Achtung, Kabelbruch! Im Kofferraum durch minderwertige Ummantelung: Rückfahrkamera ohne Funktion.

Mercedes E-Klasse

Hallo,

ich hatte ein Problem mit der Rückfahrkamera meines Wagens: Sie fuhr raus nur für etwa eine Sekunde beim Einlegen des Rückwärtsgangs und dann wieder rein. Ich ließ den Wagen für 2,5 Tage in einer Mercedes-Werkstatt, wo angeblich alle Systeme, einschließlich der Kamera und des Antriebs, überprüft wurden. Es wurde kein Fehler gefunden außer B1FF471 (Die Kameraabdeckung hinten hat eine Funktsionsstörung).

Ich hatte bereits vermutet, dass es sich um einen Kabelbruch handeln könnte, wie ich es in vielen Foren gelesen hatte. Die Werkstatt lehnte meine Vorschläge ab, einzelne Kontakte zu überprüfen, und bestand darauf, den gesamten Kofferraum freizulegen, um die Kabel visuell zu inspizieren (!). Auf meine Vorschläge, die vermeintliche Bruchstelle zuerst zu inspizieren, gingen sie nicht ein, denn die haben "Richtlinien". Das war mir langsam zu blöd, und ich holte das Auto ab.

Zuhause entfernte ich die rechte Kofferraumverkleidung, legte ein Kabel mit schwarzer Ummantelung frei und stellte fest, dass die Isolation aller Adern gerissen und zwei Adern vollständig abgebrochen waren. Mit einer Wago-Klemme machte ich eine vorläufige Reparatur. Die Kamera geht wieder! Aufwand von nicht mal 5 Minuten.

Besonders auffällig war, dass die Kabelummantelung an der Bruchstelle klebrig war, was wahrscheinlich auf gelösten Kleber zurückzuführen ist, der die Kunststoffummantelung der Adern beschädigte.

Ich verstehe nicht, wie solch minderwertiges Material verwendet werden kann und wie die Werkstatt unfähig war, das Problem zu identifizieren. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Obwohl mein Wagen aus der Garantiezeit ist (5 Jahre alt), sehe ich es nicht ein, für eine Werkstattleistung zu zahlen, bei der nichts gefunden wurde und ich als Laie alles selbst repariert habe.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, dass es gegebenenfalls aus Kulanz repariert wird? Also dass der Kabelbaum im Nachhinein richtig gelötet wird? Kabel und Adern sind schließlich keine Verschleißteile!

Kabelbruch 1
2 Wago-Klemmen
Kabelbruch 2
21 Antworten

Genau, das tun wir, wegatmen.

Anders als "CivicTourer" halte ich die Autos auch nicht für Schrott. Ich bemängele jedoch das angesprochene Verhalten der Werkstatt, da diese ganz genau weiß, wo der Hase im Pfeffer liegt.
Und wenn man schon nicht bereit ist, die Stromversorgung der Heckklappen sauber zu konstruieren, dann ist die ewige Weigerung, wenigstens deutlich haltbarere Silikonkabel im Knickbereich zu verbauen, angesichts eines Werbeslogans wie:"Das Beste oder nichts", einfach nur frech.

Ja nun - ihr lasst Euch diese Frechheit doch gefallen. Und alle weiteren Frechheiten dieser Marke und seiner NL. Und kauft wieder. Also ich würde als Anbieter auch wenig Notwendigkeit für Änderung sehen.

Nö, mein S213 Mopf wird der letzte Daimler sein.
Als Zweitwagen im Dez. 22 einen Ioniq5 gekauft und nicht bereut.

W213 Limousine BJ: 2018
Selbe Problem gehabt Koffer 6 Kabel gerissen.
Kabel verlängert und verlötet.

Selbe Problem mit W213 BJ:2023
Auf Garantie Update gemacht, hat nicht geholfen.
Jetzt prüfen die von vorne bis hinten den Kabelbaum und werden irgendwann den Kabelbruch entdecken haha

8e9fe991-4b48-469c-b2b1-9908d798b4d1
5809af7f-b314-469d-b4ec-ffcb83807eb1
4ea4a7bd-f921-4b98-8b0b-23f477bb8bef
Ähnliche Themen

Hallo Zusammen, bei mir gab es auch ständig Ausfall der Kameras hinten und dann auch 360grad. Nach langem Suchen hat es dann eine engagierte Werkstatt in Stuttgart auch ein kabelproblem an der videoleitung gefunden. Bisher ist Ruhe. Bj 2021.

Hat schon jemand den Teilkabelbaum für die Heckklappe ersetzt? Aus dem MB-Teilekatalog werde ich nicht ganz schlau. Die dort aufgeführten Teilenummern finde ich im Netz neu für um die 65€. Da lohnt ja das Flicken nicht. Nur, kann das sein? Mein A238 hat links und rechts eine Gummitülle, in der wohl Kabel verlaufen werden. Es muss also ein größerer Kabelbaum sein, der kostet sicher nicht nur 65€.

(https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?lang=G&mode=BM&class=1&aggtyp=FG&catalog=J41%20%20%20&model=238414&group=54&subgrp=523)

Das ist einfach eine Schwachstelle bei Sufenheck Kofferraumdeckel. Ich brauche den Kofferraum täglich. Im Schnitt zweimal pro Tag wird die Heckklappe geöffnet und wieder geschlossen.

Ich hatte zwei BMWs und bei beiden musste ich die Kabel an der Stelle reparieren.

Danach einen C207, dasselbe.

Und bei meinem W213 jetzt warte ich nur darauf. 😬😂

Deswegen musste ich schmunzeln als ich den Thread gesehen habe.

Es ist ja zum Glück keine große Sache und eine einfache und kostengünstige Reparatur. Danach war bei mir auch immer Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen