ADAC Pannenstatistik 2006
hab gerade die pannenstatistik vom adac gelesen. sollten die hier genannten mängel wirklich so massiv sein. der c-max lag seit seiner einführung auf den letzten platz bei den minivans... erschreckend!!!!!!!
wäre interessant wie hoch der anteil der "Störungen im Motormanagement (Benziner und Diesel alle Baujahre)" ausmacht. das sind dann wohl unsere bekannten elektronikprobleme.
jens
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Hallo,
1.das unterschiedliche Abschneiden ist in der Tat auffallend, wobei so baugleich die beiden Modelle auch nicht sind: Die Benzin-Triebwerke mit ihrem ganzen Umfeld wurden aus unterscheidlichen Werken ans gemeinsame Band in Portugal zugeliefert -
2.Vorteile kann VW bei unserer Auswertung wohl kaum nutzen: Auch Ford-Fahrer können nach einer Panne mittels Ford-Hotline Hilfe anfordern. Der Anruf landet dann zwar- ausgerechnet - beim ADAC, nur: die draus resultierenden (von Ford bezahlten) Pannenhilfen gehen explitzi nicht in unsere veröffentlichte Statistik mit ein.
Lieber ADAC,
da liegen wir wohl etwas falsch.
Der Anteil der Sharan mit Diesel liegt bei 82 %,der Galaxy mit 81 %.Es sind die gleichen TDI Motoren.Benziner spielen statistich eine untergeordnete Rolle.
zu 2.
Es geht hier um Folgendes:
Schafft es ein Hersteller seine Kunden zu bewegen bei einer Panne zuerst beim Autohaus anzurufen ,hat er klar die Statistik für sich gebogen.Natürlich wird das bei Ihnen beim ADAC nicht mit aufgenommen ,da es ja ein anderer Pannendienst ist ,aber genau dieses Fahrzeug hat dann in der ADAC Statistik keine Panne,da der fahrer ja beim ADAC und beim Herstellerpannenservice Mitglied ist.
Also verfälscht.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Und trotzdem haben sie noch eine Wareneingangskontrolle.Nur nicht mehr in dem Umfang wie früher.
Wenn man es genau nimmt kann sich nicht mal der Zulieferer eine Warenausgangskontrolle leisten.
Ich bin genau in dieser Branche tätig (Qualitätssicherung) und kann dir daher schildern wie es wirklich abläuft.
Wir fertigen Motoranbauteile sowie Verdeckteile (Alu und Magnesiumdruckguss) für die
namhaftesten deutschen Automobilhersteller.
Aufgrund der stagnierenden Absatzzahlen und Kostenreduzierungen (Preisdumping) unserer Kunden,
wurden auch in unserem Betrieb Sparmassnahmen umgesetzt.
Und wo kann man heute noch sparen außer beim Personal?
So machen was früher fünf Leute gemacht haben heute zwei.
D.h. du kannst deine Arbeit in dem Umfang wie früher nicht mehr durchführen. Das Personal ist demotiviert. Daraus resuldierent leidet natürlich auch die Qualität. Der Kunde reklamiert und fordert eine Nacharbeitsfirma, diese macht eine 100% Wareneingangskontrolle auf Kosten des Zulieferer.
Es gibt Kunden im schwäbischen Raum, die haben ständig eine Nacharbeitsfirma vor Ort die eine 100% Wareneingangskontrolle durchführt. Sollte nur ein Bauteil nicht der geforderten Qualität entsprechen, so werden die Kosten dieser Wareneingangskontrolle im vollen Umfang
an den Zulieferer abgewälzt.
Selbstverständlich ist man bemüht auch nur die kleinste Abweichung festzustellen und die findet man auch meistens.
Somit ist die 100% Eingangskontrolle gerechtfertigt.
Die Qualität muss stimmen, das ist gar keine Frage, nur muss ich auch die Rahmenbedingungen dafür schaffen um diese Qualität erzeugen zu können und nicht ständig die Daumenschraube anziehen.
Ich bin nun schon zehn Jahre in dieser Branche tätig, aber so schlimm wie jetzt war es noch nie.
In der Zulieferindustrie herrscht ein dermaßen hoher Druck,
der fast nicht mehr auszuhalten ist. Einige meiner Kollegen haben schon das Handtuch geworfen um nicht daran zu zerbrechen. Ich bin mittlerweile auch soweit.
Mit dem Druck der Asiaten wird sich die Situation wahrscheinlich nochmals verschärfen.
Ich habe die Schnauze im wahrsten Sinne des Wortes voll und kehre der Automobilindustrie wahrscheinlich für immer den Rücken zu.
Gruss femy der sich diesbezüglich mal auskotzen musste! 😠
Galaxy / Sharan
Nur nebenbei erwähnt, seit dem Jahr 2000 war VW fast eigenverantwortlich für den Bau dieser 3 Fahrzeuge. Ford lieferte lediglich den Motor (2,0 u. 2,3ltr.). Und alle Teile waren bei allen 3 Modellen exakt gleich. Überbegriff AUTOEUROPA. Das AE Zeichen findet sich bei allen 3 Modellen. Und bei vielen Bauteile der Diesel wurde sich nicht mal die Mühe des entfernens des VW Zeichens gemacht. Im Jahr 2000 wurde, GLÜCKLICHERWEISE, der Vertrag mit VW gekündigt!
Frag doch mal den freundlichen VW Händler, wieviel 1,9ltr. TDI ab dem Jahr 2000 bei spätestens 100000 km nen neuen Kompressor für die Klima brauchten. Ich kenne keine Fahrzeuggeneration, die so oft wegen Klimaproblemen in die Werkstatt musste. Seltsamerweise bestand dieses Problem bei den Benziner selten bis gar nicht.
Ich bin froh, das diese Zeit mit VW vorbei ist. Denn eines ist sicher, auch VW kocht nur mit Wasser. Bestes Beispiel ist der derzeitige Sharan. Erst im Jahr 2010 soll der Nachfolger kommen. Kann VW kein Auto in dieser Grösse bauen?
@femy
Du meinst aber nicht zufällig den Saftladen mit dem Anfangsbuchstaben B in S der hier in den Foren doch öfters negativ erwähnt wird?
statistik hin oder her - ich trau lieber meiner eigenen wahrnehmung; mein 1,6 tdci ist spitze!
Hallo zusammen,
auch mich ärgert es seit geraumer Zeit, daß der ADAC nicht ehrlich über die Hintergründe der Pannenstatistik informiert. Klar, täten sie das, dann würden sie zugeben, wie wenig Aussagekraft die Pannenstatistik heute hat.
Wie einige hier schon richtig erklärt haben, unterhalten Hersteller wie VW oder Mercedes inzwischen eigene Pannendienste, so daß der ADAC sich bei diesen Marken nur noch einen Bruchteil der Pannen "bearbeitet".
Ford, z.B. hat zwar eine eigene Pannendienstnummer, die aber am Ende auch dazu führt, daß ein ADAC-Mitarbeiter zum Kunden kommt. Laut Aussage des Monteurs, der sich mal um meinen C-Max (mit defektem Öldruckschalter) gekümmert hat, werden Aufträge die von Ford kommen, genauso für die Pannenstatistik gezählt wie Anrufe direkt beim ADAC.
Übrigens hat mir der ADAC-Kollege meine Vermutung auch deutlich bestätigt. Er meinte sogar, er würde persönlich eher einen Ford als einen Mercedes kaufen, da er mit Mercedes trotz der Mercedes-eigenen Konkurrenz noch immer sehr viel zu tun hätte.
Wie auch immer: einfach nicht alles unkritisch glauben, was uns Statistiken verkaufen wollen!
Gruß,
Claus