ADAC oder AvD
In welchem Verein ist eine Mitgliedschaft sinnvoller? Wo seid ihr dabei?
Für wen eignet sich der AvD mehr?
Beste Antwort im Thema
Erstmal sollte man sich darüber klar werden, welche Leistungen man haben möchte. Erst dann macht es Sinn, Anbieter zu vergleichen. Wer beispielsweise einen weltweiten Rücktransport haben will, der wird an einer Plus-Mitgliedschaft beim ADAC kaum vorbei kommen. Wer lediglich im Inland abgeschleppt werden möchte, der ist mit einem Schutzbrief der Versicherung eventuell besser bedient. Empfehlungen ohne den Bedarf zu kennen ist unseriös.
127 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jlaebbischer
Er hat ja geschrieben, dass er deswegen Plus-Mitglied ist. Und da wird der Wagen bei Bedarf eben auch von München nach Berlin geschleppt.
...oder aus dem Ausland nach deutschland zurücküberführt! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Splash2009
...oder aus dem Ausland nach deutschland zurücküberführt! 😉Zitat:
Original geschrieben von Jlaebbischer
Er hat ja geschrieben, dass er deswegen Plus-Mitglied ist. Und da wird der Wagen bei Bedarf eben auch von München nach Berlin geschleppt.
Moin,
was für ein Fahrzeug schleppt man von München nach Berlin?
- Da gibt es doch weder BMW, Audi...... Hersteller
Abgeschleppt, warum, kein Sprit auf der Autobahn, sau unangenehm,
bloß weit weg!
- Ich weiß nicht, wie es heute ist, früher als AvD-Mitglied mußte man extra zahlen,
wenn dir der ADAC geholfen hatte, weil kein AvD in der Nähe war!
schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Schau mal was für ein Angebot dir deine Versicherung macht. Ich bin bei der HUK versichert und zahle dort für den Service 8,00 Euro im Jahr.
MfG aus Bremen
Ich wünsche jedem Unfallbeteiligtem, dass er nicht die HUK als Unfallgegener-Versicherung hat. Das geht dann nur über den Anwalt, um seine Ansprüche durchzusetzen. Die wollen einem die Werkstatt vorschreiben, den Mietwagenpartner und haben auch an sonstigem, was einem noch zusteht, rumzumäkeln.
Wenns ein Anwalt macht, spart das Nerven und kostet die Versicherung noch viel mehr, denn der will ja dann auch noch sein Geld...
Zitat:
Original geschrieben von Renegade1000
ADAC schleppt aber nicht hunderte Kilometer weit weg. Es werden die Abschleppkosten nur bis 200€ übernommen und das reicht meistens nicht von Berlin nach München oder so.
Mit Plus-Mitgliedschaft geht das wunderbar quer durch Deutschland. Für den Abschlepper war das ne gute 6-Stunden-Tour (eine Richtung - ermusste ja auch wieder zurück), die in am Abend 22 Uhr begann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von blogreiter
Mit Plus-Mitgliedschaft geht das wunderbar quer durch Deutschland. Für den Abschlepper war das ne gute 6-Stunden-Tour (eine Richtung - ermusste ja auch wieder zurück), die in am Abend 22 Uhr begann.Zitat:
Original geschrieben von Renegade1000
ADAC schleppt aber nicht hunderte Kilometer weit weg. Es werden die Abschleppkosten nur bis 200€ übernommen und das reicht meistens nicht von Berlin nach München oder so.
Moin,
und was ist daran lustig 😕
- für einen Schrotthaufen.
schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von testmal
Moin,Zitat:
Original geschrieben von blogreiter
Mit Plus-Mitgliedschaft geht das wunderbar quer durch Deutschland. Für den Abschlepper war das ne gute 6-Stunden-Tour (eine Richtung - ermusste ja auch wieder zurück), die in am Abend 22 Uhr begann.
und was ist daran lustig 😕
- für einen Schrotthaufen.
schönen Gruß
Erstens war es nicht lustig, wo stand das?
Zweitens war es eine Reparatur, die nur 1 Stunde dauerte, aber zu der Zeit gab es in der Region keine offene Werkstatt mehr. Am nächsten Tag musste ich aber wieder zu einem anderen Termin in einer anderen Ecke Deutschlands und zwar mit dem Krempel, der im Auto und mit dem, was noch von zu Hause zu holen war. Diese Lösung war die für mich einfachste und der ADAC hat sie für mich kostenfrei (bis auf den Beitrag natürlich und bis auf den Raststätten-Kaffee für den Huckepack-Fahrer) realisiert.
Zitat:
Original geschrieben von blogreiter
Erstens war es nicht lustig, wo stand das?Zitat:
Original geschrieben von testmal
Moin,
und was ist daran lustig 😕
- für einen Schrotthaufen.
schönen Gruß
Zweitens war es eine Reparatur, die nur 1 Stunde dauerte, aber zu der Zeit gab es in der Region keine offene Werkstatt mehr. Am nächsten Tag musste ich aber wieder zu einem anderen Termin in einer anderen Ecke Deutschlands und zwar mit dem Krempel, der im Auto und mit dem, was noch von zu Hause zu holen war. Diese Lösung war die für mich einfachste und der ADAC hat sie für mich kostenfrei (bis auf den Beitrag natürlich und bis auf den Raststätten-Kaffee für den Huckepack-Fahrer) realisiert.
Moin,
jo Du hast recht. Es gibt in DE Regionen, da schlafen viele, arbeiten 100km entfernt,
und da zwischen ist wirklich garnichts!!!
- Kein Tante Ema-Laden, kein Arzt, ...aber eine Apotheke.
Ich hatte das vergessen, im Alter kann ich nur raten, wieder in eine Stadt zuziehen!
- Einen €U fürn Kaffee, das war alles, kannst stolz sein.
schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von testmal
Moin,Zitat:
Original geschrieben von blogreiter
Erstens war es nicht lustig, wo stand das?
Zweitens war es eine Reparatur, die nur 1 Stunde dauerte, aber zu der Zeit gab es in der Region keine offene Werkstatt mehr. Am nächsten Tag musste ich aber wieder zu einem anderen Termin in einer anderen Ecke Deutschlands und zwar mit dem Krempel, der im Auto und mit dem, was noch von zu Hause zu holen war. Diese Lösung war die für mich einfachste und der ADAC hat sie für mich kostenfrei (bis auf den Beitrag natürlich und bis auf den Raststätten-Kaffee für den Huckepack-Fahrer) realisiert.
jo Du hast recht. Es gibt in DE Regionen, da schlafen viele, arbeiten 100km entfernt,
und da zwischen ist wirklich garnichts!!!
- Kein Tante Ema-Laden, kein Arzt, ...aber eine Apotheke.
Ich hatte das vergessen, im Alter kann ich nur raten, wieder in eine Stadt zuziehen!
- Einen €U fürn Kaffee, das war alles, kannst stolz sein.
schönen Gruß
Erklär mir bitte mal die Fettschriften😉
Ein praktischer Vergleich aus der Familie.
Der Sohn will mit 3 Begleitern vom Ski-Urlaub aus Österreich zurückkehren (750 km). Am Abreisetag (Sonnabend) fällt die Lichtmaschine aus, keine neue in der örtlichen Werkstatt verfügbar. Alle Insassen müssen aber am folgenden Montag wieder zum Dienst erscheinen. Daher nun Anfragen an
- ADAC-Plus: ADAC stellt Leihwagen zur Verfügung für sofortige Heimfahrt und späteres Abholen des reparierten Autos.
- Schutzbrief der Haftpflichtversicherung bietet an eine Fahrt für alle mit Taxi zum nächsten Bahnhof, Zugticket bis Innsbruck, dort max. eine Hotelübernachtung und Sonntag Heimreise 1. Klasse per Bahn für alle vier. Für den Fahrer später noch eine Rückreise zum Abholen des Autos.
Vergleich:
ADAC: Der Fahrer bleibt auf den Benzinkosten sitzen, ist aber schneller wieder daheim.
Schutzbrief: Die Lösung dauert zwar länger, ist aber bequemer und kostenfrei.
Zitat:
Original geschrieben von Renegade1000
ADAC schleppt aber nicht hunderte Kilometer weit weg. Es werden die Abschleppkosten nur bis 200€ übernommen und das reicht meistens nicht von Berlin nach München oder so.
Der ADAC hat mich huckepack von Eichstätt nach München vor die Haustür gebracht, das hätte regulär weit über 200 € gekostet.
Mir persönlich reicht die (derzeit Renault-)Mobilitätsgarantie.
Hinsichtlich ADAC oder nicht würde ich einfach schauen, wer (für meine Anforderungen) das beste Angebot macht.
Ich erinnere mich noch dunkel an einen TV-Bericht eines Automagazins, wo Pannenhotlines von Automobilclubs getestet wurden. ACE bzw. AvD kooperieren in gewisser Weise auch mit den ADAC-Partnern. Es kann also durchaus passieren, dass man über die AvD-Hotline eine Panne meldet, aber (aufgrund welcher Umstände auch immer) ein "Gelber Engel" mit seinem Schlepper kommt, dann eben im Auftrag vom AvD.
Zitat:
Original geschrieben von testmal
Moin,was für ein Fahrzeug schleppt man von München nach Berlin?
- Da gibt es doch weder BMW, Audi...... Hersteller
Es stimmt natürlich, dass es keinen Zentrale eines Autoherstellers in Berlin gibt. In München gibt es aber auch nur eine von 42. Macht aber nix. Es geht ja auch darum, das Fahrzeug nach Hause zu schaffen, da man dort in der Regel die Werkstatt des Vertrauens hat. Da braucht man keine Konzernzentrale. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bernd_Clio_III
Mir persönlich reicht die (derzeit Renault-)Mobilitätsgarantie.Hinsichtlich ADAC oder nicht würde ich einfach schauen, wer (für meine Anforderungen) das beste Angebot macht.
Ich erinnere mich noch dunkel an einen TV-Bericht eines Automagazins, wo Pannenhotlines von Automobilclubs getestet wurden. ACE bzw. AvD kooperieren in gewisser Weise auch mit den ADAC-Partnern. Es kann also durchaus passieren, dass man über die AvD-Hotline eine Panne meldet, aber (aufgrund welcher Umstände auch immer) ein "Gelber Engel" mit seinem Schlepper kommt, dann eben im Auftrag vom AvD.
Genau so machen das diverse Autohersteller. Kia schickt den ADAC, wenn man die Kia-Mobilitätsgarantie in Anspruch nimmt. Toyota schickt "Assistance Partner", das ist ein Unternehmen der deutschen Versicherungsgesellschaften.
Hallo, Bernd_Clio_III,
Zitat:
Original geschrieben von Bernd_Clio_III
Mir persönlich reicht die (derzeit Renault-)Mobilitätsgarantie.
was machst Du bei einem Auffahrunfall, den Du verschuldet hast und bei dem Dein Auto nicht mehr fahrbereit ist?
Werden die Kosten für das Abschleppen und Deinen Heimtransport auch von der Mobilitätsgarantie übernommen?
Vermutlich nicht, oder?
Hallo, Testmal,
Zitat:
Original geschrieben von testmal
was für ein Fahrzeug schleppt man von München nach Berlin?
bleiben wir mal bei dem o. g. Unfall.
Du wohnst in München und Dein Auto wird auf einer Urlaubsfahrt bei einem von Dir verschuldeten Unfall in Kiel so sehr beschädigt, dass es nicht mehr fahrbereit ist, aber nicht so sehr, dass sich eine Reparatur nicht lohnt.
Es ist allerdings absehbar, dass die Reparatur einige Tage in Anspruch nehmen wird.
Was ist Dir persönlich lieber: Das Auto in Kiel lassen, mit der Bahn nach Hause fahren, nach der Reparatur wieder nach Kiel fahren und das Auto abholen, zusammen mit den Telefonaten mit der Werkstatt, dem Gutachter usw. bzgl. der Reparatur oder möchtest Du Dein Auto doch lieber zu Hause in Deiner Stammwerkstatt reparieren lassen?
Was ist, wenn Du mal nicht mit Deinem eigenen, sondern einem fremden Fahrzeug unterwegs bist, dessen Halter keinen Schutzbrief hat.
Wer trägt dann die Kosten bei einer Panne oder bei einem von Dir verursachten Unfall?
Nicht falsch verstehen:
Ich will hier keine Werbung für irgendeinen Automobilclub oder einen bestimmten Schutzbrief machen.
Man sollte sich allerdings, wenn man schon, wie der TE, mit dem Gedanken spielt, sich abzusichern, genau überlegen, was man will, welche Leistungen im jeweiligen Schutzbrief enthalten ist, ob sich die jährlichen Ausgaben für einen teureren Schutzbrief rechnen usw.
Es ist wie bei einer Privaten Haftpflichtversicherung, die man übrigens auch nur jedem dringend empfehlen kann:
Wenn man diese (oder eben den Schutzbrief) nie in Anspruch nehmen muss, hat man im Laufe der Jahre einiges an Geld für Nichts ausgegeben.
Braucht man den Schutz, ist man allerdings oft froh, dass man vorgesorgt hat und sich um die Kosten keine Gedanken machen muss.
Viele Grüße,
Uhu110
@ Uhu 110
gerate ich in einen unverschuldeten Unfall, zahlt doch die gegnerische Haftpflichtversicherung.
- dann rufe ich die an, oder über meinen Anwalt, er kostet ja nichts, und nehme einen Leihwagen
für die max. 14 Tage.
In der Regel ist man auch verletzt, also bleibe ich vorort, mit dem Arbeitgeber normalerweise
auch kein Problem.
Die Kosten werden mit der Versicherung abgerechnet (Unterkunft, Schmerzenzgeld, ggf. Lohnausfall), man kann die Reparaturkosten auch an die Werkstatt abtreten.
- Einen Anwalt kann ich nur empfehlen, der kann mehr Druck machen und Termine setzen.
schönen Gruß