1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. ADAC Beitragserhöhung 01.01.2014

ADAC Beitragserhöhung 01.01.2014

41 Antworten

Hallo,

ich habe schon viele Jahre die ADAC Plus-Mitgliedschaft für bisher 79,50 Euro. Es handelt sich also NICHT um den Partnertarif.

Zum 01.01.2014 hat der ADAC die Beiträge erhöht. In meinem Profil beim ADAC steht nun als Jahresbeitrag 89,50 Euro.

Das verstehe ich nicht, weil auf der Internetseite des ADAC der Single-Tarif für 84,00 Euro angeboten wird.

Weiß jemand, weshalb ich in meinem alten Tarif nach der Beitragserhöhung mehr zahlen muß als ein Neumitglied? Habe ich hier etwas übersehen oder falsch verstanden?

Mir ist schon klar, daß ich beim ADAC die Umstellung auf den neuen Tarif für 84,00 Euro beantragen kann. Ich verstehe bloß nicht die Tarifgestaltung des ADAC.

Vielen Dank im Voraus für Euro Antworten

Oliver

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bmw325ixx


adac wird teurer das heisst wechseln

Verteh ich nicht.

Ein Schutzbrief bei der Versicherung kostet um die 15 Euro im Jahr, bei annähernd gleichen Leistungen.

Der ADAC hat bisher 80 Euro genommen.

Nun wollen sie 90 Euro.

Warum sollte das ein Grund sein zu wechseln? Wer bisher 600% Mehrkosten akzeptiert hat, wird auch bei 700% nicht wechseln.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo

Hatte die selbe(n) Frage(n), da ich auch keine vorherigen Infos über Beitragserhöhungen des ADAC bekommen habe.
(Die ADAC-Zeitschrift lese ich nicht immer und auch nicht vollständig.)
In den Medien wird ja auch manchmal gesagt, die Versicherer „x,y,z“ erhöhen ihre Beiträge und trotzdem bekommt man dann noch eine persönliche Vertrags-Info, wie es sich gehört.

Habe auf Anfrage beim ADAC von dort eine E-Mail bekommen, Zitat:

"Als ADAC PlusMitglied zum Jahresbeitrag von 89,50 EUR erhalten Sie, Ihr (Ehe-) Partner und Ihre minderjaehrigen Kinder im Inland und im europaeischen Ausland unter anderem:

- Pannen- und Unfallhilfe mit allen eigenen und fremden Fahrzeugen
- bei Fahrzeugausfall oder -diebstahl eines unserer ADAC Clubmobile oder ein Mietfahrzeug
- Organisation von Uebernachtungsmoeglichkeiten

Leistungen nach Krankheit oder Verletzung, wie den Krankenruecktransport, erhalten Sie und Ihre Familie sogar weltweit.

Darueber hinaus bietet die ADAC PlusMitgliedschaft unter anderem folgende personenbezogene Serviceleistungen:

- Rechtsberatung durch ADAC Vertragsanwaelte
- kostenlose Fahrzeugpruefungen
- technische Beratung
- ADAC TourSet
- Beihilfe bei Tierkollision
- monatliche Clubzeitschrift: ADAC Motorwelt

Seit dem 01.01.2014 bieten wir einen neuen Tarif der ADACPlusMitgliedschaft zum Jahresbeitrag von 84,- EUR an.

Mit dieser ADACPlusMitgliedschaft sind nur Sie selbst geschuetzt. Ihr (Ehe-) Partner muesste eine zusaetzliche Partnermitgliedschaft erwerben, um weiterhin alle Leistungen erhalten zu koennen.

Sie erhalten mit der neuen ADACPlusMitgliedschaft europaweit Pannen- und Unfallhilfe. Bei Fahrzeugausfall oder -diebstahl stellen wir Ihnen eines unserer Clubmobile oder ein Mietfahrzeug zur Verfuegung, organisieren Ihnen Uebernachtungsmoeglichkeiten oder bringen Ihr defektes Fahrzeug nach Hause. Weitere wertvolle PlusLeistungen sind unter anderem:

- Touristische, technische und juristische Beratung
- Weltweiter Krankenruecktransport
- Europaweiter Fahrzeugruecktransport
- Mietwagen, Ausserplanmaessige Heimreise, Ersatzteilversand
- NEU: ADAC Unterwegs-Schutz (weltweite Unfall-Sofortleistungen, Auslandsreise-Haftpflicht, Reise- Vertrags-Rechtsschutz)
- NEU: ADAC Unfall-Rechtshilfe AUSLAND"

Eigenartig ist es schon, dass eine außerordentliche Kündigung durch den Kunden wegen der Beitragserhöhung nicht möglich ist.
http://www.focus.de/.../...ahlen-bald-kraeftig-drauf-1_id_3518905.html

Ich habe meine Klassische ADAC-Mitgliedschaft nach 25 Jahren gekündigt.
Für mich stimmte bei der klassischen Mitgliedschaft schon vor der Preiserhöhung das Preis-Leistungsverhältnis nicht.
Die Leistungen bei der Pannenhilfe (um die geht es hauptsächlich) gibt es bei den Versicherern billiger.
Alle anderen Leistungen erachte ich für mich als unnötig.

Ich bin zwar zukünftig durch die fehlende Motorwelt nicht mehr so gut über Treppenlifte, Wunderpillen und Kreuzfahrten informiert, aber das werde ich überleben.

Ich bin nach langjähriger Mitgliedschaft ebenfalls ausgetreten. Es geht nicht nur um den Beitrag. Der ADAC ist zu einem Verein - um nicht zu sagen Konzern - mit sehr weit verzweigten wirtschaftlichen Verflechtungen geworden, die mit dem ursprünglichen Zweck der Pannenhilfe nichts mehr zu tun haben.
Dazu kommt der intensive Lobbyismus, den der ADAC betreibt. Der ADAC selbst wiederum hängt m.E. am Rockzipfel von Konzernen der Auto - und Mineralölindustrie.
Aktuell besteht Manipulationsverdacht

ich bin auch kein mitglied mehr,ich habe gekündigt weil wenn ich hilfe gebraucht habe hat adac ausser abschleppen nichts gemacht,da wird zwar jemand geschickt aber die haben kein lust das auto zu reparieren die wollen schnell das du unterschreibst und fertig das soll service sein?
nein danke

Ähnliche Themen

Ich bin seit meinem Führerscheinerwerb im Jahre 1991 kein ADAC Mitglied. Meinen Vater damals darauf angesprochen, meinte der: "Das brauchst du nicht - wenn du Probleme mit dem Auto hast, kümmere ich mich darum" (sollte seinerzeit wohl auch ohne Handy klappen 😉 ).

Leider ist mein Vater im Jahre 1995 relativ jung verstorben. Und genau in diesem Jahr blieb ich auch mit einem BMW E30 mit ausgehängtem Schaltgestänge liegen - Sonntags. Ein Anruf bei einem ehemaligem Schulfreund der eine KFZ Werkstatt betreibt brachte die Lösung. Mein Auto wurde geholt und ca. 15km abgeschleppt - Kostete 100,- Mark.

Die Jahre gingen ins Land und meine Kenntnisse und Erfahrungen über die KFZ Technik wuchsen ständig an. Somit konnte ich mir bei kleineren und größeren Problemen stets selber helfen, bzw. konnte diese durch vorausschauende Maßnahmen in der Fahrzeugwartung meist sogar vermeiden.
Auch bin ich nicht nur ausschließlich auf ein Auto angewiesen, so dass ich Ausfallzeiten durchaus überbrücken könnte.

Mittlerweile nutze ich (bedingt durch gelegentliche Auslandsfahrten wie z.B. Urlaub) auch die Schutzbriefangebote der Autoversicherer - musste aber noch nie darauf zurückgreifen, da ich mich eigentlich auch nicht zu 100% darauf verlassen möchte...

Weiterhin kann ich mich nur bestens darüber amüsieren, wie z.B. Anfang 2012 die Temperaturen mehrere Wochen zweistellig unter 0 Grad lagen. Einem Bekannten und einem Kollegen gelang es damals rund 3 Tage lang nicht einen ADAC Mitarbeiter ans Telefon zu bekommen.
Zumindest bei einem der betroffenen Fahrzeuge waren die Probleme jedoch schon vor dem Winter absehbar. (Undichtigkeiten im Railsystem - bemerkbar durch Startschwierigkeiten nach längerer Standzeit - im Winter war`s dann auf jeden Fall vorbei 😉 ).

Vor allem ärgert mich auch diese Vollkasko-Mentalität vieler (mir auch bekannter) Zeitgenossen. Die wird 3x im Monat der ADAC zwecks Starthilfe gerufen, bevor `ne neue Batterie gekauft wird...
Warum soll ich mein Auto warten? Wenn`s liegen bleibt, holt`s der ADAC 🙄

Für solche Zeitgenossen ist der ADAC top! Natürlich auch für die, die wirklich auf ihr (einziges) Auto zu jeder Zeit angewiesen sind...

Allerdings zeigten die Erfahrungen bei meinem Nebenjob Sonntags an der Tanke Ende der 90iger Jahre, dass gerade am WE die vom ADAC beauftragten Abschlepper auch gerne mal 2-4 Stunden auf sich warten ließen.

Somit stellt der ADAC auch heute für mich keine Option dar - und schon gar nicht für diesen Jahresbeitrag 🙄

Ich bin bei ACE. Diese bieten die gleichen leistungen wie der ADAC an, der Jahresbeitrag beträgt aber nur rund 63 €. Für die Schutzbriefinhaber sei gesagt, dass die Mitglieder von ADAC oder ACE bevorzugt werden. Dh. primäre werden die Mitglieder der Automobilclubs angefahren, sekundär erst die Schutzbriefinhaber, was längere Wartezeiten bedeutet. Die Information habe ich von einem Pannenhelfer direkt, als ich einmal liegen geblieben bin.

Zitat:

Original geschrieben von Circe93


Für die Schutzbriefinhaber sei gesagt, dass die Mitglieder von ADAC oder ACE bevorzugt werden. Dh. primäre werden die Mitglieder der Automobilclubs angefahren, sekundär erst die Schutzbriefinhaber, was längere Wartezeiten bedeutet.

Jup, kenne ich auch so und auch so schon erlebt.

Das gleiche gilt auch für die Mitgliedschaftshierarchie.

Als damaliges Young Generation Mitglied muss man auch länger warten als Normale-/Plusmitglieder.

Das es bei bestimmten Witterungsbedingungen Rush Hour herrscht und man u.U. mal etwas länger warten muss, sehe ich als völlig normal an.

Wenn man mit einer Leistung zufrieden ist, wird man dabei bleiben, egal ob Schutzbrief oder Mitgliedschaft.
Wobei es für alles keine 100% Zufriedenheit gibt, wenn man sich Erfahrungen von Club- und Versicherungsmitgliedern zu Gemüte führt.

*edit
In dem Sinne wünsche ich uns einfach ein pannenfreies Jahr 2014!

Irgendwie muss das Personal, zur Manipulation der Zahlen zur Verleihung des gelben Engels bezahlt werden.. 😁
http://www.faz.net/.../...erne-empoert-ueber-adac-betrug-12759192.html

Den Gedanken hatte ich auch schon, wobei andererseits aber auch klar sein dürfte WER hier den Geldhahn aufgedreht hat.

Der ADAC und das Vertrauen

Der ADAC käme für mich derzeit eher nicht in Frage.
Ob andere Clubs aber seriöser sind?

Ich befürworte das Verhalten bei der neuen Beitragsgestaltung ab 01.01.2014 vom ADAC nicht, unabhängig von der jetzigen vom ADAC zugegebenen Fälschung bei der bei Wahl zum „Gelben Engel“
(Diese Manipulation natürlich auch nicht),
Insbesondere die Verweigerung der außerordentlichen Kündigung bei Beitragserhöhung.
(Dem stimmt sonst auch der „letzte speckige Zeitungs-Abo-Händler“ zu).

Ich hatte in über 20 Jahren Mitgliedschaft 5 Pannen (3 davon Firmenfahrzeuge) bei denen ich den ADAC benötigte.
Mir wurde dabei immer schnell und unkompliziert geholfen.

Einmal erzählte mir ein ADAC-Mitarbeiter, dass er ADAC-interne Richtlinien in seinem Fahrzeug liegen hat die z.B. beinhalten, dass er bei einer Kunden-Panne mit ausgelaufenem Öl, die Beseitigung des Öles auf der Straße dem ADAC-Kunden in Rechnung stellen soll bzw. muss.
Mich betraf das nicht, kann das also nicht nachvollziehen.

Vielleicht stehen/standen Ausschlüsse auch irgendwo in den ADAC-Vertragsbedingungen!?

Bei den Schutzbriefen z.B. der KFZ-Versicherer kursieren schon immer Gerüchte, das dabei der Service oft auf der Strecke bleibt.

Bei der ADAC-Zeitschrift „ADAC –Motorwelt“, war mir zwar klar dass sich jede Firma durch Werbung finanzieren muss, aber vieles erschien mir darin schon immer unrealistisch (z.B. Preise der angebotenen ADAC-Reisen).

„Auto des Jahres“ (was allerdings nicht nur mit dem ADAC zu tun hat) ist für mich genauso unverständlich, weil da Preise für Autotypen verliehen werden über die noch gar keine ausreichend lange Pannenstatistik vorliegen kann.

Guten Tag,

ich frage mich warum man überall von einer 3 Monatigen Küdigungsfriest liest und das es kein Sonderkündigungsrecht wegen der Beitragserhöhung gibt. Und der ADAC ist sehr wohl verpflichtet seine Mitglieder Ordentlich zu Informieren:

Auf
http://www.adac.de/.../default.aspx

ist gans klar zu lesen, das die Kündigungsfrist nur 1 Monat beträgt.

Zitat:
"Ordentliche Kündigung
Versicherungsverträge können regulär einen Monat vor Ende des Versicherungsjahres gekündigt werden. Das Kündigungsschreiben muss immer einen Monat vor Ablauf des Versicherungsjahres bei der Versicherung eingegangen sein."

Desweiteren ist weiter unten zu lesen:

"Außerordentliche Kündigung

Ein außerordentliches Kündigungsrecht besteht dann, wenn der Versicherungsbeitrag erhöht worden ist, ohne dass eine Rückstufung im Schadenfall vorliegt (unabhängig vom Umfang der Erhöhung).
Sich die Regionalklasse oder die Typklasse des Fahrzeuges verschlechtert.
Der Versicherer ist verpflichtet, eine Änderung einen Monat vor dem Zeitpunkt mitzuteilen, zu dem sie in Kraft tritt. Ab der Mitteilung hat der Versicherungsnehmer einen Monat Zeit, den Versicherungsvertrag zu kündigen. Dabei sollte der Versicherungsnehmer auf das außerordentliche Kündigungsrecht verweisen. Die Kündigung wird frühestens zum Erhöhungszeitpunkt wirksam."

Zitat:

Original geschrieben von Gastroonaut


...
Auf
http://www.adac.de/.../default.aspx

ist gans klar zu lesen, das die Kündigungsfrist nur 1 Monat beträgt.
...

Hallo,

hier geht es nicht um eine Versicherung, sondern um die ADAC-Plus-Mitgliedschaft.
"Die Kündigung der ADAC Plus-Mitgliedschaft kann nur schriftlich und nur zum Schluss der Beitragsperiode mit vierteljährlicher Frist erfolgen."

Liebe Grüße
Herbert

ADAC-Plus Mitgliedschaft mit zusätzlicher Partnermitgliedschaft:
für 2013: Beitrag   98,70€/a abgebucht
für 2014: Beitrag 114,50€/a abgebucht

Keine direkte Information vom ADAC erhalten, Zeitschrift "Motorwelt" wegen zu großen Werbeanteilen ... direkte Ablage "Rundordner".

Ich empfinde eine derartige Erhöhung -gelinde gesagt- zum Kot... 😠.

P.S.: Mitgliedschaft besteht (bestand?) seit 40 Jahren, eine Kosten- / Nutzenrechnung würde wohl zusätzlich zu einer Kündigungsempfehlung führen.

Zitat:

Original geschrieben von Uranos1


...
Mitgliedschaft besteht (bestand?) seit 40 Jahren...

Hallo,

wozu eine Partnermitgliedschaft, wenn der Partner früher bereits eingeschlossen war und auch weiterhin bleibt, sofern man den Vertrag nicht auf die neuen Bedingungen umstellt oder bereits umgestellt hat.

in der alten ADAC Plus-Mitgliedschaft, die sich jetzt von 79,50 € um 10,00 € auf 89,50 € verteuert hat, sind alle berechtigten Fahrer, der auf mich und meine Ehefrau zugelassenen Fahrzeuge, abgesichert und wir als Fahrer aller, auch fremder, Fahrzeuge.

Liebe Grüße
Herbert

Ich habe seit vielen Jahren als Finanzmakler meinen eigenen Schutzbrief für alle auf die Familie zugelassenen KFZ. Hatte bereits 3 Pannen unterwegs, einen Unfall und einmal war mein Auto vor meinem Büro nicht mehr angesprungen. Alles wurde ohne Probleme bezahlt, beauftragt wird ein freier Abschlepper bzw. Pannenhelfer, also vom ADAC über ACR bis hin zur kleinen Werkstatt vor.
Kostest im Jahr nur 57,- € für alles! Wer also Interesse hat... fratat@gmx.net - keine Mitgliedschaft, jährlich kündbar.

Viele Grüße

Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen