1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Actros Automatikgetriebe und Retarder Service

Actros Automatikgetriebe und Retarder Service

Hallo Männer!
Habe jetzt in meinem Fuhrpark einen Actros 2646 Bj 2005
jetzt meine Frage:
Retarderölwechsel hat er auch einen Filter ? ( Scaniaretarder)
Getriebeölwechsel ( Automatic ) Filter?
Sonstige Tricks?
Danke im vorraus

19 Antworten

Dein Mercedes hat einen Voith Retarder verbaut.
je nach Getriebe
Series: Actros
Transmission type:
G 211 / 240 / 260 - 16
Retarder type: VR 115 H


Retarder:
Series: Actros
Transmission type:
G-210-16 / G-211-16 / G-240-16 / G-241-16 / G-260-16 / G-280-16
Retarder type: VR 115 HV

http://www.voithturbo.com/vt_en_paa_road_retarder_sbs_115hactros.htm

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Bobcat Kilb


Hallo Männer!
Habe jetzt in meinem Fuhrpark einen Actros 2646 Bj 2005
jetzt meine Frage:
Retarderölwechsel hat er auch einen Filter ? ( Scaniaretarder)
Getriebeölwechsel ( Automatic ) Filter?
Sonstige Tricks?
Danke im vorraus

Hallo,

der Actros hat einen Voith Retarder verbaut R 115 HV, hier gibt es einige sachen für den Ölservice zu beachten, Man braucht auch ein Spezialwerkzeug.
Bei dem Getriebe handelt es sich um ein Schaltgetriebe das Automatisiert schaltet und auch die Kupplung betätigt, also kein Automatikgetriebe.

An deiner Stelle würde ich den Service in einer MB Werkstatt machen lassen. Du brauchst auch das richtige Öl für das Getriebe und auch den Retarder.

Gruß

Chris

in den retarder gehören meines wissens genau 3,8 liter nicht mehr und nicht weniger sonst arbeitet er nicht ....
das ist auch manchmal das problem wenn der retarder nicht mehr richtig geht das zu wenig öl im retarder ist ...

Hallo,
bei meinen 3246 wurde erst kürzlich das Retarderöl gewechselt.
Der Monteur von MB hat geflucht wie ein Rohrspatz. Dabei hat er auch noch mit einen
Druckluftschlauch noch rumhantiert. (Chrisss, wozu ?)
Ich würde die Finger davon lassen.

Man muss Druckluft einblasen um das Gesamte Öl aus der Mebrane zu drücken.

wie komm ich denn dann auf die 3,8 liter?????

unser ehemaliger meister hat das alte öl mal raus und neues rein genau 3,8 liter sonst funzt er nich

Zitat:

Original geschrieben von chrisss240


Hallo,

der Actros hat einen Voith Retarder verbaut R 115 HV, hier gibt es einige sachen für den Ölservice zu beachten, Man braucht auch ein Spezialwerkzeug.
Bei dem Getriebe handelt es sich um ein Schaltgetriebe das Automatisiert schaltet und auch die Kupplung betätigt, also kein Automatikgetriebe.

An deiner Stelle würde ich den Service in einer MB Werkstatt machen lassen. Du brauchst auch das richtige Öl für das Getriebe und auch den Retarder.

Gruß

Chris

Meint ihr denn großen oder kleineren? Luft rein blassen?😕 Gut dann hat mein Kollege was falsch gemacht. Wo kann man das heraus finden wegen den wartungsarbeiten? Weiß nur das die alte Ausführung 5,5ltr 30iger Motorenöl bekommt. Wieviel bekommt der beim Scania?? @Scaniacris kannst du mir weiter helfen?

Danke und mfg Bernie

Hallo,

der R 115 H bekommt beim ölwechsel 5,8 liter.
Es sollte wenn möglich ein 20W20 Einbereichs Öl verwendet werden.
Scania hat den gleichen Retarder drin?

Versuche es nicht selbst, lasse es Dir am besten in einer MB Werkstatt zeigen, denn hier muss mit Sorgfalt rangegangen werden, da sonst die Membrane reissen kann.

Gruß

Chris

Laienfrage: What the fu** is a Retarder?

Spaß beiseite, hab schon x-mal an irgendwelchen LKW `Voith Retarder´ gelesen, konnte mir nie was drunter vorstellen.

Danke.

Retarder ist eine zusätzliche Bremse. Er sitzt zwischen Getriebe und Antriebswelle und man kann damit die Drehzahl der Antriebsbremse verringern somit schont man die Bremse bei langen Gefällfahrten.

Beim alten Retarder und neuen Retarder kommt, wie schon gesagt 20W20 Öl rein, und zwar bei beiden so um die 5,8 Liter. Bei der neueren Ausführung benötigt man Spezielle Anschlusse für die Druckluft um das ganze Öl raus zubekommen.

Auf dem Getriebe kommt meines wissens ganz normales 90er Getriebeöl wenn es kein Allison Getriebe ist.

Retarder

Unsere gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung verlangt heute mehr und mehr Mobilität von Menschen und Unternehmen. Wirtschaftliches Handeln, der effiziente Einsatz von Energie sowie ein sorgfältiger Umgang mit Verschleißteilen sind dafür wichtige Voraussetzungen.

Unsere weltweit zum Maßstab gewordenen hydrodynamischen Retarder garantieren Ihnen Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und höchsten Fahrkomfort.

Bis zu 90% aller Bremsungen lassen sich mit den leistungsstarken Dauerbremsen verschleißfrei durchführen. Betriebsbremsen werden geschont, Standzeiten und Serviceintervalle verlängert, Transportleistung und Durchschnittsgeschwindigkeit erhöht - damit bremsen Retarder nicht nur sicher Fahrzeuge ab, sondern auch die Kosten rund um das Fahrzeug. Voith Retarder leisten einen wichtigen Beitrag für Fahrer, Material und für die Umwelt.

---------------

der retarder ist das, wenn der lkw bremst und es leuchten keine bremsleuchten (außer bei scania und bei benz ab einer verzögerrung von xy m/s)

Retarder
-------------------

Bei Retarderbetätigung wird Flüssigkeit in den Arbeitsraum zwischen Rotor und Stator gedrückt.

Der Rotor muss die Flüssigkeit in seine Drehbewegung einbeziehen und diese beschleunigen.

Dabei wird die Flüssigkeit zum Außendurchmesser befördert und geht in den Stator über.

Im Stator wird die Flüssigkeit umgelenkt und im Innendurchmesser des Arbeitsraums wieder dem Rotor zugeführt.

Die zum Beschleunigen der Flüssigkeit erforderliche Energie wird der Bewegungsenergie des Fahrzeugs entnommen und wirkt dadurch bremsend. Die anfallende Strömungsenergie wird in Wärme umgewandelt.
(siehe bild-anhang)

------------------------------------------

die meisten retarder werden hinten am getriebe angeflanscht.....
es gibt aber auch retarder (firma kloft) die werden in den antriebsstrang geflanscht ..........

in unsere automatikgetriebe kommt 10w40er öl rein, das selbe wie auch in den motor kommt ....

Hallo,

@ grisu-ffs112

Die GEtriebe bekommen nie und nimmer 90er Getriebeöl.
Man muss hier sehr aufpassen was für ein Öl man einfüllt, entweder Synthetiköl oder Mineralisches ÖL. Das hängt ab ob das Getriebe eine Ölkühlung hat oder nicht.
Das Synthetiköl ist ein 75W90 und das Mineralische ist ein 80er Öl.
Man muss aber auf jeden Fall die Betriebsstoffvorschriften beachten.

@ Matze

Wie in euer Schaltgetriebe kommt ein 10W40 er Öl rein??
Das ist doch gar nicht erlaubt. Meinst Du den Retarder??
Falls ihr es in den retarder einfüllt ist es auch falsch, Voith sagt auf jeden Fall ein einbereichs Motoröl (20W20). Dies hat die Höhere Bremsleistung.

Gruß

Chris

Danke Leute für die Erklärung. Hab ich mich wirklich schon oft gefragt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen