1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. ADAC und Oldtimer?!?

ADAC und Oldtimer?!?

Ein Kumpel von mir hat einen 404S (Unimog). Nachdem er an seinem zweit Wohnsitz angekommen ist, hat er einen mächtigen Ölverlust festgestellt. Da er eine Plus-Mitlgiedschaft hat, hat er die Hotline des ADAC angerufen. Dort bekamm er als Auskunft: "Ist kein Problem, bis 3,5 to schleppen wir Ihr Fahrzeug zu Ihnen nach Hause" (noch keine 100 km entfernt!). Als dann der Abschleppwagen kam, gerüstet für mehr als 3,5 to, bekamm er die Auskunft: "Als erstes ist das ein Oldtimer, und zweitens ist der viel zu schwer!". Noch nicht einmal Ölbinder "durfte" der Fahrer zur Verfügung stellen! Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen mit den "gelben Engeln" gemacht?

31 Antworten

...bis zur nächsten Werkstatt? Hat sich nix geändert.
Wem es reicht,ok.

Es steht drin:

"Bis zur nächsten Fachwerkstatt".

Und beim ADAC-Plus gibts auch nciht wirklcih mehr, außer die Fachwerkstatt kann es nicht.
Aber eine DB-Werkstatt in der man W201er, 126er und 124er nicht reparieren kann, wirds in Europa wohl nicht geben.

Mfg, Mark

Ich hol mal den uralten Thread wieder hoch, weil es meinen Fall trifft. Vielleicht wißt Ihr Bescheid?

Ich brauche einen Autoclub, Schutzbrief oder was immer, der mein altes Auto:

- innerhalb Deutschland
- bei einer Panne
- nach Hause zu meiner Garage schleppt,
- wenn ich mir draußen selbst nicht mehr weiterhelfen kann.

"Fach"werkstatt, Zeitung mit Gehhilfen-Anzeigen, Hotel, Flug, Krankenauto usw brauch ich alles nicht.

(Wo) gibts sowas? und was kostet das?

Vom ADAC kann ich nur abraten, was der von Oldtimern hält, hat man in Zusammenhang mit dem Solitude Revival wieder mal gesehen.

Ich habe neulich die Pannenhilfe bzw. Versicherung dafür von der Eurocard Gold in Anspruch nehmen müssen (wegen des Anhängers...!!!;-)) - Top Service incl. der Hotline.

Ich bin grundsätzlich in keinem Club, wenn sichs halbwegs vermeiden lässt.....

Gruß,
Ralf

Ich mag den ADAC einfach nicht so gern... Wenn ich schon die Stände seh, von denen aus Menschen wie Du und ich einfach blöd angeredet werden, dass man Mitglied werden sollte, dann reichts bei mir schon.... Billigere Maschen gibts kaum....

Ich bin beim ARCD und bin sehr zufrieden..
Meine Eltern sind da schon Jahre Mitglieder und sind sehr zufrieden...

Also ich kann über den ADAC nicht meckern.
Bin im Mai 2010 erstmals eingetreten ("Plus"-Mitgliedschaft), wegen meines Oldtimers, weil der zu dieser Zeit noch viel rumgezickt hat. Der Witz:
Ich bekam dann via Post meine Mitgliedskarte, und am Abend desselben Tages blieb das Auto während einer Ausfahrt mit Elektrik-Totalausfall liegen. Ich also die Servicenummer angerufen.
Ein sehr freundlicher und hilfsbereiter Mitarbeiter amüsierte sich darüber, daß ich ja nun am selben Tag erst meine Karte erhalten hatte und versprach mir schnelle Hilfe. Keine zwanzig Minuten später war ein Abschleppwagen zur Stelle, mit einem ebenfalls sehr netten Fahrer. Mein Oldtimer war mitnichten ein Hinderungsgrund! Nachdem das 5,17 Meter lange Dickschiff mit Ach und Krach gerade so auf den Abschleppwagen passte, ging´s anschliessend in die rund 80 km entfernte Wunsch-Werkstatt. Einen Mietwagen brauchte ich nicht, weil mich ein Freund abholte.
Wie in allen Dienstleistungsbereichen kommt es immer auf die Leute an, an die man gerät.
Ich hatte Glück, ergo beurteile ich den ADAC hier natürlich positiv.
Gerät man an irgendwelche inkompetenten und lustlosen Pfeifen, können die durch ihr Verhalten den Ruf eines Unternehmens schnell kaputt machen.
Fazit in diesem Fall: Super gelaufen, und gegen Oldtimer hatte man auch nichts!    

Hallo Markus. 🙂

Es ist schon beruhigend den ADAC im Hintergrund zu wissen.
Bei den in meinen über 30 Jahren Mitgliedschaft doch öfter benötigten Hilfestellungen gab es lediglich einen Mitarbeiter, der nun gar nicht wusste was Sache war.
Alle anderen waren tippitoppi.

Zitat:

Original geschrieben von Handschweiß


Ich hol mal den uralten Thread wieder hoch, weil es meinen Fall trifft. Vielleicht wißt Ihr Bescheid?

Ich brauche einen Autoclub, Schutzbrief oder was immer, der mein altes Auto:

- innerhalb Deutschland
- bei einer Panne
- nach Hause zu meiner Garage schleppt,
- wenn ich mir draußen selbst nicht mehr weiterhelfen kann.

"Fach"werkstatt, Zeitung mit Gehhilfen-Anzeigen, Hotel, Flug, Krankenauto usw brauch ich alles nicht.

(Wo) gibts sowas? und was kostet das?

Ich habe meine Fahrzeuge alle bei der Roland schutzbriefversichert.

Das wären 2 Neufahrzeuge und 3 Youngtimer. Kostet ca. 80 Euro jährlich.

ADAC ist nur Nepp.

peso

Zitat:

Original geschrieben von deville73


Hallo Markus. 🙂

Es ist schon beruhigend den ADAC im Hintergrund zu wissen.
Bei den in meinen über 30 Jahren Mitgliedschaft doch öfter benötigten Hilfestellungen gab es lediglich einen Mitarbeiter, der nun gar nicht wusste was Sache war.
Alle anderen waren tippitoppi.

Das nennt man Vollkaskomentalität. Beim ADAC stimmt einfach nichts. Die sind zu teuer und leisten zu wenig.

peso

Zitat:

Original geschrieben von BelAir64


..... ging´s anschliessend in die rund 80 km entfernte Wunsch-Werkstatt.....

Genau darum gehts mir: Hätte er Dich auch in Deine Schrauberhalle (nicht "Werkstatt"😉 gebracht, wenn die sagen wir mal 150 km weg gewesen wäre? Das müßte drin sein, sonst nutzt es mir persönlich nichts.

Oh, der Beitrag ist ja schon in die Jahre gekommen.
Ich war mitm 124er von der Türkei bis zu Senegal und zurück gekommen, ich bin mitm Ducato in Kroatien, Estland und bis Spanien gewesen und mitm 59er Rekord nicht nur am Gardasee, sondern starte morgen zur Südfrankreichtour, 3600km mit nem 52 Jahre alten Auto.

ADAC? Nein.
Was ist dass denn für ne Idee? Ich fahre doch los im Glauben an zu kommen, ansonsten würde ich irgendwas anders machen, damit ich glaube, an zu kommen. (Reparieren, anderes Auto nehmen, Flugzeug?). Aber doch nicht von vorn herein den Pannenfall annehmen.

😉

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86



ADAC? Nein.
Was ist dass denn für ne Idee? Ich fahre doch los im Glauben an zu kommen, ansonsten würde ich irgendwas anders machen, damit ich glaube, an zu kommen. (Reparieren, anderes Auto nehmen, Flugzeug?). Aber doch nicht von vorn herein den Pannenfall annehmen.

😉

Erst mal Respekt für Deine Touren - ich fahr mit dem TR auch satt 4-stellige Strecken, aber Sudan........

Aber Deine oben gemachte Ausssage ist IMHO zu kurz gesprungen: keiner RECHNET damit liegen zu bleiben, aber die CHANCE ist mit nem Oldie nunmal größer als mit nem modernen Auto, und selbst das 😉 kann mal ne Panne haben - und dann ist es einfach beruhigend zu wissen dass einem geholfen wird - ob nun vom ADAC oder irgendwem sonst ist dabei erst mal nebensächlich!

Kurze eigene Erfahrung dazu: Seit ca. 30 Jahren ADAC- Mitglied, seit ca. 15 Jahren fahre ich Oldietouren - NIE was gewesen; vor 2 Jahren in der Toskana war ich innerhalb 1 Woche 3x auf dem Abschlepper (und sag jetzt keiner "schlechte Wartung", daran lag es def. nicht!) - es hat jedesmal max. 40 Minuten gedauert bis Hilfe vor Ort war, und die haben vor Ort sich unheimlich abgemüht ne passende Werkstatt zu finden (Engländer in Italien ist kniffelig....😎); seitdem wieder alles OK (mit den Oldies, 1x war ich mit der Vette gestrandet...), aber man fährt einfach beruhigter wenn man weiss dass sich im Falle eines Falles jemand kümmert!

@ Mark-86:

Klasse Einstellung! Ich nehme an, Du hast auch keine Kasko-, Rechtsschutz- und Hausrat-Versicherung – brauchst Du mit Deiner Einstellung ja auch nicht! Denn wenn Du von vorn herein davon ausgingst, dass es Beschädigungen am Auto geben, daraus Rechtsstreitigkeiten entstehen und während Deiner Abwesenheit zu Hause eingebrochen werden könnte, dann fährst Du doch sicher erst gar nicht los…

Grüsse
Norske

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86



ADAC? Nein.
Was ist dass denn für ne Idee? Ich fahre doch los im Glauben an zu kommen, ansonsten würde ich irgendwas anders machen, damit ich glaube, an zu kommen. (Reparieren, anderes Auto nehmen, Flugzeug?). Aber doch nicht von vorn herein den Pannenfall annehmen.

Nö, tu´ ich auch nicht, zumindest nicht bei meinem Alltagsauto. Bei meinem Oldtimer schon.  Die Sicherheit und den Service, den ich in so einem Fall in Anspruch nehmen kann, sind mir die 78,- Euro Jahresbeitrag allemal wert.

Im übrigen ist meine Einstellung zum ADAC als "Interessenvertretung" der deutschen Autofahrer durchaus differenziert. Als "normaler" PKW-Lenker fühle ich mich von denen in keinster Weise vertreten. Beispiel PKW-Maut, wo einige Politiker-Idioten der CDU gerade wieder einmal versuchen, selbige ins Gespräch zu bringen.

Beispiel Straßenzustand trotz PKW-Steuer, trotz Ökosteuer, trotz Mineralölsteuer...

Hier hätte der Club die verdammte Pflicht und Schuldigkeit, massivst zu intervenieren und öffentlich Remidemi zu machen.

Stattdessen erhalte ich jeden Monat diese Oberlehrer-Mitgliedszeitung, wo dann zum zwanzigsten Mal darüber berichtet wird, daß der Herr ADAC-Präsident wieder mal bei Merkel auf´n Kaffee war und man alle Kids mit Warnjacken ausgerüstet hat.

So, das nur mal, falls hier jemand gedacht hat, ich lebe von der Mitgliederwerbung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen