ADAC-Pannenstatistik

Toyota

Die neue ADAC-Pannenstatistik sagt ja wohl alles wo es mit Toyota hingeht!!Wenn die nicht bald gegensteuern wird Toyota noch vor 2018 von VW überholt.
bandrian

Beste Antwort im Thema

@pitton:

Dein Angebot, mir die Links zu senden, lehne ich dankend ab. Ich habe meine bevorzugten Quellen zu meiner Marke - die sind eigentlich sehr objektiv und offen. Fühle mich da wohl.

Ich brauche das Forum in erster Linie für Informationen und um interessante Diskussionen zu verfolgen, hier kommt aber beides deutlich zu kurz. Das liegt hier aber nicht in erster Linie an den Vollblutfans der Marke Toyota, sondern eher an den Nebenposts, die durch Provokateure und Gäste verursacht werden, die immer wieder einen Thread an sich "reissen".

Irgendwie treiben sich hier sehr viele User herum, die eigentlich keine Praxiserfahrung von der Sache (hier meistens: Fahrzeuge von Toyota) haben, aber dennoch immer ihren Senf dazu geben, und sei es nur drum, penetrant darauf hinzuweisen, dass eine andere Marke besser sei.

Das finde ich sehr ärgerlich.

Ich lese auch in anderen Abteilungen. Ich mache mir Gedanken dazu. Aber ich behalte sie meistens für mich. Denn was hilft es dem Vectrafahrer, dessen AT5 verreckt ist, wenn ich poste, dass mein Toyota nun schon 150tkm ohne Getriebedefekt hinter sich hat?

EDIT: Deine Editierung sagt irgendwie alles.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


Das gilt doch nicht nur für den. Meinst du, der hat eine eigene Flotte? 😉

Mit diesem Bewusstsein werden sehr viele VW-Fahrer handeln.

Und Toyota-Mazda-Nissan-etc.-Fahrer ebenso:

http://www.toyota.de/kundenservice/fair.aspx
http://www.mazda.de/.../EuropeService.htm
http://www.nissan.de/home/services/panne-service/index.html?ln=/de_DE

Zitat:

Original geschrieben von schnoeselhannes



Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


Das gilt doch nicht nur für den. Meinst du, der hat eine eigene Flotte? 😉

Mit diesem Bewusstsein werden sehr viele VW-Fahrer handeln.

Ja, klar. Und alle Mercedes-, BMW-, Opel-, Ferrari- und Lexusfahrer auch.

Hätte ich die alle aufzählen sollen? 🙁

Gruß,
Happycroco
.

in der TÜV-Statisitik ist längst nicht jeder gelistet, da der TÜV eine Organisation ist, die eigentliche Untersuchung nennt sich HU - Hauptuntersuchung, und wird ja auch von GTU, GFU und Dekra sowie weiteren Prüforganisationen durchgeführt.

Übrigens, auch dort in der echten TÜV_Statistik liegt der Deutsche Bestseller extrem weit vorne!!! 🙂

Wie war gleich der Wartungsintervall bei Toyota? 15000km, oder?
Natürlich sollten da Mängel rechtzeitig erkannt werden. Zusammen mit der (von mir spekulierten!) generell geringeren Belastung der Fahrzeuge km- und gewerbsmäßig im PKW-Sektor Deutschland (Opi-Mutti-Auto 😁) sollte es ja eigentlich keine Kunst sein, als Pannenstatistiksieger dazustehen.
Sind sie aber trotzdem nicht - bedeutet im audilenkerischen Umkehrschluß, daß die Fahrzeuge im Vergleich zu den üblichen Kontrahenten sogar unterdurchschnittlich zuverlässig sein müßten 😉
Und nu beweist mal das Gegenteil 😁

Ähnliche Themen

Nur gut das die guten Audi s mit dem guten Longlife Öl auch sich immer an ihren Wechselintervalle halten & ja nie eher in der Werkstatt stehen *lach

Zitat:

Original geschrieben von xgeierx


Nur gut das die guten Audi s mit dem guten Longlife Öl auch sich immer an ihren Wechselintervalle halten & ja nie eher in der Werkstatt stehen *lach

... kommt ganz auf den Fahrstil an ...

Ja was ist da besser.

Meine Kollegin hat einen A4 1.9 Diesel und fährt Arbeitsweg 75 km eine Strecke und meist denke ich um die 140 km/h wenn nicht langsamer & trotzdem muss sie nach 15-20tkm ab zum Ölwechsel.

Oder erreicht man bei Stadtfahrten die angegebene Werte , bei mir 4 km eine Strecke ?

PS. Sie hat eine richtig dolle Werkstatt...nur doofe Kommentare & das bei den Preisen für einen Neuwagen.

Und sowas hält einen Toyota/Lexus fahrer wie mich ab auch nur eine Probefahrt mit den teils schönen Audi s zu machen !

40 Tkm.. mein letzter Intervall.

Zugegeben habe ich in dieser Zeit ca. 5 Liter Öl nachgekippt, aber man sollte halbwegs mit Verstand fahren, dann klappts auch mit dem Longlife.
Die Werkstatt sieht mich seit ich den Wagen besitze 2mal Jährlich. Einmal Winterräder aufstecken/Inspektion/TÜVAU bei Fälligkeit (paßt meist) und einmal Sommerräder aufstecken. Und bisher zweimal außerplanmäßig, einmal eigene Doofheit (Heckrolle überfahren) und ne crashreparatur, einmal eine Reparatur meines Warnblinkschalters.
Das wars!

vg steve, der laut Anzeige noch 19000km bis zur nächsten Wartung fahren darf.

Zitat:

Und sowas hält einen Toyota/Lexus fahrer wie mich ab auch nur eine Probefahrt mit den teils schönen Audi s zu machen !

Wenn du das wirklich auf ein mieses Autohaus reduzierst, dann kannste angelegenheitlich auch nicht mitreden.

Ich habe 3 Anläufe gebraucht, eine ordentliche VAG zu finden.. schwarze Schafe gibts überall, sogar bei TMC 😉

ich weiß nicht was ihr habt, in der bei mir, bei meiner Mutter, sogar bei meiner Schwester waren es mindestens 25.000 km pro Interval, eher mehr. Und vor Allem bei mir müssen die Autos schon herhalten und leiden

Denke mal das die Elektronik auch den Ölstand überwacht und wenn man kein Öl nachkippt verkürzt sich der Intervall, wird wohl auch das problem bei ihr sein.

Nur frage ich mich was die Motoren mit dem Öl machen was da verschwindet, die Norm kann es ja nicht sein.
Öl soll schmieren & nicht verbrennen & ich kann mir nicht vorstellen das so etwas sich positiv auf die Lebensdauer des Autos auswirkt aber so etwas wird man erst sehen wenn ein solches Auto in die Jahre gekommen ist
Aber leider zeigt die ADAC Statistik nur Autos bis 5 Jahre.

hatte schon 2 Corolla & jetzt den IS300 & keiner hat auch nur einen Tropfen Öl geschluckt (teil schlimme Fahrweise) . OK war immer nur sehr gutes ÖL, vieleicht ein Grund.

Zitat:

hatte schon 2 Corolla & jetzt den IS300 & keiner hat auch nur einen Tropfen Öl geschluckt (teil schlimme Fahrweise) . OK war immer nur sehr gutes ÖL, vieleicht ein Grund.

JEDER Motor verbraucht Öl. Die Menge ist natürlich extrem unterschiedlich und wenn ein Motor GAR kein Öl verbraucht, dann sollte man sich Gedanken darüber machen, ob vielleicht Sprit oder Kühlwasser mit reingerät und so den Füllstand nicht sinken läßt -> schädlich.

Ich schiebe meinen durchaus "respektablen" Ölverbrauch auf meine Fahrweise, außerdem ist genau dieser Motor als Ölsäufer bekannt. Ich hab mich damit arrangiert, der Wagen geht ins neunte Jahr samt originaler Dichtungen und Kolbenringe und darf das. Wer gut schmiert, der gut fährt 😉

Na da muss ich meinen Motor morgen mal fragen ob der Benzin verbrennt, hoffe das macht er nicht 😁 sonst bekommt er keins mehr.

Was mich interessiert, was treibt einen Audi fahrer in die Toyota Kategorie.
Ist es Neugier oder doch auf der Suche nach einem Japaner.
Ist ja bei einem 9 Jahre jungen Auto ja möglich.

Ich hatte mal (im Delirium..) überlegt, mir WIEDER einen Japaner anzuschaffen. Jetzt, wo ich mir was besseres leisten kann als den damals sechsjährigen Nissan, der lediglich um die 5000,-DM pro Jahr an Reparaturen verschlang.
Aber dann sitzt man im Altwagen, der einem Brot-und-Butter-Toyota immer noch haushoch 😁 überlegen ist und denkt sich:
Och nö. Einen echten Grund gibts ja nicht zur Selbstgeißelung.

Und damit auch jeder davon lesen kann, bin ich eben bei euch 😁
Was wäre die Toyotarubrik ohne Fremdmarkenfahrer? Sie helfen euch, übern Tellerrand zu gucken (auch mit der 30dioptrien-Toyotabrille), organisieren Treffen, beraten bei technischen Problemen, moderieren das Forum, beruhigen die Insassen und stampfen so Nützlichkeiten wie das Lexusforum ausm Boden.

😁

Naja von einem A6 zu einem Toyota ist schon nicht passend 😉

Dafür haben ja die kleinen Japaner Autos wie der IS F geschaffen.

OK ist kein Kombi, der fehlt echt bei Lexus.

Der A6 entspricht der oberen Mittelklasse (Lexus GS) und dieser Lexus wäre wirklich eine sehr interessante Alternative. Mir persönlich jedoch zu teuer und eben - kein Kombi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen