ADAC voll im Einsatz

Wollte mal nachfragen, wie lange ihr auf euren letzen ADAC Einsatzwagen gewartet habt.
Mein Cougar hat letztens bei den miesen Temperaturen schlapp gemacht und ich war erstaunt, dass
ich ca. 15 min später schon Hilfe bekommen hab. Hatte tags zuvor einen Bericht gesehen, dass es beim ADAC momentan eigentlich etwas dauern soll..
adac-gelbhilft.de

Beste Antwort im Thema

Leute die nicht mal Wischwasser auffüllen können und denken, dass man dafür einen KFZ-Meisterbrief braucht, sollten den Caddy abgeben und öffentliche Verkehrsmittel nehmen.

122 weitere Antworten
122 Antworten

Kannst du auch einmal richtig zitieren?

Warum sollte ich länger warten müssen? Gib lieber mal eine vernünftige Antwort, warum der arbeitende Fahrer/in nach Feierabend länger warten soll, als ein/e Mann/Frau mit Kind.

Würde ich merken, dass ich nachteiligt behandelt werde, dann wäre eine Kündigung sofort fällig.

Verstehe die Diskussion mit Frauen nicht. Was soll der ADAC denn in der Küche?😕

Zitat:

Original geschrieben von trixi1262


Ob nun Neuwagen der OOOberklasse, oder alte Möhre ist nun mal 2.Rangig !
Wer sich Bsp. ne Vette leisten kann, greift nicht zum Allerweltsklempner des ADACs und Starthilfe sollte eher,der seltenste Fall sein, wenn so ein Fahrzeug streikt !
Es gibt die verschiedensten VT,welche nun auf Grund unterschiedlichster Gründe den Autombilclub in Anspruch nehmen Wollen, Können oder Müssen.
Und das es zu längeren Wartezeiten kommt, hat eben verschiedene Gründe.
Viele VTs lassen halt ,auch die einfachsten Dinge am fahrzeug schleifen, sei es fehlender Frostschutz, Dest.-Wasser der Batterie (ja gibt es noch)
Eingefrorende Schlösser / Türen usw., es ist einfach so !
Zum Thema Kinder und Frauen und das der Dispatcher vom ADAC,Bsp.w. bevorzugt ,ist aus meiner Sicht Legitim und welche was Anderes denken und hier Schreiben, sollten mal über Ihr eigenes "ICH", nachdenken !😕
Arroganz und Überheblichkeit lässt Grüssen , was man ja hier von Einigen
gewöhnt ist.
Die Realität bei Pannen sieht meist anders aus, als von Einigen erwartet.
mfg trixi1262
PS:
Guru ,mir ist jetzt nur dein Schlitten als Bsp. eingefallen, Sorry😉

Auch 3'er BMW, A4 oder moderne C-Klasse, VW Passat etc sollten bei Stromproblemen nicht unbedingt zum ADAC-Klemptner. Denn das Batteriemanagement System muß z.B: erst einmal erfahren, daß da eine neue drin ist/aufgeladen wurde. Ansonsten kann es bereits beim anfahren richtig ärger mit den Steuergeräten geben. 😉

Zitat:

Original geschrieben von CougarMatze


Wollte mal nachfragen, wie lange ihr auf euren letzen ADAC Einsatzwagen gewartet habt.

Moinsen,

2007 habe ich in Malcesine (Lago di Garda) mir eine hintere Felge meines damaligen M3 Cab. an einer ital. Natursteinmauer zerstört.

Es kam zwar kein "Einsatzwagen", aber ich genoß eine perfekte Rundumbetreuung (ADAC Plus-Mitgliedschaft).

Da der Vorfall am Tag der Heimreise (Samstag) geschah und die Felgen zudem nicht Serie waren, war es mit einer neuen Felge nicht getan.

Nach Anruf bei der Aussenstelle Milano, wurde prompt zurückgerufen. Nach Schilderung des Vorfalls, sowie der Problematik, dass ich (u.a.) mit einem 9 Monate altem Baby festsaß, wurde mir sofort alles abgenommen, der nächste Rückruf erfolgte aus München.
Dort wurde mir dann mit Bedauern mitgeteilt, dass mir erst am Montag (Sommerferien und entsprechende Auslastung) ein Leihwagen zur Verfügung gestellt werden könnte und ob ich mit einem Volvo V70 Kombi zufrieden sein würde. Selbstverständlich wurden die kompletten Übernachtungskosten (inkl. HP) meines Hotels (es handelte sich um eine Herberge im oberen Preissegment) bis dahin übernommen.

Der waidwunde M3 wurde dann zu einem BMW-Händler verbracht und sogar noch per Einzeltransport(!) innerhalb der nächsten Woche heimgebracht!

Ich habe in den 17 Jahren vorher den ADAC nicht einmal in Anspruch nehmen müssen, aber ich war in puncto Service und auch Kostenübernahme (Hotel!) mehr als zufrieden!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gurusmi



Zitat:

Original geschrieben von trixi1262


Ob nun Neuwagen der OOOberklasse, oder alte Möhre ist nun mal 2.Rangig !
Wer sich Bsp. ne Vette leisten kann, greift nicht zum Allerweltsklempner des ADACs und Starthilfe sollte eher,der seltenste Fall sein, wenn so ein Fahrzeug streikt !
Es gibt die verschiedensten VT,welche nun auf Grund unterschiedlichster Gründe den Autombilclub in Anspruch nehmen Wollen, Können oder Müssen.
Und das es zu längeren Wartezeiten kommt, hat eben verschiedene Gründe.
Viele VTs lassen halt ,auch die einfachsten Dinge am fahrzeug schleifen, sei es fehlender Frostschutz, Dest.-Wasser der Batterie (ja gibt es noch)
Eingefrorende Schlösser / Türen usw., es ist einfach so !
Zum Thema Kinder und Frauen und das der Dispatcher vom ADAC,Bsp.w. bevorzugt ,ist aus meiner Sicht Legitim und welche was Anderes denken und hier Schreiben, sollten mal über Ihr eigenes "ICH", nachdenken !😕
Arroganz und Überheblichkeit lässt Grüssen , was man ja hier von Einigen
gewöhnt ist.
Die Realität bei Pannen sieht meist anders aus, als von Einigen erwartet.
mfg trixi1262
PS:
Guru ,mir ist jetzt nur dein Schlitten als Bsp. eingefallen, Sorry😉
Auch 3'er BMW, A4 oder moderne C-Klasse, VW Passat etc sollten bei Stromproblemen nicht unbedingt zum ADAC-Klemptner. Denn das Batteriemanagement System muß z.B: erst einmal erfahren, daß da eine neue drin ist/aufgeladen wurde. Ansonsten kann es bereits beim anfahren richtig ärger mit den Steuergeräten geben. 😉

Quelle?

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg



Zitat:

Original geschrieben von gurusmi


Auch 3'er BMW, A4 oder moderne C-Klasse, VW Passat etc sollten bei Stromproblemen nicht unbedingt zum ADAC-Klemptner. Denn das Batteriemanagement System muß z.B: erst einmal erfahren, daß da eine neue drin ist/aufgeladen wurde. Ansonsten kann es bereits beim anfahren richtig ärger mit den Steuergeräten geben. 😉

Quelle?

Schau ins Handbuch. Unter Batteriewechsel. 😉

Zitat:

Original geschrieben von gurusmi



Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Quelle?

Schau ins Handbuch. Unter Batteriewechsel. 😉

Kannst du mir bitte die Handbücher der von dir genannten Modelle zur Verfügung stellen?

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg



Zitat:

Original geschrieben von gurusmi


Schau ins Handbuch. Unter Batteriewechsel. 😉

Kannst du mir bitte die Handbücher der von dir genannten Modelle zur Verfügung stellen?

Frage Doch in den entsprechenden Foren nach. Ich mache mich des Plagiats nicht schuldig.

Zitat:

Original geschrieben von gurusmi



Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Kannst du mir bitte die Handbücher der von dir genannten Modelle zur Verfügung stellen?

Frage Doch in den entsprechenden Foren nach. Ich mache mich des Plagiats nicht schuldig.

Tipp an alle Beteiligten: Die Handbücher für die aktuellen Renault kann man sich beim Hersteller herunterladen.

notting

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg



Zitat:

Original geschrieben von gurusmi


Schau ins Handbuch. Unter Batteriewechsel. 😉

Kannst du mir bitte die Handbücher der von dir genannten Modelle zur Verfügung stellen?

Aber weil Du es bist...

z.B. Batteriewechsel A6 4F. Neue Batterie ist in das Stg zu programmieren

http://www.motor-talk.de/.../...-7-tdi-batterie-leer-t3242591.html?...

Überbrücken eines A6 4F: http://www.motor-talk.de/.../...ruecken-im-motorraum-2-4-t2025744.html

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg



Zitat:

Original geschrieben von gurusmi


Auch 3'er BMW, A4 oder moderne C-Klasse, VW Passat etc sollten bei Stromproblemen nicht unbedingt zum ADAC-Klemptner. Denn das Batteriemanagement System muß z.B: erst einmal erfahren, daß da eine neue drin ist/aufgeladen wurde. Ansonsten kann es bereits beim anfahren richtig ärger mit den Steuergeräten geben. 😉

Quelle?

Sei nicht so bequem !

Viel spass beim suchen ! 😉

http://www.autozeitung.de/.../...16-4-super-sport-holt-guinness-rekord

mfg trixi1262

Zitat:

Original geschrieben von gurusmi



Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Kannst du mir bitte die Handbücher der von dir genannten Modelle zur Verfügung stellen?

Aber weil Du es bist...
z.B. Batteriewechsel A6 4F. Neue Batterie ist in das Stg zu programmieren
http://www.motor-talk.de/.../...-7-tdi-batterie-leer-t3242591.html?...

Überbrücken eines A6 4F: http://www.motor-talk.de/.../...ruecken-im-motorraum-2-4-t2025744.html

Ja für die Anzeige im MMI muss beim Batteriewechsel der Code neu gesetzt werden. Das können sie auch beim nächsten Service machen, dafür muss man nicht extra zum Händler. Die Anzeige schaut sich eh nie jemand an. Ich seh da auch nichts davon, dass man dem Fahrzeug keine Starthilfe geben darf. Mit andern Worten du hast keine Quelle für deine Behauptung.

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg



Zitat:

Original geschrieben von gurusmi


Aber weil Du es bist...
z.B. Batteriewechsel A6 4F. Neue Batterie ist in das Stg zu programmieren
http://www.motor-talk.de/.../...-7-tdi-batterie-leer-t3242591.html?...

Überbrücken eines A6 4F: http://www.motor-talk.de/.../...ruecken-im-motorraum-2-4-t2025744.html

Ja für die Anzeige im MMI muss beim Batteriewechsel der Code neu gesetzt werden. Das können sie auch beim nächsten Service machen, dafür muss man nicht extra zum Händler. Die Anzeige schaut sich eh nie jemand an. Ich seh da auch nichts davon, dass man dem Fahrzeug keine Starthilfe geben darf. Mit andern Worten du hast keine Quelle für deine Behauptung.

Mit anderen Worten:

Mir war es schon vorhin zu dumm, Dir irgendwas beweisen zu müssen. Meine Zeit ist Kostbar und teuer. Willste Beweise, schicke ich Dir eine Rechnung mit Zeitvolumen und Stundensatz zwecks Begleichung. Ansonsten pfriemle Deine Beweise selbst raus.

Du bekommst zumeist als Nutzer eines Firmenwagens bereits durch die Leasinggesellschaft/den Hersteller die Auflage, alle notwendigen Reparaturen und Wartungen beim Markenunternehmen erledigen zu lassen. Wenn Du das nicht kapierst, dann tut es mir leid für Dich.

Erfahrungen dieser Art bei E60 BMW, E Klasse Benz, A6 4F und VW Passat gemachtz. Alle waren Firmenwagen. Ich könnte Dir jetzt noch die Firmennamen nennen. Allein ich tu es nicht, weil es Dich nichts angeht.

Zitat:

Original geschrieben von gurusmi



Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Ja für die Anzeige im MMI muss beim Batteriewechsel der Code neu gesetzt werden. Das können sie auch beim nächsten Service machen, dafür muss man nicht extra zum Händler. Die Anzeige schaut sich eh nie jemand an. Ich seh da auch nichts davon, dass man dem Fahrzeug keine Starthilfe geben darf. Mit andern Worten du hast keine Quelle für deine Behauptung.

Mit anderen Worten:
Mir war es schon vorhin zu dumm, Dir irgendwas beweisen zu müssen. Meine Zeit ist Kostbar und teuer. Willste Beweise, schicke ich Dir eine Rechnung mit Zeitvolumen und Stundensatz zwecks Begleichung. Ansonsten pfriemle Deine Beweise selbst raus.

Du bekommst zumeist als Nutzer eines Firmenwagens bereits durch die Leasinggesellschaft/den Hersteller die Auflage, alle notwendigen Reparaturen und Wartungen beim Markenunternehmen erledigen zu lassen. Wenn Du das nicht kapierst, dann tut es mir leid für Dich.

Erfahrungen dieser Art bei E60 BMW, E Klasse Benz, A6 4F und VW Passat gemachtz. Alle waren Firmenwagen. Ich könnte Dir jetzt noch die Firmennamen nennen. Allein ich tu es nicht, weil es Dich nichts angeht.

Mit anderen Worten, deine Aussage man dürfe den oben von dir genannten Autos keine Starthilfe geben ist Bullshit, da nicht nachweisbar. Was Starthilfe mit Reparaturen und Wartung von Firmenwagen zu tun hat ist mir schleierhaft. Des Weiteren kenne ich selber Firmenwagenpolicies und die Rahmenbedingungen der Deutschen Leasing.

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg



Zitat:

Original geschrieben von gurusmi


Mit anderen Worten:
Mir war es schon vorhin zu dumm, Dir irgendwas beweisen zu müssen. Meine Zeit ist Kostbar und teuer. Willste Beweise, schicke ich Dir eine Rechnung mit Zeitvolumen und Stundensatz zwecks Begleichung. Ansonsten pfriemle Deine Beweise selbst raus.

Du bekommst zumeist als Nutzer eines Firmenwagens bereits durch die Leasinggesellschaft/den Hersteller die Auflage, alle notwendigen Reparaturen und Wartungen beim Markenunternehmen erledigen zu lassen. Wenn Du das nicht kapierst, dann tut es mir leid für Dich.

Erfahrungen dieser Art bei E60 BMW, E Klasse Benz, A6 4F und VW Passat gemachtz. Alle waren Firmenwagen. Ich könnte Dir jetzt noch die Firmennamen nennen. Allein ich tu es nicht, weil es Dich nichts angeht.

Mit anderen Worten, deine Aussage man dürfe den oben von dir genannten Autos keine Starthilfe geben ist Bullshit, da nicht nachweisbar. Was Starthilfe mit Reparaturen und Wartung von Firmenwagen zu tun hat ist mir schleierhaft. Des Weiteren kenne ich selber Firmenwagenpolicies und die Rahmenbedingungen der Deutschen Leasing.

Das Du Policies kennst ist schön für Dich. Aber, wenn Du etwas weiter Denken würdest, wäre Dir vielleicht geholfen. Ich gebe Dir mal einen kleinen Hint.

Warum läuft eine Batterie leer? Wo wird der Grund gespeichert? Was Wird beim Starten eines Autos zuerst gelöscht? Was braucht die Werkstatt von heute für eine Diagnose/Reparatur?

Richtig. Der Fehlerspeicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen