AdBlue unbekannten Alters besser absaugen?

Guten Tag,

ich habe seit einem Jahr (Januar 2023) ein gebrauchtes französisches Diesel-Fahrzeug mit SCR-System.
Ich bin seitdem erst knapp 10.000 km damit gefahren und jetzt mit ~60.000 km bekomme ich erstmals die Meldung/Aufforderung zum Nachfüllen des AdBlue. In ~2.000 km will man mir den Start verweigern.

Mir ist bekannt, dass das Fahrzeug vor meinem Kauf auch mindestens ein Jahr gestanden hat, da der Vorbesitzer verstorben war.
Wann zuletzt AdBlue aufgefüllt wurde, ist mir daher NICHT bekannt!

Wie ich gelesen habe, ist die AdBlue-Flüssigkeit bei idealen Temperatur-Bedingungen in etwa ein Jahr haltbar.
Im AdBlue-Tank meines Fahrzeugs befinden sich jetzt also ein paar wenige Liter, die wahrscheinlich über 2 Jahre alt sind.

Da ich in Fahrzeug-Foren mitlese, weiß ich, dass das AdBlue-System meines Fahrzeugs häufig Probleme macht und nur als Ganzes getauscht werden kann. (€ 1.000+ an reinen Materialkosten)

Ich stelle mir nun die Frage, wie ich jetzt vorgehen soll?:

  1. So lange wie möglich weiter fahren und erst danach auffüllen. (Restreichweite <200km)
  2. Versuchen die alte AdBlue-Flüssigkeit mit einer vorhandenen Vakuumpumpe abzusaugen und dann mit frischen AdBlue auffüllen.
  3. Nicht darüber nachdenken und einfach mit frischer AdBlue-Flüssigkeit voll machen. (Was wohl die meisten so machen ...)
  4. ... ?

Ungeachtet dessen plane ich ein Additiv hinzuzufügen, welche der Kristallisation entgegenwirken soll.

Vielen Dank und schöne Grüße!

19 Antworten

Naja, ob der die Lösung von 32% auf 31% abfällt müsste so ein Sensor erstmal genau erfassen ... ich habe da meine Zweifel. Aber für die Wassereinfüller die gegen Null oder eben sehr stark verdünnen mag das eine Möglichkeit sein.

Wenn sich AB bei Temperaturen von -10 bis vllt. +35 (stundenweise) so schnell zersetzen würde wären die kanister bei mir in der Garage wohl geplatzt 😁 Im Sommer kann die durchaus mal auf ca. +25 °C kommen. Viel höher aber nicht.

Der AB-Tank im Auto wird auch längst nicht so temperaturen wie ein Autoinnenraum erreichen. je nach Region liegt die Jahresmitteltemperatur (Luft) so bei 11 °C im Flachland.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 21. Januar 2024 um 12:41:50 Uhr:


Naja, ob der die Lösung von 32% auf 31% abfällt müsste so ein Sensor erstmal genau erfassen ... ich habe da meine Zweifel. Aber für die Wassereinfüller die gegen Null oder eben sehr stark verdünnen mag das eine Möglichkeit sein.

Die Hersteller solcher Sensoren geben eine Genauigkeit von 1% an, meinen damit aber wahrscheinlich 1 Prozentpunkt. Nach der ersten Tankfüllung bei Total hatte ich eigentlich fast immer Messwerte von 32,25% bis 33,00%, nach der zweiten bei Aral 32,00% bis 32,50%.

Bei kaltem Sensor zeigt er tendenziell höhere Werte an als nach ein bisschen Fahrt. Das Messprinzip setzt voraus, dass die AdBlue-Temperatur bekannt ist. Wenn man nun fährt, und dann das Auto nachts in der Kälte steht, könnte es sein, dass die Temperatur im Tank am nächsten Morgen außen niedriger ist als innen, und das würde das Ergebnis etwas verfälschen. Wenn ich nach ein paar Minuten Fahrt schaue bzw. geschaut habe, hatte ich eigentlich bei der Tankfüllung von Total immer 32,50%, bei der von Aral immer 32,00%.

Zitat:

Der AB-Tank im Auto wird auch längst nicht so temperaturen wie ein Autoinnenraum erreichen. je nach Region liegt die Jahresmitteltemperatur (Luft) so bei 11 °C im Flachland.

Ich werde es nächsten Sommer mal darauf anlegen.

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 21. Januar 2024 um 13:02:59 Uhr:



Zitat:

Der AB-Tank im Auto wird auch längst nicht so temperaturen wie ein Autoinnenraum erreichen. je nach Region liegt die Jahresmitteltemperatur (Luft) so bei 11 °C im Flachland.


Ich werde es nächsten Sommer mal darauf anlegen.

Na, worauf willst Du es anlegen? Oder wie? Willst Du dir ein hochauflösendes Refraktometer mit entsprechender Temperaturkompensation (physisch oder rechnerisch) zulegen?

Willst Du einen Tempsensor mit Logger in den Tank einbauen um ein Temperatur-Zei-integral zu bilden? Klar, erreicht der Tank 35 °C wird man in fast akademischer Größenordnung eine Zersetzung feststellen, fällt sie merklich darunter - was der größte Teil der zeit ist - passiert nur noch was in jochakademischen Größenordnungen.

P.S. Ich hatte tatsächlich schon überlegt mir, für eine lange VErsuchsreihe, ein Refraktometer anzuschaffen. Das was aber die entsprechende Auflösung bringt um zeitlich kleine Änderungen zu messen ist mir (neu) zu teuer und gebraucht nicht günstig zu "schießen" gewesen.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 21. Januar 2024 um 13:16:13 Uhr:



Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 21. Januar 2024 um 13:02:59 Uhr:



Ich werde es nächsten Sommer mal darauf anlegen.

Na, worauf willst Du es anlegen? Oder wie? Willst Du dir ein hochauflösendes Refraktometer mit entsprechender Temperaturkompensation (physisch oder rechnerisch) zulegen?

Du bist viel zu weit.

Es ging mir um deine Aussage, dass es im AdBlue-Tank nicht so warm wird wie im Innenraum. Ich will erstmal sehen, wie warm es im Tank wirklich wird, wenn das Auto im Sommer auf einem nicht schattigen Parkplatz draußen wird.

Ähnliche Themen

... klar, Du musst aber auch im Auge halten wie lange es Temperaturmaxima hat. Es ist ja nicht so das der Tank auf 35 °C klettert und dann dauerhaft hält ... die nächste nach kommt. Die Temp. wird sich eher hochschaukeln.

Hm, vllt. müsste man mal in Südländischen Foren schnüffeln gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen