ist. Auf dem Papier ist's ja eine Sache, aber gibt es für den Laien spezielle Optische Unterschiede an denen man es erkennen kann? Es wurde ja bereits geschrieben das man es beim 66 Liter Kraftstofftank am Kofferraum nicht erkennen kann. Wenn das schon beim Kraftstofftank nicht optisch auszumachen ist, wie soll's dann erst beim SCR Tank sein? Wie heißt es doch immer so schön in der Fahrzeugbeschreibung: Irrtümer usw. vorbehalten ;-) Danke für eure Hilfe!

Normal schaut man sich einen Gebrauchtwagen auch von unten an. Hierbei kann man sehen ob die großen Tanks verbaut sind. Adblue hinter dem re. Hinterrad, also rechte Ecke unter dem Kofferraum. Dieseltank zweiteilig (optisch) links u. rechts der Gelenkwelle vor der Hinterachse. So kann man das überprüfen. Gruß bw

Richtig, unter die Autos habe ich mich in der Vergangenheit immer vor dem Kauf gelegt. Bringt mir nur nichts wenn man vorher nicht weiß ob man optisch beide Varianten der Tanks überhaupt abgrenzen kann. Geschweige denn, dass Glück hat verschiedene Varianten auf dem Verkaufshof zu haben um unterscheiden zu können. Naja man wird sich schon irgendwie durchwurschteln...Schade das die Option für die großen Tanks bei vielen Konfigurationen anscheinend nicht beachtet wird. Dann aber anschließend gejammert wird "Bähh Tank wieder leer Bähh"

Trotzdem Affig das ganze. Bei Dieseln sollten beide Tanks serienmäßig immer Groß sein. (Bitte keine alberne Gewichtsersparniss Debatte an dieser Stelle) Diesel = Kilometerfresser = Große Tanks! Basta. Aber irgend einen Müll muss es ja immer geben :-D

Ich finde, das ein praktisches Detail viel zu selten angewendet wird.

Die Tankanzeige im Cockpit in Litern und nicht mit L oder E 1/2 und 1/1 oder F. Halt einfach 0 Liter, 30 Liter, 60 Liter, etc. schreiben, ganz einfach:-)

Ist bei Mietfahrzeugen und Carsharing auch sehr praktisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen