Adac will meine Plus Mitgliedschaft kündigen
Hallo,
ich bin seit fast 10 Jahren Adac Plus Mitglied und habe auch noch einige andere Versicherungen dort wie z.B. eine Rechtsschutz Versicherung, KFZ Versicherung etc.
War mit denen bislang immer sehr zufrieden.
Dieses Jahr musste ich die 2x anrufen.
1x wegen geplatzer Wasserkühler und 1x wegen defekter Injektor.
Bei beiden male wurde ich abgeschleppt und in einem Fall bekam ich ein Ersatzwagen.
Heute bekam ich ein Post per Einschreiben, dass die meine Plus Mitgliedschaft kündigen werden und ich somit nur noch die normale Mitgliedschaft haben werde.
Ich finde das sehr unfair und traurig.
Meine Frage: Ist das so üblich, dass wenn einer mal zufällig 2x anruft, gleich vor die Tür gesetzt wird?
Könnte ich mich vielleicht dagegen beschweren oder um eine andere Lösung bitten?
Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Gibt es gleichwertige Alternativen zur Adac Plus Mitgliedschaft?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@phaetoninteressent schrieb am 30. Oktober 2017 um 12:36:58 Uhr:
Zitat:
@munition76 schrieb am 30. Oktober 2017 um 12:10:43 Uhr:
Ich finde das sehr unfair und traurig.Meine Frage: Ist das so üblich, dass wenn einer mal zufällig 2x anruft, gleich vor die Tür gesetzt wird?
Könnte ich mich vielleicht dagegen beschweren oder um eine andere Lösung bitten?Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Gibt es gleichwertige Alternativen zur Adac Plus Mitgliedschaft?
I. Was ist darain unfair? Was würdest Du denn machen, wenn Du anstelle des ADAC wärest? Einfach weiter schätzungsweise 600-1000€ im Jahr zahlen und dafür 50€ bekommen? Sie haben Dir außerdem nur die Plus-Mitgliedschaft gekündigt. Die normale hast Du doch noch. Ich finde das sehr kulant. Das ist wohl der Vereinsgedanke.
II. Beschweren kannst Du Dich. Nur dafür musst Du Argumente bringen. Die hast Du nicht. Wird wohl dann schwierig werden überzeugend ein Fehlverhalten bzw. eine Fehlenscheidung darzulegen.
III. Keine
IV. Andere Automobilclubmitgliedschaft oder ein Autoschutzbrief im Rahmen der Kfz-Versicherung.
Du weißt anscheinend nicht was eine Versicherung bedeutet.
Adac hat 19 millionen Mitglieder und kassiert von denen Geld, um denen bei Bedarf zu helfen.
Erwartest du, dass alle diese 19 millionen Mitglieder jedes Jahr im "win&win" Bereich liegen?
Es ist eine Mischkalkulation. Alle bezahlen, damit einem im Ernstfall geholfen wird.
Ich habe knapp 9 Jahre fleißig und gerne bezahlt und somit die Schadensfälle der Leute, die in Not geraten sind, mitfinanziert.
Wenn ich aber dann pech habe und durch ein Riss am Kühler selber mal Hilfe benötige, werde ich rausgeworfen.
Adac braucht anscheinend Leute wie z.B. mein Vater, die 40 Jahre bezahlen und nie (!) Hilfe benötigen.
Ich bin wirklich schwer enttäuscht von Adac.
Habe die soeben angerufen. Mir wurde gesagt, dass die das Recht haben zu kündigen und es auch getan haben. Als ich dann wiederholt den Grund wissen wollte, sagte man, dass ich die innerhalb kurzer Zeit zu oft angerufen habe.
Auf meine Frage, ob 2 Schadensfälle in 10 Jahren zu oft sind und wieviele es nach deren Meinung sein dürfen, blieb unbeantwortet.
Ich werde ab sofort jedenfalls alles mögliche kündigen, was ich und meine Familie bei Adac hat und werde meine Meinung zu deren Geschäftsmodell überall weitererzählen.
Habe mich für die AvD Mitgliedschaft entschieden. Dort schliesse ich dann meine Verträge ab.
92 Antworten
Zitat:
@guruhu schrieb am 30. Oktober 2017 um 21:55:51 Uhr:
Nunja, man sagt seine Meinung und du redest sie nieder, bzw. denkst dich nicht mal in sie hinein. Von daher ist diese Diskussion witzlos.*bitte sagt eure Meinungen, aber doch nur solche, die mir in den quark passen*
Adieu.
Ich rede sie nicht nieder, sondern habe eine Antwort dazu.
Wenn du die 2x Abschleppkosten für die Fahrt um den Kirchenturm gleichsetzt mit jemandem, dessen Haus abgebrannt ist und er für die Versicherung lebenslang ein „negativ-Geschäft“ bleibt, dann kann ich das so nicht stehenlassen.
Wenn du etwas intensiver denken würdest, anstatt krampfhaft zu versuchen Recht zu behalten, würdest du vielleicht verstehen was ich damit meine.
Zitat:
@munition76 schrieb am 30. Okt. 2017 um 22:0:43 Uhr:
Wenn du etwas intensiver denken würdest,
Alles klar, großer Internetmeister, ich gelobe Besserung. Sicherheitshalber werde ich meinen Gedanken dennoch an anderer Stelle konzentrieren.
Übrigens: ich wurde nicht vom ADAC gekündigt. Und das obwohl ich an einem Auto drei Einsätze hatte. Und das, während ich sonst keinerlei Verträge mit dem Verein pflege 😉
Zum einen ist der ADAC keine Versicherung, sondern ein Automobilclub... Zum anderen wurde nicht die komplette Mitgliedschaft gekündigt, sondern de facto „nur“ der Plus-Baustein...
Trotzdem kann ich das nicht nachvollziehen und ist weder unter ökonomischen, noch ethisch/moralischen Gesichtspunkten verständlich...
Zitat:
@rufus608 schrieb am 30. Oktober 2017 um 18:17:57 Uhr:
Tja, nun sind eingetragene Vereine gleich Wirtschaftsunternehmen. Dürfen die das?Hier gehts um die gekündigte ADAC-Plus-Mitgliedschaft in dem e.V. und nicht um gekündigte Sachversicherungen bei einer Versicherungsgesellschaft. Kann man nicht in einen Topf werfen.
Ich würde, wenn überhaupt, nachfragen ob es sich bei der Kündigung der Plus Mitgliedschaft um ein Versehen handelt.
Ich für meinen Teil bin nicht mehr im ADAC, mir wurde es zu teuer für die angebotene Leistung.
Du hast es auf den Punkt gebracht. Es geht um die Mitglkiedschaft in einem Verein. Und nicht um den Abschluss von Versicherungen. Der ADAC e.V. bietet die + Mitgliedschaft gegen einen erhöhten Mitgliedsbeitrag mit zusätzlichen Leistungen zur normalen satzungsgemäßen Aufgabe an. Er gibt nicht an, dass diese Leistungen in Wirklichkeit durch Weiterleitung der angenommenen Mitgliedsbeiträge an Versicherungen geboten werden. Diese gehören zum eigenen Konzern, der Aktiengesellschaft.
Insgesamt reine Bauernfängerei. Ich bezweifel sogar die Rechtmäßigkeit dieser Kündigung. Es gibt nur eine Konsequenz: Ganz nomales Mitglied zum Minimaltarif, die damit angebotenen Leistungen als Mitglied nutzen. Und für alles andere gibt es Versicherungen, die den gleichen Leistungsumfang weitaus günstiger anbieten.
Bei der Süddeutschen Zeitung gibt es für derartige Praktiken des ADAC einen sehr versierten Redakteur, der das Thema sicherlich mit Interesse verfolgen würde.
Kurzum, es stinkt zum Himmel. Der ADAC hat nichts gelernt.
Ich sehe die Kündigung als ganz normale betriebswirtschaftliche Reaktion wie bei einer Versicherung. Du bist denen zu teuer. Nur, dass beim ADAC das Deckmäntelchen des Vereins für die Versicherungstätigkeit genutzt wird.
Wenn man die Info-Seiten des ADAC zur Mitgliedschaft + ansieht, kommt man nicht im Geringsten auf die Idee, dass man sich in Versicherungen einkauft. Es wird vielmehr der Eindruck der Mitgliedschaft und der Mehrleistung durch einen höheren Beitrag im e.V. erweckt. Und das erst recht durch Tabellen mit angehakten Leistungen und der Satzung des e.V. als Dokument.
Ähnliche Themen
Zitat:
@munition76 schrieb am 30. Oktober 2017 um 22:00:43 Uhr:
Zitat:
@guruhu schrieb am 30. Oktober 2017 um 21:55:51 Uhr:
Nunja, man sagt seine Meinung und du redest sie nieder, bzw. denkst dich nicht mal in sie hinein. Von daher ist diese Diskussion witzlos.*bitte sagt eure Meinungen, aber doch nur solche, die mir in den quark passen*
Adieu.Ich rede sie nicht nieder, sondern habe eine Antwort dazu.
Wenn du die 2x Abschleppkosten für die Fahrt um den Kirchenturm gleichsetzt mit jemandem, dessen Haus abgebrannt ist und er für die Versicherung lebenslang ein „negativ-Geschäft“ bleibt, dann kann ich das so nicht stehenlassen.
Wenn du etwas intensiver denken würdest, anstatt krampfahft zu versuchen Recht zu behalten, würdest du vielleicht verstehen was ich damit meine.
Verstehe jetzt gerade nicht, warum Du Dich aufregst. Der ADAC hat Dich gekündigt, ist deshalb Sche se und Du gehst zum AVD.
Ist doch alles prima. Fühlst Du Dich emotional angepisst? 😕😕
Das wäre ein Fall für die Telefonseelsorge! 🙄🙄🙄
Oder hat der ADAC etwas, was andere nocht haben? 😕😕
Oder hast Du Deine Beiträge nicht "herausbekommen"? 😁 😁 😁
Zitat:
@Mimro schrieb am 30. Oktober 2017 um 22:40:20 Uhr:
Zum einen ist der ADAC keine Versicherung, sondern ein Automobilclub... Zum anderen wurde nicht die komplette Mitgliedschaft gekündigt, sondern de facto „nur“ der Plus-Baustein...Trotzdem kann ich das nicht nachvollziehen und ist weder unter ökonomischen, noch ethisch/moralischen Gesichtspunkten verständlich...
Das Problem ist, dass ich genau diese Plus Mitgliedschaft haben will.
Auf die normale Mitgliedschaft kann ich gerne verzichten.
Ich fahre viel im Ausland und da will ich einfach ein beruhigendes Gefühl haben wie in den letzten 10 Jahren.
Die normale Mitgliedschaft bringt mich nichtmal nach Hause, sondern fährt zur nächsten Werkstatt im Umgebung. Besonders toll wird es, wenn es auch noch Nachts ist.
Das ist so ähnlich wie als wenn ich eine neue S-Klasse Vollkasko versichere und kurze Zeit später erfahre, dass die mich kündigen, aber ich gerne weiterhin Haftpflicht versichert bleiben kann.
Darauf kann ich dann gerne verzichten.
Ich kann Dich auch sehr gut verstehen... würde mir nicht anders gehen... Ich habe die Mitgliedschaft auch deutlich mehr „ausgenutzt“, als Du... Seit 1996 sicher deutlich über zehn mal! Mit einer Kündigung habe ich noch nicht gerechnet!
Zitat:
@matbusch schrieb am 30. Oktober 2017 um 13:36:08 Uhr:
Ich verstehe nicht, wieso beim ADAC mmer noch so viele Mitglied sind.
Weil der ADAC einen nicht gerade unerheblichen Teil der Mitgliedsbeiträge in Werbung investiert, während die Versicherungen ihre Schutzbriefe nicht wirklich aktiv bewerben, sondern diese eher "nebenbei" mitverkaufen.
Viele Leute wissen aus diesem Grund nichtmal, dass es auch
(günstigere/bessere)Alternativen zu den gelben Teufeln gibt! 😰
Zitat:
@munition76 schrieb am 30. Oktober 2017 um 23:10:35 Uhr:
Das Problem ist, dass ich genau diese Plus Mitgliedschaft haben will.
Die meisten Schutzbriefe decken sich im EU-Ausland mit dem Leistungsumfang der ADAC+ Mitgliedschaft...nur dass diese Leistungen Fahrzeugbezogen sind! Der ADAC ist hier also nicht wirklich nötig...
Zitat:
Die meisten Schutzbriefe decken sich im EU-Ausland mit dem Leistungsumfang der ADAC+ Mitgliedschaft...nur dass diese Leistungen Fahrzeugbezogen sind! Der ADAC ist hier also nicht wirklich nötig...
Dem ist leider nicht so. Habe ich oben schon mal geschrieben.
Die Kostenerstattung ist gleich oder sehr ähnlich, das stimmt.
Aber wenn du im Ausland Hilfe brauchst kümmert sich von den anderen Schutzbriefversicherern keiner
um dich.
Deshalb ist die Plus-Mitgleidschaft auch teurer. Das muss jeder selbst abwägen ob ihm eine reine Kostenerstattung ausreicht oder ob er im Ernstfall eine Betreuung und praktische Hilfe im Ausland möchte.
(Ich arbeite nicht beim ADAC und möchte ausdrücklich keine Werbung für den ADAC machen weil ich so einiges auch nicht gut finde.....)
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 31. Oktober 2017 um 09:26:08 Uhr:
Aber wenn du im Ausland Hilfe brauchst kümmert sich von den anderen Schutzbriefversicherern keiner
um dich.
Was definierst du unter "Hilfe brauchen" und "kümmern"?
Ich denke mal, dass der Versicherungsgeber, in dem Fall der ADAC, sich um alles kümmert. Abschleppen, Leihwagen, Gepäck, Rücktransport, usw. usf.
Ein Beispiel gab es weiter oben.
Und nach meinem Unfall vor ein paar Monaten kann ich das auch bestätigen. Alles kam quasi automatisch. Anwalt, Gutachter, Veräußerung des Totalschadens, Leihwagen. Außer ein paar Unterschriften hatte ich mit nix was an der Backe.
Und das war nur 20km von zu Hause. Wir fahren sehr häufig nach Österreich. Supergau wäre ein Schaden am Fahrzeug am Feiertag und kein Plan wohin. Da beruhigt die Rundumbetreuung schon sehr. Stressfrei weiter kommen, mobil bleiben, ohne groß selbst tätig werden zu müssen. Diese Mobilität sind mir die ca. 130 EUR im Jahr beim ADAC wert.
Edit: 114,50 EUR pro Jahr 🙂
Zitat:
@Sebalb schrieb am 31. Oktober 2017 um 09:45:05 Uhr:
Ich denke mal, dass der Versicherungsgeber, in dem Fall der ADAC, sich um alles kümmert. Abschleppen, Leihwagen, Gepäck, Rücktransport, usw. usf.
Das ist aber kein Alleinstellungsmerkmal des ADAC oder gar der ADAC+ Mitgliedschaft...
...das ist, genauso wie der Krankenrücktransport auch Bestandteil der meisten, wenn nicht sogar aller Schutzbriefe!
Und diese „meisten“ Schutzbriefe leisten auch den Service dahinter und versteifen sich nicht nur auf reine Rechnungserstattung?
@Sebalb
Auch der Weihnachtsmann glaubt nicht mehr an den ADAC.
Die Versicherungen leisten allesdas,was in den Versicherungsbedingungen steht. Und fast alle liefern Support, Unterstützung und Abwicklung mit ihrn Prtnern. Genauso wie der ADAC seine Partner hat.
Und auch Du glaubst immer noch, dass Dir der ADAC alles einfach so gegen einen höheren Mitgliedsbeitrag den Mehrwert bietet? Du kaufst Dich in Versicherungen ein.
Damit stelle ich nicht den guten Service infrage. Sondern nur die Art und Weise des Kundenfangs. Und hier haben wir gerade mit der Kündigung das reale Beispiel.
Ja ich glaube der Service ist besser als bei den normalen billigen Schutzbriefen.
Ich mag mich da irren, aber so riesig viel Geld ist es ja auch nicht.