ADAC-Pannenstatistik
Die neue ADAC-Pannenstatistik sagt ja wohl alles wo es mit Toyota hingeht!!Wenn die nicht bald gegensteuern wird Toyota noch vor 2018 von VW überholt.
bandrian
Beste Antwort im Thema
@pitton:
Dein Angebot, mir die Links zu senden, lehne ich dankend ab. Ich habe meine bevorzugten Quellen zu meiner Marke - die sind eigentlich sehr objektiv und offen. Fühle mich da wohl.
Ich brauche das Forum in erster Linie für Informationen und um interessante Diskussionen zu verfolgen, hier kommt aber beides deutlich zu kurz. Das liegt hier aber nicht in erster Linie an den Vollblutfans der Marke Toyota, sondern eher an den Nebenposts, die durch Provokateure und Gäste verursacht werden, die immer wieder einen Thread an sich "reissen".
Irgendwie treiben sich hier sehr viele User herum, die eigentlich keine Praxiserfahrung von der Sache (hier meistens: Fahrzeuge von Toyota) haben, aber dennoch immer ihren Senf dazu geben, und sei es nur drum, penetrant darauf hinzuweisen, dass eine andere Marke besser sei.
Das finde ich sehr ärgerlich.
Ich lese auch in anderen Abteilungen. Ich mache mir Gedanken dazu. Aber ich behalte sie meistens für mich. Denn was hilft es dem Vectrafahrer, dessen AT5 verreckt ist, wenn ich poste, dass mein Toyota nun schon 150tkm ohne Getriebedefekt hinter sich hat?
EDIT: Deine Editierung sagt irgendwie alles.
139 Antworten
Gibt es eigentlich EINEN einzigen Thread im Toyotaabteil von MT, wo man über TOYOTAS und nicht über Audis oder Tourans diskutiert? 😕
Ich finde auch, dass man vergleichen soll, aber was haben der Ölverbrauch, der eigene Vermögensstand für den Kauf eines Autos, das Wartungsintervall eines Audi A6 mit der Pannenstatistik des ADAC, bezogen auf Toyota, zu tun?
@Audifreak
Ich könnte mir auch einen neuen A8 leisten, ich könnte ihn sogar BAR bezahlen, aber ich fahre aus Überzeugung einen Avensis.
Einen japanischen Wagen zu fahren heisst also nicht zwangsmässig keine Kohle zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Übrigens, auch dort in der echten TÜV_Statistik liegt der Deutsche Bestseller extrem weit vorne!!! 🙂
Wenn du den Golf meinst, ist diese Aussage wohl als Ironie zu verstehen ?!
Opi-Mutti
eciman
Zitat:
Einen japanischen Wagen zu fahren heisst also nicht zwangsmässig keine Kohle zu haben.
Das stand nie zur Debatte und mein Wagen ist auch eher "gehaltsunüblich". Die Gründe, warum wir diese Kisten fahren, sind mit höchster Wahrscheinlichkeit bei uns sogar identisch 😉
Als ADAC-Pannenstatistiksiegerautofahrer bin ich natürlich in der Pflicht, hier mitzumischen, das dürfte klar sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von xgeierx
Was mich interessiert, was treibt einen Audi fahrer in die Toyota Kategorie.
Ist es Neugier oder doch auf der Suche nach einem Japaner.
das fragst du noch? irgend jemand muß dir doch erklären, dass du die falsche automarke hast.
das japanische autos nur langweilig, emotionslos, technisch zurückgeblieben usw...
sind. 😁
und wenn dein auto kein diesel ist, hast du gleich doppelt verloren.
wie im leben so auch hier im MT
roadrunnerxxl
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Handfläche: 177PS.Das ist BASISmotorisierung bei richtigen Autos 😉
Noch Fragen, Kienzle? 😉
na klar Hauser!
wie ich schon sagte, auf die jungs ist verlass
roadrunnerxxl
So ist das mit den deutschen Tugenden 😁
Ich warte nur darauf, daß die ersten Kommentare eintrudeln "wozu braucht man denn mehr PS" oder "Allrad/Heckantrieb ist sinnlos" - und flugs wären wir bei der nächsten deutschen Tugend - den Emotionen 😁
Sorry, hab einen langen Tag hinter mir und es ist schon spät. Aber ich muss sagen, die Lobhudelei über einen uralten A6, der zum Maß aller Dinge, besonders Toyotas erklärt wird, geht mir ganz schön auf den Keks. Kann das nicht wirklich mal woanders stattfinden? z.B. im Audi-Forum? Oder lachen die sich da dann nur tot?
Gute Nacht,
Happycroco
Da ticken eben die Uhren anders - was bei den einen uralt, heißt bei den anderen "in die Jahre gekommen". Aber hier gehts ausnahmsweise mal nicht um meine Karre, sondern generell um den Stand Toyotas in der Pannenstatistik. Und da liegen eben ach so böse deutsche Hersteller davor - auch wenn der Stiefschwager des Nachbarn einen dauerkaputten Dreier-BMW fährt.
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Da ticken eben die Uhren anders - was bei den einen uralt, heißt bei den anderen "in die Jahre gekommen". Aber hier gehts ausnahmsweise mal nicht um meine Karre, sondern generell um den Stand Toyotas in der Pannenstatistik. Und da liegen eben ach so böse deutsche Hersteller davor - auch wenn der Stiefschwager des Nachbarn einen dauerkaputten Dreier-BMW fährt.
Das wird ja immer peinlicher.
Hat es denn ein Audi A6 Fahrer, der sich zudem noch viel teurere Autos leisten kann, nötig, sich hier mit dem einfachen Toyota-Volk abzugeben? Wir glauben dir mittlerweile, dass du richtig auf deinen A6 abfährst - aber musst du dir das in jedem zweiten Post wieder beweisen? Selbstvertrauen durch Audi A6?!
Allzeit gute Fahrt mit dem Audi A6.
eciman
*schmunzel
ihr habt ja ne richtige Phobie und könnt sogar Zeug in Postings lesen, das ich nie geschrieben habe. Interessante Gabe 😉
Der TÜV-Report interessiert mich nicht. Bis auf den Clio, der wg. einer defekten Achsmanschette beanstandet mußte, brachte jedes meiner Autos 0 Mängel bisher.
Stimmt, habe genug Selbstvertrauen, daß ich immernoch mit nem mittlerweile relativ alten Auto fahren kann - wenn das nix ist 😉 und das, obwohl der Wagen statistisch gesehen (durchschnittliche Haltedauer in D) bestimmt längst verschrottet gehört.
Sinnloser Thread - sinnlose Postings. Daran ändern auch persönliche Angriffe nix.
Genug der nutzlosen Plänkelei. Mal was sachdienliches.
Zitat:
Mit diesem Bewusstsein werden sehr viele VW-Fahrer handeln. Und damit bestätigt sich ganz klar die Vermutung, dass viele Pannen in der ADAC-Statistik gar nicht mehr auftauchen.
Pannendienste ála ADAC und AvD sind immer noch erste Wahl bei Liegenbleibern. Als ehem. VW-Fahrer hatte ich auch mit Pannen zu kämpfen - ein Anruf im Autohaus erwies sich eher als nutzlos, sie fragten, ob ich ADAC-Mitglied wäre und würden eben zu dieser Maßnahme raten.
Wie es in der Oberklasse aussieht, weiß ich nicht, aber im Gespräch mit Bekannten und Freunden (alle möglichen Automarken von Alfa bis Zitroen 😉 ), die eine Panne hatten, ergab sich eigentlich immer der Ruf an einen unabhängigen Pannendienst.
Außerdem darf nicht vergessen werden, daß es durchaus ein großer Teil noch bis in die Werkstatt schafft oder von privat abgeschleppt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Sinnloser Thread - sinnlose Postings.
Les' bitte mal deine letzten Posts durch.
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Mal was sachdienliches.
Das klingt viel besser.
Grüße
eciman
Zitat:
Was mich interessiert, was treibt einen Audi fahrer in die Toyota Kategorie.
Ich hab mich als freundlicher Mensch eben zu dieser nutzlosen Diskussion hinreißen lassen - kommt eben ab und zu vor 😉
Was machen eigentlich die TMCler im Pannenfall? ADAC etc. oder Werksdienst? Und bitte - kommt nicht damit, daß es keine Pannen gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Wie es in der Oberklasse aussieht, weiß ich nicht, aber im Gespräch mit Bekannten und Freunden (alle möglichen Automarken von Alfa bis Zitroen 😉 ), die eine Panne hatten, ergab sich eigentlich immer der Ruf an einen unabhängigen Pannendienst.
Hi, Steve,
für Lexus kann ich dir das verbindlich sagen: Ich bin sicher, dass kaum ein Lexus-Fahrer auf die Idee käme, den ADAC zu rufen (ich bin seit 1970 Mitglied!). Der Lexus-Service ist so gut, da kommt niemand sonst mit. Ich spreche aus eigener Erfahrung (es war keine Panne 😉); ich hätte so eine schnelle, unbürokratische und großzügige Hilfe nicht für möglich gehalten.
Ich gebe aber gerne zu, dass das eine Ausnahme ist, ansonsten würde ich auch den ADAC bemühen. Als mir vor Jahren mal im Smart eine Scheibe während der Fahrt sprang, war auch deren Unterstützung und Hilfestellung hervorragend.
Gruß,
Happycroco