AdBlue-Verbrauch
Hallo Zusammen,
wollte mal bei euch nachfragen, wie viel AdBlue ihr bei eurem Ford Ranger 3.2 oder auch 2.2 verbraucht?
Habe mir die Frage gestellt, da ich im März erst 40l gekauft habe, und die heute aufgebraucht wurden und ich wieder da stehe und kaufen muss... Gut ist jetzt nicht teuer... Bei mir auf der Arbeit kosten 40l satte 4,40€ (Marke Hoyer oder wie die geschrieben wird) von daher...
Aber jetzt mal so im Schnitt verbraucht mein 3.2 Wildtrak auf 1000km 2,8l AdBlue... Was mir recht viel erscheint... Habe 13.000km runter mit dem Großen und 35L schon getankt...
Kann einer von euch mal seinen Schnitt nennen?!
89 Antworten
Es könnte auch an der Tanke liegen. War diesmal an einer anderen Tanke. Schon beim Tankbeginn schaltete die Pistole ab. Einrasten ging nicht. So mußte ich sie die ganze Zeit gedrückt halten. Vllt. versuche es morgen an der anderen Tankstelle nochmal.....oder ich warte bis zur nächsten Meldung. Aber Grundsätzlich kam sie diesmal auch schon viel zu früh. Nur 4.000 km und schon leer. Keine längeren Touren mit hoher Last (Wohnwagen) dabei, viel Kurzstrecke.
Mein Ranger befindet sich noch in der Einfahrphase und hat auf seinen ersten 1500km rund 2L AdBlue verbraucht. Also würde ich wohl mit einer Füllung theoretisch ca. 15000km kommen.
Auf Anfragen beim Händler meinte der zu mir, dass eine Ladung Adblue für die ersten 3 Dieseltankfüllungen draufgeht. Allerdings kann ich mir das nun wirklich nicht vorstellen.
Wenn du mit 3 Dieselladungen 6.000 km kommst, dann bestimmt.😁
Es kann aber sein, dass neuere Ränger einen etwas höheren Verbrauch haben als ältere. Zudem hängt es sehr von der Fahrzeugnutzung ab.
Also zu meinem AdBlue-Verbrauch kann ich leider nichts sagen, ich habe noch nichts nachgefüllt. Allerdings habe ich ein anderes Problem. Ich habe meinen Ranger 3,2 WT im Mai 2018 neu mit Tageszulassung (26km auf der Uhr) gekauft. Dann ging es mit ca. 700 km Mitte Juni mit dem Wohnwagen im Schlepptau nach Italien. Nach ungefähr der Hälfte der Strecke (ich hatte ca. 850 km auf der Uhr) kam eine Fehlermeldung "Störung AdBlue System" und " nach 796 km kein Motorstart mehr möglich"
Da ich wusste, dass die ganze AdBlue-Geschichte nichts mit dem Motor direkt zu tun hat und er ganz normal ohne Leistungsverlust gelaufen ist, bin ich die Restlichen 200 km teils Landstraße, teils Autobahn bis zum Urlaubsort gefahren. Dort dann über die Ford-Asstistance in Jesolo zu einer kleinen Fordwerkstatt (mit einem sehr ambitionierten jungen Mechaniker) und der hat sich dann meinem Problem angenommen. Eine Lösung hat er leider nicht gefunden. Er meinte es würde am Einspritzventil (ich weiß nicht wie das heißt) kein oder sehr wenig AdBlue ankommen. Er war der Meinung, die Pumpe im Tank würde zwar Geräusche machen, aber nicht fördern. Eine Ersatzpumpe war nicht lieferbar. Er hat den Fehler ausgelesen und gelöscht, er meinte er wisse nicht ob das nun für Abhilfe gesorgt hätte. Näheres sollte dann wieder in Deutschland passieren. Bevor ich zu dieser Werkstatt gefahren bin, habe ich noch kurz bei einer Tankstelle AdBlue nachgefüllt, aber mehr als 2 Liter gingen nicht rein.
Zuhause bin ich nicht gleich zum meiner Ford Werkstatt, ich wollte abwarten ob und wann der Fehler wieder auftaucht. Ja, und der Fehler kam bis heute 4 Mal. Einmal Ende Juli, bei ca. 2000 km (wieder nach einer Wohnwagenfahrt) dann im Oktober 2018 bei ca. 6000 km bei ganz normalem Solobetrieb und jetzt wieder im Januar bei ca. 11500 km. Immer Störung AdBlue System und Motorstart nach 800 km nicht mehr möglich. Aktion der Werkstatt, jeweils Softwareupdate, Fertig. Der Meister sagte, wenn ich wirklich AdBlue nachfüllen müsse, dann würden mehr Restkilometer angezeigt werden und das ganze natürlich ohne Fehlermeldung. Jetzt schauen wir mal, wenn das wieder auftritt, dann muss sich Ford was einfallen lassen, ewig mach ich das nicht mit.
Ähnliche Themen
Mein Verbrauch auf die letzten rund 30.000km.
hi, haben einen Ranger 2.2 xl AdBlue insgesamt 8 l auf 18000 km.
lg
Zitat:
@PIPD black schrieb am 13. Dezember 2018 um 19:40:36 Uhr:
Meine Verbräuche:Nov. 2017: km-Stand ca. 6.000, 17,02 l, Restreichweite 1.504 km
März 2018: km-Stand ca. 13.000, 16,3 l, Restreichweite 1.126 km.
Mai 2018: km-Stand ca. 18.000, 13,98 l, Restreichweite 2.450 km.
Aug. 2018: km-Stand ca. 24.000, 14,25 l, Restreichweite 2.360 km.
Dez. 2018: km-Stand ca. 28.000, 9,08 l, Restreichweite 1.420 km.
März 2019: km-Stand ca. 32.000, 9,63 l, Restreichweite beim allerersten Pling 1.520 km, später schraubte es sich hoch auf 2.450 km.
Irgendwie merkwürdig. Wieder nur 4.000 km, wieder unter 10 l. Was rechnet der Computer da im Ränger? Es waren natürlich nun auch wieder keine großen Strecken mit Gespann oder ähnlichem dabei, aber 50% Tankreserve kann doch nicht korrekt sein.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 11. März 2019 um 17:29:42 Uhr:
Zitat:
@PIPD black schrieb am 13. Dezember 2018 um 19:40:36 Uhr:
Meine Verbräuche:Nov. 2017: km-Stand ca. 6.000, 17,02 l, Restreichweite 1.504 km
März 2018: km-Stand ca. 13.000, 16,3 l, Restreichweite 1.126 km.
Mai 2018: km-Stand ca. 18.000, 13,98 l, Restreichweite 2.450 km.
Aug. 2018: km-Stand ca. 24.000, 14,25 l, Restreichweite 2.360 km.
Dez. 2018: km-Stand ca. 28.000, 9,08 l, Restreichweite 1.420 km.März 2019: km-Stand ca. 32.000, 9,63 l, Restreichweite beim allerersten Pling 1.520 km, später schraubte es sich hoch auf 2.450 km.
Irgendwie merkwürdig. Wieder nur 4.000 km, wieder unter 10 l. Was rechnet der Computer da im Ränger? Es waren natürlich nun auch wieder keine großen Strecken mit Gespann oder ähnlichem dabei, aber 50% Tankreserve kann doch nicht korrekt sein.
Hi, haben jetzt bei km 20000 17 l AdBlue nachgefüllt, also insgesamt 23 l auf 20000 km. Es kommt anscheinend auf die Fahrweise an, steht übrigens im Handbuch, das sich die Motorelektronik in den ersten 10000 km auf den jeweiligen Fahrer ( Verbrauch 1 und 2) einstellt.
Wir fahren fast nur Kurzstrecken, spricht ca 50 km am Stück.
Beim Nachtanken ist es tatsächlich so wie beschrieben, mindestens 14 l Tanken, dann ist auch die Rückstellung sofort da. Die ersten Male, bei jeweils 4 l nachgetankt, erfolgte die Rückstellung erst nach ca 100 km fahrt.
lg RangerBaby
Nö. Das Erlöschen der Warnleuchte erfolgte in fast allen Fällen direkt nach Zündung einschalten und Losfahren. Nur beim letzten Mal dauerte es ein paar km. Aber es war ja auch jedesmal die Restreichweitenglocke an.
Vllt. sollte ich mal den Langzeitverbrauch resetten. Evtl. gibt das ne andere Rechnerei. Da jetzt aber die Cämpingsaison und damit auch wieder die Gespanntouren mit höherer Last und höheren Verbräuchen startet, wird sich das wohl wieder relativieren.....hoffe ich.
Mir kommt gerade in den Sinn: adBlue ist ja nicht ewig haltbar. Ist es denkbar, dass man dort eine Art Schutzfunktion (für Wenigfahrer) einprogrammiert hat, wonach man nach einem bestimmten zeitlichen Ablauf (3 Monate) frisches Zeug nachtanken muss, damit sich da nicht alter Kram im Tank zersetzt und absetzt? Gerade jetzt im Winter ist das Zeug dafür vllt. besonders anfällig, wenn die Temperaturen entsprechend tief sind.....trotz Zusatzheizung für den adBlue-Tank.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 12. März 2019 um 11:52:58 Uhr:
Mir kommt gerade in den Sinn: adBlue ist ja nicht ewig haltbar. Ist es denkbar, dass man dort eine Art Schutzfunktion (für Wenigfahrer) einprogrammiert hat, wonach man nach einem bestimmten zeitlichen Ablauf (3 Monate) frisches Zeug nachtanken muss, damit sich da nicht alter Kram im Tank zersetzt und absetzt? Gerade jetzt im Winter ist das Zeug dafür vllt. besonders anfällig, wenn die Temperaturen entsprechend tief sind.....trotz Zusatzheizung für den adBlue-Tank.
Da ich ja der prädestinierte Ranger-Wenigfahrer bin (😁), kann ich nur sagen, dass sich AdBlue nur nach dem Verbrauch richtet, nicht nach dem Alter. Verbrauch gleich Null, noch nichts nachgefüllt. Bei meiner LL (rd. 6.000 km in zwei Jahren) müsste ich das alte Zeug ja absaugen lassen. 😁
Hat dein Ränger überhaupt schon adBlue?😕
Edit: Bei EZ 02/17 sollte das sein.
Im anderen Forum hatte sich gerade jemand gemeldet, der das gleiche "Problem" wie ich habe.
Nur 4.000 km gefahren und schon wieder nachfüllen. Ansonsten kommt er auch 7.000 km und bekommt mehr in den Tank.
Achja.....an der Tankstelle liegt es also nicht. Ich war diesmal wieder an der "Stammtanke" und konnte die Füllgeräusche bis zum Klick hören. Der Tank ist definitiv voll.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 11. März 2019 um 17:29:42 Uhr:
Meine Verbräuche:Nov. 2017: km-Stand ca. 6.000, 17,02 l, Restreichweite 1.504 km
März 2018: km-Stand ca. 13.000, 16,3 l, Restreichweite 1.126 km.
Mai 2018: km-Stand ca. 18.000, 13,98 l, Restreichweite 2.450 km.
Aug. 2018: km-Stand ca. 24.000, 14,25 l, Restreichweite 2.360 km.
Dez. 2018: km-Stand ca. 28.000, 9,08 l, Restreichweite 1.420 km.
März 2019: km-Stand ca. 32.000, 9,63 l, Restreichweite beim allerersten Pling 1.520 km, später schraubte es sich hoch auf 2.450 km.
Mai 2019: km-Stand ca. 35.500, x,xxl, Restreichweite 1.240 km.
War noch nicht tanken. Der Pling kam gestern auf dem Hof des fFh.
Er schaut mal, ob es da ein update gibt.
Update......also es gab jetzt ein update fürs Motor- und für das adBlue-Steuergerät. Die Lampe im Cockpit ist auch aus. Schauen wir mal, wann ich nachtanken muss und ob es dauerhaft so ist.