AdBlue Verbrauch

Audi Q3 8U

Für die katalytische Harnstoff Reinigungsanlage braucht man in allen Facelift Dieseln ja das Add Blue. Habe mal nachgelesen: im Manual steht maximale Nachfüllmenge 12.4 l, Verbrauch 0.5-1.2% der Dieselmenge.
Bei 6.2 l / Diesel pro 100 km käme man also ca. 15-40000 km weit. Wenn noch 2000 km Reststrecke leuchtet ein Lichtlein auf, wenns leer wird's angesagt und das Fahrzeug fährt weiter ist aber nicht mehr startfähig! Also Start Stop deaktivieren......

Hoffe alles ist klar......

Gruß Peter

Beste Antwort im Thema

Für alle, die es mal komplett sehen wollen, hier die komplette BE vom Facelift:

510 weitere Antworten
510 Antworten

Zitat:

@marc4177 schrieb am 29. August 2016 um 21:10:47 Uhr:


Danke dir, dann bin ich mal gespannt was die schreiben und bitte informiere uns bitte darüber.

Hi Marc !

Habe nun die neueste Antwort von Audi Salzburg erhalten.

Audi Salzburg schreiben wörtlich:

"Laut Herstellervorgaben ist das Fzg. für die Betankung an einer LKW Zapfsäule ausgelegt.
Für weitere Fragen steht Ihnen Ihr autorisierter Audi Service Partner gerne zur Verfügung".

Soweit die Stellungnahme von Audi Salzburg.

Habe inzwischen eine weitere Tanke für LKW Zapfsäule gefunden, an der auch ein Q 7 Fahrer tankt.
Er sagte, er brauche kein Magnetventil, es gehe ganz problemlos eben an dieser Tanke.
Habe dann mit dem Tankstellenbesitzer persönlich gesprochen, und er bestätigte dies, daß auch bei meinem Q 3 an seiner Tanke kein Magnetventil nötig wäre, da auch ihm bekannt sei, daß mein Q 3, wie der Q 7, das Magnetventil eingebaut hätte.
Ich gehe daher auf Nummer sicher: probiere es in Zukunft an dieser Tanke ohne Magnetventil,
wenn es funktioniert, bleibe ich dort, und werde Euch wieder berichten.
Zur Sicherheit habe ich aber das Magnetventil Elafix 40 für die Shell Tanke ( mit Elaflex Zapfhahn ) immer bei mir.

Herzliche Grüße

Oberhonnefeld, direkt an der A3, Nähe Dernbacher Dreieck. Da kommen bestimmt einige vorbei.

Image

Ok! Da gibt es AdBlue. Aber auch an einer PKW-Zapfsäule oder wie meistens an einer für LKW?

Steht dran Lkw und Pkw, deswegen das Foto!

http://bellersheim.de/.../BELLERSHEIM_Info_3_2016.pdf

Ähnliche Themen

Bin gestern bei unserer Tanke gewesen, die hat keine Adblue Zapfsäule, habe aber direkt neben der Kasse einen einen 5 Liter Adblue Beutel entdeckt, sieht aus wie ein Scheibenwaschwasser Beutel, habe mich gefragt ob das auch funktioniert, ich brauch jedoch kein Adblue.

Gruss Martin

Du meinst wahrscheinlich den 5L-Beutel von Nigrin? Damit kann man auch nachfüllen, allerdings wird der Beutel zu Preisen von 10-15 EUR im Internet verkauft. Ist somit deutlich teurer als Adblue aus der LKW-Zapfpistole, dort kostet der Liter nur 50-60 Cent. Überlaufschutz hat der Nigrin-Beutel im Gegensatz zum Füllschlauch und der Zapfpistole wohl auch nicht.

