ADAC-Pannenstatistik

Toyota

Die neue ADAC-Pannenstatistik sagt ja wohl alles wo es mit Toyota hingeht!!Wenn die nicht bald gegensteuern wird Toyota noch vor 2018 von VW überholt.
bandrian

Beste Antwort im Thema

@pitton:

Dein Angebot, mir die Links zu senden, lehne ich dankend ab. Ich habe meine bevorzugten Quellen zu meiner Marke - die sind eigentlich sehr objektiv und offen. Fühle mich da wohl.

Ich brauche das Forum in erster Linie für Informationen und um interessante Diskussionen zu verfolgen, hier kommt aber beides deutlich zu kurz. Das liegt hier aber nicht in erster Linie an den Vollblutfans der Marke Toyota, sondern eher an den Nebenposts, die durch Provokateure und Gäste verursacht werden, die immer wieder einen Thread an sich "reissen".

Irgendwie treiben sich hier sehr viele User herum, die eigentlich keine Praxiserfahrung von der Sache (hier meistens: Fahrzeuge von Toyota) haben, aber dennoch immer ihren Senf dazu geben, und sei es nur drum, penetrant darauf hinzuweisen, dass eine andere Marke besser sei.

Das finde ich sehr ärgerlich.

Ich lese auch in anderen Abteilungen. Ich mache mir Gedanken dazu. Aber ich behalte sie meistens für mich. Denn was hilft es dem Vectrafahrer, dessen AT5 verreckt ist, wenn ich poste, dass mein Toyota nun schon 150tkm ohne Getriebedefekt hinter sich hat?

EDIT: Deine Editierung sagt irgendwie alles.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Naja, die ADAC Pannentstatistik kann man mittlererweile kaum noch gebrauchen, da so ziemlich jeder Hersteller einen eigenen Pannendienst hat...

Falsch, genau deswegen ist die Statistik brauchbar, weil bzgl. eigener Pannendienste inzwischen Gleichstand und damit Vergleichbarkeit herrscht.

Auch früher als Toyota noch vorne war, fanden hier viele die Statistik äußerst seriös 😁

http://www.welt.de/.../...sche_Hersteller_bauen_die_besten__Autos.html

"Auch früher als Toyota noch vorne war, fanden hier viele die Statistik äußerst seriös 😁"

Und viele waren anderer Meinung, die Diskussion stellt sich als ein Aufguss vergangener Jahre dar.

Suchfunktion: ADAC Pannenstatistik - Gleiche Argumente, z. Teil die gleichen Leute, nichts Neues.

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Aber der Avensis ist nicht durchgefallen oder ähnliches. Frühere Carina Fahrer sind vielleicht heute von der Qualität enttäuscht, trotzdem ist der Avensis kein schlechtes oder sogar unzuverlässiges Auto.

mfg

Exakt.

Wir haben sowohl alte Toyotas (P8 und T19, die "Musterknaben"😉, als auch neue (E12, NHW20) im Fuhrpark. Ich kann von diesen Fahrzeugen behaupten, dass sich bei Toyota in Sachen Zuverlässigkeit NICHTS geändert hat. Toyotas waren früher zuverlässig und sind es immer noch. Es gibt eine Grafik, in der die Pannenentwicklung (ADAC) von 1980 bis 2007 von verschiedenen Fahrzeugherstellern dargestellt ist. Dort sieht man, dass Toyota praktisch seit Jahrzehnten eine gleichbleibende Zuverlässigkeit hat. Bei anderen Herstellern gibt es ein großes Auf und Ab. Toyota verfolgt einfach extrem langfristige Strategien, deswegen ist es blauäugig zu glauben, dass man für eine Modellgeneration diese Philiosophien über den Haufen wirft. Zuverlässigkeit und geringe Unterhaltskosten sind einfach Kernqualitäten eines Toyotas, darüber ist man sich in Japan bewusst.

Diese ganze "die alten Toyotas waren viel zuverlässiger"-Diskussion finde ich extrem müßig. Sie findet fern ab der Realität statt und lebt nur von irgendwelchen statistischen Daten, in den wenigsten Fällen basiert sie auf eigener Erfahrung.
Ich kenne persönlich nur zufriedene Corolla, Avensis oder Yaris-Fahrer.

Grüße
eciman

100 Posts bis morgen Abend in diesem Fred.
Wer setzt dagegen?

Ähnliche Themen

Da wirst du wohl kaum einen finden. 😁

Hatte ich zwar schon mal gepostet, aber was soll's. Wir müssen uns alle anstrengen, um die 100 zu erreichen.

Zitat:

Nachdem Toyota in den jüngsten Mängelreports von Dekra und TÜV sowie in der Pannenstatistik des ADAC abgerutscht ist, will der japanische Hersteller wieder so schnell wie möglich zurück an die Spitze.

"Unser Ziel ist es, innerhalb eines Jahres in diesen Statistiken wieder Bester zu sein", so Europa-Entwicklungschef Tetsuo Agata gegenüber auto motor und sport.

"Selbst für uns reicht es nicht aus, nur in der Produktion der Autos auf Qualität zu achten. Sie muss im gesamten Serviceprozess sichergestellt werden." Das Toyota-Management erwägt deshalb, die Pannenhilfe für Toyota-Besitzer in Deutschland künftig vom ADAC übernehmen zu lassen.

Quelle:

Auto Motor und Sport

, 11.03.2008

Achja, die ADAC-Pannenstatistik, die gibt es auch noch? Einmal kräftig umrühren im Datensalat und fertig ist die neue "Statistik". 😁

@schnoeselhannes: Zweimal falsch ergibt richtig oder wie? Etwas als "Statistik" zu bezeichnen, bei dem die Datengrundlage derartig unsicher ist, ist in meinen Augen unseriös.

Gruß
Michael

Hallo,
"Aber 'Lichtjahre' von der früher gebetsmühlenartig propagierten Top-Qualität entfernt."
Lichtjahre?🙂 Die arme Astronomie! Oder wie immer nur als Polemik gedacht? Wer es braucht...🙂

Zur Beruhigung: Zitat aus Focus oder: wir beweisen, was wir wollen.

"Toyota historisch gesehen vorn

Als pannensicherste Marke konnte Toyota bislang 34-mal das jeweils beste Fahrzeug stellen. Nur zwei erste Plätze weniger hat Mercedes auf dem Konto. Audi (20), Mazda und Mitsubishi (je 11) folgen auf den Plätzen."

Also lassen wir die Lichtjahre da, wo sie hingehören. MfG Harry

Und von wann stammen diese ersten Plätze?

Und was sind Lichtjahre?🙂
Und übrigens, wenn der Marderbiss auch gezählt wird, irgendwie komische Statistik. 🙂🙂

Abgesehen davon, dass ich zuerst gefragt habe, verstehe ich den Zusammenhang nicht. Es sei denn, du wolltest mir eine Verwechslung zwischen Zeit- und Entfernungseinheit unterstellen.

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


@schnoeselhannes: Zweimal falsch ergibt richtig oder wie? Etwas als "Statistik" zu bezeichnen, bei dem die Datengrundlage derartig unsicher ist, ist in meinen Augen unseriös.

*LOL*

Zitat:

Original geschrieben von schnoeselhannes


Falsch, genau deswegen ist die Statistik brauchbar, weil bzgl. eigener Pannendienste inzwischen Gleichstand und damit Vergleichbarkeit herrscht.

Auch früher als Toyota noch vorne war, fanden hier viele die Statistik äußerst seriös 😁

1. Nein, denn viele Hersteller, insbesondere die Deutschen, haben eigene Pannendienste, bei den Deutschen kannst davon ausgehen, das die Verkäufer/Händler den Kunden einimpfen, das sie sie rufen, zumal sie im Defektfall eh erster Ansprechpartner sind...

2. Früher, als Toyota vorn war, wurd die Statistik nicht soo stark verfälscht wie es heute der Fall ist...

3. Ist die Statistik voll fürn Arsch, denn es wird die Schwere der Panne nicht bewertet!
Eine leere Batterie ist vielleicht ärgerlich bis maximal nervig, aber nicht weiter schlimm.
Gleiches gilt auch bei leichten Defekten bzw die wo der Hersteller nichts für kann (Stichwort Marderbiss)

Wenns wenigstens in leichte/mittlere (Schelle lose dadurch Schlauch ab, also leicht behebbare Fehlerchen), schwerere (Motorschaden, Turbolader, Getriebeschaden) und unproblematische/Sonstige Probleme (leere Batterie, Marderbiss, kaputter Auspuff).

Zumal einige defekte durchaus selbstverschuldet sind, besonders bei den älteren Stichwort Ölwechsel...

Mal ein paar Beispiele:

Honda Civic

Zitat:

* Marderverbiss an den Kühlschläuchen
* vereinzelt defekte Wegfahrsperren (2006)
* Störungen im Motormanagement (bis 2004)
* Zündkerzen feucht (bis 2002)

Naja, sind alles nicht unbedingt Dinge, die wirklich wild sind, insbesondere letzteres (auf gut Deutsch:

ABGESOFFEN

)...

Beim Toyota Corolla ists schon schlimmer:

Zitat:

* Überdurchschnittlich viele Batterieausfälle
* Turboschlauch gelöst (2006), Turbolader defekt (2006)
* Defekte Automatikgetriebe (Benziner 2004)
* Ausgefallene Scheinwerferlampen (bis 2003)
* Defekte Kupplung (2004/05)

Aber der erste und vorletzte gehört eigentlich nicht rein, beim 2. Punkt muss man sagen, das aus dem ersteren das zweitere folgen kann...

Bei der Elchklasse find ich folgenden Punkt besonders witzig...

Zitat:

Auffällig häufige Liegenbleiber wegen Kraftstoffmangel beim Typ169

Dazu muss man wirklich nichts sagen...

Bei der diesen Punkt findet man interessanterweise bei vielen Autos!

Zum Beispiel C-Klasse oder Mazda6...

Bei der C-Klasse ist folgender Punkt besonders 'interessant'

Zitat:

Häufiges Fehlbetanken (Diesel)

Naja, was soll man dazu noch sagen?!

Vorallendingen kann man weder einen leeren Tank noch falsch getankt dem Hersteller zuordnen, auch leere Batterien oder Marderbiss sollten gesondert behandelt werden...
Eine leere Batterie bedeutet doch eigentlich nur, das das Auto nicht regelmäßig benutzt wird, für einen Marderbiss kann niemand was.

Also unterm Strich kann man folgendes sagen:
das meiste ist Kinderkacke oder aber Anwendungsfehler durch den Fahrer!

Interessanterweise ist die Liste an wirklich schlimmen Defekten bei den Deutschen auffällig lang...

Hi,

wenn ich dieses alberne Theater jetzt nicht schon zum dritten Mal mitmachen würde, würde ich glatt glauben, dass 
1. der Jahressieger Mercedes eigentlich gar nicht diskutabel ist, denn da explodieren reihenweise Motoren und crashen Kupplungen, nur werden die immer gleich von den Werks-Service-Wagen eingefangen;
2. Toyotas die Lieblingsspeise der harmlosen, niedlichen kleinen Marder sind und die dummen Fahrer wegen so eines nebensächlichen Defekts immer den bösen, weil Striche machenden ADAC anrufen.

Da sind wir Lexus-Fahrer besser dran; die Gelben Engel bekommen uns nie zu sehen und können uns deshalb auch keine Fehler ankreiden. 😉

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


(...)
Da sind wir Lexus-Fahrer besser dran; die Gelben Engel bekommen uns nie zu sehen und können uns deshalb auch keine Fehler ankreiden. 😉

Gruß,
Happycroco

So ein Glück aber auch! Wenn das Gegenteil wäre, würde Lexus trotzdem nicht in die Statistik reinrutschen! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen