ADAC: leichte Beute. Autos mit Keyless. Alle?

Land Rover Defender L316

Nein, nicht alle. Die 2018er Modelle von Discovery, Range Rover und Range Rover Sport waren als einzige von 273 Modellen nicht zu knacken.

https://www.adac.de/.../

Beruhigt mich persönlich ungemein.

Beste Antwort im Thema

Wenn man sich einmal an das System gewohnt hat, will man es nicht mehr missen.

Besonders, wenn es sich um meine Frau handelt.

Deren Inhalt ihrer Handtasche ist für mich ein Rätsel, gehüllt in ein Mysterium innerhalb eines Enigmas. Nicht nur, dass der Haufen der Gegenstände, welche sie enthält, definitiv grösser ist, als die Tasche selbst; der Inhalt leicht dafür geeignet ist, um die Welt zu retten - der Autoschlüssel ist garantiert niemals greifbar.

Keyless Go wurde dafür erfunden.

Für die Nachteile gibt es Versicherungen.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Erlaube mir ein wenig Klugscheisserei. Erst mal die Fakten kennen.

In den letzten 30 Jahren ist die Anzahl der Kfz Diebstähle auf ein Zehntel (!) zurückgegangen.

Die Gründe lagen wohl in der verpflichtenden Wegfahrsperre (1998) - gepaart mit dem allgemeinen Rückgang der Kriminalitätsrate.

Die Einführung von Keyless Go hat keinen Ausreisser nach oben in der Statistik ergeben.

Aber in den letzten zehn Jahren gab es auch keine weitere Verbesserung mehr. 0,5% der Autos werden gestohlen. Jedoch haben sich die Schadensbeträge in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Damit wohl auch die TK-Beiträge :-(

Grund ist, dass mehr teure Autos (von Profis) gestohlen werden.

Lesematerial: https://www.gdv.de/.../...ahl-2018---alle-zahlen-auf-einen-blick-36594

Schlussfolgerung: billige Autos werden immer weniger gestohlen; teure immer mehr. Teure haben jedoch i.d.R. eine Versicherung - so who cares?

Warum soll nun ein Autohersteller mehr Gehirnschmalz in die Diebstahlsicherheit seiner Produkte reinstecken? Den Aufwand zahlt ihm keiner und falls er damit wirklich die Diebstahlsrate (bei teuren Autos) um 0.5 %-Punkte senkt, verkauft er einfach 0.5% weniger neue Autos.

Und wenn ein Profi ein Auto stehlen will, dann gelingt ihm das auch.

Kfz-diebstahl-pro-100000-einwohner

JLR hatte es ja auch nur gemacht, weil in UK ihre Autos zu den absoluten Klaurennern zählten und dementsprechend die Versicherungsbeiträhe drastisch stiegen. Schlussendlich hätte das auf die Verkaufszahlen geschlagen.

Zitat:

@fred95 schrieb am 8. August 2019 um 12:32:06 Uhr:


... Teure haben jedoch i.d.R. eine Versicherung - so who cares? ...

Nun, so einfach ist es nicht. Wie ich gehört habe, weigern sich bereits teilweise die Versicherungen, diese Keyless Schäden zu übernehmen. Doch ich bin dieser Information nicht auf ihren Wahrheitsgehalt nachgegangen, weil ich davon nicht betroffen bin. Ich halte diese Keyless Technik geradezu für eine Einladung an Diebe und brauche diese Spielerei nicht. Ich bin sehr gut in der Lage, ein Fahrzeug auf herkömmliche Weise auf- und zuzusperren. Diese Spielereien werden doch nur für Technik-Verliebte geschaffen, weil die Autohersteller zu weiteren und wirklich sinnvollen Innovationen scheinbar nicht fähig sind.

@cutf: Ja. Und prompt sind deren Fahrzeuge in deren Heimatmarkt aus den Top 10 herausgefallen.

Bevor jetzt die befürchtete Länderdiskussion aufkommt (... in Deutschland ist alles schlimmer...): wir leben doch auf der Insel der Glückseligkeit. Im Vergleich zu anderen EU Ländern.

Quelle: https://ec.europa.eu/.../index.php?...

@ränschrowa: mag in Österreich so sein. Der Verband der Versicherer in Deutschland sagt das Gegenteil; nämlich - alles wurscht - wir zahlen, sofern Du noch alle Schlüssel hast:

Quelle: https://www.dieversicherer.de/.../...odiebstahl-kfz-versicherung-29060

Motor-vehicle-thefts-recorded-by-the-police
Ähnliche Themen

Zitat:

@fred95 schrieb am 8. August 2019 um 12:32:06 Uhr:


Teure haben jedoch i.d.R. eine Versicherung - so who cares?

Na ja, so ganz einfach ist das nicht. Denn die LR-Modelle (speziell RR(S)) sind in den Versicherungeinstufungen erheblich teurer als die exklusive Konkurrenz von Porsche oder MB.

Mein RR hätte in meiner Flottenversicherung bei VK300/TK 0 schlappe 5.500€ Jahresbeitrag ausgemacht. Der bei mir in der Firma laufende GLE kostet 3000€ weniger. 😰

Sami die LR-Modelle wieder konkurrenzfähig in der Versicherungeinstufung werden, musste LR was tun...und nicht nur subventionierte Versicherungen zum Fahrzeug verkaufen.

Da dürftet Ihr in D hohe Preise haben. Ich zahle für einen 120.000 Euro - RRS inkl. Haftpflicht, Versicherungsteuer und Vollkasko 2.300 Euro im Jahr. Das kratzt mich nicht.

Knolfi, das täuscht, weil Du Äpfel mit Birnen vergleichst.

Das Diebstahlrisiko ist über die TK versichert. Habe mal kurz den HUK24 Rechner angeworfen: ein RRS kostet in der TK die Hälfte (!) eines vergleichbaren BMW X5. Q.E.D.

Ausserdem ist die absolute Höhe des TK Betrags wohl eher ein Rundungsfehler im Vergleich zum Anschaffungspreis. Unter 300 Euro/Jahr selbst im ungünstigen Fall beim RR.

Deine Versicherung ist so teuer, weil Dein Auto so teuer ist. Und hier schlägt die VK zu.

Was mich verwundert, dass ein VW Touareg in Relation zum RRS um einen beträchtlichen Betrag bei der Vollkasko teurer ist. Habe ich sehr interessant gefunden.

Konkret: Für meinen Touareg mit Neupreis etwa 80.000 zahlte ich 2.400 und für den RRS mit Neupreis 120.000 zahle ich 2.300,--. Wie gesagt: Österreich.

Zitat:

@fred95 schrieb am 8. August 2019 um 13:12:49 Uhr:


Deine Versicherung ist so teuer, weil Dein Auto so teuer ist. Und hier schlägt die VK zu.

Hmm, mein ehemaliger RRS hatte einen BLP von knapp 125k€. Die Versicherungen (egal welche) wollten 5.500€ gem. der o. a. Bedingungen.

Mein aktuller RR kostet 191k€, die VK hätte das Gleiche wie beim RRS gekostet, obwohl dieser 65.000€ günstiger war.

Zum Vergleich: mein Porsche (BLP 163.000€) kostet in der VK 2.300€ p. a....genau so viel wie ein Golf GTI, weil die Dinger gerne von jungen Leuten zu Schrott gefahren werden.

Irgendwie passt das mit dem "teures Auto = teure Versicherung" nicht.

Irgendwie staune ich immer über Eure Versicherungsbeiträge.
Meine Versicherung (AXA/DBV) hat von 2018 auf 2019 den Beitrag um 15% angehoben, nur an Eure Beiträge reiche ich nicht ran. Ich zahle knapp 1320,-EUR bei über 25000km.

SF28 / HPF 296,-EUR und VK incl. TK (SB 500/150) 1022,-EUR

Mir hatte JLR folgendes angeboten:

A9f8a0f3-a6c7-486b-94c9-176b2dc136e5
A8aede83-9df0-4215-8e22-bcb260432d67

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 8. August 2019 um 15:42:43 Uhr:


Mir hatte JLR folgendes angeboten:

Und die Premium-Versicherungsleistung habe ich dann abgeschlossen.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 8. August 2019 um 15:42:43 Uhr:


Mir hatte JLR folgendes angeboten:

Die Werte für den Velar auf dem Flyer stimmen (hoffentlich) nicht.

Laut https://www.landrover.de/finance/versicherungen/flatrate.html
• ab 128,– Euro BASIC Tarif
• ab 139,– Euro PREMIUM Tarif

Also ich finde die Versicherung saumäßig teuer.
Bei der HUK24 zahle ich viel weniger.

Grüße,
Hauser

Unsere Flottenversicherumg war schließlich auch günstiger. Wobei das erst Angebot auch ein Witz war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen