ADAC Mautbox - Erfahrungen?
Hallo Gemeinde, die Urlaubssaison rückt näher, und vielleicht klappt es ja dieses Jahr mit häufigeren und längeren Auslandsurlauben. Corona rückt ja glücklicherweise etwas in den Hintergrund.
Was mich an längeren Autobahnstrecken im Ausland manchmal nervt, sind die (unterschiedlichen) Mautsysteme. Der ADAC bietet nun eine Mautbox für Italien, Frankreich, Spanien und Protugal an, mit der man einfach auf den jeweils gekennzeichneten Spuren durchfahren kann (Telepass-System). Fällig gewordene Mautbeträge werden monatlich abgerechnet und gesammelt eingezogen.
Das klingt erst mal gar nicht schlecht und ziemlich bequem.
Hat das schon jemand probiert, und wie sind die Erfahrungen?
129 Antworten
Geht solange gut, wie alles funktioniert. Das Kennzeichen ist die fallback-ebene bei Funktionsstörung (in IT, wird in den anderen Ländern ähnlich sein). Stimmt das Kennzeichen nicht und die Technik spinnt, zahlst halt u.U. den Maximaltarif.
Ich habe mich nun für ein französisches Produkt des Anbieters Mango entschieden, das in einer Aktion gerade ohne Aktivierungsgebühr beworben wurde und das für mein Auslandsfahrprofil (nur gelegentlich ausländische Mautstrecken innerhalb einer jeweils überschaubaren Zeit) ziemlich gut zu passen scheint.
Sehr kleiner und unauffälliger Transponder, völlig unkomplizierte Abwicklung.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 11. Mai 2022 um 10:28:57 Uhr:
Ich habe mich nun für ein französisches Produkt des Anbieters Mango entschieden, das in einer Aktion gerade ohne Aktivierungsgebühr beworben wurde und das für mein Auslandsfahrprofil (nur gelegentlich ausländische Mautstrecken innerhalb einer jeweils überschaubaren Zeit) ziemlich gut zu passen scheint.
Sehr kleiner und unauffälliger Transponder, völlig unkomplizierte Abwicklung.
Die hier?
https://www.mango-mobilitesbyaprr.com/de/...ce-espagne-portugal-italie
Konntest du Schon Erfahrungen damit gemacht in Frankreich?
Fahren 1 x im Jahr im Sommer mit WW (Ferien da Kinder).
Da kann sich das Gerangel vor den Mautstationen gen Mittelmeer schonmal zu Kriegsähnlichen Szenarien entwickeln, daher überlegen wir sowas in der Richtung anzuschaffen.
Man fährt damit dann ganz normal durch die Telepeage Spur?
Hab ein wenig Horror davor das ich dann mit WW vor der Schranke hänge und nicht wegkomme weil es nicht funktioniert.
Ja, genau.
Und ganz normal durch die T-Spur. Du musst nur schauen wg. Wohnwagen... ich habs halt nur für den PKW (cl. 1).
Ähnliche Themen
Ich überlege es mir mal. Prinzipiell ist der WW ja kein Problem (Tarife sind anders, das erkennen die Mautstationen aber automatisch. Nur zurückfahren mit WW ist halt kacke, da hab ich ein wenig Bedenken.
Wie lange hat der Versand nach Bestellung bei dir gedauert?
Zurückfahren darfst du nie, unter keinen Umständen. Wenn es nicht funktioniert, entweder den Knopf drücken und mit dem/der Bediensteten quatschen oder das Billett ziehen und nachzahlen. Aber niemals zurückfahren, wenn du in der Spur bist.
Ach so, vergessen: Von der Bestellung bis zum eintreffen waren das etwa 10 Tage oder so. Kommt in einem gepolsterten A5-Umschlag, Transponder, 2 selbstklebende "Kupplungen" zum Anbringen an der Scheibe, Heftchen und Kurzanleitung.
Danke, ich werde das mal mit der Regierung besprechen und einfach mal ausprobieren. Ist ja ein überschaubares Kostenrisiko.
Zitat:
@TWG1980 schrieb am 11. Mai 2022 um 14:03:50 Uhr:
... . Ist ja ein überschaubares Kostenrisiko.
Deswegen hab ich das so gemacht - hat keine laufenden Kosten und das Gesamtrisiko ist überschaubar.
Ach so, noch was: Der Transponder selber ist im Päckchen noch separat in einem wiederverschließbaren, metallisierten Tütchen verpackt. Das ist dazu da, ihn zu inaktivieren, wenn er nicht benutzt werden soll - rein ins Pariserchen, aus mit Senden/Empfangen. Dann kann man das Ding beruhigt im Auto liegen lassen, egal, wohin man fährt. Steht auf dem Tütchen aber drauf.
@Blubber-AWD
Soeben bestellt. Wie groß ist denn der Transponder und wo wird er plaziert?
Hintergrund:
Ich hatte einen VIMCar-Stecker an die OBD-Schnittstelle im Innenraum angeschlossen. Die Übertragung der Daten per Mobilfunk hat mehr schlecht als recht funktioniert. Jetzt wurde der Stecker gegen eine Box ausgetauscht, die unter der "Motorhaube" (Anführungszeichen da E-Auto) direkt an die Batterie angeschlossen ist, seitdem läuft es problemlos. Soll heißen: der Innenraum des Enyaq ist wohl recht gut abgeschirmt. Kann man den Mauttransponder wohl auch unterhalb der Motorhaube unterbringen?
Hi Hannes, der Transponder ist recht putzig. Platziert wird er im oberen Bereich der Windschutzscheibe neben/über dem Rückspiegel. Der Anbringungsort scheint vorgeschrieben zu sein.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 12. Mai 2022 um 11:46:56 Uhr:
Hi Hannes, der Transponder ist recht putzig. Platziert wird er im oberen Bereich der Windschutzscheibe neben/über dem Rückspiegel. Der Anbringungsort scheint vorgeschrieben zu sein.
Top, Danke. Bin gespannt.
Noch eine Frage: wird er dort angeklebt oder kann man ihn flexibel anbringen, wenn man ihn braucht?
Der hat zwei mitgelieferte, selbstklebende Halter, auf dem Bild siehst du deren Gegenstück am Transponder, der wird eingeschoben. Geklebt wird nur der kleine Halter. Bei Nichtbenutzung wird der Transponder abgezogen und in seinem Abschirmtäschchen aufbewahrt.
War letztes Jahr in Frankreich unterwegs. Aber grade mit Wohnwagen wäre ich vorsichtig, da die Telepeage-Spuren eine Höhenbeschränkung von 2 Metern haben, zumindest dort, wo wir waren (Bretagne und Normandie)… war mit meinem Marco Polo mit 1,99 m grade noch machbar.
Viele Grüße
Daniel