AdBlue an Tankstellen. Wer braucht sowas? Was ist das?
AdBlue ... Hääää? Gerade war ich unterwegs und habe an zwei Tankstellen hier im Rhein-Erft-Kreis den Zusatz "AdBlue" gesehen. Das Zeusch ist für unter 50 Euro Cent zu haben. Da ich vorher noch nie (bewusst) etwas von diesem Zusatz gehört oder gesehen habe und schon gar nicht an Tankstellen, wollte ich doch nun wissen WAS das ist und wer sowas benötigt.
Die Antwort gibt es z.B. HIER bei frau wiki.
Ok, davon abgesehen, dass ich nun mal keinen DIESEL fahre und auch nicht tanke, außer beruflich, weiß ich nicht wie sinnvoll dieser Zusatz ist. Zudem ist mir das an den Tankstellen, an denen ich bisher getankt habe, noch nie aufgefallen. Tankt das jemand von euch? Und bringt das wirklich einen irgendwie gearteten Nutzen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Äh, wenn du doch schon den Wiki Artikel zitierst, warum fragst du dann noch? Da steht doch soweit alles drin!
langeweile wie immer ? hautpsache was gepostet ? such dir was aus.... 🙂
46 Antworten
Für das Thema Zulassung muss man auch in der Fahrzeugklasse unterscheiden. M (also PKW) und N (LKW). N-Fahrzeuge dürfen bereits seit 01.01.2014 nur noch mit EuroVI zugelassen werden (oder mit KBA-Ausnahme danach)...und das Datum 09/14 im N-Bereich kenne ich auch eher wegen ESP, die meisten Hersteller verknüpfen damit aber auch das Ende der Produktion der EuroV-Fahrgestelle.
Für PKW ändert sich erstmal nichts, für bereits zugelassene Fahrzeuge besteht wie erwähnt auch Bestandsschutz. Und mit AdBlue kann man übrigens auch nichts im Emissionsbereich verbessern, um ne andere Plakette zu bekommen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Tecci6N
Und mit AdBlue kann man übrigens auch nichts im Emissionsbereich verbessern, um ne andere Plakette zu bekommen 😉
soweit ich weiß gibt es durchaus Nachrüstanbieter, die alte Dieselautos mittels AdBlue-Umrüstung auf das Level für eine grüne Plakette bringen
Puh, ich habe schon geschwitzt 🙂
Ja, es empfiehlt sich immer, gründlich zu lesen 😉
Also bezüglich der Umrüstung: Wenn das stimmen sollte mit der Nachrüstbarkeit, bekäme man dann z.B. einen Diesel mit Euro 3 und aktuell gelber Plakette auf eine grüne Plakette?
cheerio
Ähnliche Themen
das ist immer fahrzeugspezifisch. Für alte LT (schwarze Plakette) und auch VW-Busse geht es aber:
Also ich kenne keine Nachrüstmöglichkeiten eines SCR-Kats samt Adblue Einspritzung im PKW Bereich. Dürfte auch nur extrem schwer umzusetzen sein. Es muss nicht nur der NOx Gehalt des Abgases Live ermittelt werden, sondern entsprechend dieser Werte muss auch Adblue zu dosiert werden.
Eventuell mag es nachrüstbar sein, allerdings reden reden wir da vermutlich über einen mittleren vierstelligen Betrag.
Nur mal als vergleich: Es gibt auch so gut wie keine aktiven Partikelfilter zur Nachrüstung, obwohl diese Technik sicherlich etwas einfacher ist.
Das mit den Bestandsfahrzeugen hat zu einigen Verwirrungen geführt. Es bedeutet aber nur, dass ab 01.09.2015 alle Fahrzeuge Euro 6 erfüllen müssen, damit sie eine Erstzulassung erhalten. Für ein Euro 5 Fahrzeug bekommt man die Erstzulassung also nur noch bis zum 31.08.2015. Genau so war es in der Vergangenheit auch mit Euro 3 bzw. 4.
Wenn das Fahrzeug erstmal zugelassen ist, muss man sich keine Gedanken mehr machen.
Zitat:
Original geschrieben von Kai R.
das ist immer fahrzeugspezifisch. Für alte LT (schwarze Plakette) und auch VW-Busse geht es aber:
Das hat aber mit dem Thema Adblue absolut nichts zu tun. Einfach mal den Link genau durchlesen. Dort heißt es nämlich:
Das Additiv bewirkt eine Senkung der Prozesstemperatur, ab der die Selbstreinigung des Partikelfilters einsetzt.Ja das mit dem Partikelfilter fiel mir auch ein. Und das wird ja nur über Differenzdruck simpel im Filter gemessen, wohingegen man für die NOx Livedaten bräuchte.
Ich fragte mich das nur, weil unser Urlaubs-Terracan 2.9 ein Euro 3 Diesel ist und die Filternachrüstung nur mit neuem Oxi-Kat einhergeht (Hyundai tauscht über 80.000 km den Kat mit, unserer hat 210.000 km runter).
Wobei die Rußminimierung ja nicht durch AdBlue passiert, sondern durch den Filter...
wie dem auch sei, wo das Auto fährt, braucht man selten eine grüne Plakette und wenn er noch ein, zwei Fahrten bis ins Baltikum macht, soll's das auch gewesen sein mit Euro 3. 😉
cheerio
Adblue hat so direkt ja auch nichts mit den Partikel zu tun. Das sind völlig getrennte ''Baustellen''. Ein Zusammenhang besteht natürlich über das Zusammenspiel der Motorsteuerung. Ändert man einen Parameter, hat dies auch auf andere Parameter einen Einfluss.
Mit einem (aktiven) Partikelfilter, kann man die Motorsteuerung eher auf NOx und andere Schadstoffe auslegen und durchaus ein mehr an Partikeln hinnehmen. Diese werden ja durch den Partikelfilter abgefangen.
Jetzt mit dem SCR-Kat (oder der Alternative NOx Speicherkat) kann man die Motorsteuerung wieder anders anpassen und ruhig ein mehr an NOx in Kauf nehmen.
Bei deinem Euro 3 Diesel brauchst du dir eigentlich keine Sorgen machen.
Ein neuer Kat ist immer notwendig. Die Grenze liegt bei 80tkm oder 5 Jahren. Bei gängigen Modellen gibt es sog. Kombifilter - also eine Kombination aus Kat und Partikelfilter. Bei den einfacheren Zusatzfiltern muss man jedoch den Kat tauschen. Entsprechend teuer wird das Ganze. Zudem es ja inzwischen auch keine Förderung gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Das bedeutet nix, weil wie 206driver das schon sagte, so nicht gibt.Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Was bedeutet "gilt später auch für Bestandsfahrzeuge"?
Muss sich ein Euro 4 Diesel Pkw-Besitzer dann so ein System verbauen lassen?Wenn ja, wie teuer und wie umfangreich wäre so eine Maßnahme? Und ist das vor allem verhältnismäßig?
Eventuelle Fahrverbote?
cheerio
Damit wurden nicht bereits fahrende Autos gemeint, sondern gebaute Autos die noch nicht erstmalig zugelassen wurden.
Ab Herbst 2015 dürfen nur noch Fahrzeuge mit Euro6 erstmalig zugelassen werden. Was dann noch im Verkaufsraum steht und nur Euro 5, kriegt keine Zulassung mehr.
Bitte nicht verwechseln, mit der Typprüfung des KBA...
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Ab Herbst 2015 dürfen nur noch Fahrzeuge mit Euro6 erstmalig zugelassen werden. Was dann noch im Verkaufsraum steht und nur Euro 5, kriegt keine Zulassung mehr.
Sollte diese imho schwachsinnige Regelung wirklich in der Form kommen, bedeutet das nichts anderes, als dass die betreffenden Fahrzeuge noch schnell eine Tageszulassung bekommen.
Und die, die es verpennen dann die Fahrzeuge irgendwo in Afrika verramschen ?!? 😁
Nö.
Da gibt es sicher noch Ausnahmegenehmigungen irgendwo zwischen 31.12.2015 und 31.12.2016.
Je nachdem wie gut die Autolobby ist. 😁
Das mit den Erstzulassungen ist ja nun nix Neues und gab es ja die ganze Zeit für die anderen "niedrigeren" Emissionsklassen auch schon. Irgendwie müssen die Hersteller ja auch zu Neuerungen gezwungen werden...von Schwachsinn kann da kaum die Rede sein... Und ja, wenn es jemand verpennt, dann kann er sich den Schemel in den Garten stellen.
Zitat:
Original geschrieben von twindance
Verkehr und Sicherheit ist sicher falsch - hier handelt es sich um eine Frage aus der Fahrzeugtechnik.AdBlue wird in größeren Dieselfahrzeugen bei MB, BMW und Audi schon länger verbaut - Stichwort amerikanischer Markt mit seinen scharfen Emissionsbestimmungen. Ab September gilt dann auch die Euro 6 in D - zunächst für Neuzulassungen, später dann auch für Bestandsfahrzeeuge. Um diese Anforderungen zu erfüllen, ist die Reduktion der Stickoxide per chemischer Reaktion unter Verwendung von Harnstoff erforderlich. Eigentlich schon ein alter Zopf.
CO (NH2)2 setzt nach der Zerkleinerung der Partikel im Partikelfilter NOx frei, da ist nichts mit NOx Reduktion im Abgas, der Kat sitzt vor dem Partikelfilfter, nicht dahinter.