ADAC-Pannenstatistik
Die neue ADAC-Pannenstatistik sagt ja wohl alles wo es mit Toyota hingeht!!Wenn die nicht bald gegensteuern wird Toyota noch vor 2018 von VW überholt.
bandrian
Beste Antwort im Thema
@pitton:
Dein Angebot, mir die Links zu senden, lehne ich dankend ab. Ich habe meine bevorzugten Quellen zu meiner Marke - die sind eigentlich sehr objektiv und offen. Fühle mich da wohl.
Ich brauche das Forum in erster Linie für Informationen und um interessante Diskussionen zu verfolgen, hier kommt aber beides deutlich zu kurz. Das liegt hier aber nicht in erster Linie an den Vollblutfans der Marke Toyota, sondern eher an den Nebenposts, die durch Provokateure und Gäste verursacht werden, die immer wieder einen Thread an sich "reissen".
Irgendwie treiben sich hier sehr viele User herum, die eigentlich keine Praxiserfahrung von der Sache (hier meistens: Fahrzeuge von Toyota) haben, aber dennoch immer ihren Senf dazu geben, und sei es nur drum, penetrant darauf hinzuweisen, dass eine andere Marke besser sei.
Das finde ich sehr ärgerlich.
Ich lese auch in anderen Abteilungen. Ich mache mir Gedanken dazu. Aber ich behalte sie meistens für mich. Denn was hilft es dem Vectrafahrer, dessen AT5 verreckt ist, wenn ich poste, dass mein Toyota nun schon 150tkm ohne Getriebedefekt hinter sich hat?
EDIT: Deine Editierung sagt irgendwie alles.
139 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
auch! Wenn das Gegenteil wäre, würde Lexus trotzdem nicht in die Statistik reinrutschen! 😉
Stimmt. Danke für den Konjunktiv!
😉
Ich kann nur aus eigener Erfahrung mit unseren beiden Autos sagen. ADAC Hilfe haben wir noch nie gebraucht.
Einmal mit kaputten platten Reifen war es schon knapp, aber meine Frau hat noch geschafft, das Auto bis zum Werkstatt zu bringen.
Selbst verschuldet hat meine Frau auch mal die Unterbodenverkleidung beschädigt. Die hing nur noch. Auch hier haben wir keine ADAC Hilfe gebraucht.
Meine Kollegin mit A3 hatte auch dasselbe Problem mit ihrem Auto, Unterbodenverkleidung war auch am schleifen. ADAC hat sie angerufen. So aus meinen Erfahrungen kann ich nicht bestätigen, dass die ADAC-Pannenstatistik für die Zuverlässigkeit eines Autos aussagekräftig ist.
Na schön, wenn die ADAC-Angaben nichts verlässliches bieten gibt es eben keinen Massstab für Zuverlässigkeit (mehr).
Somit gibt es auch keine "amtlich" zuverlässigste Marke mehr.
Weder Toyota noch Mercedes oder sonstwer 😁
Dass auf den deutschen Homepages der japanischen Hersteller mit eigenen Pannendiensten und Mobilitätsgarantien geworben wird ist somit auch Banane.
http://www.toyota.de/kundenservice/fair.aspx
http://www.mazda.de/.../EuropeService.htm
http://www.nissan.de/home/services/panne-service/index.html?ln=/de_DE
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Na schön, wenn die ADAC-Angaben nichts verlässliches bieten gibt es eben keinen Massstab für Zuverlässigkeit (mehr).Somit gibt es auch keine "amtlich" zuverlässigste Marke mehr.
Gab es eh nie... 😉
Gruß
MIchael
Ähnliche Themen
Hi,
Eben folgendes im Handelsblatt gelesen:
Stefan Müller, bisher Vertriebschef bei VW, wechselt als Vorsitzender der Geschäftsführung zum ADAC. Mit Vertrieb und Service, da kenne er sich aus. Na ja.
In unserem Zusammenhang ist eine andere Aussage interessant. Er sei erst kürzlich bei den Gelben Engeln im Reparaturwagen mitgefahren, aber gebraucht habe er die noch nie:
"Warum auch? Wenn bei seinen Jobs in der Autoindustrie die Elektronik einmal versagte (Was? Bei dem auch???), rauschte schnell die firmeneigene Service-Flotte an."
Gruß,
Happycroco
Sehe da jetzt nichts Auffälliges, wenn ein Spitzenmanager eines Automobilunternehmens im Falle einer Panne vom eigenen Haus betreut wird.
Das gilt doch nicht nur für den. Meinst du, der hat eine eigene Flotte? 😉
Mit diesem Bewusstsein werden sehr viele VW-Fahrer handeln. Und damit bestätigt sich ganz klar die Vermutung, dass viele Pannen in der ADAC-Statistik gar nicht mehr auftauchen.
Gruß,
Happycroco
Führungskräfte werden sicherlich ein andere Denke als der gemeine Kunde haben sowie auch bevorzugt behandelt werden. Warum sich dann vom ADAC bis zur nächsten Werkstatt schleppen lassen wenn man sich im eigenen Servicemobil wohin auch immer chauffieren lassen kann?
Und, wie schon gesagt, auch Toyota hat einen 'eigenen' Service, ob der jetzt im örtlichen Händler oder einer Serviceorganisation, ggf. sogar dem ADAC (ohne Auswirkung auf die Pannenstatistik), besteht.
Somit wären die Karten wieder gleich gemischt.
Wenn es wirklich nur an den Hersteller-Pannendiensten liegen würde, dürfte z. B. der 3er-BMW nicht auf einem relativ 'schlechten' Platz liegen, während der 1er die Spitze im anderen Segment markiert.
Wird wohl so sein. Mir ist diese Statistik sowieso völlig egal; ich hatte es halt nur gerade gelesen und dachte, es interessiere vielleicht jemanden.
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Sehe da jetzt nichts Auffälliges, wenn ein Spitzenmanager eines Automobilunternehmens im Falle einer Panne vom eigenen Haus betreut wird.
Nunja, das ganze betrifft eben jeden, nicht nur die Top Manager...
Und wenn beim Kauf vom Verkäufer dem Käuver gesagt wird, das man doch bitte die Vertragswerkstatt statt des ADAC anrufen solle...
Auch ist das bei anderen Herstellern genauso, z.B. Mazda...
Toyota ist doch da, wo sie hingehören.. belangloses Mittelfeld. Verstehe nicht, wie man eben dieses Mittelfeld zur Werbebotschaft oder Verkaufsargument machen kann: Hier z.B. eine von 06, d.h., es war eigentlich schon die ganzen Jahre so 😉
http://www.adac.de/images/Pannenstatistik2006_tcm8-179730.pdf
Sehr schön erkennbar übrigens einige Siegerpositionen von Audi, auch bei den älteren Fahrzeugen.
Dennoch muß ich sagen - die Statistik ist mir völlig wurscht. Es zählen doch letztlich nur Erfahrungen mit dem eigenem Fahrzeug.
Also wenn man sich schon irgendwelcher Statistiken bedient, dann nehme man doch bitte diese. Das hat verschiedene Vorteile:
1. Zum TÜV muss jedes Auto -> wesentlich größere Datenbasis
2. Der TÜV macht bei allen Fahrzeugen die gleiche Untersuchung
3. Der TÜV entscheidet mit über die mögliche Haltedauer eines Fahrzeugs und beeinflusst damit die Kosten über die gesamte Haltedauer
4. Toyota schneidet am besten ab 🙂
Der TÜV interessiert sich natürlich nicht für eine defekte Klimaautomatik, aber die Bewertung der Fahrzeugsicherheit bei Fahrwerk, Bremsen, Rost an tragenden Teilen usw. sagt meiner Meinung nach schon etwas über die technische Qualität eines Fahrzeugs aus.
Grüße
eciman
Das stimmt, der TÜV ist unabhängig. Würde dennoch die Zuverlässigkeit eine Automarke nicht daran festnageln.
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Das stimmt, der TÜV ist unabhängig. Würde dennoch die Zuverlässigkeit eine Automarke nicht daran festnageln.
Eben, ich wüsste keinen der sich zur TÜV-Prüfung per Abschleppwagen einschleppen lassen musste 😉