Zitat:

@rcc07 schrieb am 4. September 2016 um 10:49:38 Uhr:


Steht dran Lkw und Pkw, deswegen das Foto!

http://bellersheim.de/.../BELLERSHEIM_Info_3_2016.pdf

Ups! Sorry! Hatte ich übersehen! :-)

Er ist von Motorex und kostet 14.95 CHF, stimmt von der Zapfsäule habe ich schon Preise von 0.60 CHF / Liter gesehen

Hallo, es gibt noch eine ganz einfachere Lösung, VW verkauft 10l im Kanister um 12,90€ u. verleiht den passenden Füllschlauch dazu umsonst..
.. oder man lässt den Tank beim Service mit auffüllen, ohne zusätzliche Kosten, reine Absprache u. Verhandlungssache, kolportierte Kosten um 70.- € sind reine Spekulationen..
Gruß

Zitat:

@Wibsi schrieb am 4. September 2016 um 15:32:41 Uhr:


Hallo, es gibt noch eine ganz einfachere Lösung, VW verkauft 10l im Kanister um 12,90€ u. verleiht den passenden Füllschlauch dazu umsonst..
.. oder man lässt den Tank beim Service mit auffüllen, ohne zusätzliche Kosten, reine Absprache u. Verhandlungssache, kolportierte Kosten um 70.- € sind reine Spekulationen..
Gruß

Kosten von 70 EUR für Adblue auffüllen beim Freundlichen sind keine Spekulation, siehe z.B. hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ndruck-fehleranzeige-t5410027.html?...

Mal ganz abgesehen davon, dass der Tankinhalt laut den hier gemeldeten Erfahrungen nicht für 15.000 km, sondern im Realbetrieb höchstens für 9.000 km reicht bis die Warnung kommt.
Mir persönlich wäre es auch zu dumm, jedesmal für eine Arbeit die ich in 10 Min selber machen kann zum Händler zu fahren. Da geht doch allein für Fahrzeit & Annahme schon mehr Zeit drauf.

Aber da gibts nen Kaffee.

LKW Speditionen bezahlen um die 18-25 Cent pro Liter , was bei den PKW Herstellern ,und als Kanister Ware verkauft wird ist max Gewinnoptimierung !

Gruß Rainer

Zitat:

@Mr.dsc schrieb am 4. September 2016 um 16:07:45 Uhr:


Aber da gibts nen Kaffee.

..., der dann umgerechnet 7 Euro (12,90 - 5,90 an der Tankstelle) kostet! ;-)

Habe bei 7500Km 10 Liter nachfüllen können. Davon 3500Km mit Wohnwagen gefahren.

Hi Beisammen!

Möchte über das Betanken eines Q3 an der LKW Adblue-Zapfsäule Folgendes zusammenfassen:
Laut Auskunft Audi Zentrale ist vom Werk aus ein Magnetventil im Tankfüllstutzen eingebaut.

Bei Problemen, falls man eine Tanke erwischt, deren Zapfpistole wegen der starken Krümmung im Tankfüllstutzen immer wieder oder zu früh abschaltet , wenn man diese ganz durchdrückt, also auf höchster Fliessstufe einrasten lässt, (wie in Foren berichtet wurde)
gibt es 2 externe Magnetventile:

das Elafix 40 für ZVA Zapfhahn Elaflex 40 (auf den Zapfhahn aufstecken) oder
den VW Crafter (auf den Tankfüllstutzen aufzuschrauben)

Prinzipiell müsste ohnehin das im Tankfüllstutzen eingebaute Magnetventil funktionieren, kann aber den Nachteil haben, dass die Zapfventilautomatik ständig oder zu früh abschaltet wegen der Krümmung im Tankfüllstutzen.

Es gibt daher den wichtigen Rat:

Zapfventil der Zapfpistole auf erste (=niedrigste) Fliessstufe einstellen, damit die Zapfventilautomatik (ZVA) ein vollständiges Befüllen des Tanks gewährleistet und nicht zu früh abschaltet, dann geht's auch mit dem vom Werk im Tankfüllstutzen eingebauten Magnetventil.

LG Franz

Deine Antwort
Ähnliche Themen