ADAC Einzeltest Insignia ST 2.0 CDTI Edition - Nur 365l Kofferraum?
Im aktuellen Einzeltest des Insignia ST beim ADAC wird der Kofferraum mit 365l gemessen (http://www.adac.de/.../...ignia_Sports_Tourer_2_0_CDTI_Edition_DPF.pdf). Das verwundert mich doch ein wenig, auch wenn es meinem optischen Eindruck entspricht.
Aber auch z.B. der Passat Variant (http://www.adac.de/.../...VW_Passat_Variant_20_TDI_Comfortline_DPF.pdf) wird nur mit 480l angegeben.
Wie messen die beim ADAC? Evtl. bis Unterkante Abdeckungsrollo, also so, dass das Rollo noch zugeht?
Im Testbericht steht bis Fensterunterkante.
Wenn ich mir die beiden Bilder anschau, so sind die Grundflächen ja fast identisch, aber die Fensterunterkante liegt beim Passat höher, so ca. bei 45cm, beim Insignia ST bei ca. 35cm (jeweils geschätzt in Bezug auf die Öffnungshöhe).
Berechne ich mit diesen Werten die Kofferraumgröße, so kommt der
Passat = 100*108*45 = 486l
Insignia = 107,6*100,5*35 = 378l
Ist das nun Zufall oder stimmen die Laderaumhöhen bis Fensterunterkannte in etwa so?
Beste Antwort im Thema
Hatten wir ja schon lange nicht mehr...diese Diskussion "früher war aber größer!".
Ich zitiere mal meinen FOH, bei dem ich meinen Insi ST Ende April abgeholt habe. "Früher hatte der Vectra Caravan massiv Platz....aber er wurde kaum verkauft. Jetzt haben wir einen Lifestyle-Kombi und die Leute rennen mir die Bude ein. Im April 80 STs verkauft, davon 75 an Markenwechsler!".
Also....wer eine Laster will, soll einen Laster kaufen....gib nach wie vor genug "Raumwunder" im Angebot.
Wer aber etwas sucht wie einen 3er BMW-Touring oder Audi A4-Avant (komisch...da ist es "schick", bei Opel aber "bäh"😉, für den ist der Insi eine absolut taugliche Alternative.
Ich hab den Eindruck, es wird immer nach Argumenten gesucht, den Wagen schlecht zu machen. Ja...hier gilt nun mal "function follows form". Weil es sich besser verkauft!!!
Ich fand (und finde) den Wagen einfach geil (naja...der Motor könnte sparsamer sein...das gehört aber in einen anderen Thread). Hab mehrere Kombis verglichen, weil ich ab und zu mal was transportieren möchte oder im Urlaub nicht jede Ecke vollstopfen will. Für mich ist der Kofferraum absolut ausreichend.
110 Antworten
Zitat:
Und zum Octavia - für mich ist bei einem Kombi eine Kofferraumschwelle, die nicht in einer Ebene mit dem Kofferraumboden ist, ein totaler Auschlusskriterium.
Jeder wie er es mag...aber diese "Kofferraumschwelle" ist ja quasi beim Octavia II nicht "serienmäßig", sondern nur dann vorhanden, wenn man den ohnehin schon ausreichend großen Standardkofferraum bei optionalen "doppeltenen" Laderaumboden durch entfernen der Reserveradmuldenabdeckung vergrößern will bzw. muß. Und man kann in diesen gut nutzbaren Raum unter dieser Abdeckung ja auch immer die Sachen verstauen, welche man nicht so oft ausladen will/muß oder nicht "zuerst" ausladen will/muß.
Letzlich ist das eine Form der Variabilität.
Viele Grüße, vectoura
Beim Octavia Combi II finde ich jedoch den Staukasten hinter der Rückbank störend, der ca. 20cm in den Laderaum reinragt. Das kann bei großen Gegenständen sehr stöhrend sein.
Abgesehen davon ist der Octavia nun wirklich kein Konkurrent des Insignias, nur vom Kofferraumvolumen.
Stimmt, der Insignia ST ist kein Konkurrent des Octavia II Kombi, denn der Insignia ST ist deutlich teurer als ein Octavia Kombi und hat bei ca. 30 cm mehr Außenlänge ungefähr genausoviel Platz, aber weniger Kofferraumvolumen als der Octavia Kombi.
Das war natürlich etwas provokativ geschrieben.
Hier im Forum wird ja immer wieder mal darauf verwiesen, daß die Fahrzeugklassen verwischen bzw. daß sich Fahrzeuge nicht mehr so richtig in die bekannten Klassen zuordnen lassen.
Das bedeutet letzlich, daß sich (viele?) Kunden die Produkte (PKW) nach "echten" Produkteigenschaften aussuchen und nicht nach Klassen. Und hier z.B. ist bei etlichen Kunden der Octavia II sehr wohl eine direkte Konkurrenz z.B. zum Insignia. Ein moderner, nicht zu großer (Außenmaße) Kombi zu moderaten Preisen.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Stimmt, der Insignia ST ist kein Konkurrent des Octavia II Kombi, denn der Insignia ST ist deutlich teurer als ein Octavia Kombi und hat bei ca. 30 cm mehr Außenlänge ungefähr genausoviel Platz, aber weniger Kofferraumvolumen als der Octavia Kombi.Das war natürlich etwas provokativ geschrieben.
Viele Grüße, vectoura
Dafür habe ich 30 cm mehr Crashraum zur Verfügung.
Gruß
Argon-
Ähnliche Themen
Tolles Argument, in etwa von gleicher Qualität wie seinerzeit der Wegfall des Haubenlifters nach dem Vectra C-Facelift. "Offizielle" Begründung: Fußgängerschutz-Anforderungen, was natürlich Quatsch ist, weil Fahrzeuge wegen eines Facelifts gar nicht neu gecrasht werden (...müssen; Vectra C und Signum wurden ja auch nicht nach dem Facelift neu cecrasht...) und es natürlich auch Fahrzeuge mit Haubenliftern gibt, welche - durch geeignete konstruktive Maßnahmen- den Fußgängerschutz "genügen".
Übrigens, bis heute gibt es noch keinen Beweis, daß die Fahrzeuggröße zwansgläufig in Relation zur Crashsicherheit steht...oder doch?
Grübel...dann sollte VW den Golf VI "einfach" 30 cm länger machen und es wäre das sicherste Auto der Welt...klassenunabhängig...
Naja, man kann sich das unnütze Größenwachstum diverser Fahrzeuge auch schönreden...was sol's.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Tolles Argument, in etwa von gleicher Qualität wie seinerzeit der Wegfall des Haubenlifters nach dem Vectra C-Facelift. "Offizielle" Begründung: Fußgängerschutz-Anforderungen, was natürlich Quatsch ist, weil Fahrzeuge wegen eines Facelifts gar nicht neu gecrasht werden (...müssen; Vectra C und Signum wurden ja auch nicht nach dem Facelift neu cecrasht...) und es natürlich auch Fahrzeuge mit Haubenliftern gibt, welche - durch geeignete konstruktive Maßnahmen- den Fußgängerschutz "genügen".Übrigens, bis heute gibt es noch keinen Beweis, daß die Fahrzeuggröße zwansgläufig in Relation zur Crashsicherheit steht...oder doch?
Grübel...dann sollte VW den Golf VI "einfach" 30 cm länger machen und es wäre das sicherste Auto der Welt...klassenunabhängig...
Naja, man kann sich das unnütze Größenwachstum diverser Fahrzeuge auch schönreden...was sol's.
Viele Grüße, vectoura
Hallo
Der Haubenlift ist bei Opel auch eine seltenheit.
Find ich echt schei... noch mit som ollen Stab die Haube oben zu halten.
Selbst im neuen Corsa D bj 2009 gibt es so etwas nicht. peinlich...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von master-pepper
HalloDer Haubenlift ist bei Opel auch eine seltenheit.
Find ich echt schei... noch mit som ollen Stab die Haube oben zu halten.
Selbst im neuen Corsa D bj 2009 gibt es so etwas nicht. peinlich...
Gruß
Was ist das denn für eine Aussage?
Schon mein oller Vectra B hatte Haubenlifter serienmässig.
Vectra-C (ausser Facelift),neuer Astra,Insignia,Omega usw. haben die auch alle.
Abgesehen davon sind die Hauben heute aus Aluminium und Federleicht.
Corsa D hat keinen,stimmt.
Polo,Fiesta und CO aber genauso wenig.
omileg
Das kam mir grade in den Sinn, als ich das gelesen habe.
Der Meriva von meinen Eltern ist Bj 2005 und hat keinen lächerlich!
Der war letztens in der Werkstatt, hatten corsa d und hatte auch keinen.
Klar hat der Polo einen.
Gruß
Der Astra Caravan (bj2007) meines Schwiegervaters hat keinen Haubenlift. Unser Octavia 2005 auch nicht aber der Touran.
Golf Plus hat auch keinen, Ford Mondeo hat auch keinen und Astra H hat zu 100% einen.
Und hier der Beweis: http://www.retek.de/content/astra%20h%20antrieb%2016.jpg
Ach so und der Vectra b hatte sogar 2 Stück, soweit ich mich noch erinnern kann.
Jasmin
Zitat:
Original geschrieben von jasmin1406
Golf Plus hat auch keinen, Ford Mondeo hat auch keinen und Astra H hat zu 100% einen.Und hier der Beweis: http://www.retek.de/content/astra%20h%20antrieb%2016.jpg
Ach so und der Vectra b hatte sogar 2 Stück, soweit ich mich noch erinnern kann.
Jasmin
Hallo
Vielleicht hängt das ja von der Ausstattung beim Golf Plus ab, aber habe grade einen gesehen der einen Haubenlift hat.
Aber is ja jetzt auch egal, hab das blöde Gefühl das es wieder im Markenkrieg enden wird.
Gruß
Würde ich auch so sehen.
Außerdem ist der Haubenlifter eines der unwichtigsten Teil am Auto, oder machen hier manche 20 mal am Tag die Haube auf und zu.
Jasmin
Ich fahre ca. 50.000km im Jahr, entsprechend oft kontrolliere ich Ölstand und fülle Wischwasser auf. Da finde ich es jedes Mal angenehm, das sich die Haube einhändig öffnen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Ich fahre ca. 50.000km im Jahr, entsprechend oft kontrolliere ich Ölstand und fülle Wischwasser auf. Da finde ich es jedes Mal angenehm, das sich die Haube einhändig öffnen lässt.
Hallo
Ich habe zwar schon mit dem Thema abgeschlossen aber egal.
Das finde ich auch sehr angenehm, aber mit der ollen Stange zum kot... im Jahr 2009...
Und an der Tankstelle z.B. Shell Tankservice guckt der Typ Öl nach muss er erst die Stange suchen peinlich...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Ich fahre ca. 50.000km im Jahr, entsprechend oft kontrolliere ich Ölstand und fülle Wischwasser auf. Da finde ich es jedes Mal angenehm, das sich die Haube einhändig öffnen lässt.
Ich habe mich schnell wieder an den Stab gewöhnt, denn der Astra G hat keinen Lifter und mir ist es auch völlig egal ob ein Auto das hat oder nicht .
Jasmin