AdBlue deaktiviert, was nun?
Servus an alle,
ich möchte mein Auto jetzt langsam verkaufen und AdBlue aktivieren. Kurz gesagt, habe ich das Auto bereits als Import aus Italien gekauft und hatte nie Probleme damit. Da jedoch viele darauf bestehen, dass AdBlue aktiviert ist und es als Argument für Preisverhandlungen verwenden, möchte ich es selbst aktivieren. Ich besitze einen VCDS OBD2-Stecker, bin mir jedoch nicht sicher, ob er mir dabei richtig hilft. Hängt es mit dem Motorsteuergerät oder Ähnlichem zusammen?
27 Antworten
solange du einen intakten DPF hast, und die Motorsoftware CVN richtig angepasst wurde ja...
Zitat:
@bxtara schrieb am 27. Februar 2024 um 08:33:03 Uhr:
Ich habe es ja nicht gezielt deaktiviert, sehe denn Sinn dahinter selber nicht. Ich habe noch betont, dass ich das Auto so gekauft habe, bei so vielen Fachwerkstätten gewesen und keiner konnte was rausfinden bezüglich Aktivierung...
Der Grund einer deaktivierenung liegt darin,das eine Fachwerkstatt ein Fahrzeug nicht reparieren kann/möchte sondern nur Teil für Teil Tauscht.habe dieses Jahr schon den Tank,Pumpe Schläuche, düsen und Kabel tauschen lassen und nach 2 Tagen wieder den Fehler drin gehabt.laut Vertragswerkstatt kein Einzelfall.... Traurig. Hat mir mit allen kosten bisher knapp 5000€ gekostet und der freundliche meinte,das es nochmal soviel kosten würde bis der Fehler weg sein könnte. Hab auch schon prüfen lassen ob ich die Werkstatt verklagen kann wegen Reperatur falscher bauteile.aber jedesmal war ein anderer Fehlercode hinterlegt und somit könnte der freundliche sich Rauswinden
Bei den Autodocs gabs mal was wegen Adblue. Da ist ne Membran im Steuergerät defekt/undicht welches direkt unter dem Tank sitzt und dadurch nippelt jenes ab. Mit ner 50cent Papierdichtung kann man das reparieren.
EDIT
https://www.youtube.com/watch?v=3hf61xWZs2w
Bei Minute 01:20 gehts los zum A4 Ad-Blue gebumse
[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt. Bitte die NUB und Beitragsregeln lesen und beachten.]
Da geht es aber um den A4/A5 8W!
Ähnliche Themen
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 20. Februar 2024 um 13:00:18 Uhr:
Fakt ist wohl, dass man mit der Deaktivierung von AdBlue mehr Schaden anrichtet, als einem lieb ist. ich verstehe diese Vorgehensweise auch nicht. Bin mit meinem A8 D5 bereits 15.000km gefahren und musste erst 1x AdBlue tanken.
Das ist also total vernachlässigbar.
Bei meinem Passat:
Anzeige im Auto "Adblue Fehler, kein Motorstart in 1000k."
Freie Werkstatt "Keine Ahnung, Fahr zu VW.
VW, Fehler Ausgelesen, "Keine Ahnung, müssen wie am Wer anfragen"
Werk, NOX-Sensor Defekt
WV 1200€ Nox-Sensor plus Einbau plus 200€ für die Diagnose.
2 Jahre Später, die Geschichte wiederholt sich 1:1 wieder.
Da überlegt man schon ob man vielleicht diese Scheiße deaktiviert. 😕
Das Problem ist aber in erster Linie, dass das Auto dann die Abgaswerte nicht mehr einhalten kann und die ABE erlischt. Wenn du dann von irgendeiner SOKO aus dem Verkehr gezogen wirst, dann wird nicht nur das Fahrzeug stillgelegt sondern es wird dann auch noch ein Verfahren über Steuerhinterziehung eingeleitet. Und das ist nicht so angenehm.
Bei den anfallenden Kosten dann kannst gleich ein neues Auto kaufen. Ich schreibe nur, was alles möglich ist. Was du im Endeffekt machst, bleibt selbstverständlich dir überlassen.
Grüße,
Willi
Ja, das ist das Problem.
Man könnte ja versuchen den NOX-Sensor zu reingen.
Erneuern kann man dann ja immer noch wenn der Fehler nicht weg ist.
Ja, alles besser als das Zeug zu deaktivieren.
Es geht ja auch im den Wiederverkauf. Wenn man es deaktiviert, dann kann man es auch nicht mehr aktivieren, denn dann kannst den Tank und die Pumpe gleich tauschen und das kostet auch ein Sümmchen.
Andererseits, wer kauft dir so ein Auto mit manipuliertem AdBlue noch ab? Wenn du nichts sagst und der Käufer wird dann wie oben beschrieben angehalten, dann klagt er dich bestimmt vor Gericht.
Also man sieht; man dreht sich im Kreis.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 16. Januar 2025 um 14:15:02 Uhr:
Man könnte ja versuchen den NOX-Sensor zu reingen.
Erneuern kann man dann ja immer noch wenn der Fehler nicht weg ist.
Ich habe es jetzt rausgefunden was hilft. Wenn der Fehler Kommt auf die Autobahn und 200km mit 200km/h brettern, dann ist der Fehler weg.
Weißt du zufällig wo der Sensor ist, ist schwer daran zu kommen?
Welcher Motorkennbuchstabe und das Modeljahr.
DFC-A BJ 2016
Einbauort vom Steuergerät für Nox neben den Bremsflüssigkeitsbehälter.
Am NOx-Geber G295 kommt man von oben dran.
Vorher die Motorabdeckung abnehmen und Anschlussstutzen am Abgasturbolader ausbauen.