ADAC hat grundlegend versagt !!

Hallo User.

Ich bin nun schon seit vielen Jahren ADAC-Plus-Mitglied (PKW) und war bislang mehr als positiv angetan, von dessen Leistungen.

Aufgrund meines derzeitigen Fahrzeugs (MB 813) ging ich zunächst selbstverständlich davon aus, daß meine Mitgliedschaft sich auch auf diese Fzg. bezieht.
Weit gefehlt, wie ich kürzlich feststellen mußte.

Mir war auf einer längeren Fahrt der Kraftstoffilter zugedreckt, Motor ging aus.
Frohen Mutes dann den ADAC angerufen und dann die große Enttäuschung.
Mitgliedschaft gilt nur bis 3,5 Tonnen !
Ok, nichtwissen schützt vor Strafe nicht, heißt es ja.....

Hatte was die Panne betraf Glück, das Fzg sprang Minuten später wieder an und ich beschloß, sofort danach die Mitgliedschaft auch auf LKW zu erweitern.

Doch dann die eigentliche Enttäuschung über den ADAC, was die LKW-Sparte betrifft:
Es wird sogut wie nichts geboten, was annnähernd an die Leitungen im PKW-Bereich herankommt !
Für Fahrzeuge bis zum Alter von (ich glaube ca. 6-8 Jahren) gibt es einen Schutzbrief der ca. 300 Euro kostet und für ältere Fahrzeuge wird in der Mitgliedschaft, die auch ca. 100-200 Euro kostet, nichts geboten, als die Vermittlung eines Abschleppdienstes. Dieser ist zwar an einen bestimmten Preis gebunden ist, der aber ganz regulär vom Pannenfahrer bezahlt werden muß und alles andere als wirklich günstig ist, wenn man das mit sonstigen Leistungen des ADAC vergleicht.
Dazu kommen noch KM-Geld und ganz reguläre Arbgeitszeit des Abschleppers, was ebenfalls das Mitglied zahlen muß. Alles in allem (Abschlöeppkosten + KM-Geld für Anfahrt u. Transport + Arbeitszeitstundenlohn) kommt da eine Brutale Rechnung auf das ADAC-Mitglied zu.

Da frage ich mich, ob der ADAC in Sachen LKW wirklich so unfähig ist, was auf die Beine zu stellen, was den vorbildlichen PKW-Leistungen zunindest annähernd gereecht wird.

Weitere Frage an LKW-Halter: Wie handhabt ihr das bei Pannen mit Abschleppen ?

Oder seid ihr im ADAC (Truck-Service), der an sich nichts anderes ist, als eine Telefonzentrale, die einem einen Abschlepp oder Reparaturdienst (kostenpflichtig) vermittelt und sích diese Vermittlung noch mit zwischen 65 und ca. 100 Euro (für 2 Telefonanrufe) honorieren läßt !

Oder wäre es sinnvoll, auf Privater Basis zwischen Firmen bzw. LKW-Haltern immer gebietsweise (z.B. Ruhregebiet) eine Art Hilfsring zu gründen, in der Form, daß man bei einer eventuellen Panne in einem bestimmten Gebiet, ein entsprechendes "Mitglied" zw. Abschleppen anruft und von diesem dann (vorausgesetzt der hat die Möglichkeit und die Zeit) zum Selbstkostenpreis abgeschleppt wird ?
Was haltet ihr davon ?

Danke für eventuelle Anregungen.

Beste Antwort im Thema

Wieso kannst Du nicht ganz normal wie jeder andere auch einfach Fragen wo der Kraftstofffilter sitzt?Welche Ursachen es sein können und wie man sich selber Helfen kann?Warum geht das nicht?

Macht es Sinn dreimal um den heißen Brei zu reden?

Entschuldige aber normalerweise geht man einfach mal zum Hersteller oder dessen Vertretung und fragt einfach mal nett nach ob Sie einem ein wenig Unterlagen geben können?In den meisten Fällen bei einem solchen alten fahrzeug und auch bei jüngeren klappt das!Ich hatte noch nie Probleme das zu bekommen was Ich brauche für die Arbeit von Fremdherstellern (Daimler,Iveco,ZF usw).
Waren alle sehr zuvorkommend und freundlich ja sogar haben Sie wietere Hilfestellungen im falle eines Problems angeboten.

Versuch doch mal einfach locker.

400 weitere Antworten
400 Antworten

Hallo,

um so ein LKW Pannenhelfernetz aufzubauen analog dem PKW Modell des ADAC, d. h. abschleppen im Beitrag enthalten (hier gibt es auch ausnahmen); Arbeitszeit (hier gibt es auch einen begrenzung), ect.
muss man mal richtig viel Geld in die Hand nehmen um so einen Service in die Hand nehmen.
Das hat nichts damit zu tun das der ACE oder AVD ect. zu klein sind.

Man muss hier mal bedenken das, wenn man einen LKW abschleppt, man mal locker je nach dem 2-3Stunden auf der Straße ist. Das soll heißen man muss zur Pannenstelle anfahren muss den LKW "anhängen" und zur Werkstatt fahren dann wieder nach Hause.
Bei solch einer Aktion bist du locker mal bei 400-500€ (7,5tonner) denn man mus ja auch den Fahrer denken der in der Nacht seine Überstundenzuschläge haben möchte.

Bist Du beim ADAC? Wenn ja, wie hoch ist Dein Beitrag? Ich weiß das der ADAC servicebetrieb für eine Panne,also auch das Abschleppen, weniger bekommt als Du an Beitrag bezahlst. Jetzt kommst Du!
Wenn ich mir das so anschaue müsste man dann für ein LKW Schutzbrief incl. Abschleppen mindestens 600-800€ bezahlen (bei einem 7,5tonner). Das macht keiner, denn mit diesem Geld kann man schon eine Wartung bezahlen.

Es ist ja auch so das so ein LKW Abschleppwagen vorne weg mal 250000€ aufwärts kostet.

Gruß

Chris

Ihr kommt hier irgendwie vom 100 ins 1000ste. Der ADAC heisst so weil er Allgemeiner Deutscher Automobil Club heisst. Merkst was. ADLC gibts hier nicht.
Vlt. kannst bei den Tankkartenanbietern oder einer Versicherung einen Schutzbrief abschließen. Klar ist der teurer, dein Auto ist ja auch größer und evtl. teurer. Gut ein Bentley oder eine S-Klasse kostet evtl. genausoviel wie dei LKW, da hilft auch der ADAC. Aber da wird auch der ADAC nach deiner Ansicht versagen, weil die meist die Fehler dann auch nicht beheben können und zur Werkstatt schleppen.
Wenn du ein altes Auto kaufst und eine Kaskoversicherung abschließen willst wirst du auch kein Glück haben, denn ab einem bestimmten Alter gibt es keinen Vsschutz mehr.
Also wenn du mit einem Uraltfahrzeug auf die Piste gehst trägst du auch das Risiko. Wenn du jedoch ein neues Fahrzeug least hast du im allgemeinen auch ein Rundum Sorglos paket. Bei Pannen brauchst du für nix geradestehen. Allerdings bist du laut Vertrag daran gehalten die Intervalle für Service einzuhalten. Ist ja auch logisch. Bei den heutigen Leasingangeboten muß ich sagen, dass du als Unternehmer eigentlich leasen musst. Mehr Geld sparen kann man eigentlich nicht.
Da du aber, so wie ich auch privat, lieber eine alte Kiste fährst, und diese auch noch bis zum Totalausfall, trägst du logischerweise das Risiko allein.
Logischerweise ist nach Totalausfall eines Teiles der Kostenaufwand hier höher als die Kosten einer Wartung. Kann sich aber trotzdem rechnen, wenn die Wartungskosten über die volle Laufzeit höher sind als ein kpl. Austausch. Aber wie die Kol. schreiben, es ist ja nicht vorhersehbar welches Teil das zeitliche segnet. Der Scheibenwischer für 20, der Scheibenwischermotor für 1000 oder das Triebwerk für 30000.
1 sollte man gel. wechseln, 2 erfordert keine Wartung, 3 sollte man auch ab und an mal neues Öl geben.
Das musst du selber entscheiden, das Unternehmerische Risiko wird dir keiner Versichern.

Zu deinem Spritfilter:
Mir ist es auch vor zig Jahren mal passiert, das ich liegengeblieben bin wg. Dreck im Kraftstoffsystem. Hab auf ner haltebucht angehalten und den ADAC gerufen und der kam und half. Leitung mit Druckluft durchgepustet, und den Filter ausgeklopft. Danach lief er wieder für n paar hundert Kilometer. Problem war aber im Tank war von irgendeinem Sprit zuviel Dreck, eco musste er ausgebaut und gespült werden. Dafür haben die noch nicht mal Geld verlangt.
Das Best ich war noch nicht mal Mitglied, da hat er auch die Mitgliedschaft meines Vaters akzeptiert. Danach bin auch ich eingetreten. War Anfang 80er mit nem 1632 Daimler.
Waren vielleicht noch andere Zeiten! N bisserl härter, aber schee warns doch.

Da Gay-Gay vor seinem Sprung in meine Ignore-Tonne schon etliche Beispiele dafür geliefert hat, dass Betriebswirtschaft und Kostenrechnung offenbar nicht zu seinen wirklichen Spezialgebieten gehören, ist eine weitere Diskussion über diesen Schutzbrief doch eigentlich müßig.

Wenn er wirklich betriebswirtschaftlich und kaufmännisch was auf die Reihe bekommen würde, würde er das kaum mit einer Möhre, die im günstigsten Falle 15 Jahre alt ist, machen. Bösartig könnte man sagen, dass beim Volltanken bereits der Fahrzeugwert verdoppelt wird.

Also lasst ihn doch in seiner Traumwelt. Vieleicht fällt ihm demnächst noch ein, dass er sich an den Petitionsausschuss des Bundestages wenden könnte, um eine gesetzliche Verpflichtung der Automobilclubs für ein Schutzbriefangebot mit dem Leistungsumfang der PKW-Schutzbriefe (und möglichst auch noch zu deren Preis) anzuregen.

Gruß
Fred, der immer noch verwundert ist über die Resonanz, die dieser Träumer hervorruft .... 😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von ---JJ---



Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Kapitale Pannen passieren zu 90% aufgrund Mangelnder Wartung, Mangelnde Wartung kommt daher das kein Geld in der Kasse ist. Du glaubst doch nicht wirklich, das Leute die es sich nicht leisten können ihr Fahrzeug regelmäßig zu Warten Geld für einen Schutzbrief ausgeben?

Genau das glaube ich ! Die Prämie für den Schutzbrief ist im voraus kalkulierbar.
Abschleppkosten für evtl. mehrere PAnnen sind kaum im voraus klakulierbar und es wird damit ein riesen Loch in die Kasse des Spediteurs oder privaten gerissen.
Auch Kosten für E-Teile die zu wechseln sind bzw. die anstehen, gewechselt zu werden, aufgrund des Alters oder der Laufleistung.
Wenn nun der betreffende Eigentümer oder Firma sagen, daß das Zeitintervall für irgendwas überschritten wird, da das Teil ja noch gut funktioniert, ist das zwar ein gewisses Risiko, aber es kann getrost eingegangen werden, da bei einem evtl. Defekt auf der Straße, die Abschleppkosten durch den betreffenden Hilsfdienst bezahlt werden und das defekte E-Teil eben nun kostenmäßig fällig wird.
Durch die quasi risikoslose Überschreitung von Wartungsintervallen senken sich auch letztendlich die Wartungskosten, da ja viel länger, im Extremfall bis zum totalen Defekt des betreffenden Teils gefahren wird und erst dann bei der Panne, ohne Zusatzkosten durch Abschleppen, gewechselt wird.

Es kommt so letztendlich nicht teurer, als wenn die Wartung termingerecht durchgeführt worden wäre, aber eben viel später und dami erhöhte sich die Laufleistung für das entsprechende E-Teil, was wiederum die Betriebskosten deds Fzgs. senkt.

Zitat:

Original geschrieben von ---JJ---



Zitat:

Bei einer Kapitalen Pannen ist das Fahrzeug dann nur bis in die Werkstatt geschleppt, aber noch nicht Repariert,

Das ist schon klar, aber das reicht so ja auch. (s.o.)

Zitat:

Original geschrieben von ---JJ---



Zitat:

das wird es auch nicht, denn es fehlt das Geld in der Kasse,

Woher willst du das wissen ? Es ist doch auch möglich, daß dann ganz bewußt bis zur Panne gefahren wird, erst dann gewartet wird, wenn das Teil tatsächlich hinüber ist...um so die Betriebskosten zu senken (s.o.) .

Zitat:

Original geschrieben von ---JJ---



Zitat:

Das Spiel kann dir jeder Spediteur bestätigen. Billigfahrer oder Preisunterbieter sind in der ganzen Branche nicht gut angesehen, die machen den Markt kaputt mehr nicht.

Die machen nicht den Markt kaputt, sondern die eventuellen Preisabsprachen der großen....denn die kleinen praktizieren genau das System unserer freien Marktwirtschaft !
Daß einige dieser selbst hin und wieder zum Opfer fallen, ist nur logisch.

Zitat:

Original geschrieben von ---JJ---



Zitat:

Gib die 60€ für den Filterwechsel aus und du bleibst nicht auf der Autobahn stehen, also brauchst du auch keinen ADAC oder sonst irgendjemanden der dir hilft.
Die beste Vorsorge gegen eine Panne ist die Wartung, kein Schutzbrief

Nur regelmäßige Wartung ist halt viel teurer, als ein Schutzbrief.
Und die Wartungskosten kommen irgendwann ja ohnehin, aber so eben wesentlich später, wodurch die Betriebskosten sinken.

Also diese Aussagen, die ich hier markiert habe, lösen bei mir einen Anfall von Kopfschütteln und schallendes Gelächter aus, das Umstehende schon das Telefon in der Hand haben, um den Notarzt zu rufen.

Bei jedem anderen dieser Runde würde ich sofort sagen: Ironie vom Feinsten. Nur bei --JJ-- weis ich, das diese Posts Ernst gemeint sind. Das ist das Schlimme daran. Das eine Person so Blöd sein kann???????? Teile erst wechseln, wenn sie ganz ausfallen --- das senkt die Betriebskosten, man --JJ--, du beherrscht ja noch nicht mal die Grundrechenarten der Milchmädchenrechnung.

Ich Brech weg!😕😕 ( und Bier is auch alle )

Thomas ( der jetzt Kopfschüttelnd neues Bier holt )

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schraubermeister Tom


Bei jedem anderen dieser Runde würde ich sofort sagen: Ironie vom Feinsten. Nur bei --JJ-- weis ich, das diese Posts Ernst gemeint sind. Das ist das Schlimme daran. Das eine Person so Blöd sein kann???????? Teile erst wechseln, wenn sie ganz ausfallen --- das senkt die Betriebskosten, man --JJ--, du beherrscht ja noch nicht mal die Grundrechenarten der Milchmädchenrechnung.

Ich Brech weg!😕😕 ( und Bier is auch alle )

Thomas ( der jetzt Kopfschüttelnd neues Bier holt )

All Deine markierten Sätze stimmen natürlich nur dann, wenn es einen ADAC-LKW-Service ähnlich dem der Pkws gäbe !

Anders natürlich nicht, weil bei einem Totalausfall eben immer noch zu den Reparaturkosten die sündhaft teuren Abschleppkosten hinzukommen, was die Klakulation dann wieder in die andere Richtung verschiebt, also in Richtung regelmäßiger Wartung. Nur damit sind die privaten und Kleinstunternehmen überwiegend überfordert !

Und genau das ist der Grund, wieso ein von mir geforderter Dienst unbedingt her muß.

Nämlich damit der Personenkreis, überwiegend bis 7,5 Tonnen privater und kleiner, ausreichend abgesichert ist und wirtschaftlich überleben kann.

Das ist wiederum deshalb wichtig, damit es eine gesunde Konkurrenz gibt, in unserer Marktwirtschaft und der Auftragskuchen nicht von einer Handvoll der ganz großen unter sich aufgeteilt wird, was wiederum ALLE Kosten für fast ALLES wesentlich verteuern würde.

Also müßte die Forderung dieses Threads quasi ein Anliegen unserer gesamten Bevölkerung sein !

Hallo allesamt,
jetzt hab ich mal ne Frage an JJ. Du schreibst, du bist Privatier,ich verstehe das so das du keine Firma hast, also nur zum Spass einen MB 813 fährst und hast dazu noch einen nicht gerade Miniaturbagger im Garten stehen.

Was,zur Hölle, machst du damit? 😕

Heißt du am Ende gar nicht JJ sondern Dagobert?
Mit dem Laster das Geld von der Bank holen und mit dem Bagger gelegentlich umschichten damit die Kohle nicht zu schimmeln anfängt. Aber dann so wenig wie möglich ausgeben, noch nicht einmal fünf Euronen für ein paar anständige Maulschlüssel.
😎😁😎

@Schraubermeister Tom: Schmeiß den Grill an, es geht in die 254. Rückrunde!😁

Zitat:

Original geschrieben von fire-fighter


@Schraubermeister Tom: Schmeiß den Grill an, es geht in die 254. Rückrunde!😁

The never ending Story😁

(Beine hochlegender) Schraubermeister

Ganz großes Kino hier🙂

Auch ein Feierabendbier *Flascheruberreich*

Dreh DU mal die Würstchen rum, bin grad zu faul

Zitat:

Original geschrieben von ---JJ---



Zitat:

Original geschrieben von Schraubermeister Tom


Bei jedem anderen dieser Runde würde ich sofort sagen: Ironie vom Feinsten. Nur bei --JJ-- weis ich, das diese Posts Ernst gemeint sind. Das ist das Schlimme daran. Das eine Person so Blöd sein kann???????? Teile erst wechseln, wenn sie ganz ausfallen --- das senkt die Betriebskosten, man --JJ--, du beherrscht ja noch nicht mal die Grundrechenarten der Milchmädchenrechnung.

Ich Brech weg!😕😕 ( und Bier is auch alle )

Thomas ( der jetzt Kopfschüttelnd neues Bier holt )

All Deine markierten Sätze stimmen natürlich nur dann, wenn es einen ADAC-LKW-Service ähnlich dem der Pkws gäbe !
Anders natürlich nicht, weil bei einem Totalausfall eben immer noch zu den Reparaturkosten die sündhaft teuren Abschleppkosten hinzukommen, was die Klakulation dann wieder in die andere Richtung verschiebt, also in Richtung regelmäßiger Wartung. Nur damit sind die privaten und Kleinstunternehmen überwiegend überfordert !
Und genau das ist der Grund, wieso ein von mir geforderter Dienst unbedingt her muß.
Nämlich damit der Personenkreis, überwiegend bis 7,5 Tonnen privater und kleiner, ausreichend abgesichert ist und wirtschaftlich überleben kann.
Das ist wiederum deshalb wichtig, damit es eine gesunde Konkurrenz gibt, in unserer Marktwirtschaft und der Auftragskuchen nicht von einer Handvoll der ganz großen unter sich aufgeteilt wird, was wiederum ALLE Kosten für fast ALLES wesentlich verteuern würde.
Also müßte die Forderung dieses Threads quasi ein Anliegen unserer gesamten Bevölkerung sein !

Jetzt mal wieder ganz Ernst: Was du schreibst, ist Bullshit, der bis OWL stinkt. Ein kleiner gewerblicher kann nur Kostendeckend Arbeiten, wenn er sein Arbeitsmaterial in Ordnung hält. Ist der LKW die ganze Woche am Schuften, musst du Sa. ran, alles durchsehen, Abschmieren, Flüssigkeitsstände etc., kleine Defekte beheben, usw.

Wenn du Gewerblich fährst, kannst du eine Panne oder andere Defekte, die dich Stunden von Zeit kosten, so gut gebrauchen wie´n dicken Pickel am Ar**h. Zeit ist Geld!!!!!

Auch die Optik sollte in Schuss sein. Der LKW ist die Visitenkarte des Betriebes, der potenzielle Kunde sieht zuerst nur den LKW. Wenn du da mit quietschendem Keilriemen, Löchrigem Aupuff und einer riesen Qualmwolke auf den Hof donnerst, kannste den Auftrag gleich vergessen, egal wie Billig.

Bist du Privatfahrer just for fun solltest du die Durchsicht 1 mal im Monat machen und die Ausfallquote sinkt um 50%.

Ein Beispiel aus meiner Praxis: Ganz zu anfang meiner Selbstständigkeit habe ich immer nach billigem Werkzeug geschaut, weil gutes Werkzeug kostet richtig Geld. Hat nie lange gehalten, Schrauben vermurkst etc. Heute sag ich: No-Name Werkzeug kommt mir nicht mehr in die Kiste. Ich muss da jeden Tag mit Arbeiten.

MFG Thomas

Zitat:

Original geschrieben von ---JJ---



Die machen nicht den Markt kaputt, sondern die eventuellen Preisabsprachen der großen....denn die kleinen praktizieren genau das System unserer freien Marktwirtschaft !
Daß einige dieser selbst hin und wieder zum Opfer fallen, ist nur logisch.

Die machen sehr wohl den Markt kaputt, aber das verstehst du nicht, warscheinlich gehörst du auch zu so einer Gruppe. Billiger als billig gefahren, gerade mal etwas über dem Dieselpreis das man keine Miese macht, zum leben langt es vielleicht gerade noch, aber wehe am LKW geht etwas kaputt. Wer so versucht Geld zu verdienen hat von Marktwirtschaft keine Ahnung.

Irgendwie glaub ich langsam echt du suchst dir einen dummen der dir für lau deinen LKW Repariert.

Zitat:

Original geschrieben von ---JJ---


Nur regelmäßige Wartung ist halt viel teurer, als ein Schutzbrief.

Und die Wartungskosten kommen irgendwann ja ohnehin, aber so eben wesentlich später, wodurch die Betriebskosten sinken.

Regelmäsig Wartung sind genauso einkalkulierbare Kosten wie ein Schutzbrief. Zum Arbeiten braucht man ein Fahrzeug auf das man sich verlassen kann, keinen Schutzbrief. Was machst du wenn du Terminfracht hast? Oder feste Verträge? Da zahlst du bei einem Ausfall gleich mal eine Strafe oder du bist raus aus dem Vertrag.

Warten bis etwas kaputt geht senkt auch nicht die Betriebskosten, du hast meistens Folgeschäden die vermieden werden können wenn man das Fahrzeug regelmäsig wartet. Da kostet es dich nachher mehr als wenn du eine Wartung hättest durchführen lassen.

Hier mal ein einfaches Beispiel (die zahlen sind erfunden)

z.b. das Abschmieren deines LKWs. Du sparst dir das weil dir die 10€ für eine Fettpresse und 50€ für 20 Fettkartuschen zu Teuer sind. In einem Jahr sind deine Achschenkel fest, weil sie nicht gewartet wurden, lenken geht nicht mehr. Die Reperatur kostet dich 500€. Gespart? Nichts! In der Werkstatt wird festgestellt das deine Kardanwellengelenke fest sind, weil sie auch nicht geschmiert wurde. Egal, die sind noch nicht kaputt, weiter fahren. 2 Monate Später geht dir die Kardanwelle kaputt. Die Reperatur der Kardanwelle, 350€, dein Hinterachslager hat es dabei auch noch zerbröstel weil die gelenke schon eine Weile fest waren, du aber bis zum bitteren Ende weiter gefahren bist. Das kleppern und Scheppern ist ja egal, die Räder drehn sich ja noch. Das sind noch einmal 250€
Das macht in einem Jahr eine Rechnung von 1000€ und das nur weil du keine 60€ für die Wartung ausgeben wolltest, du hättest also 940€ sparen können wenn du deinen LKW regelmäsig abgeschmiert hättest.

Aber du rechnest das ganze wohl etwas anders.
Du hast also 60€ an der Wartung gespart, aber 1000€ Schaden verursacht, die Abschleppkosten von jeweils 500€ hast du gespart da du ja einen Schutzbrief hast. Also 1000€ Abschleppkosten gespart, 1000€ für die Schäden ausgegeben und 60€ Wartung gespart, macht einen Gewinn von 60€? Die 60€ hast du dann wiederrum für den Schutzbrief ausgegeben. Passt doch, geht auf 0 auf.

Wenn sich das fahren bis zur Pannen rentieren würde, würden das doch sehr viel mehr machen. Denk mal darüber nach.

@Zoker
Man bist du geduldig, ich halt´s nich aus, aber es hat mit Sicherheit keinen Zweck noch Mühe zu investieren.
Schon mal versucht einem klumpen Blei das Schwimmen bei zu bringen, oder einem Vogel das Kotzen? Wär das Gleiche!
😁

@Schraubermeister und firefighter
Ich hätte dann gerne Kartoffesalat zur Wurst und dem Krombacher. 😉

Wir haben mehrere solcher Spezialisten in der Kundschaft. Wirklich immer das gleiche Theater und jedesmal kann man ihnen erklären warum das passiert ist, aber verstehen tut es keiner. Da muss man einfach ruhig blieben und gedult haben. Heute hat mal wieder einer die ergebnisse unseres Prüfstands angezweifelt, der stimmt nicht, gut das der erst 1/2 Jahr alt ist.

Solche Kunden wie der JJ sind mir eh die liebsten. Da siehst du dann Dollar Zeichen in meinen Augen wenn sie liegen geblieben sind, da kann man wieder richtig schön viel für viel Geld Reparieren, das macht richtig spass 😁

Als Jemand der seit 45 Jahren predigt das Wartung billiger ist wie Reparaturen (ein Pfennig Vorbeuge kostet weniger als eine Mark Reparatur...)

Aber Nein! Ich rege mich nicht auf!!!

Habe mir ein Glass Wein eingegossen und denke darüber nach Thüringer Rostbratwurst zu grillen ...

Dies ist ne Tolle "Show" 😁

Gruss, Pete 😉

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Al;s Jemand der seit 45 Jahren predigt das Wartung billiger ist wie Reparaturen (ein Pfennig Vorbeuge kostet weniger als eine Mark Reparatur...)

Aber Nein! Ich rege mich nicht auf!!!

Habe mir ein Glass Wein eingegossen und denke darüber nach Thüringer Rostbratwurst zu grillen ...

Dies ist ne Tolle "Show" 😁

Gruss, Pete 😉

Hallo Pete,

Würstchen sind gleich fertig, Kartoffelsalat ist auch noch da und den Wein hast du ja schon vor dir. (endlich mal einer, der uns nicht das Bier weg trinkt).

Es laden Herzlich ein zur virtuellen Freitag-Abend-Grillparty Fire-Fighter, LKW-Reppi und Schraubermeister Tom.

Steffen haben wir gerade in den Busch geschickt, Nachschub in Form von Antilope zu holen.

Prost Männer..........

Ähnliche Themen