AdBlue Verbrauch

Audi Q3 8U

Für die katalytische Harnstoff Reinigungsanlage braucht man in allen Facelift Dieseln ja das Add Blue. Habe mal nachgelesen: im Manual steht maximale Nachfüllmenge 12.4 l, Verbrauch 0.5-1.2% der Dieselmenge.
Bei 6.2 l / Diesel pro 100 km käme man also ca. 15-40000 km weit. Wenn noch 2000 km Reststrecke leuchtet ein Lichtlein auf, wenns leer wird's angesagt und das Fahrzeug fährt weiter ist aber nicht mehr startfähig! Also Start Stop deaktivieren......

Hoffe alles ist klar......

Gruß Peter

Beste Antwort im Thema

Für alle, die es mal komplett sehen wollen, hier die komplette BE vom Facelift:

510 weitere Antworten
510 Antworten

Da brauchst du wirklich keine Angst zu haben.
Wie du schon schreibst, liegt es ja auch am Fahrprofile und selbst wenn man meint, man fährt immer gleich, sind da Unterschiede vorhanden.

Zitat:

@rspitz schrieb am 24. August 2016 um 17:17:03 Uhr:


Danke für die schnelle Antwort. Ich bin nur deswegen verwundert, weil in diesem Thread so viel über den "Skandal"-bedingt höher eingestellten AdBlue-Verbrauch spekuliert wurde und beim Vorgänger (gleicher Motor, gleiches Fahrprofil, "Vor-Skandal"😉 die Meldung schon früher kam.

Du kannst Adblue auch dann nachfüllen, wenn die Anzeige sich noch nicht gemeldet hat. Das ist z.B. vor längeren Fahrten sinnvoll, wenn man nicht weiß ob es unterwegs oder am Zielort eine Tankmöglichkeit für Adblue gibt.

Zitat:

@franz-Erwin schrieb am 22. August 2016 um 22:14:35 Uhr:


Hi Q 3 Fahrer !

Zum Thema AdBlue habe ich von Audi Experten folgende Aussage bekommen:

Q 3 mit blauem(!) AdBlue Tankdeckel, also Modell 2016, können problemlos an der AdBlue LKW Zapfsäule tanken.

Zum Betanken an einer LKW Zapfsäule ist kein Adapter nötig, da einerseits der Magnet für die Freischaltung der Zapfsäule im Tankfüllanschluss integriert ist und andererseits das SCR Tanksystem auf eine maximale Füllgeschwindigkeit von 40l/min ausgelegt ist.

Folgend finden Sie auch noch eine Auflistung der Füllgeschwindigkeiten der verschiedenen Tankarten.

Betankungssystem Füllgeschwindigkeit

AdBlue -Zapfanlage für Lastkraftwagen (LKW) max. 40l/min
AdBlue -Zapfanlage für Personenkraftwagen (PKW) *) 3,5 - 10l/min
AdBlue –Nachfüllflasche etwa 3l/min

*) AdBlue -Zapfanlagen für PKW werden in Europa nicht vor dem Jahr 2018 flächendeckend erwartet.

Also: Kein Adapter nötig, keine Flaschen und Behälter nötig, sondern AdBlue Tankstelle für LKW geht problemlos zu tanken, für alle mit blauem(!) Tankdeckel.

Ich war jetzt doch verunsichert und hab' mit dem Q3 meiner Frau mit blauem Tankdeckel aber FL von Februar 2015 das mal versucht. Ohne Adapter funktioniert das nicht. Ich denke auch nicht, dass da irgend etwas zum Modelljahr 2016 geändert worden ist. Ich halte Deine "Experten" für wenig sachkundig, um es mal freundlich auszudrücken. 😉

Zitat:

@sdk61 schrieb am 25. August 2016 um 18:15:30 Uhr:



Zitat:

@franz-Erwin schrieb am 22. August 2016 um 22:14:35 Uhr:


Hi Q 3 Fahrer !

Zum Thema AdBlue habe ich von Audi Experten folgende Aussage bekommen:

Q 3 mit blauem(!) AdBlue Tankdeckel, also Modell 2016, können problemlos an der AdBlue LKW Zapfsäule tanken.

Zum Betanken an einer LKW Zapfsäule ist kein Adapter nötig, da einerseits der Magnet für die Freischaltung der Zapfsäule im Tankfüllanschluss integriert ist und andererseits das SCR Tanksystem auf eine maximale Füllgeschwindigkeit von 40l/min ausgelegt ist.

Folgend finden Sie auch noch eine Auflistung der Füllgeschwindigkeiten der verschiedenen Tankarten.

Betankungssystem Füllgeschwindigkeit

AdBlue -Zapfanlage für Lastkraftwagen (LKW) max. 40l/min
AdBlue -Zapfanlage für Personenkraftwagen (PKW) *) 3,5 - 10l/min
AdBlue –Nachfüllflasche etwa 3l/min

*) AdBlue -Zapfanlagen für PKW werden in Europa nicht vor dem Jahr 2018 flächendeckend erwartet.

Also: Kein Adapter nötig, keine Flaschen und Behälter nötig, sondern AdBlue Tankstelle für LKW geht problemlos zu tanken, für alle mit blauem(!) Tankdeckel.

Ich war jetzt doch verunsichert und hab' mit dem Q3 meiner Frau mit blauem Tankdeckel aber FL von Februar 2015 das mal versucht. Ohne Adapter funktioniert das nicht. Ich denke auch nicht, dass da irgend etwas zum Modelljahr 2016 geändert worden ist. Ich halte Deine "Experten" für wenig sachkundig, um es mal freundlich auszudrücken. 😉

dem letztgenannten schließe ich mich an. Wenn man die LKW-Version nimmt, sind 40L/min doch arg viel, wobei der Q3-Tank nur 12 Liter fasst. Der Druck ist einfach zu groß!

Ähnliche Themen

Schon bei der Aussage kann man das doch anzweifeln.
Der Golf hat den selben Stutzen/Deckel wie der Q3 und da geht es auch nicht.
Entweder ist das nur eine sinnlose Antwort oder man hat sich hier was ausgedacht.

Zitat:

@Luebecker220 schrieb am 25. August 2016 um 19:38:57 Uhr:



Zitat:

@sdk61 schrieb am 25. August 2016 um 18:15:30 Uhr:


Ich war jetzt doch verunsichert und hab' mit dem Q3 meiner Frau mit blauem Tankdeckel aber FL von Februar 2015 das mal versucht. Ohne Adapter funktioniert das nicht. Ich denke auch nicht, dass da irgend etwas zum Modelljahr 2016 geändert worden ist. Ich halte Deine "Experten" für wenig sachkundig, um es mal freundlich auszudrücken. 😉

dem letztgenannten schließe ich mich an. Wenn man die LKW-Version nimmt, sind 40L/min doch arg viel, wobei der Q3-Tank nur 12 Liter fasst. Der Druck ist einfach zu groß!

Hi Beisammen!

Bin aus Österreich.
Habe obige AUSKUNFT von der Audi-Fachabteilung von Porsche Salzburg schriftlich erhalten.
Auch nach mehreren Telefonaten bestätigte man mir das.
Vielleicht gilt das nur für österreichische Q3?
Bin mir jedenfalls ziemlich sicher, dass es stimmt, denn auch meine Fachwerkstatt hat dies bestätigt:
blauer AdBlue-Tankdeckel ab Modell 2016: Magnetventil ist integriert, SCR Tank ist auf 40 Liter/ Min, also LKW-Zapfsäule ausgelegt, daher problemlos zu betanken.
Wäre aber interessant, dies doch nochmals zu überprüfen, vielleicht könnte dies jemand aus Deutschland bei einer großen Audi Niederlassung bestätigen lassen.
Ich bleibe auch dran an der Thematik und werde weiter berichten, falls sich was Neues ergibt.
Mein Q3 hat jetzt 6000km drauf und es leuchtet noch keine Kontrolleuchte auf.

Dann fahr doch einfach mal zur Tanke hin und Füll ihn auf, dann siehst du es doch ob es geht.
Er muss doch nicht leer sein, auffüllen kann man immer.

Also mein FL von 06/15 geht an keiner Tanke. Etliche schon ausprobiert. Hab mir nen 10l Kanister gekauft und ist in 10 Min. drin.

Zitat:

@elloco1968 schrieb am 26. August 2016 um 06:21:36 Uhr:


Also mein FL von 06/15 geht an keiner Tanke. Etliche schon ausprobiert. Hab mir nen 10l Kanister gekauft und ist in 10 Min. drin.

Klar! Ohne Magnet-Adapter funktioniert das jedenfalls für Modelljahr 2015 nicht.

Ich glaub' aber immer noch nicht, dass das aktuell geändert worden ist. Dann sollte dazu auch was im Handbuch stehen! Oder?

Zitat:

@sdk61 schrieb am 27. August 2016 um 16:16:10 Uhr:



Zitat:

@elloco1968 schrieb am 26. August 2016 um 06:21:36 Uhr:


Also mein FL von 06/15 geht an keiner Tanke. Etliche schon ausprobiert. Hab mir nen 10l Kanister gekauft und ist in 10 Min. drin.

Klar! Ohne Magnet-Adapter funktioniert das jedenfalls für Modelljahr 2015 nicht.

Ich glaub' aber immer noch nicht, dass das aktuell geändert worden ist. Dann sollte dazu auch was im Handbuch stehen! Oder?

Sicherlich sollte da was im Handbuch stehen und der Deckel ist auch beim Touran der selbe und da geht es nicht.
Das wird nicht stimmen.

Hi Beisammen !

Möchte Euch meine neuesten Erkenntnisse berichten.
Wie zuvor berichtet, hatte ich von Audi-Experten die Auskunft erhalten, man könnte den Q 3 Modell 2016 an der LKW Zapfsäule ohne Magnetadapter betanken.
Einige von Euch hatten dies angezweifelt, mit Recht, wie ich nun weiß.
Nun mein Bericht:
Gestern bei 6200 km: Adblue- Kontrollleuchte meldet: 2400 km Restreichweite.
Bin dann zur Tanke für LKW Adblue gefahren, da es keine PKW Adblue Zapfsäulen bei uns gibt: zuerst probierte ich es alleine, doch es floss ganz langsam nur mit wiederholtem Drücken und mit Unterbrechungen. Das hätte sicher 30 Min oder länger gedauert, wie dies auch andere in Foren geschrieben hatten. Dann borgte mir die Tanke einen Magnetadapter Elafix 40 und dann ging es perfekt: nach ca. 30 Sekunden(!) waren 8 Liter problemlos drinnen, ohne Stress, ohne Kleckern. Werde mir daher selbst so einen Magnetadapter Elafix 40 kaufen, dann bin ich unabhängig und Tanken geht sehr gut zB. bei Shell. Die Angestellte war sehr freundlich und zeigte mir alles vor. Auch in Zukunft würde sie immer ihre Hilfe anbieten. Also kein Problem. Gekostet haben die 8 Liter : 5,9 Euro.
Das bedeutet für mich : werde Magnetventil Elafix 40 aus Internet bestellen: Kostenpunkt: zw. 25-29 Euro + Versandkosten ( oder ausborgen an der Tanke ). Magnetventil Elafix 40 paßt perfekt auf Zapfpistole Elaflex, mit der Aufschrift: ZVA , die auf dieser Tanke verwendet wird.
Allerdings ist man auf Schätzungen angewiesen, weil man nicht sieht, wann der Tank voll ist und wenn man ein Überfließen verhindern will.
Und zu meinen Berechnungen über die Nachfüllmenge:
Vorausgesetzt, der Tank war voll :
Bei 6200 km leuchtete Adblue Kontrolleuchte mit dem Hinweis: 2400 Km Reichweite, bedeutet 8600 km ( 6200+2400)Reichweite bei vollem 12 Liter Tank. Ergibt einen Verbrauch von Adblue ca. 1,4 Liter/1000 Km bei ca. 6,2 Liter Durchschnittsverbrauch Diesel.
Also habe ich 8 Liter getankt in der Annahme, daß noch mindestens ca. 3,4 Liter im Tank waren. Das bedeutet, daß der Tank jetzt wieder zu ca. 95 % voll ist ( 8+3,4 = 11,4 Liter).
Als Kurzformel kann gelten:
Kontrolleuchte bei 2400 km:
Bei 1,4 Liter Adblue-Verbrauch: zB. Sommer: 8 Liter tanken
Bei 2 Liter Adblue-Verbrauch: zB. Winter: 7 Liter tanken.

Kann daher sagen, daß für mich das beste Vorgehen wie folgt ist: Falls keine Tanke für PKW Adblue in der Nähe ist, dann Tanke suchen für LKW mit Elaflex Zapfpistole,
Elafix 40 Magnetadapter selbst besorgen oder von Tanke ausleihen, auf den Einfüllstutzen stecken, Tankrüssel rein und nach Schätzung 7-8 Liter tanken bei Adblue Verbrauch von 1,4 bis 2 Liter.

Übrigens: Jene Audi Experten, die ich mit den Äußerungen hier im Forum und meinen eigenen Erkenntnissen konfrontiert habe, haben sich noch nicht gemeldet. Aber nun weiß ich ohnehin, wie man das am besten managt.

Herzliche Grüße

Willst du denn Audi jetzt noch einmal selber anschreiben, dass das nicht stimmt?
Denn die Aussage finde ich schon sehr komisch, da du ja auch geschrieben hast, dass sie dir das schriftlich gegeben haben.

Wenn ohnehin ein Magnetadapter angeschafft werden soll, so empfehle ich diesen hier:

http://www.aus32-dershop.de/...pistole-pkw-tanken-adbluer-vw-audi.html

Den kann man auf den Tankstutzen aufschrauben, und der kann im Gegensatz zum Elafix 40 somit auch nicht von dem Zapfrohr herunterrutschen.

Hi Thomas!
Hi Marc!

Glaubst Du, Thomas, dass dieser besser ist:

http://www.aus32-dershop.de/...pistole-pkw-tanken-adbluer-vw-audi.html

Besser als Elafix 40?

http://m.ebay.at/itm/182239175739

Meine Tanke hat mir Elafix 40 geborgt, und es ging sehr gut.
Ich gehe auf Nummer sicher und habe beide besorgt.
Gibt mir ein Gefühl der Sicherheit, obwohl ich an meiner Tanke das Ding ausleihen könnte.

Übrigens: Audi, die mir geschrieben hatten, dass man keinen Magnatadapter bräuchte,
hat sich auf meinen Einwand, dass man doch einen Magnetadapter brauche, wie das auch die meisten (alle?) hier schreiben, noch nicht gemeldet.
Sobald ich was weiß, melde ich mich hier!

Danke dir, dann bin ich mal gespannt was die schreiben und bitte informiere uns bitte darüber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen