1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 F15, F85
  8. Adaptives Fahrwerkspaket Dynamic

Adaptives Fahrwerkspaket Dynamic

BMW X5 F15

Hallo

Wurde Ihr bei X5 mit M-Paket bzw. M50D Adaptives Fahrwerkspaket Dynamic dazubestellen?
Oder genugt nur M Adaptives Fahrwerk?
Wenn man M Adaptives Fahrwerk und Adaptives Fahrwerkpaket Dynamic, also beides hat, fährt man denn viel besser im Kurven oder?
Kann einer berichten, die schon X5 mit M Adaptives Fahrwerk und Adaptives Fahrwerkpaket Dynamic gefahren ist.
Was wurde Ihr machen?

Beste Antwort im Thema

Ich lese hier im Forum ständig von "Gewanke"....

Was erwartet Ihr denn? Dass der Bock bei Einfahrt in eine Parklücke umfällt, oder dass in jeder Kurve der Kaffee aus den McDonalds-Bechern schwappt?

Klar, des Menschen Willen ist sein Himmelreich, aber es entsteht der falsche Eindruck, das Auto sei ohne das Dynamik-Paket absolut unfahrbar. Und das ist absoluter Blödsinn.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Alternative für Deutschland?
Klar Ja😁

Habe beide gefahren, mein Bericht ist hier irgendwo auf früheren Threads. In aller Kürze:

Das adaptive M Fahrwerk ohne Dynamik ist sehr gut (bei mir 40d Probefahrwagen mit M Paket). Ich habe in den Kurven kein störendes Wanken bemerkt, das Kurvenverhalten war sehr sportlich. Härtere Schläge hat er ganz gut weggebügelt. Es ist eine sportliche Abstimmung, aber kein bretthartes Sportfahrwerk. Einziger kleiner Kritikpunkt: das Fahrwerk spricht auch auf kleine Bodenunebenheiten minimal an, man hat das Gefühl gerade beim Langsamfahren eines minimalen "Zitterns" des Wagens.

Das Adaptive Fahrwerkspaket Dynamic hat Dynamik Drive (d.h. mein jetziger X5), d.h. an jedem Stoßdämper ein Prozessor, der mit verschiedenen Messsensoren am Fahrzeug verbunden ist. Bei Geradeausfahrt stehen die Stoßdämpfer auf maximalen Komfort (zumindest in Comfort bzw. Normalstellung des Fahrerlebnisschalters), dh sehr guter Fahrkomfort, das "Zittern" wie oben beschrieben tritt nicht auf. In Kurven verhärten sich die Stoßdämpfer blitzartig und der Dicke geht wie ein Sportwagen um die Kurve (aber noch mit hoher Sitzposition...). In Summe dient das Dynamic Fahrwerk ggü dem Adaptiven M Fahrwerk aber eher dem Komfort, wg. dem oben beschriebenen Nachteil. Wer das Dynamic Drive vom E70 kennt - das fährt sich im Grunde genauso im F15 mit Nuancen Unterschied.

Fazit: Das Adaptive M Fahrwerk ist sehr gut und wer rechnen muss kann getrost auf die teure Dynamic Option verzichten, es ist immer noch ein tolles Fahrwerk, und an das "Zittern" hat man sich wahrscheinlich nach 200km gewöhnt. Wer das Geld ausgeben will kann in das Dynamic Fahrwerk investieren und hat ein toll sportliches aber noch recht komfortables Fahrwerk. Es ist aber sicher kein reines Komfortfahrwerk wie die Airmatic im Mercedes, aber dafür gibt es wahrscheinlich noch das Fahrwerk Professional (das ich noch nicht gefahren bin). Ich bin von meinem derzeit verbauten Adaptiven Dynamic Fahrwerk begeistert, aber ehrlich gesagt weiss ich nicht ob ich die 3000+ EUR nochmal ausgeben würde - würde wahrscheinlich nochmal probefahren zur Abwägung.

Zitat:

@Handicap11 schrieb am 7. April 2015 um 22:30:49 Uhr:


Fazit: Das Adaptive M Fahrwerk ist sehr gut und wer rechnen muss kann getrost auf die teure Dynamic Option verzichten, es ist immer noch ein tolles Fahrwerk, und an das "Zittern" hat man sich wahrscheinlich nach 200km gewöhnt. Wer das Geld ausgeben will kann in das Dynamic Fahrwerk investieren und hat ein toll sportliches aber noch recht komfortables Fahrwerk. Es ist aber sicher kein reines Komfortfahrwerk wie die Airmatic im Mercedes, aber dafür gibt es wahrscheinlich noch das Fahrwerk Professional (das ich noch nicht gefahren bin). Ich bin von meinem derzeit verbauten Adaptiven Dynamic Fahrwerk begeistert, aber ehrlich gesagt weiss ich nicht ob ich die 3000+ EUR nochmal ausgeben würde - würde wahrscheinlich nochmal probefahren zur Abwägung.

Das Holpern ist leider eine Krankheit vom F15. Ich empfinde das als sehr störend und bin deswegen mit BMW im intensiven Gespräch. Das Holpern scheint übrigens unabhängig von der Wahl des Fahrwerks zu sein, da es schon in der Geradeausfahrt auftritt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Handicap11 schrieb am 7. April 2015 um 22:30:49 Uhr:


Habe beide gefahren, mein Bericht ist hier irgendwo auf früheren Threads. In aller Kürze:

...
Das Adaptive Fahrwerkspaket Dynamic hat Dynamik Drive (d.h. mein jetziger X5), d.h. an jedem Stoßdämper ein Prozessor, der mit verschiedenen Messsensoren am Fahrzeug verbunden ist. Bei Geradeausfahrt stehen die Stoßdämpfer auf maximalen Komfort (zumindest in Comfort bzw. Normalstellung des Fahrerlebnisschalters), dh sehr guter Fahrkomfort, das "Zittern" wie oben beschrieben tritt nicht auf. In Kurven verhärten sich die Stoßdämpfer blitzartig und der Dicke geht wie ein Sportwagen um die Kurve (aber noch mit hoher Sitzposition...). In Summe dient das Dynamic Fahrwerk ggü dem Adaptiven M Fahrwerk aber eher dem Komfort, wg. dem oben beschriebenen Nachteil. Wer das Dynamic Drive vom E70 kennt - das fährt sich im Grunde genauso im F15 mit Nuancen Unterschied.
...

Die Beschreibung der technischen Funktion stimmt m.E. nicht so ganz. Das M Fahrwerk beinhaltet bereits die adaptiven Stossdämpfer (sowie die Luftfederung an der Hinterachse). Das Adaptive Fahrwerkspaket Dynamic beinhaltet demgegenüber die aktiven Stabilisatoren und das aktive Hinterachsdifferential. Ich fahre zurzeit einen E70 mit dem aktiven Fahrwerk, d.h. mit adaptiven Dämpfern und aktiven Stabis. Da ich nach einem F15 Ausschau halte und mir ebenfalls die Frage stellte, ob mit oder ohne AFD, bin ich u.a. einen M 50d ohne AFD gefahren. Resultat im Vergleich zu meinem E70 auf einer Passstrasse: Mein E70 mit adaptiven Fahrwerk (und Aktivlenkung und 20"😉 fährt sich wie ein (etwas hoher) Cart. Der F15 ohne AFD fährt sich hervorragend, aber nicht ganz so cartmässig. Es ist eine Nuance, die man aber spürt. Wenn man jegliche Seitenneigung in Kurven verhindern will, kommt man um AFD nicht herum. Ich werde es nehmen. Nicht beurteilen kann ich den Einfluss des aktiven Diff. an der Hinterachse.

Grüsse
Nikkii

Zitat:

@Nikkii schrieb am 9. April 2015 um 21:23:21 Uhr:



Zitat:

@Handicap11 schrieb am 7. April 2015 um 22:30:49 Uhr:


Habe beide gefahren, mein Bericht ist hier irgendwo auf früheren Threads. In aller Kürze:

...
Das Adaptive Fahrwerkspaket Dynamic hat Dynamik Drive (d.h. mein jetziger X5), d.h. an jedem Stoßdämper ein Prozessor, der mit verschiedenen Messsensoren am Fahrzeug verbunden ist. Bei Geradeausfahrt stehen die Stoßdämpfer auf maximalen Komfort (zumindest in Comfort bzw. Normalstellung des Fahrerlebnisschalters), dh sehr guter Fahrkomfort, das "Zittern" wie oben beschrieben tritt nicht auf. In Kurven verhärten sich die Stoßdämpfer blitzartig und der Dicke geht wie ein Sportwagen um die Kurve (aber noch mit hoher Sitzposition...). In Summe dient das Dynamic Fahrwerk ggü dem Adaptiven M Fahrwerk aber eher dem Komfort, wg. dem oben beschriebenen Nachteil. Wer das Dynamic Drive vom E70 kennt - das fährt sich im Grunde genauso im F15 mit Nuancen Unterschied.
...

Die Beschreibung der technischen Funktion stimmt m.E. nicht so ganz. Das M Fahrwerk beinhaltet bereits die adaptiven Stossdämpfer (sowie die Luftfederung an der Hinterachse). Das Adaptive Fahrwerkspaket Dynamic beinhaltet demgegenüber die aktiven Stabilisatoren und das aktive Hinterachsdifferential. Ich fahre zurzeit einen E70 mit dem aktiven Fahrwerk, d.h. mit adaptiven Dämpfern und aktiven Stabis. Da ich nach einem F15 Ausschau halte und mir ebenfalls die Frage stellte, ob mit oder ohne AFD, bin ich u.a. einen M 50d ohne AFD gefahren. Resultat im Vergleich zu meinem E70 auf einer Passstrasse: Mein E70 mit adaptiven Fahrwerk (und Aktivlenkung und 20"😉 fährt sich wie ein (etwas hoher) Cart. Der F15 ohne AFD fährt sich hervorragend, aber nicht ganz so cartmässig. Es ist eine Nuance, die man aber spürt. Wenn man jegliche Seitenneigung in Kurven verhindern will, kommt man um AFD nicht herum. Ich werde es nehmen. Nicht beurteilen kann ich den Einfluss des aktiven Diff. an der Hinterachse.

Grüsse
Nikkii

Hallo Nikkii,

danke für die Klarstellung, Du hast natürlich recht, ich habe mich nicht ganz korrekt ausgedrückt.
Bzgl. technischer Funktion Adaptives M Fahrwerk: richtig, das Fahrwerk ist adaptiv, d.h. man kann es in verschiedene Modi bringen (Sport, Normal). Und ich meinte mal gelesen zu haben, zumindest bei dem X3, dass die vorderen Dämpfer die Infos beim "Eintauchen" an die hinteren Dämpfer weitergeben. Ansonsten weiss ich nicht was an den adaptiven Dämpfern noch an technischen Features drinsteckt ggü normalen Dämpfern.
Bzgl. Kurvenverhalten aktive Stabis: Beim Adaptive Drive (bzw. Dynamic Drive Fahrwerk) und damit aktiven Stabis fährt sich der X5 sehr cartmässig, agreed. Ohne Adaptive Drive ist das sicher nicht so eindrucksvoll - und wie wichtig das einem ist, ist natürlich sehr subjektiv. Das adaptive M Fahrwerk ist aber trotzdem schön sportlich. Die aktiven Stabis sind sicher spürbar bei sehr forscher Kurvenfahrt, aber im normalen Verkehr kaum noch. Hier finde ich den Unterschied zwischen aktiven Stabis und nicht aktiven Stabis nicht mehr so eklatant wie noch beim Vorgänger E70.

Ich glaube wir stimmen überein, dass das Adaptive M Fahrwerk ein sehr gutes Fahrwerk ist, mit sportlichem Kurvenverhalten und insgesamt guten Komfort mit minimalen Schwächen, die aber den Gesamteindruck nicht wirklich trüben. Es ist definitiv kein bretthartes Sportfahrwerk (wie zB bei einem Q5 vor Facelift, wie ich bei einer Probefahrt leidvoll erfahren habe).
Das Dynamic Fahrwerk ist vom Kurvenverhalten bei forschen Kurven oder Passstrassen noch besser, die Fahreigenschaften sind grandios. Der Federungskomfort ist noch einen Tick besser ist als beim Adaptiven M Fahrwerk und hat keine wirklichen Schwächen. Wer noch mehr Komfort will muss dann das Professional Fahrwerk nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen