ADAC hat grundlegend versagt !!
Hallo User.
Ich bin nun schon seit vielen Jahren ADAC-Plus-Mitglied (PKW) und war bislang mehr als positiv angetan, von dessen Leistungen.
Aufgrund meines derzeitigen Fahrzeugs (MB 813) ging ich zunächst selbstverständlich davon aus, daß meine Mitgliedschaft sich auch auf diese Fzg. bezieht.
Weit gefehlt, wie ich kürzlich feststellen mußte.
Mir war auf einer längeren Fahrt der Kraftstoffilter zugedreckt, Motor ging aus.
Frohen Mutes dann den ADAC angerufen und dann die große Enttäuschung.
Mitgliedschaft gilt nur bis 3,5 Tonnen !
Ok, nichtwissen schützt vor Strafe nicht, heißt es ja.....
Hatte was die Panne betraf Glück, das Fzg sprang Minuten später wieder an und ich beschloß, sofort danach die Mitgliedschaft auch auf LKW zu erweitern.
Doch dann die eigentliche Enttäuschung über den ADAC, was die LKW-Sparte betrifft:
Es wird sogut wie nichts geboten, was annnähernd an die Leitungen im PKW-Bereich herankommt !
Für Fahrzeuge bis zum Alter von (ich glaube ca. 6-8 Jahren) gibt es einen Schutzbrief der ca. 300 Euro kostet und für ältere Fahrzeuge wird in der Mitgliedschaft, die auch ca. 100-200 Euro kostet, nichts geboten, als die Vermittlung eines Abschleppdienstes. Dieser ist zwar an einen bestimmten Preis gebunden ist, der aber ganz regulär vom Pannenfahrer bezahlt werden muß und alles andere als wirklich günstig ist, wenn man das mit sonstigen Leistungen des ADAC vergleicht.
Dazu kommen noch KM-Geld und ganz reguläre Arbgeitszeit des Abschleppers, was ebenfalls das Mitglied zahlen muß. Alles in allem (Abschlöeppkosten + KM-Geld für Anfahrt u. Transport + Arbeitszeitstundenlohn) kommt da eine Brutale Rechnung auf das ADAC-Mitglied zu.
Da frage ich mich, ob der ADAC in Sachen LKW wirklich so unfähig ist, was auf die Beine zu stellen, was den vorbildlichen PKW-Leistungen zunindest annähernd gereecht wird.
Weitere Frage an LKW-Halter: Wie handhabt ihr das bei Pannen mit Abschleppen ?
Oder seid ihr im ADAC (Truck-Service), der an sich nichts anderes ist, als eine Telefonzentrale, die einem einen Abschlepp oder Reparaturdienst (kostenpflichtig) vermittelt und sích diese Vermittlung noch mit zwischen 65 und ca. 100 Euro (für 2 Telefonanrufe) honorieren läßt !
Oder wäre es sinnvoll, auf Privater Basis zwischen Firmen bzw. LKW-Haltern immer gebietsweise (z.B. Ruhregebiet) eine Art Hilfsring zu gründen, in der Form, daß man bei einer eventuellen Panne in einem bestimmten Gebiet, ein entsprechendes "Mitglied" zw. Abschleppen anruft und von diesem dann (vorausgesetzt der hat die Möglichkeit und die Zeit) zum Selbstkostenpreis abgeschleppt wird ?
Was haltet ihr davon ?
Danke für eventuelle Anregungen.
Beste Antwort im Thema
Wieso kannst Du nicht ganz normal wie jeder andere auch einfach Fragen wo der Kraftstofffilter sitzt?Welche Ursachen es sein können und wie man sich selber Helfen kann?Warum geht das nicht?
Macht es Sinn dreimal um den heißen Brei zu reden?
Entschuldige aber normalerweise geht man einfach mal zum Hersteller oder dessen Vertretung und fragt einfach mal nett nach ob Sie einem ein wenig Unterlagen geben können?In den meisten Fällen bei einem solchen alten fahrzeug und auch bei jüngeren klappt das!Ich hatte noch nie Probleme das zu bekommen was Ich brauche für die Arbeit von Fremdherstellern (Daimler,Iveco,ZF usw).
Waren alle sehr zuvorkommend und freundlich ja sogar haben Sie wietere Hilfestellungen im falle eines Problems angeboten.
Versuch doch mal einfach locker.
400 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von scaniafan66
@allDer JayJay kapiert das auch nach weiteren 200 Beiträgen,die ihm die Sache Erklären,nicht.
Es gibt kein Allroundschutzbrief für blanke UNFÄHIGE Kleinunternehmer,die ihr Risiko von der Allgemeiheit getragen haben wollen,und das für einen möglichst geringen Beitrag.......
Stimmt, es gibt diesen Schutzbrief (noch) nicht, aber er wäre dringend erforderlich und genau das ist der Sinn und Zweck dieses Threads, darüber zu diskutieren.
Denn im Pkw-Sektor ist es NICHT anders !
Da zahlen auch ALLE, einen relativ geringen Beitrag wovon dann einigen wenigen, günstig geholfen werden kann und das hat nichts mit "Unfähigkeit" zu tun, wenn einer eine Panne hat. Es kann sicher durchaus (aber nicht immer) ein Wartungsmangel als Ursache vorliegen, genau wie egen auch im Pkw-Sektor.
Aber schon allein den Zeitverlust den ein gewerblicher dadurch erleidet, bis er wieder flott ist, ist Grund genug, sich einer ausreichenden Wartung zu unterziehen.
Eine zusätzliche "Bestrafung" des Havaristen mit einer Abschlepprechnung, die sich gewaschen hat und ihn vielleicht im Wiederholungsfall sogar zur Geschäftsaufgabge zwingt, ist nicht angemessen.
Aus diesem Grund muß es auch für den "keinen" Trucker eine Absicherung gegen sowas geben.
Denn wie heißt das Sprichwort: Konkurrenz belebt das Geschäft.....
Es kann auch nicht im Interesse des Kunden (also auch des normalen Bürgers) sein, daß die Transportaufträge im Extremfall zwischen einem Dutzend von Großspeditionen aufgeteilt werden.
Denn das würde zur explosionsartigen Verteuerung aller Waren führen, was niemand wirklich will.....
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Wir reden aneinander vorbei !
Ich meine mit Kleinunternehmer nicht den den Du meinst, der 700-800 Euro am Tag mit seinem Riesentruck verdient, sondern den kleinen türkischen Gemüsehändler um die Ecke, mit seinem klapprigen 40 Jahre alten 3,5 - 7,5 Tonner, dem sogar das Geld für neue Scheibenwischergummis fehlt !!!!
Wenn der Gemüsehandel nicht genug für Scheibenwischer und "Findik" abwirft sollte er vielleicht auf Obsthandel umsteigen??? 😉
Türken mit Goliaths waren schon in 75 sehr rar, ich denke mal die sind etwas schlauer wie manche annehmen.... 🙄
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Zitat:
So können doch nur Angestellte reden, die gerade in diesen wirtschaftlich kritischen Zeiten, durchaus berechtigte Angst um ihren Job haben und daher die kleinen durch Kostendruck vom Markt verdrängen wollen.
Einer der keine 60€ in der Hose hat, macht hier einen auf ADAC Managementberater und lässt so´n schmarren vom Stapel.
Junge, du mußt dringend zum Arzt!
Ähnliche Themen
meine güte JJ dann mach dich in dem sektor selbstständig und biete diese leistung anderen kleinen an mal schauen was du dann sagst wenn du kosten-nutzaufwand abrechnest*koppschüttel
Zitat:
Original geschrieben von DarkAndy71
meine güte JJ dann mach dich in dem sektor selbstständig und biete diese leistung anderen kleinen an mal schauen was du dann sagst wenn du kosten-nutzaufwand abrechnest*koppschüttel
Habe gerade auch Luft geholt. Mach Dich doch mit der Geschäftsidee selbsständig und biete diesen Schutzbrief an. Dann wirst Du sehen wo Du endest und das Thema ist hier beendet. Ob die Waren teurer werden oder die Allgemeinheit die Ignoranz einiger Unternehmer finanziert ist am Ende Egal. JEDE Dienstleitung muss bezahlt werden, von wem auch immer. Ich kauf mir auch keinen Reisebus und biete Kaffefahrten zum Mond an, wohlwissend das schon irgendein Automobilclub meine Kiste für die Reise flott macht. Jeder arbeitet um Geld zu verdienen, Sozialbessoffen ist hier niemand.
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Einer der keine 60€ in der Hose hat, macht hier einen auf ADAC Managementberater und lässt so´n schmarren vom Stapel.Zitat:
So können doch nur Angestellte reden, die gerade in diesen wirtschaftlich kritischen Zeiten, durchaus berechtigte Angst um ihren Job haben und daher die kleinen durch Kostendruck vom Markt verdrängen wollen.
Junge, du mußt dringend zum Arzt!
Ich hab nicht gesagt, daß ich die 60 Euro nicht habe, sondern daß ich sie nicht für bestimmte Dinge ausgeben will ! Und das ist ein gewaltiger Unterschied !!!!
Zitat:
Original geschrieben von DarkAndy71
meine güte JJ dann mach dich in dem sektor selbstständig und biete diese leistung anderen kleinen an mal schauen was du dann sagst wenn du kosten-nutzaufwand abrechnest*koppschüttel
Ich bin für eine derartige Leistung nicht bekannt genug.
Das muß jemand wie der ADAC anbieten, dem das "Volk" vertraut......und der auf entsprechende Erfahrung zurückgreifen kann und natürlich auch über ein großes Potential an allem, was dazu erforderlich ist.
Da kann nicht ein Noboddy wie ich daherkommen und sowas gigantisches aufziehen wollen.....
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Ich bin für eine derartige Leistung nicht bekannt genug.Zitat:
Original geschrieben von DarkAndy71
meine güte JJ dann mach dich in dem sektor selbstständig und biete diese leistung anderen kleinen an mal schauen was du dann sagst wenn du kosten-nutzaufwand abrechnest*koppschüttel
Das muß jemand wie der ADAC anbieten, dem das "Volk" vertraut......und der auf entsprechende Erfahrung zurückgreifen kann und natürlich auch über ein großes Potential an allem, was dazu erforderlich ist.
Da kann nicht ein Noboddy wie ich daherkommen und sowas gigantisches aufziehen wollen.....
Es fällt mir schwer, aber da muss ich dir recht geben!
Andere Frage: Es gibt nach deiner Aussage zigtausende LKW-Besitzer, die nur darauf warten, das jemand einen Rund-Um-Sorglos Schutzbrief für LKW anbietet.
Der ADAC will oder kann dieses Produkt nicht anbieten.
Warum springen der ACE oder der AVD nicht in die Bresche und bieten dieses Produkt an, mit dem man soviel Geld verdienen kann ??
Melde dich mal wieder, wenn du eine Antwort auf diese Frage hast, evtl. kommst du selbst auf die Lösung.
Google mal, was so ein Schlepp-LKW für ca. 40t kostet!!
MFG Thomas
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Da käme eine Verteufelung eines bezahlbaren LKW-Pannensystems durch den ADAC gerade Recht, denn mit bezahlbarer ADAC-Absicherung könnten sich weit mehr kleine auf dem Markt behaupten, ohne Angst haben zu müssen, daß bei der nächsten kapitalen Panne evtl. gleichzeitig das Geschäft dicht gemacht werden muß. Ist zwar nur eine Theorie, aber nicht ganz von der Hand zu weisen.
Kapitale Pannen passieren zu 90% aufgrund Mangelnder Wartung, Mangelnde Wartung kommt daher das kein Geld in der Kasse ist. Du glaubst doch nicht wirklich, das Leute die es sich nicht leisten können ihr Fahrzeug regelmäßig zu Warten Geld für einen Schutzbrief ausgeben?
Bei einer Kapitalen Pannen ist das Fahrzeug dann nur bis in die Werkstatt geschleppt, aber noch nicht Repariert, das wird es auch nicht, denn es fehlt das Geld in der Kasse, das Geschäft ist dann wohl oder übel trotzdem dicht. Mit einem Kaputten Fahrzeug kann man kein Geld verdienen, selber machen geht nicht, denn der Besitzer ist ja kein Kfz-Mechaniker. Abgesehen davon das er sich nicht einmal die Ersatzteile Leisten kann.
Entweder ich hab das Geld um mir eine evtl. Reparatur leisten zu können, dann hab ich aber auch das Geld das Fahrzeug regelmäßig Warten zu lassen und es kommt erst gar nicht zu einer kapitalen Panne. Oder ich kann es mir nicht leisten, aber dann hilft auch kein Schutzbrief, ADAC, Notdienst oder sonst eine Werkstatt, denn dann ist meistens die Panne das aus.
Der ADAC ist nicht komplett umsonst. Er verlangt nichts für die Arbeitsstunden die Anfahrt oder das Abschleppen. Das Material das gebraucht wird für die Reparatur musst du sehr wohl selber bezahlen.
Oder denkst du wirklich die schenken dir den Kraftstofffilter wenn sie ihn dir wechseln?
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Könnte es vielleicht sein, daß ihr damit bezweckt, daß die kleinen möglichst von der Bildfläche verschwinden sollen, damit sowieso jetzt in der Wirtschaftsflaute sich die raren Aufträge über nicht zu viele Mitkonkurrenten verteilen ? Also eine Art Verdrägnung der Kleinen vom Markt, die evtl. auch gelegentlich mal billiger sind, als die marktführende Konkurrenz und denen so hin und wieder die Butter vom Brot nehmen ?
Da fängt es doch schon an, es kommt ein kleiner, der billig fährt, aber nicht auf einen grünen Zweig kommt, immer gerade so an der kannte, solange alles gut geht, ok. Fahrzeug Wartung braucht man nicht, zu Teuer, man murkst selber rum. Dann kommt eine Kapitale Panne und er ist pleite weil er sich die Reparatur nicht leisten kann, und er ist raus aus dem Geschäft. (Der ADAC Schutzbrief hilft ihm da auch nicht weiter.)
Dann kommt der nächste der genauso so dämlich ist und auf den Markt drängt am besten noch billiger, bis er weg vom Fenster ist, das geht eh nicht lange gut.
Der große geht natürlich auch daran kaputt, er kann den Preis nicht halten weil er rechnen kann aber bekommt keine Arbeit mehr da er einfach zu Teuer ist und jeden tag ein anderer Dummer aufsteht.
Das Spiel kann dir jeder Spediteur bestätigen. Billigfahrer oder Preisunterbieter sind in der ganzen Branche nicht gut angesehen, die machen den Markt kaputt mehr nicht.
Ich kenne genügend Speditionen die den Bach runter gegangen sind weil sie billig gefahren sind. Ein kommen und ein gehen, genau so schnell wie sie aufgetaucht sind waren sie wieder weg vom Fenster, nur Hinterliesen sie einen Riesen Schuldenberg.
Wenn du wüstest was uns Geld fehlt weil zwei solche Spezialisten dieses Jahr dicht gemacht haben. Da vergeht dir das lachen.
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Ich kann mir trotz intensiver Überlegung keinen logisch nachvollziehbaren Grund vorstellen, wieso man sonst ein BEZAHLBARES HILFSSYSTEM so kategorisch ablehnen kann, wie Ihr es tut.
Weil man so etwas einfach nicht braucht. Gib die 60€ für den Filterwechsel aus und du bleibst nicht auf der Autobahn stehen, also brauchst du auch keinen ADAC oder sonst irgendjemanden der dir hilft.
Die beste Vorsorge gegen eine Panne ist die Wartung, kein Schutzbrief
Als kleiner handlicher Metallwürfel wäre der 813er wartungsfrei, umweltfreundlich, raumsparend und kostengünstig.😛
Ausserdem für uns nervenschonender😁
Zitat:
Original geschrieben von fire-fighter
Als kleiner handlicher Metallwürfel wäre der 813er wartungsfrei, umweltfreundlich, raumsparend und kostengünstig.😛
Ausserdem für uns nervenschonender😁
Der 813 kann doch nun wirklich nix dafür, dass er den Dschei Dschei (JJ) als Halter hat. 😁
Nich würfeln. 😁
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Der 813 kann doch nun wirklich nix dafür, dass er den Dschei Dschei (JJ) als Halter hat. 😁Zitat:
Original geschrieben von fire-fighter
Als kleiner handlicher Metallwürfel wäre der 813er wartungsfrei, umweltfreundlich, raumsparend und kostengünstig.😛
Ausserdem für uns nervenschonender😁
Nich würfeln. 😁
😁😁War ja nur so ne Idee beim 3. Bier😁
So, Chips sind alle, glaube hier passiert heut nix mehr😁😁
Zitat:
Warum springen der ACE oder der AVD nicht in die Bresche und bieten dieses Produkt an, mit dem man soviel Geld verdienen kann ??
Melde dich mal wieder, wenn du eine Antwort auf diese Frage hast, evtl. kommst du selbst auf die Lösung.
Ich vermute mal stark (ohne es natürlich sicher zu wissen), daß der Grund einfach der ist, weil die anderen "Clubs" dafür VIEL zu klein sind, sich sowas leisten zu können, also ein zumindest Deutschlad umspannendes Lkw-Pannenhelfernetz.
Die kleinen ACE und AVD haben vermutlich mit sich selbst zu tun, damit sie sich in der Pkw-Branche halten können. Eine Ausweitung auf LKW ist für sie niemals zu stemmen.
Sowas könnte, wenn überhaupt, nur der ADAC schaffen, mit seiner gigantischen Mitgliederzahl und dem Vertrauen, daß die meisten in dessen Dienste sicher auch zurecht haben.
Zitat:
Google mal, was so ein Schlepp-LKW für ca. 40t kostet!!
MFG Thomas
Ist schon klar. Aber ich schrieb ja vorher schonmal, daß man das ganze ja auch stufenweise einführen könnte. Also erstmal diejenigen bis 7,5 Tonnen, die sich in privater oder kleingeschäftlicher Hand befinden. Damit ist den meisten, auf die es mir ankommt, bereits abgesichert, denn die ganz großen über 7,5 t dürften sich zu fast 100 % im gewerblichen Einsatz bewegen und weitestgehend pannenmäßig auf irgend eine Weise seitens der Firma abgesichert sein.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Kapitale Pannen passieren zu 90% aufgrund Mangelnder Wartung, Mangelnde Wartung kommt daher das kein Geld in der Kasse ist. Du glaubst doch nicht wirklich, das Leute die es sich nicht leisten können ihr Fahrzeug regelmäßig zu Warten Geld für einen Schutzbrief ausgeben?Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Da käme eine Verteufelung eines bezahlbaren LKW-Pannensystems durch den ADAC gerade Recht, denn mit bezahlbarer ADAC-Absicherung könnten sich weit mehr kleine auf dem Markt behaupten, ohne Angst haben zu müssen, daß bei der nächsten kapitalen Panne evtl. gleichzeitig das Geschäft dicht gemacht werden muß. Ist zwar nur eine Theorie, aber nicht ganz von der Hand zu weisen.
Genau das glaube ich ! Die Prämie für den Schutzbrief ist im voraus kalkulierbar.
Abschleppkosten für evtl. mehrere PAnnen sind kaum im voraus klakulierbar und es wird damit ein riesen Loch in die Kasse des Spediteurs oder privaten gerissen.
Auch Kosten für E-Teile die zu wechseln sind bzw. die anstehen, gewechselt zu werden, aufgrund des Alters oder der Laufleistung.
Wenn nun der betreffende Eigentümer oder Firma sagen, daß das Zeitintervall für irgendwas überschritten wird, da das Teil ja noch gut funktioniert, ist das zwar ein gewisses Risiko, aber es kann getrost eingegangen werden, da bei einem evtl. Defekt auf der Straße, die Abschleppkosten durch den betreffenden Hilsfdienst bezahlt werden und das defekte E-Teil eben nun kostenmäßig fällig wird.
Durch die quasi risikoslose Überschreitung von Wartungsintervallen senken sich auch letztendlich die Wartungskosten, da ja viel länger, im Extremfall bis zum totalen Defekt des betreffenden Teils gefahren wird und erst dann bei der Panne, ohne Zusatzkosten durch Abschleppen, gewechselt wird.
Es kommt so letztendlich nicht teurer, als wenn die Wartung termingerecht durchgeführt worden wäre, aber eben viel später und dami erhöhte sich die Laufleistung für das entsprechende E-Teil, was wiederum die Betriebskosten deds Fzgs. senkt.
Zitat:
Bei einer Kapitalen Pannen ist das Fahrzeug dann nur bis in die Werkstatt geschleppt, aber noch nicht Repariert,
Das ist schon klar, aber das reicht so ja auch. (s.o.)
Zitat:
das wird es auch nicht, denn es fehlt das Geld in der Kasse,
Woher willst du das wissen ? Es ist doch auch möglich, daß dann ganz bewußt bis zur Panne gefahren wird, erst dann gewartet wird, wenn das Teil tatsächlich hinüber ist...um so die Betriebskosten zu senken (s.o.) .
Zitat:
Das Spiel kann dir jeder Spediteur bestätigen. Billigfahrer oder Preisunterbieter sind in der ganzen Branche nicht gut angesehen, die machen den Markt kaputt mehr nicht.
Die machen nicht den Markt kaputt, sondern die eventuellen Preisabsprachen der großen....denn die kleinen praktizieren genau das System unserer freien Marktwirtschaft !
Daß einige dieser selbst hin und wieder zum Opfer fallen, ist nur logisch.
Zitat:
Gib die 60€ für den Filterwechsel aus und du bleibst nicht auf der Autobahn stehen, also brauchst du auch keinen ADAC oder sonst irgendjemanden der dir hilft.
Die beste Vorsorge gegen eine Panne ist die Wartung, kein Schutzbrief
Nur regelmäßige Wartung ist halt viel teurer, als ein Schutzbrief.
Und die Wartungskosten kommen irgendwann ja ohnehin, aber so eben wesentlich später, wodurch die Betriebskosten sinken.