ACHTUNG W210 und E10 (besonders E230!!!)

Mercedes E-Klasse W210

Ich boykottiere E10!!!
Dafür gibt es viele Gründe!
Erstens der Mehrverbrauch (selber probiert, da laut Mercedes für meinen E230 Bj. 96 zugelassen(!) dazu später mehr!!!)
Mein Wagen, braucht im Durchschnitt im Stadtverkehr 12 Liter, mit E10 stieg der Verbrauch auf 15(!!!) Liter. Damit ist nicht nur der Preisvorteil (hahaha) total hinüber, sondern auch gleich die CO² Ersparnis!
Die Agrarflächen die für die Herstellung verschwendet / missbraucht werden: Resultat, höhere Lebensmittelpreise und Verknappung!
Häufigere Ölwechsel!
Und jetzt zum ganz ganz Entscheidenden Punkt!

Der Chef der Werkstatt meines Vertrauens, hat mich persönlich verständigt,
Ich soll um Himmelswillen kein E10 Tanken !!!
Er hat 2(!!!) E230 in der Werkstatt stehen, die nach Nutzung von E10 einen Motorschaden haben!!!
Kolben durchgebrannt! Ein Schaden, der bei Mercedes sonst kein Thema ist und daher mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf die Nutzung von E10 zurück zu führen ist!

Also sollten man darf das ja ruhigen Gewissens sagen häufigere Motorschäden auftreten, das genauer unter die Lupe nehmen!
Zum weiteren nachdem sich E10 schlecht verkauft, sollte man bei "unüblichen" Schäden auch wenn man kein E10 getankt hat (Quittungen aufbewahren!) den Tankinhalt überprüfen lassen, da der Verdacht bestehen kann(!!!) das die Mineralölkonzerne E10 auch in den Tanks der Kraftstoffe füllen, um es los zu bekommen! Das wäre dann Betrug und der Konzern für eventuelle Schäden voll Haftbar!!!
Und nun zu "Freund" Dr. Norbert Röttgen !!!
Der Mann ist ein Ignorant sonders Gleichen!

Wer den Willen des Bürgers und des Verbrauchers dermaßen missachtet(!!!) Hat in der Regierung nichts, aber auch rein gar nichts verloren!

Ein Öffentlicher Gruß an "Freund" Dr. Norbert Röttgen!
Das sind Methoden, mit denen SIE vorgehen, die man sonst nur Diktatoren zutrauen würde!
Wenn SIE einen Funken Charakter haben Herr Dr. Norbert Röttgen!
Dann TRETEN SIE ZURÜCK!!!

Wie immer, mit freundlichen Grüßen
BigErnstl

Beste Antwort im Thema

Ich boykottiere E10!!!
Dafür gibt es viele Gründe!
Erstens der Mehrverbrauch (selber probiert, da laut Mercedes für meinen E230 Bj. 96 zugelassen(!) dazu später mehr!!!)
Mein Wagen, braucht im Durchschnitt im Stadtverkehr 12 Liter, mit E10 stieg der Verbrauch auf 15(!!!) Liter. Damit ist nicht nur der Preisvorteil (hahaha) total hinüber, sondern auch gleich die CO² Ersparnis!
Die Agrarflächen die für die Herstellung verschwendet / missbraucht werden: Resultat, höhere Lebensmittelpreise und Verknappung!
Häufigere Ölwechsel!
Und jetzt zum ganz ganz Entscheidenden Punkt!

Der Chef der Werkstatt meines Vertrauens, hat mich persönlich verständigt,
Ich soll um Himmelswillen kein E10 Tanken !!!
Er hat 2(!!!) E230 in der Werkstatt stehen, die nach Nutzung von E10 einen Motorschaden haben!!!
Kolben durchgebrannt! Ein Schaden, der bei Mercedes sonst kein Thema ist und daher mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf die Nutzung von E10 zurück zu führen ist!

Also sollten man darf das ja ruhigen Gewissens sagen häufigere Motorschäden auftreten, das genauer unter die Lupe nehmen!
Zum weiteren nachdem sich E10 schlecht verkauft, sollte man bei "unüblichen" Schäden auch wenn man kein E10 getankt hat (Quittungen aufbewahren!) den Tankinhalt überprüfen lassen, da der Verdacht bestehen kann(!!!) das die Mineralölkonzerne E10 auch in den Tanks der Kraftstoffe füllen, um es los zu bekommen! Das wäre dann Betrug und der Konzern für eventuelle Schäden voll Haftbar!!!
Und nun zu "Freund" Dr. Norbert Röttgen !!!
Der Mann ist ein Ignorant sonders Gleichen!

Wer den Willen des Bürgers und des Verbrauchers dermaßen missachtet(!!!) Hat in der Regierung nichts, aber auch rein gar nichts verloren!

Ein Öffentlicher Gruß an "Freund" Dr. Norbert Röttgen!
Das sind Methoden, mit denen SIE vorgehen, die man sonst nur Diktatoren zutrauen würde!
Wenn SIE einen Funken Charakter haben Herr Dr. Norbert Röttgen!
Dann TRETEN SIE ZURÜCK!!!

Wie immer, mit freundlichen Grüßen
BigErnstl

42 weitere Antworten
42 Antworten

Mercedes-Benz verspricht Lösung bei E10-Schäden
MÜNCHEN/STUTTGART (dpa) - Der Autobauer Mercedes-Benz hat klargestellt, dass er sich auch nach Ablauf der gesetzlichen Garantie um eventuelle Langzeit-Schäden durch den neuen Biosprit E10 kümmern wird.
Eine Sprecherin bestätigte am Sonntag einen entsprechenden "Focus"-Bericht. "Sollte sich herausstellen, dass sich ein Motorschaden ursächlich auf den Betrieb mit E10 zurückführen lässt, obwohl wir die E10-Tauglichkeit bestätigt hatten, wird sich die zuständige Mercedes-Benz-Werkstatt um eine entsprechende Lösung kümmern", teilen die Stuttgarter ihren Kunden telefonisch oder auf Wunsch auch schriftlich mit.
Grundsätzlich hält Mercedes-Benz derartige Schäden aber für unwahrscheinlich. Nahezu alle Modelle mit Drei-Wege-Kathalysator könnten den neuen Biosprit tanken, sagte die Sprecherin. Die Stuttgarter verweisen auch auf ihre guten Erfahrungen seit 1997 mit einem hohen Ethanol-Anteil im Benzin in den USA. Die deutschen Autofahrer stehen dem neuen Biosprit sehr misstrauisch gegenüber, weil sie Schäden am Motor fürchten.

Quelle: http://www.ka-news.de/.../art240,580586

Servus Jungs,

bei solchen halbgaren Aussagen muss ich mich echt zurück halten um den korrekten Ton zu wahren.
Fakt ist dass auch bisher E5 durch unsere Autos gurgelt, ich wage zu bezweifeln dass 5% mehr Beimischung sofort unsere Motoren angreift.

Fakt 2: Wie bitte will im Startthread erwähnter Mechaniker Motorschäden auf E10 zurück führen? Zu Hilfenahme der bekannten Glaskugel? Bislang ist noch KEIN einziger E10 Schaden bekannt, warum auch?

Macht euch mal Gedanken wieviele Gefäße Alkoholgeeignet sind, und wieviele spritfest sind...un ruck zuck werdet ihr feststellen dass die meisten Kunststoffe mit Alkohol klar kommen, nicht aber mit unserem Sprit. Ausserdem verbrennt Ethanol sauberer, hat ne höhere reinigende Wirkung und noch dazu ist es höheroktanig. Einzig und allein die Tatsache der Hygroskopie lässt sich nicht von der HAnd weissen.

Dass die Autohersteller gewisse Motoren nicht für E10 freigeben hat reine Garantiegründe...ausgenommen sind meist Motoren mit hohen Literleistung, die per Definition thermisch weniger gesund und somit anfälliger sind....sonst würd ja jeder seinen defekten Motor auf die Verwendung von E10 schieben.

Mein 20 Jahre alter W124 mit 300000km auf der Uhr fährt seit 20tkm E85...ganz ohne Umrüstung...und stellt euch vor, alle brüchigen Leitungen sind nach wie vor genau so brüchig, verschlimmert hat sich hier nichts.

Ich weiss dass ich hiermit sicher nicht die Diskussion beenden kann, aber vielleicht mal den ein oder anderen zum Nachdenken bewegen und evtl. das Argumentlose Stammtischgeschwätz eindämmen.

In diesem Sinne 😁

Zitat:

Original geschrieben von 2704



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes E 430


Mal abgesehen davon, ist die Zumischung von Bioethanol grundsätzlich (ökonomisch wie ökologisch) anzuzweifeln, wäre es fatal wenn die Tankstellen "heimlich" E 10 verkaufen. Bei einem Motorschaden steht man dann ziemlich dumm da..

Soweit ich weiss, können nur neuere Motoren sowie Porsches wirklich ROZ 100 mittels Klopfsensor erkennen.
Bei unseren Motoren ist jedoch bei ROZ 98 Schluss. Ich tanke immer nur ROZ 95, da der M113 z.B in Amerika zwingend ROZ 91 vertragen muss (meistens die höchste Oktananzahl in den USA).

Verstehe ich Dich richtig? Wenn Du nur maximal ROZ 95 tanken willst, kannst Du doch nur das bisherige Super (E5) oder den neuen Dreck (E10) tanken. Dann hast Du aber ja immer einen Ethanol-Anteil. Wenn man keinen haben Ethanol-Anteil will, muss man meines Wissens doch mindestens Super Plus (ROZ 98) tanken. Oder beinhaltet Super Plus (ROZ 98) auch Ethanol?

Bitten entschuldige, ich wohne in der Schweiz und hier ist der günstigste Sprit Bleifrei 95. Der hat bei uns höchstens 5% Bioethanol, wenn überhaupt. Ich würde mir von der Schweizer Regierung wünschen, genau zu prüfen ob wir mittels gutem Gewissen anderen ihr Land und ihre Nahrungsmittelgrundlagen rauben wollen. Was hier abläuft ist eine Scheinheiligkeit sondergleichen auf Kosten von Entwicklungsländern. In Deutschland, werde ich jedenfalls dann Super Plus ROZ 98 tanken!

Ich finde es geradezu rührend, wie manche auf einmal ein Umweltbewußtsein entwickeln:
Bis vor vier Wochen hat es doch keine Sau interessiert, woher das Ethanol kommt, das seit ichweißnichtseitwann dem Benzin bzw. dem Diesel beigemischt wird.
Es hat bisher im Grunde niemanden interessiert, welche Auswirkungen unser Konsum im allgemeinen (Beispiel Inanspruchnahme von landwirtschaftlichen Flächen zur Futterproduktion für Rinder- und Schweinemast, Überfischung der Meere, Regenwaldabholzung) auf die restliche Welt hat.
Wer von euch hat sich mal wirklich Gedanken gemacht, ob es z.B. ökologisch sinnvoll ist, Äpfel aus Neuseeland oder Tafelwasser aus Frankreich zu kaufen ?
Verbrennung von Lebensmitteln ? Angeblich landet hierzulande sowieso die Hälfte aller Lebensmittel aus allen möglichen Gründen im Müll.
Es belastet doch niemanden wirklich, welche Schäden die Ölförderung und -verarbeitung weltweit verursacht (Stichwort Abbau von Ölsand in Kanada, jahrzehntelange Ölpest in Nigeria) - Hauptsache für unser bestes Stück ist immer genug Sprit da und die Hütte ist im Winter warm.

Für mich ist die ganze Diskussion von einer Scheinheiligkeit geprägt, die kaum auszuhalten ist.

Gruß
Boris

Ähnliche Themen

Hallo Boris,

Da gebe ich Dir in jeder Hinsicht absolut Recht!!!
Mir sind diese Zustände und unser unstillbarer Durst nach Erdöl bekannt.. Eine Frage der Zeit bis der Ölpreis in absurde Höhen steigt und wir uns für die Zukunft etwas anderes überlegen müssen!!

Wer es interessiert, kann hier etwas über unsere "Entwicklung" nachlesen.. Die Grenzen des Wachstums!
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Grenzen_des_Wachstums

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes E 430



Zitat:

Original geschrieben von 2704


Verstehe ich Dich richtig? Wenn Du nur maximal ROZ 95 tanken willst, kannst Du doch nur das bisherige Super (E5) oder den neuen Dreck (E10) tanken. Dann hast Du aber ja immer einen Ethanol-Anteil. Wenn man keinen haben Ethanol-Anteil will, muss man meines Wissens doch mindestens Super Plus (ROZ 98) tanken. Oder beinhaltet Super Plus (ROZ 98) auch Ethanol?

Bitten entschuldige, ich wohne in der Schweiz und hier ist der günstigste Sprit Bleifrei 95. Der hat bei uns höchstens 5% Bioethanol, wenn überhaupt. Ich würde mir von der Schweizer Regierung wünschen, genau zu prüfen ob wir mittels gutem Gewissen anderen ihr Land und ihre Nahrungsmittelgrundlagen rauben wollen. Was hier abläuft ist eine Scheinheiligkeit sondergleichen auf Kosten von Entwicklungsländern. In Deutschland, werde ich jedenfalls dann Super Plus ROZ 98 tanken!

Super Bleifrei 95 heisst min. 94% Benzin und hat min. 5% Bioethanol.

Mit E85 fahren ist völlig ohne Risiko.
Ich tue es seit Jahren.

Da geht gar nichts kaputt.

Kostet in Frankreich zwischen 30 und 60 Cents der Liter. Meine Fahrten führen mich fast nur dort hin.
Verbrauch steigt auf 13 Liter statt 10.

Ich fahre kein Bio. Nur Aral Ultimate oder Shell V-Power für meinen 430er

Das ist auch mit Bio

Nein, das sind die einzigen ohne

Das reguläre E5, 95 Oktan Super, bleifrei von der Tanke reicht völlig aus..

Alles andere ist Geldmacherei und der Glaube das Zitronenfalter Zitronen falten..
Steht aber auch in der Betriebsanleitung und daran hat sich auch nichts geändert..

Ich bin mal gespannt was die nächste Sau ist, die durch die Quarantäne getrieben wird.. :-)))

Ihr seid Helden. 🙁

Anders ist das Aufwärmen eines fast 10 Jahre alten Threads nicht zu erklären.. :-))

In Frankreich gibt es den Sprit überall. Kostet im Schnitt 60 Cents den Liter. Mein Auto (Mercedes 1995er E320 - R6 M104 - 220PS) fährt ganz normal damit.

Auch aufgewärmt schmeckt es ....

Zitat:

@Ositoaxel schrieb am 16. März 2020 um 22:41:43 Uhr:


In Frankreich gibt es den Sprit überall. Kostet im Schnitt 60 Cents den Liter.

Mit Steuer ca. 1,45 - 1,50 Euro

Deine Antwort
Ähnliche Themen