Adaptive Drive bei LCI deutlich sportlicher abgestimmt!

BMW 5er F10

Bei meinem neuen F10 LCI mit Adaptive Drive habe ich eine deutlich härtere Abstimmung der Dämpfer und Stabilisatoren gegenüber dem VLCI festgestellt. Das Schiffschaukeln in der Comfort+ Stellung ist nicht mehr vorhanden, allerdings spürt man jede kleine Strassenunebenheit - mir ein Tick zu viel Härte (bei nur 18"😉. Entsprechend sind auch die anderen Einstellungen härter abgestimmt.

Positiv muss ich die Fahreigenschaften bei hohen Autobahntempi herausstreichen. Gegenüber VLCI wie auf Schienen. War richtig überrascht wie stabil sich der F10 fährt

Beste Antwort im Thema

Bei meinem neuen F10 LCI mit Adaptive Drive habe ich eine deutlich härtere Abstimmung der Dämpfer und Stabilisatoren gegenüber dem VLCI festgestellt. Das Schiffschaukeln in der Comfort+ Stellung ist nicht mehr vorhanden, allerdings spürt man jede kleine Strassenunebenheit - mir ein Tick zu viel Härte (bei nur 18"😉. Entsprechend sind auch die anderen Einstellungen härter abgestimmt.

Positiv muss ich die Fahreigenschaften bei hohen Autobahntempi herausstreichen. Gegenüber VLCI wie auf Schienen. War richtig überrascht wie stabil sich der F10 fährt

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mattk0504


Hallo zusammen,

habe gestern vom 🙂 erfahren, dass beim M Paket und DDC auch die M Federn verbaut werden. Das bedeutet natürlich auch etwas weniger Komfort im Comfort+ Modus.

Kann das jemand bestätigen? Bekomme meinen neuen am Freitag, dann kann ich euch berichten.

Das ist eine ziemlich interessante Frage, da ich vor der Entscheidung m-Paket oder Luxury Line stehe. Jeweils mit DDC.

Weiß da jemand mehr drüber?

Zitat:

Original geschrieben von parinacota6320


Kann das jemand bestätigen?

Ich habe selbiges gehört.

Ausnahme ist ein 5er mit M Paket und xDrive, da entfällt das M Sportfahrwerk.
Der Komfortmodus ist in dem Fall etwas besser, erst recht mit DDC.

Eine belastbare Quelle dazu der 🙂 oder der LCI Katalog (speziell die LCI Preisliste gibt genaue Angabe dazu, dass M Sportfahrwerk bei xDrive entfällt) Das das Fahren dadurch komfortabler wird, ist nachvollziehbar.
Zusätzlich könnte dann noch durch das optionale Adaptive Drive oder /mit DDC das Fahren nochmlas komfortabler einstellbar sein.

Es wäre interessant dazu eine belastbare Quelle zu kennen. Gegenüber VFL wäre das eine Änderung.

Zitat:

Original geschrieben von Mattk0504


Hallo zusammen,

habe gestern vom 🙂 erfahren, dass beim M Paket und DDC auch die M Federn verbaut werden. Das bedeutet natürlich auch etwas weniger Komfort im Comfort+ Modus.

Kann das jemand bestätigen? Bekomme meinen neuen am Freitag, dann kann ich euch berichten.

Berichte bitte. Im vorfacelift war es zumindest mit DD nicht so.

Ähnliche Themen

Beim Vorfacelift M-Paket + Adaptive Drive leider kein M-Fahrwerk

Zitat:

Original geschrieben von Protectar



Zitat:

Original geschrieben von parinacota6320


Kann das jemand bestätigen?
Eine belastbare Quelle dazu der 🙂 oder der LCI Katalog (speziell die LCI Preisliste gibt genaue Angabe dazu, dass M Sportfahrwerk bei xDrive entfällt) Das das Fahren dadurch komfortabler wird, ist nachvollziehbar.
Zusätzlich könnte dann noch durch das optionale Adaptive Drive oder /mit DDC das Fahren nochmlas komfortabler einstellbar sein.

Das sind nicht die Punkte, die ich gemeint habe und das ist auch alles nicht neu.

Die Frage ist bei hinterradgetriebenen 5ern LCI: Ist bei der Wahl von Sportpaket in Kombination mit DDC das Fahrzeug tiefergelegt?

Vor LCI war das nicht so. Sobald DDC verbaut war, war das Fahrzeug ab Werk nicht tiefergelegt. Sportpakete hin oder her.

Ohne belastbare Quellen gehe ich davon aus, dass das auch beim LCI so ist.

Nachdem ich heute den AMS Vergleichstest 518 d Touring vs. E 200 T CDI gelesen habe, muss ich das Ganze nochmal aufwärmen:

Wenn man dem Test glauben mag, ist das Fahrwerk des F11 auch als LCI komfortabler abgestimmt, als beim S212. Die E-Klasse tritt als Avantgarde an (ob mit Luftfederung (vorn; hinten ist wie beim F11 Serie) ist unklar). Der 5er scheint auf 18 Zöllern mit RFT unterwegs zu sein (und vermutlich mit DDC).

Testergebnis:

Federung leer (Max. 25)
BMW: 24
MB: 22

Federung (max. 15)
BMW: 14
MB: 14

Zitat: "Insgesamt wirkt das Ansprechverhalten von Federung und Dämpfung im 518d etwas weicher und feiner als im E 200 CDI."

Bei der Fahrdynamik schneidet die E-Klasse hingegen besser als der 5er ab (9 zu 8 Punkte).

Es bleibt also auch beim LCI bei der "verkehrten Welt": BMW komfortabel, MB handlich...

Mir kommt das für meine nächsten Dienstwagenwahl entgegen (ich will den 5er, mag ihn möglichst komfortabel...für die Landstraße und Track habe ich geeignetes anderes Gerät).

Nur wollen die ams-Infos nicht so recht zum Tenor dieses Threads passen.

Bleibt mir nur eines: Meine lange ersehnte und scheinbar schwierig zu organisierende Probefahrt mit einem F11 LCI DDC.

Zitat:

Original geschrieben von phoenix_go


Bleibt mir nur eines: Meine lange ersehnte und scheinbar schwierig zu organisierende Probefahrt mit einem F11 LCI DDC.

Meine Erfahrung dazu ist:

Wenn Du kein DDC hast, wirst Du es nicht vermissen, da der F11 LCI, wie in mehreren LCI Tests bereits festgestellt, sehr komfortabel ist (noch komfortabler als Pre LCI).

Wenn Du DDC hast oder gewohnt bist, wirst Du es gerne wieder haben wollen, da Du die variable Einstellmöglichkeit der Dämpfung zwischen Sport+ u. Comfort+ zu schätzen weißt.

Dann muss ich doch einfach mal den F11 LCI mit und ohne DDC probefahren. Mit dem Ansprechverhalten der Federung meines bisherigen F11 ohne DDC bin ich nicht zufrieden. Mir ist allerdings bewusst, dass es dazu sehr unterschiedliche Meinungen gibt...

Zitat:

Original geschrieben von phoenix_go


Mit dem Ansprechverhalten der Federung meines bisherigen F11 ohne DDC bin ich nicht zufrieden.

..achja,

noch an die Komfortsitze denken (das macht tatsächlich etwas aus) u. kein M Sportfahrwerk natürlich u. falls möglich kein Runflat Bereifung, oder zumindest nicht mehr als 18".

Mein aktueller vor LCI F11 hat Sportsitze (mit denen ich extrem zufrieden bin), 18 Zoll RFT im Sommer (Dienstwagen, es gab leider nie die Möglichkeit den ganzen Satz gegen non-RFT zu tauschen) und 17 Zoll non-RFT im Winter (bewusst non- RFT bestellt). Er hat das Standardfahwerk. Der größte Fehler bei meiner Bestellung vor über 3 Jahren war der Verzicht auf DDC.

Deine Antwort
Ähnliche Themen