Actros mp2 Nebenantrieb
Moin Moin, nach längerem stillen Mitlesen habe ich festgestellt das sich hier ja echt einige Spezialisten herumtreiben.
Vielleicht hat ja einer ne Idee zu folgendem Thema,
Ich fahre nun nach 7 Jahren Scania einen Actros mp2 mit Schaltautomat (ohne Kupplungspedal) der mich bis jetzt echt überzeugt.
Leider gibt es ein kleines Problem, der Nebenantrieb lässt sich beim Einschalten sehr lange Zeit (es ist ein Kipperzug 2646).
Die Schaltdauer beträgt durchaus 30 bis 45 Sekunden, wenn sich bis dahin nichts tut dann heisst es Gang rein/raus und nochmal versuchen.
Wenn man dabei eine Hauptstrasse blockiert können 2 mal 30 sekunden verdammt lange werden, glaubt mir!
Kann man irgendetwas tun um die elektronik davon zu überzeugen etwas schneller zu machen?
Beim Normal getriebe ist es ja ne Sache von 2 sekunden.
Für Anregungen wäre ich sehr dankbar!
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KR 50
Um den Nebeantrieb einzulegen, gibt es eine bestimmte Reinfolge die im PSM (Parmertriebares Sondermodul ), hinterlegt ist, die vom Aufbauhersteller , vom Arbeisschutz und von Logischen Verknüpfungen festgeschrieben sind. Wenn Diese Gleichungen dem Kunden ( Halter des Fahzeuges) nicht gefallen, kan man diese Parameter nach Kundenwünsche ändern. Diese Parametrierung ist Eine Schutzfunktion seitens des Herstellers und können durch nochmaligen durchtreten der Kupplung überbrückt werden.😛
Und was machst du wenn keine Kupplung vorhanden ist? (Pedal)
Moin opa,
dann hälst Du einfach die Schutzfunktionen ein, wie Handbremse einlegen, Gang raus (Neutralstellung), je nachdem, was eingestellt ist.
Wenn man an Deinem Auto sogar am Pedal gespart hat, gibt es da soetwas wie: feststellen, dass der Nebenantrieb spät oder garnicht schaltet. NA gleich wieder ausstellen und auch wieder einschalten. Es kommt vor, dass der Nebenantrieb dann etwas Kratzt beim Zuschalten. Da stimmt dann wirklich etwas nicht. Hatte ab und an mal so ein Phänomen. Manchmal war wirklich etwas im Argen, andere Male wollte die Kiste einfach mal nicht.
Ich habe da aber eigentlich wenig Ärger damit. Deswegen bleiben die Einzelfälle nicht so im Gedächtnis hängen. Ich bin gespannt, was passiert, wenn diese Modelle in die Jahre kommen... *Schauer über den Rücken lauf* 🙁
Es ist egal ob Du ein HPS-Schaltgetriebe (Hydraulisch Pneumatische Schaltung) , oder eine GS2 (Getriebeschaltung der zweiten Generation) oder AGE Schaltung (Automatische Gangermittlung), (wegen des fehlenden Kupplungspedal) hast. Deise Getrieibearten kann man immer mit den Gundmodul oder dem PSM Programieren, da gibt es keine Einschränkungen.
Das Grundnodul hat schon auf dem Gebiet der NA-Funktionen viele Möglichkeiten, aber das PSM-Modul ein vielfaches mehr an Möglichkeiten . Das PSM ist einfach genial wenn man es richtig verkabelt (überwachte Eingänge, oder unüberwachte Eingänge) und es richtig Parametieren kannn, den es gibt so viele möglichkeiten ( Erfahrungen) die man gerade im Kipperbereich opimieren kann so wie es der Kunde haben will.
Ich kenne keinen anderen Hersteller der soetwas gleichwertiges und universeleres anbieten kan. Und wenn erst einmal etwas einprogramiert ist merkt sich so ein Steuergerät siene Funktitonen über Jahre wie vom ersten Tag an.
Mercedes ist ebend Vorreiter auf diesen Gebiet, das kann ich mit guten Gewissen denken, da ich genügen andere Mitbewerber auf disen Gebiet miterlebt habe.
Zitat:
Original geschrieben von ongelbaegger
Moin opa,Ich habe da aber eigentlich wenig Ärger damit. Deswegen bleiben die Einzelfälle nicht so im Gedächtnis hängen. Ich bin gespannt, was passiert, wenn diese Modelle in die Jahre kommen... *Schauer über den Rücken lauf* 🙁
Warte ab in 20 J ahre gibt es keine Oltimer mehr die laufen ,denn keiner hatt die Programme um sie wieder am laufen zu kriegen.
Und die Neger im Busch werden alle Elektroniker damit die alten dinger am laufen halten.
Mann Oh Mann das werden Zeiten
Gruss
Ähnliche Themen
Moin KR 50,
Das PSM ist unschlagbar. Die Möglichkeiten bieten andere "so irgendwie" auch, aber was die Vielfalt und Bedienbarkeit angeht, ist das PSM einzigartig.
Einige Möglichkeiten probiere ich auch mal ohne direkten Kundenwunsch aus. Wir bauen viele Abrollkipper, Absetzer, Krane und Aufbauten für Entsorgung auf. Da gibt es immer etwas, was besser laufen kann. Also wird probiert. Sollte mal etwas absolut nicht erwünscht sein (oder dann doch gefährlich sein), ist es ja schnell wieder geändert.
Doch das Ding ist ja kein Muss, wie sich herausstellt. Ich dachte nämlich immer, das PSM wäre, sobald Nebenantrieb bestellt ist, Standart. Stimmt aber ja nicht. Nun frage ich mich, warum ich die ganze Zeit so gedacht habe. Es wird daran liegen, das alle Neufahrzeuge, die bei uns aufgebaut werden, ein PSM haben. Die wird ja irgendjemand so bestellt haben. Dann muss sie auch irgendjemand bezahlen. Ist aber ja manchmal garnicht nötig. Daher mein gesteigertes Interesse...
Gruß!
Halo Ongelbaeger (echt ungewönlicher Nane)
Ich will Dir noch einige Angaben zum PSM geben ,da Du ja auch ziemlich fit auf diesem Gebiet bist. Das PSM (Diagnoseversion 7) kostete laut Listenpreis beim Actos MP2 465 EUR. und beim Actos MP 3 zur zeit auch 465 EUR. (wegen der gleiche Diiagnoseversion und ist genauso eingebunde im Netzwerk von 930- bis934 trotz der total anderen vernetzug des Vorgängers MP 1) aber dies ist nur für SA Sonderausstung die Du extra bestellen musst wen Du einige Funktionen ,wie Motorstopp und motor start Schwellzeiten und Zeitverzögerungen u.s. w. benötigen notwendig ist, aber das wirst Du ja betimmt wissen. Wir bezahlen abzüglich auf druck der Rabattaste einen Preis von 316 EUR.
Auserdem gibt es dafür Schulungsprogramme CBT PSM 1 und 2 üder Globel Training.
Melde Dich mal wieder, es ist ein interesanter Dialog und das ist nur ein Dialog von vielen Sparten von Funktionen bei Mercedes Benz/ Nutzfahzeuge.
So Liebe Leutz!
Vielen Dank nochmal für das interressante Feedback und die Hifestellung.
Montag früh kommt meine Guter 2646 wieder aus der Werkstatt (inspektion), dann werde ich sehen in wie weit eine Verbesserung eingetreten ist.
Die Vermutung die uns von der Werkstatt zugetragen wurde lautet dahingehend, das bei der herausparametrierung der Handbremse (Feststellbremse muss nicht eingelegt sein zum Einschalten des NA zb wegen Arbeiten am Fertiger) ein Fehler begangen wurde.
Die Einschaltdauer soll nun unter 10 Sekunden liegen. Verglichen mit meinen Erfahrungen auf Scania (alle seit der 2er Reihe) mit konventioneller Schaltung ist dies zwar immer noch recht langsam, aber natürlich eine deutliche Verbesserung zu vorher.
Damit wurde eigentlich der einzige Wermutstropfen meines Arbeitsgerätes beseitigt *g* .
Eine Ersatzschelle für den Turbo liegt auch im Auto, so das ich nur noch eine Kühlbox finden muss welche in die hintere Ablage passt!
Also, nochmals vielen Dank, bin jedenfalls um einiges schlauer als vor dem Erstellen dieses Beitrags ^^
Allzeit Gute und sichere Fahrt,
Mezcalito!
dacht ich mir doch das es was mit der handbremse zu tun haben muss ....
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
dacht ich mir doch das es was mit der handbremse zu tun haben muss ....
*grins* Hehe, ja, allerdings ist das bisher nur eine Vermutung, mal gespannt ob ich noch mehr erfahre, leider hole ich das Fzg nicht selbst ab.
also ich fahr diese woche noch wieder mein ehemaligen kipperzug wegen nem neu kunden .....
und habe letzte woche schon 2 kippertouren gefahren und die selben symthome wie damals
einmal draufgedrückt nix geht, wieder auf 0, dann noch mal draufgedrückt dann springt er rein .....
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
also ich fahr diese woche noch wieder mein ehemaligen kipperzug wegen nem neu kunden .....
und habe letzte woche schon 2 kippertouren gefahren und die selben symthome wie damals
einmal draufgedrückt nix geht, wieder auf 0, dann noch mal draufgedrückt dann springt er rein .....
Dann tut es doch mal dem Mezcalito gleich, und lasst den MB-Vertragspartner Eures Vertrauens nachsehen. Der findet bestimmt die Ursache.
@KR 50,
erstmal vielen Dank für die Info!
Bestimmt kommen wir auf dieses, oder ein ähnliches Thema, nochmal in Kontakt.
Im Moment bauen wir Abrollkipper auf, wie die Besoffenen. Da haben wir eine "in etwa" Richtung erarbeitet, die aber auf Grund von Vorgaben aus der Hydraulik, Motorleistung und Getriebe und natürlich auf Grund von Kundenwünschen immer etwas variiert. Interessant wird es dann immer, wenn z.B. zum Abroller noch ein Kran aufgebaut wird und/oder noch Anhängerverorgung ins Spiel kommt. Hatten wir aber schon länger nicht mehr. 🙁
Ich halt Dich auf dem Laufenden.
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
also ich fahr diese woche noch wieder mein ehemaligen kipperzug wegen nem neu kunden .....
und habe letzte woche schon 2 kippertouren gefahren und die selben symthome wie damals
einmal draufgedrückt nix geht, wieder auf 0, dann noch mal draufgedrückt dann springt er rein .....
Matze ,genau so kenne ich es auch vom Mp1 3346,3343,1848 und auch vom Mp2 1844 exact so wie du sagst,Mercedes in Lauenau u. Hannover sagen das ist ok!stört halt nicht weiter weil es ja auch nur ab und zu vorkommt,meißt dauert es auch nur ein paar sekunden länger,
Also ich habe jetzt bei meinem Abroller 2544(normale Telligentschaltung)gemerkt das wenn ich den Nebenantrieb einschalte,es viel schneller geht wenn ein Gang eingelegt ist! Wenn Gang drin ist kann es sein das die Pumpe fast nach dem Drücken des Schalters angeht!! Wenn kein Gang eingelegt ist dann dauert es meistens bis zu 20 Sekunden!!
Dann ist es so blöd eingestellt das der immer den Großen Gang will,gut geht ja im großen Gang auch schneller!
Wir haben sogar ein Actros wo die Handbremse angezogen werden muß das der Nebenantrieb reingeht also Stillstand! Bei mir gehts wennigstens auch noch wenn ich ein bischen rolle so bis 3-5 KM/H
Kann man aber alles in den Parametern ändern.