actros 1832LL motorschaden mit 20tkm ???normal?

hallo liebe kollegen,

habe einen actros mp2 1832 bj9-06., mit grade mal 20105km, der motor hat am sonntag einen motorschaden erlitten. mein schmuckstück stand immer in der halle, bevors losgeht hab ich immer standheizung laufen lassen, damit der m,otor kein kaltstart über sich ergehen lassen muss, und jetzt ist er platt.hatte sogar nach 3 jahren und 16500km vorsichtshalber einen ölwechsel bei mercedes machen laasen, ....

ist das normal, ???
und das beste, heute hat mercedes erstmal einen kd motor abgelehnt , !!

ich frag mich langsam , warum ich mercedes fahr , wenn man eh nur verarscht wird......

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von miki320te96


ja, ...... aber , der letzte ölwechsel ist 3500km her ......

bin mal gespannt was mb morgen sagt.

Nochmal zum Mitschreiben:

Das erste Öl war 3 Jahre drin.

Das zweite Öl jetzt 2 Jahre drin.

Öl das älter ist als ein Jahr gehört raus aus dem Motor und neues rein, da sich die Eigenschaften des Öls mit der Zeit verändern und die Schmierfähigkeit nicht mehr gegeben ist. Zusätzlich erschwerend zu dem alten Öl kommt noch hinzu, dass der Motor wahrscheinlich längere Zeit immer wieder steht und somit der Ölfilm an den sich bewegenden Teilen nicht erneuert wird. Hast du dann noch 3 Jahre altes Öl, kannst du dir ausrechnen was mit der Zeit passiert.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Es wurde einfach nur so nach Ad-Blue gefragt, weil du zu dem Zeitpunkt noch keine Angaben überhaupt zum LKW gemacht hast, außer dass es ein Actros ist und das Baujahr!

Wie meinst du das die "Ad-Blue-Anlage läuft nach"?

Wenn du den LKW abstellst, dann hörst du es ja immernoch so "zischen".
Das ist das Nachlaufen der AdBlue-Anlage. Dort werden die Leitungen "gespült"

Und wieso wird der LKW denn nur so wenig gefahren??
Bei uns fahren die Actros, die Dachser Tag- und Nachtlinie fahren 30.000 km in knapp zwei Monaten!!!

Er schrieb das das FZ nur als Abschlepper/ Kranwagen genutzt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von miki320te96


ja, ...... aber , der letzte ölwechsel ist 3500km her ......

bin mal gespannt was mb morgen sagt.

Nochmal zum Mitschreiben:

Das erste Öl war 3 Jahre drin.

Das zweite Öl jetzt 2 Jahre drin.

Öl das älter ist als ein Jahr gehört raus aus dem Motor und neues rein, da sich die Eigenschaften des Öls mit der Zeit verändern und die Schmierfähigkeit nicht mehr gegeben ist. Zusätzlich erschwerend zu dem alten Öl kommt noch hinzu, dass der Motor wahrscheinlich längere Zeit immer wieder steht und somit der Ölfilm an den sich bewegenden Teilen nicht erneuert wird. Hast du dann noch 3 Jahre altes Öl, kannst du dir ausrechnen was mit der Zeit passiert.

Deine Ad-Blue -Anlage hat nichts mit der Kurbelwelle zu tun wegen Deiner Ad-Blue-Anlage sind auch keine Lagerschalen zerstört wurden!!!!die Punkte welche sich ungünstig auf Deine Abgasnachbehandlung auswirken, habe ich Dir gestern schon geschildert.Die Ad-Blue-Anlage läuft deshalb nach dem abstellen des Motors nach,damit die in Deinen System verbaute Ad-Blue Pumpe das restliche sich in den Schläuchen befindliche Ad-Blue zurück in den Tank pumpt damit der Harnstoff (welcher bei ca.-11C gefriert) nicht in den Schlauchleitungen gefriert und im Winter nicht mehr aufgetaut werden kann und somit die Harnstoffeinspritzung gestoppt ist-Abgasverhalten entspricht dann nicht mehr dem von Euro 5 geforderten Werten.Im Ad-Blue Tank wird das Ad-Blue durch eine Heizung bei laufenden Motor wieder aufgetaut.Ganzes wird durch an verschiedenen Stellen verbauten Temperaturgebern ständig überwacht. Dein Motorschaden,ist nur durch nicht mehr an der Kurbellwelle ankommendes oder nicht mehr schmierfähiges Motorenöl hervorgerufen worden-deshalb sehen die Lagerschalen so aus wie Du beschrieben hast.Ich hoffe jedoch weiterhin das Du eine vernünftige Lösung mit Deiner MB-Werkstatt findest.

Ähnliche Themen

Hallo.

Wieso werden denn nicht "nur" die defekten Teile wie Kurbelwelle, Pleuelstange, Haupt- und Pleuellager erneuert?
Wenn mir einer hinter drauf fährt und Stoßstange und Heckklappe kaputt sind kauf ich mir ja auch kein neues Auto wenn der Rest noch soweit OK ist.

Gruß

Kabelfutzi

Weil sich die Späne im kompletten Motor verteilt haben. Das kannst du alles zerlegen, spülen, und wieder zusammen bauen, auserdem weis man ja nicht ob nicht noch andere Lager schaden genommen haben. Also Tauschmaschine rein und fertig. Kommt einfach billiger.

Darum ja auch alle Haupt- und Pleuellager neu. Die Späne bleiben im Ölfilter hängen.
Und wenn´s keine Kulanz ist, ist es schon ein Unterschied ob ich geschätzte 45000 Euro für´n neuen Motor oder erheblich weniger für ne Reparatur bezahle. In ein paar Jahren is der doch vielleicht wieder hin bei dem heftigen Einsatz.

Ach ja, die Späne am Motorblock müssten schon entfernt werden.
Aber alles in allem sollte die Reparatur für den Selbstzahler billiger sein. Wobei ich die Motorenpreise von Mercedes nicht kenn.
Vielleicht kann der Besitzer ja auch selbst mit Hand an legen beim reinigen. All zu oft muss der ja nicht fahren. Zumindest nicht mit dem Actros.

uns das wo du extra low wash öl verwendet hast;-)

sicher die späne bleibt im filter und in den ölkanälen und bohrungen und im ölkühler ........., da hast immer arbeit.

45000 ist definitiv zu hoch gerechnet.

Wir hatten letztens einen Motorschaden an einem Bus, MAN D28 Common Rail Motor. Ursache nicht bekannt, unten kam aber schon der Schrott entgegen. Es wurde ein neuer Rumpfmotor eingebaut, d.h. Anbauteile blieben die alten. Ich meine dass der Rumpfmotor an die 14000 Euro gekostet hat, dafür gibts aber auch wieder Garantie drauf. Auf einen reparierten Motor gibts keine Garantie und mit den ganzen Einzelteilen und der zusätzlichen Arbeit (zerlegen, schleifen, zusammenbauen) kommst du wohl kaum billiger davon.

Ob das beim Bus auch so ist weis ich nicht ,aber beim LKW lohnt sich der Rumpfmotor fast nicht. Wenn du den ganzen Umbau, Plus die Kosten rechnest für das was du noch an neuteile brauchst. Also Turbo, Kompressor, Dichtungen usw. Da bist du fast beim Preis einer kompletten Maschine. Und ich mein die lag mal bei 25t€

Hallo,

werksinstandgesetzter Motor so um die 12-14T€ + Einbau.....

Gruß

Chris

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Ob das beim Bus auch so ist weis ich nicht ,aber beim LKW lohnt sich der Rumpfmotor fast nicht. Wenn du den ganzen Umbau, Plus die Kosten rechnest für das was du noch an neuteile brauchst. Also Turbo, Kompressor, Dichtungen usw. Da bist du fast beim Preis einer kompletten Maschine. Und ich mein die lag mal bei 25t€

In unserem Fall wurde deshalb der Rumpfmotor genommen, weil die Maschine erst 250000km hatte und die Anbauteile noch gut sind.

In anderen Fällen wo wir Motoren benötigen (besonders Sprinter) nehmen wir auch die Tauschmotoren. Motorreparatur lohnt sich immer weniger.

ein werksinstandgesetzter motor aus mannheim kostet im basisumfang ca. 12.000 € plus transportkosten,wenn du deinen lkw nicht täglich brauchst ist das ne optimale lösung denn die brauchen ungefähr 3-5 tage dir einen neuen zu liefern,mit ein bisschn glück und wenn du das willst schicken sie dir auch einen vorab-motor dann geht es noch schneller,ansonsten alten motor raus,spedition bestellt,hingeschickt und dann warten bis er zurückkommt(ca. 1 1/2 wochen), dann ist das alles neu was bei dir kaputt ist denn zum basisumfang gehört neue kurbelwelle und kolben etc.dann sparst du nicht nur an dem motor sondern auch die arbeitszeit wenn du ihn instandsetzten würdest!

Zitat:

Original geschrieben von d2nkrueg


ein werksinstandgesetzter motor aus mannheim kostet im basisumfang ca. 12.000 € plus transportkosten,wenn du deinen lkw nicht täglich brauchst ist das ne optimale lösung denn die brauchen ungefähr 3-5 tage dir einen neuen zu liefern,mit ein bisschn glück und wenn du das willst schicken sie dir auch einen vorab-motor dann geht es noch schneller,ansonsten alten motor raus,spedition bestellt,hingeschickt und dann warten bis er zurückkommt(ca. 1 1/2 wochen), dann ist das alles neu was bei dir kaputt ist denn zum basisumfang gehört neue kurbelwelle und kolben etc.dann sparst du nicht nur an dem motor sondern auch die arbeitszeit wenn du ihn instandsetzten würdest!
Deine Antwort
Ähnliche Themen