Adblue Technologie im 3.0 TDI

Audi A4 B8/8K

Ab wann wird die neue Adblue Technologie im neuen A4 3.0 TDI zum Einsatz kommen?
Gibt es schon Infos zum Aufpreis im Vergleich zum normalen 3.0 TDI?
Auf der Audi Seite ist immer von Mitte 2008 die Rede, hat jemand schon weitere Infos?

Beste Antwort im Thema

Finanziell wird das genausoein Müll ,wie der DPF.Viel bezahlt und trotzem riesig Steuern.Was nützen mir wenig Stickoxide ,wenn ich für den CO2 Ausstoß zur Kasse gebeten werde ?

Alex.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hey was ist denn dei Adlue Technologie???

mfg
gass.sp.

Zitat Audi Website:
Audi bringt ab Mitte 2008 die weltweit sauberste Dieseltechnik in Serie. Die neuen TDI-Motoren mit ultra low emission system erfüllen durch das optimierte Brennverfahren und den Einsatz eines ultra low emission system die in den USA gültige BIN-5-Norm und die in Europa künftig zu erwartenden strengsten Normen.

Für diese jüngste TDI-Generation wurde ein ganzes Bündel innovativer Maßnahmen kombiniert: Das neue Piezo Common Rail-System mit 2.000 bar Einspritzdruck, die hoch effiziente Abgasrückführung sowie die optimierte Aufladung bringen deutlich gesenkte Motor-Rohemissionen. Ein Highlight sind die weltweit erstmals eingesetzten Brennraumsensoren, die eine noch präzisere Regelung der Verbrennungsvorgänge im Motor ermöglichen.

Endgültig zum Hightech-Diesel wird die neueste TDI-Generation durch das nachgeschaltete ultra low emission system. Es reduziert die Stickoxidemissionen um bis zu 90 Prozent. Zum Betrieb des ultra low emission system wird AdBlue genutzt, eine biologisch abbaubare Zusatzlösung. Sie wird in minimaler Dosierung vor dem DeNOx-Katalysator eingespritzt. Das komplette ultra low emission system besteht aus Katalysator, Dosiermodul, AdBlue-Tank und beheizten Leitungen sowie einer umfassenden Sensorik. Der zusätzliche Oxidationskatalysator und der hoch wirksame, geregelte Dieselpartikelfilter komplettieren das umfassende Abgasreinigungssystem.

Konsequente Strategie für alle Baureihen

Nun belegt Audi mit der neuen TDI-Generation die Zukunftssicherheit und das Potenzial dieses Hightech-Antriebs: Durch das optimierte Brennverfahren und den Einsatz eines ultra low emission system erfüllen diese Fahrzeuge die in den USA gültige BIN-5-Norm und die in Europa künftig zu erwartenden strengsten Normen.

Audi startet seine konsequente TDI-Strategie 2008 mit dem Dreiliter-V6 im Audi A4 und Audi Q7. Mit jeweils 176 kW (240 PS) und dem überragenden Drehmoment von 500 Nm im Audi A4 oder 550 Nm im Audi Q7 zeigen sie die für einen Audi typische souveräne Dynamik bei vergleichsweise niedrigen Verbrauchswerten. Zusätzliche Modelle werden zügig folgen, bis 2010 will Audi die neue Technologie in weiteren Fahrzeug- und Leistungsklassen anbieten."

Das ist alles, was ich darüber finden konnte. Würde aber jetz schon gerne mehr dazu erfahren.

Ich dachte BlueTec wäre die bessere Technik. Mal sehen was Audi da wieder zaubert... 😉

Meines Wissens nach ist AdBlue dasselbe wie BlueTec. Beides funktioniert mit Harnstoffeinspritzung.

Ähnliche Themen

Greife das Thema mal wieder auf!

Weiss jemand ab wann diese Motoren verbaut werden?

Da das Thema ja grad durch die drohende Patent-Klage von Mercedes sehr aktuell ist hat Audi auch neue Infos rausgebracht. Demnach soll die AdBlue Technologie erst zum Jahreswechsel eingeführt werden. Gelesen hab ich das hier:

http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/1685450

Allerdings steht dort "in allen 50 Bundesstaaten" ob das also auch für DE gilt ist nicht klar.

Also bei Audi heißt das System wohl Clean TDI, denn es ist ja bekannt das VW/Audi bei dem Bluetec Bündnis mit Daimler ausgestiegen sind. Aber beide Systeme funktionieren gleich. Grob gesagt, es gibt mehrere Kats, wobei an mehreren Stellen AdBlue (Harnstoff) eingespritzt. Vorgestellt werden die Modelle wohl relativ bald und soweit ich weiß, werden mehrere dieser Clean TDIs bei den Olympischen Spielen als Shuttle Fahrzeuge eingesetzt.
Der Verkauf soll wohl zuerst in den USA beginnen und zwar ab 3. Quartal. In Deutschland sollen sie zum Ende des Jahres eingesetzt werden, aber ich weiß nicht, ob die Versionen für Deutschland auch AdBlue haben.

Ziemlich bald...soweit ich das gelesen habe wird die Technik "Ultra Low Emission ..." heißen. Böse Zungen behaupten von Daimler abgekupfert, denn Audi, BMW und Daimler hatten sich auf Bluetec (von Daimler entwickelt und patentiert) als neue umweltfreundliche Dieseltechnik geeinigt, insbesondere um im Benzinverwöhnten und Diesel-Skeptischen USA die Diesel-Technik einzuführen. Nun macht Audi sein eigenes Ding und Daimler ist über diesen Schritt natürlich verärgert und prüft ggf. Regressansprüche ggÜ. Audi geltend zu machen. Falls die Technik identisch sein soll - (Audi meint es wäre was komplett neues im Vergleich zu Bluetec). Audi Chef Stadler meinte nur - glaub in der Wirtschaftswoche -dass die Technik sukzessive auf alle Modelle ausgeweitet wird und als erstes im A4/A5 Segement im 2. Halbjahr zum Einsatz kommt....genau Quelle müsste ich nochma recherchieren...

Zitat:

Original geschrieben von joescrib


Ziemlich bald...soweit ich das gelesen habe wird die Technik "Ultra Low Emission ..." heißen. Böse Zungen behaupten von Daimler abgekupfert, denn Audi, BMW und Daimler hatten sich auf Bluetec (von Daimler entwickelt und patentiert) als neue umweltfreundliche Dieseltechnik geeinigt, insbesondere um im Benzinverwöhnten und Diesel-Skeptischen USA die Diesel-Technik einzuführen. Nun macht Audi sein eigenes Ding und Daimler ist über diesen Schritt natürlich verärgert und prüft ggf. Regressansprüche ggÜ. Audi geltend zu machen. Falls die Technik identisch sein soll - (Audi meint es wäre was komplett neues im Vergleich zu Bluetec). Audi Chef Stadler meinte nur - glaub in der Wirtschaftswoche -dass die Technik sukzessive auf alle Modelle ausgeweitet wird und als erstes im A4/A5 Segement im 2. Halbjahr zum Einsatz kommt....genau Quelle müsste ich nochma recherchieren...

Laut aktueller Automobilwoche scheinen sich die beiden Hersteller gütlich zu einigen.

Zitat:

Original geschrieben von Bengel23


Ab wann wird die neue Adblue Technologie im neuen A4 3.0 TDI zum Einsatz kommen?
Gibt es schon Infos zum Aufpreis im Vergleich zum normalen 3.0 TDI?
Auf der Audi Seite ist immer von Mitte 2008 die Rede, hat jemand schon weitere Infos?

Hallo zusammen,

es gibt unterschiedliche Informationen zum Einführungstermin und der Patentstreit tut meines Erachtens sein übriges dazu.

Ein Bericht vom Juli 2007 (Audi Seite) beschreibt die Einführung Mitte 2008.

Unter http://auto.t-online.de/.../12822402,selectedTopic=13150996.html wird die DeNox-Variante für den A5 im August angekündigt (war m.E. allerdings schon mal für Juni angekündigt worden und wurde jetzt verschoben).

Unter www.audiusdiesel.com habe ich diese Woche ein Video (von Wolfgang Hoffman) gesehen, das die neue Technik für den Jahreswechsel 2008/2009 ankündigt.

Ehrlich gesagt, brenne ich auch schon auf die neue Technik. Der CO2-Ausstoß wird sich dadurch wohl nicht verringern, allerdings würde man schon heute die EURO6-Norm erfüllen. Ich schätze, dass die Technik sich um ein Jahr also Frühjahr/Sommer 2009 verschieben und zunächst nur für die 6-Zylindermotoren zur Verfügung stehen wird. Vermutlich wird es dann ein ganzes Paket von Neuerungen geben, wie in anderen Threads beschrieben wird, auch mit anderen Motorvarianten und dann vermutlich auch mit der S-Tronic. Jedoch bevor keine Einigung mit Daimler/BMW erfolgt ist, wird Audi damit nicht in Serie gehen.

Gruß,
Martin

Zitat:

Original geschrieben von Bengel23


Zitat Audi Website:
Audi bringt ab Mitte 2008 die weltweit sauberste Dieseltechnik in Serie. Die neuen TDI-Motoren mit ultra low emission system erfüllen durch das optimierte Brennverfahren und den Einsatz eines ultra low emission system die in den USA gültige BIN-5-Norm und die in Europa künftig zu erwartenden strengsten Normen.

Für diese jüngste TDI-Generation wurde ein ganzes Bündel innovativer Maßnahmen kombiniert: Das neue Piezo Common Rail-System mit 2.000 bar Einspritzdruck, die hoch effiziente Abgasrückführung sowie die optimierte Aufladung bringen deutlich gesenkte Motor-Rohemissionen. Ein Highlight sind die weltweit erstmals eingesetzten Brennraumsensoren, die eine noch präzisere Regelung der Verbrennungsvorgänge im Motor ermöglichen.

Endgültig zum Hightech-Diesel wird die neueste TDI-Generation durch das nachgeschaltete ultra low emission system. Es reduziert die Stickoxidemissionen um bis zu 90 Prozent. Zum Betrieb des ultra low emission system wird AdBlue genutzt, eine biologisch abbaubare Zusatzlösung. Sie wird in minimaler Dosierung vor dem DeNOx-Katalysator eingespritzt. Das komplette ultra low emission system besteht aus Katalysator, Dosiermodul, AdBlue-Tank und beheizten Leitungen sowie einer umfassenden Sensorik. Der zusätzliche Oxidationskatalysator und der hoch wirksame, geregelte Dieselpartikelfilter komplettieren das umfassende Abgasreinigungssystem.

Konsequente Strategie für alle Baureihen

Nun belegt Audi mit der neuen TDI-Generation die Zukunftssicherheit und das Potenzial dieses Hightech-Antriebs: Durch das optimierte Brennverfahren und den Einsatz eines ultra low emission system erfüllen diese Fahrzeuge die in den USA gültige BIN-5-Norm und die in Europa künftig zu erwartenden strengsten Normen.

Audi startet seine konsequente TDI-Strategie 2008 mit dem Dreiliter-V6 im Audi A4 und Audi Q7. Mit jeweils 176 kW (240 PS) und dem überragenden Drehmoment von 500 Nm im Audi A4 oder 550 Nm im Audi Q7 zeigen sie die für einen Audi typische souveräne Dynamik bei vergleichsweise niedrigen Verbrauchswerten. Zusätzliche Modelle werden zügig folgen, bis 2010 will Audi die neue Technologie in weiteren Fahrzeug- und Leistungsklassen anbieten."

Das ist alles, was ich darüber finden konnte. Würde aber jetz schon gerne mehr dazu erfahren.

man oh man , hört sich ja an ob man da das auspuffrohr in den mund nehmen könnt und frische alpenluft atmen😁

Finanziell wird das genausoein Müll ,wie der DPF.Viel bezahlt und trotzem riesig Steuern.Was nützen mir wenig Stickoxide ,wenn ich für den CO2 Ausstoß zur Kasse gebeten werde ?

Alex.

Zwischen den bereits erhältlichen Bluetec Diesel in der E- Klasse und dem 20PS stärkeren Benziner liegen 5.700€. Warum also Diesel kaufen?

Bei Mercedes gibt es keien Harnstofftank, der Harnstoff wird in der Abgasanlage selbst hergestellt.

Gruß

Manuel

Laut dem Bericht über die neu vorgestellten Mercedes CDIs erfüllen
die Teile auch ohne Denox schon die Euro5 Norm, daher könnte die
Harnstoff-Nachbehandlung bei diesen Motoren in Europa eventuell
komplett weggelassen werden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen