Adblue bei Diesel Motoren

Mercedes GLC X253

Welche Nachteile und Vorteile hat das Adblue?

Beste Antwort im Thema

Die GLC, die vor 2017 gebaut wurden, sollen durchaus das Update erhalten, wodurch der Einsatz von AdBlue und SCR-Kat erhöht werden. Man kann ja ein gutes Produkt besser machen. Es ist kein Rückruf, sondern eine freiwillige Maßnahme und das Absegnen vom KBA macht man, um sich gegen potentielle Kläger zu schützen. Alles Ergebnisse vom 02.08.17, dem ach so erfolgreichen Dieselgipfel.

205 weitere Antworten
205 Antworten

Wie geschrieben, muss auf dem Aufnahmeprotokoll vermerkt werden!

Ps: Bei unserem Zweitfahrzeug (kein MB) hab ich letzends auch vermerkt, dass die Reifen nicht gewechselt werden dürfen. Am Tag nach Inspektion bin ich zum Reifenhändler meines Vertauens und hab mir die Premiumreifen geholt, die ich für gut empfand.

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 4. April 2017 um 19:40:06 Uhr:


13.400km Restreichweite soll voll sein?

Ich habe ein ähliches Problem,habe meinen GLC 220d in Bremen abgeholt bei einem Füllstand/ RestKM Reichweite
12900KM.Bin dann in Urlaub gefahren ca.2500 KM gefahren .Rest Reichweite 12500 KM,habe dann um zu überprüfen ob der Tank bei Auslieferrung überhaupt voll war,nachgetankt und 3,5 ltr. reinbekommen, Tank voll,
Restweiten Anzeige 12900 KM.War danach in der MB-Werstatt,trotz mehrere Tel.Gespäche mit dem Werk konnte bis jetzt keine Abhilfe geschaffen werden,letzte Ausssage soll bis zum Service so weiterfahren.Die Füllanzeige zeigt Voll an ,nur die Restweiten Anzeige funzt nicht.

Mein GLC 220d war in der letzten Wocheauch beim Service A. Laufleistung: 12.200 KM. Vor dem Service Restweite = ca. 17.000 KM. Nach dem Service: Restweite: 27.700 KM. Balken der Füllanzeige auf voll. Hat geklappt.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 5. Juni 2017 um 16:25:32 Uhr:


Mein GLC 220d war in der letzten Wocheauch beim Service A. Laufleistung: 12.200 KM. Vor dem Service Restweite = ca. 17.000 KM. Nach dem Service: Restweite: 27.700 KM. Balken der Füllanzeige auf voll. Hat geklappt.

Dann will Ich mal abwarten was bei mir passiert,man hatte mir gesagt die Restweitenanzeige müsste sich erst auf meinen Fahrstil einstellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dakota22 schrieb am 5. Juni 2017 um 16:33:35 Uhr:


Dann will Ich mal abwarten was bei mir passiert,man hatte mir gesagt die Restweitenanzeige müsste sich erst auf meinen Fahrstil einstellen.

Das ist wohl eher bullshit und eben bei anderen Fahrzeugen nicht so gewesen. Bei mir besteht das Problem nach über 3 Monaten immer noch, ich habe das Problem aber auch nicht gemeldet. Die Spritanzeige schafft das schließlich auch und immer sofort.

Ich sage nichts.....habe meine Erfahrungen gemacht mit dem ML350 BLUETEC........nix wie geschiss mit dem Zeug und Sensoren.Warte nu ab bis es mal minus 10 oder so wird und das Zeug gefriert......; (weiss nicht genau ab wieviel das Zeug gefriert.......)

Ich habe im vorletzten Winter eine 14 tägige Tour mit einem GLK 250BlueTec durch Finnland gemacht. Wir hatten Temperaturen am Tag ca 20 Grad Minus Nachts um die 30 Grad Minus .-Keine Standheizung-.Der GLK hat in der Zeit keine Garage gesehen. Alles ohne Probleme.
Soviel zu BlueTec im kalten Winter.🙂

Nun ja, nur weil 2 Leute unzufrieden sind und vielleicht Probleme haben, sind es 100.000 andere noch lange nicht.

weil alles so reibungslos verläuft......WIESO gibt es dann solche Firmen/Software?

http://allcartuning.com/.../john-deere-adblue-abschalten.html ich weiss ...hier handelt es sich um Traktoren aber solche Firmen gibt es auch für LKW und PKW .Ich fand leider auf der schnelle nichts auf deutsch finden

Zitat:

@33bonfire33 schrieb am 6. Juni 2017 um 10:55:57 Uhr:


weil alles so reibungslos verläuft......WIESO gibt es dann solche Firmen/Software?

http://allcartuning.com/.../john-deere-adblue-abschalten.html ich weiss ...hier handelt es sich um Traktoren aber solche Firmen gibt es auch für LKW und PKW .Ich fand leider auf der schnelle nichts auf deutsch finden

Damit sind Osteuropäische LKWs unterwegs.
Kann man z.B in Polen umrüsten. Dabei geht es um einsparen, nicht um nicht funktionierende Technik.

http://www.swperformance.at/pkw-adblue-deaktivierung.html

Zitat:

@33bonfire33 schrieb am 6. Juni 2017 um 11:51:54 Uhr:


http://www.swperformance.at/pkw-adblue-deaktivierung.html

Bis dann das Gesetz euch scheidet.
Manipulation am Motormanagement. Garantieverweigerung seitens Hersteller. Steuerhinterziehung.

Der GLC 220d meiner Frau zeigt bei vollem AdBlue Tank 25.000 km Reichweite an. Bei meinem W213 220d der neuen Generation sind es nur 15.000 km. Da ich keine Angaben über die Fassungsvermögen gefunden habe, kann ich das nicht genau vergleichen. Meines Wissens hat der W213 AdBlue Tank 25 Liter. Das lässt bei mir ganz gut, denn ich brauche ca. 1,5 l AdBlue pro 1.000 km. Beim GLC weiß ich es nicht so genau, da fahre ich nicht soviel damit...

27 Liter AdBlue passen beim GLC rein.

Na dann, 2 Liter mehr, aber 10.000 km mehr Reichweite. Das bedeutet, dass der GLC weniger AdBlue bekommt... allerdings ist das auch der alte Motor. Und der neue Motor im W213 ist ja nach RDE zertifiziert und selbst du Deutsche Umwelthilfe bescheinigt dem W213 220d gute Qualitäten. Man glaubt es kaum...

Deine Antwort
Ähnliche Themen