ADA läuft sporadisch zu mager...Lösungen sind gefragt!

Audi 80 B3/89

Nabend,

würde mal gern ein paar Meinungen zu den folgenden Zeilen haben, weil ich selber nicht mehr so recht weiter weiß 🙁

Mein ADA läuft sporadisch leider immernoch zu mager, deshalb bin ich schon seit geraumer Zeit immer mal auf der Suche um den Fehler zu finden...

Neu ist, was die Einspritz- und Zündanlage betrifft, mittlerweile folgendes:

-Zündkerzen, Verteilerkappe & Finger,
-Kühlmitteltempgeber Stg, (vor 1 1/2 Jahren erneuert; sprang kalt schlecht an)
-Lambdasonde (vor einem Jahr, erneuert wegen erhöhtem Spritverbrauch, war auch noch die Erste^^)
-Luftmassenmesser (vor ner Woche, ging im Schubbetrieb wegen Defekt immer aus 🙁 )

Sind also Dinge, an denen es nicht mehr liegen kann, immerhin...

Außerdem ist die Abgasanlage 100%ig dicht (vor Lambda), Kraftstoffdruck passt auch (laut Werke, Benzinfilter ist seit der vorletzten Rep ja auch neu) und das Ansaugsystem und die Unterdruckanlage sind 100% dicht...

Im Fehlerspeicher ist auch kein Fehler abgelegt.

Nun war ich heute auf der Bahn, und hab mal einwenig rumprobiert...Mal zieht er gut durch, und beim nächsten beschleunigen kommt annähernd garnichts mehr! Auffällig dabei ist, dass der Drehzahlmesser trotz gleicher Geschwindigkeit oft unterschiedliche Drehzahlwerte anzeigt...

Normal (durch mein CSV-Getriebe) sind ungefähr 4000 upm bei 130 km/h (5.Gang)...

Wenn die 4000 upm bei 130 km/h angezeigt werden, dreht er zufriedenstellend hoch, so wie er es früher immer getan hat...

Beim nächsten beschleunigen war es teils aber so, das der Drehzahlmesser recht langsam, aber kontinuierlich, 500-1000 upm weniger (aber nie zuviel!) angezeigt hat, und das bei gleicher Geschwindigkeit...Wenn das der Fall war, zog er dann auch wesentlich schlechter.

Jetzt hab ich mal im Rpf gestöbert, und geschaut woher der Motor sein Drehzahlsignal bezieht...Es gibt da einen "Motordrehzahlgeber", im Etos wird er als "Impulsgeber" bezeichnet...Im Rpf steht zudem, das der ADA sein Bezugsmarkensignal über den Geber bezieht, was auch immer das heißen mag^^ > "kein Signal", erfolgt keine Zündung und Einspritzung.

Laut Rpf ist "kein Signal" aber der einzigste Fehler, den es bei diesem Geber gibt...Aber das kann ja bei mir nicht sein, weil der Motor läuft ja. Nur teils mit richtiger Drehzahl, und teils mit falsch angezeigter bzw falschem Signal fürs Steuergerät.

Geber > Stg > Drehzahlmesser, so wird das Signal ja weitergegeben...

Ich vermute nun das das Steuergerät sporadisch falsche Drehzahlwerte erhält, und deshalb die Einspritzung und Zündung nicht mehr richtig geregelt werden können...

Aber das ist nur ne Vermutung, bin mit meinem Kfz-Latein nur mittlerweile ziemlich am Ende angelangt 🙁

Über die ein oder andere Meinung würde ich mich aber mal freuen, vielleicht denke ich ja in die falsche Richtung oder so...

Gruß

23 Antworten

So, und weiter geht es 🙂

Nachdem ich den Impulsgeber mal ausgebaut hatte und ihn "gereinigt" hatte, stimmt nun die angezeigte Drehzahl im Tacho...Am beschriebenen Zustand hat sich leider nichts geändert 🙁

Aber da ich ja nun "stolzer" Besitzer eines Multimeters bin, hab ich heut mal diverse Sachen durchgeprüft...Alles soweit i.O., nur beim Drosselklappenpotentiometer gibt es evtl Ungereimtheiten.

Dabei hab ich als erstes die Spannungsversorgungs des Potis geprüft...

Laut Rep-Leitfaden sollte es wie folgt ausschauen bzw ablaufen:

-Stecker abziehn,
-Zündung einschalten,
-Spannungsmessung zw. Kontakt 1 (Plus) und 2 (Masse) sowie 1 und 3 (Signal) durchführen...Sollwert: jeweils 4,5-5,5V

bei mir > einmal 4,95V und einmal 4,73V

Also alles ok, wenn auch teils recht niedrig...Nur, jetzt verstehe ich etwas nicht was im Rep-Leitfaden steht!

- Werden die Sollwerte nicht erreicht, Widerstand vom G69 (Poti) prüfen...

Toll, und was macht man wenn beide Werte (wie bei mir?) in Ordnung sind? Das Poti in Ruhe lassen, sprich den Widerstand nicht messen, weil er dann in Ordnung sein muss?

Naja, auch egal, da ich die Widerstandsmessung auch gemacht habe...

Hierzu steht Folgendes im Leitfaden:

-Stecker an Drosselklappe abziehn,
-Widerstandsmessung zwischen Kontakt 1 und 2 durchführen...Sollwert: 1,5 -2,6 kohm

Bei mir > 1,95 kohm, also in Ordnung!

-Wiederstandsmessung zwischen Kontakt 2 und 3 durchführen...Sollwert 0,75-1,30 kohm (Leerlaufstellung)

Bei mir > 0,96 kohm, also in Ordnung!

-Nun Drosselklappenhebel langsam in Endstellung betätigen (Vollgasstellung)...Dabei muss (???) der Widerstand auf max. 3,6 kohm ansteigen

Bei mir > Der Widerstand steigt an, allerdings sehr ruppig und das auch nur bis 2,3 kohm...Kann ich davon ausgehn, das das dann viel zu wenig ist?

Auf Verdacht will ich das Ding jedenfalls net tauschen, kostet immerhin 130 Euro neu 🙄

Könnte evtl mal jemand bei sich nachmessen (wohl ADA und ABK Fahrer), und posten was er bei der letzten Messung (bei Vollgasstellung) für nen Widerstand misst?

Wäre sehr fein 🙂

Gruß
John

und up...

Vielleicht hätte ich nebenbei nach ner Rundum-Verspoilerung fragen sollen, evtl hätte ich dann mehr Antworten bekommen 😉

eventuell schon....

könnte man nicht einen 600 ohm widerstand dazwischen in reihe hängen? dann hättest im leerlauf noch 2,55 k ohm und im vollast 2,9 k ohm. dann müsstest ja eine verbesserung feststellen. müsstes eben das ganze irgendwie zusammentüteln. soll ja ber auch nix für die ewigkeit sein.
nur so eine idee am rande. sorry, kenn mich mit dem motor null aus. kenn auch niemanden mit diesem motor.

edit: bei "geforderten" 3,6k ohm nur 2,3 kohm zu haben...... ist schon eine große differenz. vorallem, wenn bis zu 2,6 k ohm noch im leerlauf bist.

Ähnliche Themen

Der Motor ist doch nix anderes wie ein stinknormeler 4Zylinder....Am ehesten kommt er vom Aufbau dem ABK nahe. Nur halt mit MPI Einspritzung und Luftmassenmesser...

Die Idee mit dem Widerstand ist interessant, hab nur einwenig schiss dabei was kaputtzumachen...

Deshalb würden mich Vergleichwerte von anderen ADA`s oder eben ABK`s so brennend interessieren...

Edit: Im Leerlauf sinds knapp 1,0 kohm!

Zitat:

Original geschrieben von john1986


-Wiederstandsmessung zwischen Kontakt 2 und 3 durchführen...Sollwert 0,75-1,30 kohm (Leerlaufstellung)

Bei mir > 0,96 kohm, also in Ordnung!

-Nun Drosselklappenhebel langsam in Endstellung betätigen (Vollgasstellung)...Dabei muss (???) der Widerstand auf max. 3,6 kohm ansteigen

Bei mir > Der Widerstand steigt an, allerdings sehr ruppig und das auch nur bis 2,3 kohm...Kann ich davon ausgehn, das das dann viel zu wenig ist?

Selber zitieren ist zwar asi, aber nunja 😉

Hätt ich nich nen ABT, hätt ich schon lange nachgemessen... Vielleicht hast auch einfach nur Pech, und es liest hier keiner, der mit nem Multimeter umgehn kann. ;-)
hab geduld, junger Padawan... 😁

greetz

ja ok, ok. hab das irgendwie überlesen, mit den verschiedenen kontakten.
dann würde ich ein poti zwischen 2 und 3 noch dazu klemmen, in den innenraum legen und bei volllast eben mal den widerstand erhöhen.
was für ein wert steht denn im leitfaden für kontakt 1 und 2? und was hast du für einen wert bei vollast?

so, hab mal die literatur zur hilfe genommen. schreib in 7 wochen eh eine klausur über einspritzsysteme.
also wenn ic das dem richtig entnehme ist 1 und 2 nur für standgas zuständig, bleibt also konsant bei einem wert.?

so dann würde ich einfach mal die ader, welche an pin 2 geht aufmachen undein ptoi dazwischenklemmen. oder eben warten was die andere ADA fahrer messen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen