ADAC noch sinnvoll? Austreten!

Vorab muss ich sagen, dass ich langjähriges ADAC-Mitglied bin und in frühen Jahren die Hilfe des ADAC´s schätzengelernt habe. Mit der Entwicklung des ADAC´s kann ich mich mittlererweile aber nicht mehr identifizieren. Ein Automobil-Club sollte vorrangig das Ziel haben, die Interesssen der Autofahrer zu vertreten. Wie agiert nun dieser größte europäische Automobilclub? Wie setzt er politisch (und ein Club mit zig-Millionen Mitgliedern ist eine politische Kraft) die Interessen seiner Mitglieder durch? Laue Empfehlungen, bei den zur Zeit astronomischen Spritpreisen, die günstigste Tankstelle anzufahren und die Preise zu vergleichen. Veröffentlichung von Studien, dass die bösen Ölmultis die Preise an der Tanke überproportional hochtreiben.
In den Gremien des ADAC´s und im Aufsichtsrat sitzen hochrangige Politiker. Diese Politiker vertreten auch eine Regierung, die allein im Februar 2012 durch die Preiserhöhungen an der Tankstelle 110 Millionen mehr Umsatzsteuer eingenommen haben. (Dabei wird auch der "Mehrwert" der Mineralölsteuer nochmals versteuert).

Kein Wunder also, dass der ADAC sich so bedekt hällt und die Aktionen gegen hohe Spritpreise so zaghaft ausfallen. Will man doch die Politiker nicht verprellen. Schließlicht ist der ADAC ein Wirtschaftsunternehmen, das gewaltige Umsätze macht. Versicherungen und Kredite werden genauso verkauft wie Reisen. Im ADAC-Magazin für die Mitglieder sind Anzeigen mit Preisen auf Bildzeitungsniveau - und davon nicht wenige. In diesem Magazin steht auch kein Aufruf, unsere Regierung politisch abzustrafen oder ein Aufruf zu Boykot-Aktionen, kein Artikel über eine politische Eingabe, doch die Pendlerpauschale den gestiegenen Spritpreisen anzupassen. Das was erscheint sind recht neutrale Berichte über den gestiegenen Preis - und Artikel mit Reiseberichten von Kreuzfahrten (wohlgemerkt nicht von Fähren, da wären ja wenigstens Autos drauf).

Kurzum: Ein Club mit so vielen Mitgliedern sollte etwas lauter reden. Aber vielleicht fallen die Mitglieder-Interessen bein Konflikt mit kommerziellen Interessen einfach unter den Tisch. Es ist daher zu überlegen, ob das, was der ADAC mitlererweile für seine Mitglieder tut, eine Mitgliedschaft noch rechtfertigt. Selbst in der Autobild stehen bessere Informationen, Hilfsleistungen werden u.a. sogar von Kreditkartenfirmen übernommen und die Versicherungsleistungen sind anderswo auch nicht teurer.

Vor einer Weile hat sich die Piratenpartei gegründet und starken Zulauf. Muss sich erst eine Auto-Partei - oder besser "Mobilitätspartei = MPD" gründen, damit Autofahrer-Interessen stärker politisch durchgedrückt werden?

Ich würde sofort Mitglied werden und den ADAC-Bitrag dementsprechend umleiten.

Welche Möglichkeit habe wir Autofahrer sonst, damit unsere Interessen politisch stärker vertreten werden?

Beste Antwort im Thema

Vorab muss ich sagen, dass ich langjähriges ADAC-Mitglied bin und in frühen Jahren die Hilfe des ADAC´s schätzengelernt habe. Mit der Entwicklung des ADAC´s kann ich mich mittlererweile aber nicht mehr identifizieren. Ein Automobil-Club sollte vorrangig das Ziel haben, die Interesssen der Autofahrer zu vertreten. Wie agiert nun dieser größte europäische Automobilclub? Wie setzt er politisch (und ein Club mit zig-Millionen Mitgliedern ist eine politische Kraft) die Interessen seiner Mitglieder durch? Laue Empfehlungen, bei den zur Zeit astronomischen Spritpreisen, die günstigste Tankstelle anzufahren und die Preise zu vergleichen. Veröffentlichung von Studien, dass die bösen Ölmultis die Preise an der Tanke überproportional hochtreiben.
In den Gremien des ADAC´s und im Aufsichtsrat sitzen hochrangige Politiker. Diese Politiker vertreten auch eine Regierung, die allein im Februar 2012 durch die Preiserhöhungen an der Tankstelle 110 Millionen mehr Umsatzsteuer eingenommen haben. (Dabei wird auch der "Mehrwert" der Mineralölsteuer nochmals versteuert).

Kein Wunder also, dass der ADAC sich so bedekt hällt und die Aktionen gegen hohe Spritpreise so zaghaft ausfallen. Will man doch die Politiker nicht verprellen. Schließlicht ist der ADAC ein Wirtschaftsunternehmen, das gewaltige Umsätze macht. Versicherungen und Kredite werden genauso verkauft wie Reisen. Im ADAC-Magazin für die Mitglieder sind Anzeigen mit Preisen auf Bildzeitungsniveau - und davon nicht wenige. In diesem Magazin steht auch kein Aufruf, unsere Regierung politisch abzustrafen oder ein Aufruf zu Boykot-Aktionen, kein Artikel über eine politische Eingabe, doch die Pendlerpauschale den gestiegenen Spritpreisen anzupassen. Das was erscheint sind recht neutrale Berichte über den gestiegenen Preis - und Artikel mit Reiseberichten von Kreuzfahrten (wohlgemerkt nicht von Fähren, da wären ja wenigstens Autos drauf).

Kurzum: Ein Club mit so vielen Mitgliedern sollte etwas lauter reden. Aber vielleicht fallen die Mitglieder-Interessen bein Konflikt mit kommerziellen Interessen einfach unter den Tisch. Es ist daher zu überlegen, ob das, was der ADAC mitlererweile für seine Mitglieder tut, eine Mitgliedschaft noch rechtfertigt. Selbst in der Autobild stehen bessere Informationen, Hilfsleistungen werden u.a. sogar von Kreditkartenfirmen übernommen und die Versicherungsleistungen sind anderswo auch nicht teurer.

Vor einer Weile hat sich die Piratenpartei gegründet und starken Zulauf. Muss sich erst eine Auto-Partei - oder besser "Mobilitätspartei = MPD" gründen, damit Autofahrer-Interessen stärker politisch durchgedrückt werden?

Ich würde sofort Mitglied werden und den ADAC-Bitrag dementsprechend umleiten.

Welche Möglichkeit habe wir Autofahrer sonst, damit unsere Interessen politisch stärker vertreten werden?

571 weitere Antworten
571 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mindless75



Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22


Jedenfalls kam ich mir doch ziemlich verarscht vor! Den ADAC habe ich in meinem über 44 Jahren Autofahrerleben ganze 2x und da auch noch für ein Firmenfahrzeug, gebraucht! WAS soll ich dann mit dem ADAC???
Ich konnte sowieso nie verstanden warum der ADAC soviele Mitglieder hat.
Früher in meinen jungen Jahren bin mal liegengeblieben und habe als Nicht-Mitglied den ADAC gerufen, habe um die Kosten fürs Abschleppen zu sparen eine Jahresmitgliedschaft abgeschloßen und kam somit in den Genuß der Serviceleistung. Danach habe ich direkt wieder gekündigt und ihn auch nie wieder benötigt.

Ich glaube die meisten Leuten bleiben einfach aus Faulheit Clubmitglied.
Das witzige an der Sache ist, die Service Leistungen die der ADAC anbietet, habe ich allesamt in meinem Mobiltätsschutzbrief meiner Versicherung, mit dem Unterschied das der im Jahr keine 44€, sondern nur 3,50€ kostet.

Oder man hat die Mobilitätsgarantie des Herstellers, wenn man brav seine Durchsichten macht.

Natürlich hat jeder einzelne Seine, persönliche, Sichtweise auf den ADAC.
Ich bin seid vielen Jahren Mitglied im ADAC und habe sehr gute Erfahrungen gemacht. Vor allem im Ausland ist mir aufgefallen, das bei einem Notfall gerne mal gefragt wird; "Sind Sie im ADAC?", bevor man noch die Situation beschreiben konnte.
Auf die Frage, weshalb denn das wichtig sei, kam ein "nur so, ist einfach besser für Sie".

Sei´s drum. Der Club hat uns auch schon bei anderen Dingen (das Auto betreffend) sehr kompetent weitergeholfen, und uns sogar mal vor einer falschen "Motorschaden-Diagnose" gerettet. Lange Geschichte mit gutem Ausgang. Da haben sich mehrere Mitarbeiter engagiert um den Fall gekümmert.

Natürlich kann man auch Kritik am Club üben, gerade in Bezug auf die Spritpreise.
Den ADAC jetzt aber für alles Übel auf Erden verantwortlich zu machen (wie manch einer hier) ist lächerlich.

Gruß
Alpenfreund

Wenn du Web.DE Club Mitglied bist erhälst du für den Abschluss einer ADAC Plus Mitgliedschaft einen Tankgutschein i.H.v. 60 EUR.

Wenn die Mitgliedschaft ca. 68 EUR für unter 27 jährige kostet, dann kostet dich die Plus etwa 8 EUR für ein Jahr. Ist doch ein Schnapperl oder?

Zitat:

Original geschrieben von RainerSchreiner


Wenn du Web.DE Club Mitglied bist erhälst du für den Abschluss einer ADAC Plus Mitgliedschaft einen Tankgutschein i.H.v. 60 EUR.

Wenn die Mitgliedschaft ca. 68 EUR für unter 27 jährige kostet, dann kostet dich die Plus etwa 8 EUR für ein Jahr. Ist doch ein Schnapperl oder?

Mich kostet die AVD-Mitgliedschaft nix[1].

notting

[1] Bin dort nur Mitglied solange das eine Jahr Mitgliedschaft, die ich bei einem Internetgewinnspiel gewonnen habe, noch gilt. Hat aber bereits >1x geklappt.

Ähnliche Themen

Der ADAC ist meiner Meinung nach der beste Verein in ganz Deutschland.
Unkomplizierte, schnelle und freundliche Hilfe zu einem verschwindent geringem Preis.

Schönen Abend,
G-Rita.

Zitat:

Original geschrieben von G-Rita


Der ADAC ist meiner Meinung nach der beste Verein in ganz Deutschland.
Unkomplizierte, schnelle und freundliche Hilfe zu einem verschwindent geringem Preis.

Kommt darauf an was man unter verschwindend geringem Preis versteht und ob man mit einrechnet was sich so über die Jahre summiert.

Wenn ich mir überlege was ich in den 24 Jahren in denen ich ADAC-Mitglied bin schon an Beiträgen gezahlt habe komme ich auf 800-900 Euro. Da kann man nicht mehr von verschwindend gering sprechen. In der Zeit habe ich den ADAC "nur" zweimal vor über 10 Jahren gebraucht. Einmal 3 KM zur Werkstatt schleppen und einmal 7 KM zur Werkstatt schleppen.

Heutzutage habe ich die Mobilitätsgarantie und auf Wunsch für den Pannenfall (für 6 Euro jährlich) den Schutzbrief meiner Versicherung.

Deshalb halte ich in meinem Fall den ADAC für überflüssig und drum werde ich die Mitgliedschaft noch dieses Jahr kündigen.

Die monatliche Clubzeitschrift Motorwelt werde ich auch nicht unbedingt vermissen...

Zitat:

Original geschrieben von cc307


Wenn ich mir überlege was ich in den 24 Jahren in denen ich ADAC-Mitglied bin schon an Beiträgen gezahlt habe komme ich auf 800-900 Euro. Da kann man nicht mehr von verschwindend gering sprechen. In der Zeit habe ich den ADAC "nur" zweimal vor über 10 Jahren gebraucht. Einmal 3 KM zur Werkstatt schleppen und einmal 7 KM zur Werkstatt schleppen.

Glück gehabt. Es hätte aber auch anders kommen können...

Der ADAC hat uns schon oft geholfen. Wer Kinder hat, muss in einem Automobilklub sein.

Beim letzten Mal war es so. 500 km von zuhause hat die Servolenkung auf der Autobahn gestreikt. Der vom ADAC beauftragte Abschleppdienst hat sich den VAN angeschaut. Er war nicht mehr fahrbereit. Huckepack wurde er in die Werkstatt gebracht. Inzwischen war es Nacht. Wir haben die vielen Sachen für eine Hochzeit umgeladen in einen Kombi (7 Tage kostenlos). Am nächsten Tag war Polterabend und am Wochenende Hochzeit. Dafür hatten wir viel vorbereitet. Als wir wieder zurück waren, stand unser Auto schon in unserer Stammwerkstatt im Nachbardorf (das war auch kostenlos).

In Italien hat uns der ADAC schon zweimal Ersatzteile besorgt für Autos, die es dort nie gegeben hat. Das ging schneller als durch die Vertragswerkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65



Der ADAC hat uns schon oft geholfen. Wer Kinder hat, muss in einem Automobilklub sein.

Beim letzten Mal war es so. 500 km von zuhause hat die Servolenkung auf der Autobahn gestreikt. Der vom ADAC beauftragte Abschleppdienst hat sich den VAN angeschaut. Er war nicht mehr fahrbereit. Huckepack wurde er in die Werkstatt gebracht. Inzwischen war es Nacht. Wir haben die vielen Sachen für eine Hochzeit umgeladen in einen Kombi (7 Tage kostenlos). Am nächsten Tag war Polterabend und am Wochenende Hochzeit. Dafür hatten wir viel vorbereitet. Als wir wieder zurück waren, stand unser Auto schon in unserer Stammwerkstatt im Nachbardorf (das war auch kostenlos).

In Italien hat uns der ADAC schon zweimal Ersatzteile besorgt für Autos, die es dort nie gegeben hat. Das ging schneller als durch die Vertragswerkstatt.

Ich sehe da keine Begründung für die Eingangsaussage deines Postings. AFAIK wärt ihr in o.g. Fällen mit einer kostenlosen Hersteller-Mobilitätsgarantie[1] genauso gut gefahren und wenn ihr nicht soweit von zu Hause weg gewesen wärt, hättet ihr evtl. das Problem auch anders lösen können unabh. von Kinder ja/nein. Ergo hat das alles nix mit Kindern zutun.

notting, der höchstens einem Automobilclub beitritt, wo er einen guten Rabatt bekommt - aber wahrscheinlich auch nur, wenn die Mobilitätsgarantie nicht mehr gilt.

[1] Mir ist bewusst, dass man diese über die etwas höheren Preise der Vertragswerkstatt zahlt - aber bei Neuwagen ist sie auf jeden Fall dabei.

Jetzt sehe ich mich doch mal genötigt, hier was zu Schreiben. Und zwar PRO ADAC. Weil ich ganz einfach von der Gesamtheit der Leistung des ADAC überzeugt bin. A - aus eigener Überzeugung und B - aus Kundengesprächen mit überzeugten ADAC-Mitgliedern.
Aber auch nur von der ADAC-Plus-Mitgliedschaft. Die Basis-Leitung bietet auch nur das nötigste, wie jeder andere Schutzbrief auch. Die bringen dich zur nächsten Werkstatt und gut. Wenn es mitten in der Nacht ist oder am Wochenende, dann biste angeschissen.
Bei der Plus-Mitgliedschaft kannste Wählen zwischen Hotel oder Leihwagen, das AUto wird dir vor die Haustür oder zur Wunschwerkstatt daheim gebracht. Und wenn du einen Anhänger oder Wohnwagen dabei hast, wird sich auch darum gekümmert. Und wenn du dir ein Fahrzeug geliehen hast von einem Freund, ist das auch egal.

Ich hab mir gerade mal die Leistungstabelle hier angeschaut. Das alles Heraus zu Schreiben ist mir zu umständlich, doch eines hab ich mal kopiert:

Zitat:

Krankenrücktransport
Das ist passiert:
Eine akute unerwartete Erkrankung oder eine schwere Verletzung auf einer Reise macht für Sie einen Krankenrücktransport notwendig.

Das leisten wir für PlusMitglieder und young traveller:
Übernahme der gesamten Organisation und Durchführung des Rücktransports, wenn es medizinisch sinnvoll und vertretbar sowie die Transportfähigkeit gegeben ist

Begleitung durch medizinisches Fachpersonal

weltweite Übernahme sämtlicher Transportkosten für Sie

nur für PlusMitglieder

weltweite Übernahme sämtlicher Transportkosten auch für Ihren (Ehe)-Partner und Ihre minderjährigen Kinder

Übernahme der Organisation, Durchführung und Transportkosten für weitere Fahrzeuginsassen, wenn Sie europaweit unterwegs sind

Ich behaupte mal einfach, wer einmal diese Leistung in Anspruch nehmen durfte / musste, der kann den Rest seines Lebens Plus-Mitglied sein und wiegt mit seinen Beiträgen diese erhaltenen Leistungen nicht wieder auf. Natürlich wird die ADAC - Luftrettung sich einen Teil von der Krankenversicherung wiederholen, doch sie werden die Leistungen nicht vollumfänglich wieder bekommen.

Unsere Familie besteht aus 2 Erwachsenen, 1 jugendlichen Tochter und einem Hund. Wir sind öfter im Jahr gemeinsam unterwegs, aber auch mal getrennt .
Zusammen bewegen wir 2 PKW, ein Motorrad und einen Wohnwagen. Fahren tun wir in Deutschland und im europäischen Raum. Regelmäßig auch im Winter zum Wintersport.
Und es kann da kommen, was will, für nicht mal ganz 100 Euro sind wir gegen fast alle Unannehmlichkeiten abgesichert. Egal ob Panne, Unfall ( Wild, PKW, Sport etc.) Schlüssel verloren, Geld geklaut, Krankheit, etc.
Für alles hab ich einen Anlaufpunkt: Den ADAC.

Natürlich ist das nicht kostenlos, in unserem Fall nen knappen Hunderter im Jahr. Und wenn ich keine Leistung in Anspruch nehme, hab ich 100 Euro umsonst bezahlt.
Aber ist das nicht bei jeder Versicherung so? Privathaftpflicht, KFZ-Haftplicht, Hausrat, Rechtsschutz, Krankenversicherung etc. Bekomme ich meinen Jahresbeitrag wieder, wenn ich keine Leistung abgerufen habe?
Denkt mal darüber nach.

MFG Thomas

Es wird ein Risiko oder mehrere Risiken abgesichert, die man bei Eintritt nicht nachträglich absichern kann! Und dann könnte es unheimlich teuer werden...😉

Leistungen kennenlernen, nachdenken, überlegen....beitreten oder es einfach lassen; aber niemanden ausreden wollen oder überzeugen....jedem das seine!

😉

Ich bin sehr gerne Plus-Mitlglied! 😎

Zitat:

Original geschrieben von notting


notting, der höchstens einem Automobilclub beitritt, wo er einen guten Rabatt bekommt - aber wahrscheinlich auch nur, wenn die Mobilitätsgarantie nicht mehr gilt.

[1] Mir ist bewusst, dass man diese über die etwas höheren Preise der Vertragswerkstatt zahlt - aber bei Neuwagen ist sie auf jeden Fall dabei.

Genau das ist der Grund warum ich die Klassische ADAC-Mitgliedschaft für mich als völlig unnötig erachte.

Die Mobilitätsgarantie habe ich eh immer bei den Inspektionen dabei.

Bevor ich eine ADAC-Plus-Mitgliedschaft abschließen würde, käme eher der Komplettschutzbrief meines Autoversicherers in die engere Auswahl. Der ist um einiges günstiger und würde für meine Urlaubsfahrten ins Ausland völlig ausreichen.

Die Mobilitätsgarantie gibt es übrigens nicht nur bei den Vertragswerkstätten, sondern wie ich am Wochenende erfahren habe neuerdings auch bei ATU und Pitstop.

Es soll jeder selbst entscheiden ob für ihn eine ADAC-Mitgliedschaft in Frage kommt. Ich habe allerdings keine Lust mehr weiterhin für etwas zu zahlen das ich eh nicht brauche.

Zitat:

Original geschrieben von Schraubermeister Tom


Natürlich ist das nicht kostenlos, in unserem Fall nen knappen Hunderter im Jahr. Und wenn ich keine Leistung in Anspruch nehme, hab ich 100 Euro umsonst bezahlt.
Aber ist das nicht bei jeder Versicherung so? Privathaftpflicht, KFZ-Haftplicht, Hausrat, Rechtsschutz, Krankenversicherung etc. Bekomme ich meinen Jahresbeitrag wieder, wenn ich keine Leistung abgerufen habe?
Denkt mal darüber nach.

Ich glaube nicht dass es den Leuten die sich gegen eine ADAC-Mitgliedschaft entscheiden mehrheitlich darum geht dass sie umsonst zahlen wenn sie keine Leistung in Anspruch nehmen.

Eher darum ob sie die ADAC-Mitgliedschaft grundsätzlich für wichtig erachten, ob ihnen die Absicherung das Geld wert ist oder sie haben vielleicht bereits anderweitig einen Schutzbrief oder eine Mobilitätsgarantie.

Es wäre aber vielleicht gar keine schlechte Idee, wenn sich die Beiträge für Mitgliedschaft und Schutzbrief an der Häufigkeit der Inanspruchnahme der Leistungen und vielleicht noch an der Anzahl der Mitgliedsjahre orientieren würden. Das ist ja bei der KFZ-Haftpflicht ähnlich.

Zitat:

Original geschrieben von cc307



Zitat:

Original geschrieben von notting


notting, der höchstens einem Automobilclub beitritt, wo er einen guten Rabatt bekommt - aber wahrscheinlich auch nur, wenn die Mobilitätsgarantie nicht mehr gilt.

[1] Mir ist bewusst, dass man diese über die etwas höheren Preise der Vertragswerkstatt zahlt - aber bei Neuwagen ist sie auf jeden Fall dabei.

Genau das ist der Grund warum ich die Klassische ADAC-Mitgliedschaft für mich als völlig unnötig erachte.
Die Mobilitätsgarantie habe ich eh immer bei den Inspektionen dabei.
Bevor ich eine ADAC-Plus-Mitgliedschaft abschließen würde, käme eher der Komplettschutzbrief meines Autoversicherers in die engere Auswahl. Der ist um einiges günstiger und würde für meine Urlaubsfahrten ins Ausland völlig ausreichen.

Die Mobilitätsgarantie gibt es übrigens nicht nur bei den Vertragswerkstätten, sondern wie ich am Wochenende erfahren habe neuerdings auch bei ATU und Pitstop.

Es soll jeder selbst entscheiden ob für ihn eine ADAC-Mitgliedschaft in Frage kommt. Ich habe allerdings keine Lust mehr weiterhin für etwas zu zahlen das ich eh nicht brauche.

Zitat:

Original geschrieben von cc307



Zitat:

Original geschrieben von Schraubermeister Tom


Natürlich ist das nicht kostenlos, in unserem Fall nen knappen Hunderter im Jahr. Und wenn ich keine Leistung in Anspruch nehme, hab ich 100 Euro umsonst bezahlt.
Aber ist das nicht bei jeder Versicherung so? Privathaftpflicht, KFZ-Haftplicht, Hausrat, Rechtsschutz, Krankenversicherung etc. Bekomme ich meinen Jahresbeitrag wieder, wenn ich keine Leistung abgerufen habe?
Denkt mal darüber nach.
Ich glaube nicht dass es den Leuten die sich gegen eine ADAC-Mitgliedschaft entscheiden mehrheitlich darum geht dass sie umsonst zahlen wenn sie keine Leistung in Anspruch nehmen.
Eher darum ob sie die ADAC-Mitgliedschaft grundsätzlich für wichtig erachten, ob ihnen die Absicherung das Geld wert ist oder sie haben vielleicht bereits anderweitig einen Schutzbrief oder eine Mobilitätsgarantie.

Es wäre aber vielleicht gar keine schlechte Idee, wenn sich die Beiträge für Mitgliedschaft und Schutzbrief an der Häufigkeit der Inanspruchnahme der Leistungen und vielleicht noch an der Anzahl der Mitgliedsjahre orientieren würden. Das ist ja bei der KFZ-Haftpflicht ähnlich.

Lustig,

mein Nachbar fährt das selbe Fahrzeug wie ich.

Ich bin beim ADAC,er hat einen Schutzbrief der Versicherung.

Ich habe mich zuletzt ausgeschlossen (Schlüssel im Innenraum,800 Kilometer von zuhause weg.)Natürlich am Samstag mittag bei einer Hochzeit.Ich meinen ADAC gerufen,der ist nach 50 min da gewesen,hat mir mein Fahrzeug geöffnet und ich bin sehr froh gewesen das ich am Sonntag wieder meine Heimreise antreten konnte.

Dem Nachbarn ist genau das letzte Woche auch passiert,auch weiter von zuhause weg.Aber Sonntag morgens.
Er bei seiner Versicherung angerufen,nach 1 Stund jemand dagewesen.
Der sagte aber das er ihn in die nächstgelegene werkstatt schleppen kann und die dann da das Fahrzeug aufmachen,die werkstattkosten müsse er allerdings bezahlen.
Er hat dann bei dem Fahrzeughersteller (Mercedes) angerufen,die sagten ihm das der Mercedes so sicher ist das man den nicht aufbekommt.
Also in die Werkstatt geschleppt,und mit dem Leihwagen nach Hause.
Dann hat die Mercedes Werkstatt das Rücklicht eingeschlagen und den Schlüssel aus dem Laderaum geangelt.
Nachbar musste dann ja auch wieder sein Auto dort abholen und die Rechnung in der Werkstatt begleichen und den Leihwagen usw abgeben.
Soviel zum Thema:Sind doch die gleichen Leistungen

Tja,ich bleib auf jeden fall im ADAC

Über die Kosten wollte sich der Nachbar nicht auslassen....
C30se

Ist aber auch ein Klacks, eine Türe ohne Beschädigung aufzubekommen, verglichen mit der Heckklappe.
Die Ausgangssituation ist nicht vergleichbar, und ein T-Modell war's offensichtlich nicht.
Gruß vom bösen Dieter

Naja... sagen wir es mal so.
Wenn in dem Fall der Schritt die Tür auf zu machen geschafft ist, dann ist die Heckklappe weniger eine Herausforderung.

Es gibt PKWs, da muss man eine gewisse kriminelle Energie und Kenntniss haben um das Fahrzeug ohne Schlüssel auf zu machen. Daran scheitern sogar Werkstätten und Abschleppdiesnt kann das nur mir Tricks, die bei einer "offiziösen" Werkstatt eher nicht angewendet werden.
Über den Unterboden mit Fremdstrom überbrücken usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen