Achtung - GLK X 253

Mercedes GLK X204

Eine NEUE abgerundete Ära beginnt im nächsten Jahr!

Der "NEUE GLK X253 " kommt im September 2015 auf die Straße.

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ion-ab-2015-7521243.html?...

Sonnige Grüsse
Bartabell

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 3. Mai 2015 um 11:40:50 Uhr:


Keine Geschmackssache ist die richtige Anwendung einer Fremdsprache, "must not have" heißt übersetzt ins Deutsche "darf man nicht haben", du meintest sicherlich das Gegenteil von "must have", also "muss ich haben".

Leider bedeutet "must not" was ganz anderes als das, was du wahrscheinlich meintest, nämlich "darf nicht".

Komisch, ich dachte immer, hier posten nur die besser gebildeten, besser situierten Leute .........

Grüße
Udo

Da hast du natürlich Recht, "must not" ist falsch übersetzt. Dann halt "should-not-have" Gefühl (der GLK hat mir noch nie gefallen)... war auch nur ein Wortspiel, das man nicht auf die Goldwaage zu legen braucht.

Daraus gleich eine Einschätzung zur Bildung einer Person zu machen, finde ich jetzt eher lächerlich...

Viele Grüße,
Bruno

1243 weitere Antworten
1243 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kihe


Die 10 cm mehr in der Länge wären zwar interessant aber es ist halt für mich kein GLK mehr sondern ein Fahrzeug wie jedes andere auch ohne den kantigen Charakter. Altes Sprichwort "andere Mütter haben auch schöne Töchter" schaun wir mal!

Genau dies ist der Grund warum Mercedes das Design ändert. Der GLK hat sich leider nur schleppend verkauft. Das kantige Design war nicht jedermanns Sache. Der Hersteller verspricht sich vom neuen Design einen besseren Absatz und die Käuferschichten vom Macan, Q5 und X3 zu gewinnen. Ob es gelingt zeigt die Zukunft.

Zitat:

Original geschrieben von mb180



Zitat:

Original geschrieben von Kihe


Die 10 cm mehr in der Länge wären zwar interessant aber es ist halt für mich kein GLK mehr sondern ein Fahrzeug wie jedes andere auch ohne den kantigen Charakter. Altes Sprichwort "andere Mütter haben auch schöne Töchter" schaun wir mal!
Genau dies ist der Grund warum Mercedes das Design ändert. Der GLK hat sich leider nur schleppend verkauft. Das kantige Design war nicht jedermanns Sache. Der Hersteller verspricht sich vom neuen Design einen besseren Absatz und die Käuferschichten vom Macan, Q5 und X3 zu gewinnen. Ob es gelingt zeigt die Zukunft.

Ja, muss man sehen, ob diese Entscheidung richtig war. Man vergrault die treue Stammkundschaft, die den GLK WEGEN der kantigen Form gekauft hatte und tauscht auf diese Weise ein kleines, aber feines und treues Stammpublikum aus gegen eine ungewisse Zukunft, denn der Nachfolger, wie immer der heißen mag, muss nunmehr gegen alteingesessene Platzhirsche antreten, wie den sehr erfolgreichen BMW X-Modellen und den Audi-Produkten, nicht zu vergessen all die anderen Anbieter wie Jeep, LandRover und wie sie alle heißen. Der Nachfolge-GLK wird einer von vielen, verwechselbar und austauschbar, da dieser kaum das bisherige GLK-Stammpublikum übernehmen kann, muss er sich aus diesem Fremdreservoir bedienen.

Um aber einen sehr zufriedenen BMW-, Audi- oder sonstwelcher Marken-Besitzer zum Wechseln zu überreden, muss der etwas bieten, was andere nicht haben und da wirds dann schwierig, denn über den Preis wird der sich kaum verkaufen lassen, also billiger sein als die Konkurrenz, auch bei der serienmäßigen Ausstattung sieht es bei Mercedes ja traditionell eher mau aus.

Na ja, man wird sehen.

Grüße
Udo

Der jetzige GLK ist wirklich "besonders". So besonders, dass er für mich z.B. nicht in Frage kommt, während ich gespannt auf den neuen warte.

Alles Geschmackszache. Die jetzigen GLK Fahrer sind sicher nicht repräsentativ, da sie sich ja bewusst für das etwas Andere entschieden haben. Alles in allem wird der GLK sicher "langweilige" und weniger einzigartig, könnte mir aber vorstellen, dass es sich dennoch in Summe für Mercedes rechnet.

Und das Verbrauchsargument ist auch nicht zu vernachlässigen. Für Firmenwagenfahrer kann das entscheidend sein bzw. das jetzige Modell gar nicht im "erlaubten Rahmen".

Das ist wohl eher eine simple "Milchmädchen-"Rechnung.
Gewinnt das neue Design mehr neue Kunden als es verliert, dann hat der Hersteller in die richtige Richtung gesteuert. Da die anderen Wettbewerber mehr Autos in dieser Klasse verkaufen (verkauft haben), schielt man nun auf deren Martktanteil sowie auf deren Design-Ausrichtung, um ein größeres Stück vom "Kuchen" abzubekommen.

The trend is your friend...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von burkm


Das ist wohl eher eine simple "Milchmädchen-"Rechnung.
Gewinnt das neue Design mehr neue Kunden als es verliert, dann hat der Hersteller in die richtige Richtung gesteuert. Da die anderen Wettbewerber mehr Autos in dieser Klasse verkaufen (verkauft haben), schielt man nun auf deren Martktanteil sowie auf deren Design-Ausrichtung, um ein größeres Stück vom "Kuchen" abzubekommen.

The trend is your friend...

Genauso ist es.

Zusätzlich zu der Anpassung beim Design werden beim X253 endlich auch andere Elemente eingeführt, die schon längst beim Wettbewerb zu bekommen sind, aber bis heute nicht beim GLK erhältlich sind.
Unabhängig davon ob GLK Besitzer hier im Forum, die Dinge bisher nicht vermisst haben. Auch nicht wenn sie sagen, sie brauchen das alles nicht u. sind mit dem heutigen GLK glücklich. Das ist halt nicht repräsentativ u. Mercedes muss global der Nachfrage nachkommen u. mit dem Wettbewerb gleichziehen. Um den Rückstand zum Wettbewerb aufzuholen, werden folgende Dinge nachgeholt:

- rund 100L mehr Ladevolumen im Kofferraum (z.Zt. nur 450L)
- verschiebbare Rückbank (z.B. Audi Q5)
- Head-up Display (z.B. BMW X3, X4)
- moderne Navigation (z.B. BMW X3, X4)
- verstellbares Fahrwerk (z.B. Audi Q5, BMW X3)
- Touchpad Bedienung (z.B. BMW X3,X4)
- größerer Monitor (z.B. BMW X3, X4)
- echte Sportsitze (z.B. Volvo XC60, BMW X3, X4, Audi Q5)
- bessere Farbauswahl innen, es gibt z.B. Sportsitze im GLK nur in schwarz (beim Wettbewerb mind. 4-5 verschiedene Farben)
- mitschwenkende Laderaumabdeckung (z.B. Audi Q5, BMW X3)
- TV Tuner (z.B. alle anderen Premium Anbieter haben bereits TV Tuner)
- mehr moderne Assistenzsysteme (z.B. Volvo XC60)

Zusätzlich kommen dann noch moderne Features im X253 hinzu wie
- CarPlay
- Luftfahrwerk (wie z.B. Porsche Macan) u.
- Assistenzsysteme mit Teilautonomen Fahren,
- Querverkehrswarnung u.
- Kreisverkehrslicht u.s.w.

Zitat:

Original geschrieben von Protectar



Zitat:

Original geschrieben von burkm


Das ist wohl eher eine simple "Milchmädchen-"Rechnung.
Gewinnt das neue Design mehr neue Kunden als es verliert, dann hat der Hersteller in die richtige Richtung gesteuert. Da die anderen Wettbewerber mehr Autos in dieser Klasse verkaufen (verkauft haben), schielt man nun auf deren Martktanteil sowie auf deren Design-Ausrichtung, um ein größeres Stück vom "Kuchen" abzubekommen.

The trend is your friend...

Genauso ist es.

Zusätzlich zu der Anpassung beim Design werden beim X253 endlich auch andere Elemente eingeführt, die schon längst beim Wettbewerb zu bekommen sind, aber bis heute nicht beim GLK erhältlich sind.
Unabhängig davon ob GLK Besitzer hier im Forum, die Dinge bisher nicht vermisst haben. Auch nicht wenn sie sagen, sie brauchen das alles nicht u. sind mit dem heutigen GLK glücklich. Das ist halt nicht repräsentativ u. Mercedes muss global der Nachfrage nachkommen u. mit dem Wettbewerb gleichziehen. Um den Rückstand zum Wettbewerb aufzuholen, werden folgende Dinge nachgeholt:

- rund 100L mehr Ladevolumen im Kofferraum (z.Zt. nur 450L)- verschiebbare Rückbank (z.B. Audi Q5)
- Head-up Display (z.B. BMW X3, X4)
- moderne Navigation (z.B. BMW X3, X4)
- verstellbares Fahrwerk (z.B. Audi Q5, BMW X3)
- Touchpad Bedienung (z.B. BMW X3,X4)
- größerer Monitor (z.B. BMW X3, X4)
- echte Sportsitze (z.B. Volvo XC60, BMW X3, X4, Audi Q5)
- bessere Farbauswahl innen, es gibt z.B. Sportsitze im GLK nur in schwarz (beim Wettbewerb mind. 4-5 verschiedene Farben)
- mitschwenkende Laderaumabdeckung (z.B. Audi Q5, BMW X3)
- TV Tuner (z.B. alle anderen Premium Anbieter haben bereits TV Tuner)
- mehr moderne Assistenzsysteme (z.B. Volvo XC60)

Zusätzlich kommen dann noch moderne Features im X253 hinzu wie
- CarPlay
- Luftfahrwerk (wie z.B. Porsche Macan) u.
- Assistenzsysteme mit Teilautonomen Fahren,
- Querverkehrswarnung u.
- Kreisverkehrslicht u.s.w.

wenn er dafür so aufgebläht wird, wie die neue C-Klasse verliert er aber einen großen Vorteil:

das "K" für kompakt.

Genau das ist sein großer Vorteil vor den Mitbewerbern. Der jetzige GLK ist noch stadttauglich und, insbesondere in (alten) Parkhäusern, noch händelbar.

Gruß Norbert

Die ersten Aufnahmen von INNEN!
Großes Display!

C-Klasse Styl!

http://www.autobild.de/.../...ie-die-autos-von-morgen-4553257.html?...

Sonnige Grüsse
Bartabell

Zitat:

Original geschrieben von Protectar



Zitat:

Original geschrieben von burkm


Das ist wohl eher eine simple "Milchmädchen-"Rechnung.
Gewinnt das neue Design mehr neue Kunden als es verliert, dann hat der Hersteller in die richtige Richtung gesteuert. Da die anderen Wettbewerber mehr Autos in dieser Klasse verkaufen (verkauft haben), schielt man nun auf deren Martktanteil sowie auf deren Design-Ausrichtung, um ein größeres Stück vom "Kuchen" abzubekommen.

The trend is your friend...

Genauso ist es.

Zusätzlich zu der Anpassung beim Design werden beim X253 endlich auch andere Elemente eingeführt, die schon längst beim Wettbewerb zu bekommen sind, aber bis heute nicht beim GLK erhältlich sind.
Unabhängig davon ob GLK Besitzer hier im Forum, die Dinge bisher nicht vermisst haben. Auch nicht wenn sie sagen, sie brauchen das alles nicht u. sind mit dem heutigen GLK glücklich. Das ist halt nicht repräsentativ u. Mercedes muss global der Nachfrage nachkommen u. mit dem Wettbewerb gleichziehen. Um den Rückstand zum Wettbewerb aufzuholen, werden folgende Dinge nachgeholt:

- rund 100L mehr Ladevolumen im Kofferraum (z.Zt. nur 450L)
- verschiebbare Rückbank (z.B. Audi Q5)
- Head-up Display (z.B. BMW X3, X4)
- moderne Navigation (z.B. BMW X3, X4)
- verstellbares Fahrwerk (z.B. Audi Q5, BMW X3)
- Touchpad Bedienung (z.B. BMW X3,X4)
- größerer Monitor (z.B. BMW X3, X4)
- echte Sportsitze (z.B. Volvo XC60, BMW X3, X4, Audi Q5)
- bessere Farbauswahl innen, es gibt z.B. Sportsitze im GLK nur in schwarz (beim Wettbewerb mind. 4-5 verschiedene Farben)
- mitschwenkende Laderaumabdeckung (z.B. Audi Q5, BMW X3)
- TV Tuner (z.B. alle anderen Premium Anbieter haben bereits TV Tuner)
- mehr moderne Assistenzsysteme (z.B. Volvo XC60)

Zusätzlich kommen dann noch moderne Features im X253 hinzu wie
- CarPlay
- Luftfahrwerk (wie z.B. Porsche Macan) u.
- Assistenzsysteme mit Teilautonomen Fahren,
- Querverkehrswarnung u.
- Kreisverkehrslicht u.s.w.

Die Aufstellung und Gegenüberstellung ist sehr realistisch.

Wer nicht sieht wie die Autowelt und nicht nur die sich rasend verändert
verschläft den Anschluß und bleibt liegen.

Gruß Bartabell

S

Zitat:

Original geschrieben von Protectar



Zitat:

Original geschrieben von burkm


Das ist wohl eher eine simple "Milchmädchen-"Rechnung.
Gewinnt das neue Design mehr neue Kunden als es verliert, dann hat der Hersteller in die richtige Richtung gesteuert. Da die anderen Wettbewerber mehr Autos in dieser Klasse verkaufen (verkauft haben), schielt man nun auf deren Martktanteil sowie auf deren Design-Ausrichtung, um ein größeres Stück vom "Kuchen" abzubekommen.

The trend is your friend...

Genauso ist es.

Zusätzlich zu der Anpassung beim Design werden beim X253 endlich auch andere Elemente eingeführt, die schon längst beim Wettbewerb zu bekommen sind, aber bis heute nicht beim GLK erhältlich sind.
Unabhängig davon ob GLK Besitzer hier im Forum, die Dinge bisher nicht vermisst haben. Auch nicht wenn sie sagen, sie brauchen das alles nicht u. sind mit dem heutigen GLK glücklich. Das ist halt nicht repräsentativ u. Mercedes muss global der Nachfrage nachkommen u. mit dem Wettbewerb gleichziehen. Um den Rückstand zum Wettbewerb aufzuholen, werden folgende Dinge nachgeholt:

- rund 100L mehr Ladevolumen im Kofferraum (z.Zt. nur 450L)
- verschiebbare Rückbank (z.B. Audi Q5)
- Head-up Display (z.B. BMW X3, X4)
- moderne Navigation (z.B. BMW X3, X4)
- verstellbares Fahrwerk (z.B. Audi Q5, BMW X3)
- Touchpad Bedienung (z.B. BMW X3,X4)
- größerer Monitor (z.B. BMW X3, X4)
- echte Sportsitze (z.B. Volvo XC60, BMW X3, X4, Audi Q5)
- bessere Farbauswahl innen, es gibt z.B. Sportsitze im GLK nur in schwarz (beim Wettbewerb mind. 4-5 verschiedene Farben)
- mitschwenkende Laderaumabdeckung (z.B. Audi Q5, BMW X3)
- TV Tuner (z.B. alle anderen Premium Anbieter haben bereits TV Tuner)
- mehr moderne Assistenzsysteme (z.B. Volvo XC60)

Zusätzlich kommen dann noch moderne Features im X253 hinzu wie
- CarPlay
- Luftfahrwerk (wie z.B. Porsche Macan) u.
- Assistenzsysteme mit Teilautonomen Fahren,
- Querverkehrswarnung u.
- Kreisverkehrslicht u.s.w.

"verschiebbare Rückbank (z.B. Audi Q5)" kommt auch im neuen nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Protectar



Genauso ist es.

Zusätzlich zu der Anpassung beim Design werden beim X253 endlich auch andere Elemente eingeführt, die schon längst beim Wettbewerb zu bekommen sind, aber bis heute nicht beim GLK erhältlich sind.
Unabhängig davon ob GLK Besitzer hier im Forum, die Dinge bisher nicht vermisst haben. Auch nicht wenn sie sagen, sie brauchen das alles nicht u. sind mit dem heutigen GLK glücklich. Das ist halt nicht repräsentativ u. Mercedes muss global der Nachfrage nachkommen u. mit dem Wettbewerb gleichziehen. Um den Rückstand zum Wettbewerb aufzuholen, werden folgende Dinge nachgeholt:

- rund 100L mehr Ladevolumen im Kofferraum (z.Zt. nur 450L)
- verschiebbare Rückbank (z.B. Audi Q5)
- Head-up Display (z.B. BMW X3, X4)
- moderne Navigation (z.B. BMW X3, X4)
- verstellbares Fahrwerk (z.B. Audi Q5, BMW X3)
- Touchpad Bedienung (z.B. BMW X3,X4)
- größerer Monitor (z.B. BMW X3, X4)
- echte Sportsitze (z.B. Volvo XC60, BMW X3, X4, Audi Q5)
- bessere Farbauswahl innen, es gibt z.B. Sportsitze im GLK nur in schwarz (beim Wettbewerb mind. 4-5 verschiedene Farben)
- mitschwenkende Laderaumabdeckung (z.B. Audi Q5, BMW X3)
- TV Tuner (z.B. alle anderen Premium Anbieter haben bereits TV Tuner)
- mehr moderne Assistenzsysteme (z.B. Volvo XC60)

Zusätzlich kommen dann noch moderne Features im X253 hinzu wie
- CarPlay
- Luftfahrwerk (wie z.B. Porsche Macan) u.
- Assistenzsysteme mit Teilautonomen Fahren,
- Querverkehrswarnung u.
- Kreisverkehrslicht u.s.w.

Aber all diese Dinge hätte man doch auch mit einem kantiger gestylten neuen GLK abdecken können, das hat mit der Design-Form doch nichts zu tun, im Gegenteil kann man in einem auch äußerlich kantigen Design mehr Platz auf kleinerer Grundfläche schaffen.

Grüße
Udo

Zitat:

Original geschrieben von udogigahertz


Aber all diese Dinge hätte man doch auch mit einem kantiger gestylten neuen GLK abdecken können...

Richtig.

Esd geht ja nicht darum die bestehenden Käuferschaft wieder zufrieden zu stellen, sondern neue (zusätzliche) Kundschaft zu gewinnen, um den relativ geringen Marktanteil zu verbessern. Das scheint nur mit einem "Mainstream"-Design zu funktionieren, dass das realisiert, was die Käufer anderer Modelle des Wettbewerbs derzeit vorziehen.

Zitat:

Original geschrieben von burkm


Esd geht ja nicht darum die bestehenden Käuferschaft wieder zufrieden zu stellen, sondern neue (zusätzliche) Kundschaft zu gewinnen, um den relativ geringen Marktanteil zu verbessern. Das scheint nur mit einem "Mainstream"-Design zu funktionieren, dass das realisiert, was die Käufer anderer Modelle des Wettbewerbs derzeit vorziehen.

Ich glaube eher, die Käufer anderer Modelle ziehen deren Verkaufspreise vor.

Warum sollte das in diesem Segment das entscheidende Kriterium sein ?
Die Unterschiede sind da nicht so signifikant, dass deswegen der Hersteller und das Modell gewechselt / ausgesucht wird. Es handelt sich ja bei den in Frage kommenden Wettbewerbsmodellen schließlich auch nicht um "Billigheimer".
Schaue ich in die Preislisten dort, dann sehe ich zumindest dahingehnd keine signifikanten Unterschiede. Da sind dann andere Kriterien ausschlaggebend...

Zitat:

Original geschrieben von burkm


Warum sollte das in diesem Segment das entscheidende Kriterium sein ?

Der Preis spielt gewiss eine Rolle bei der Kaufentscheidung.

Ich hab soeben mal spaßeshalber die Einstiegspreise von ein paar Modellen auf den Homepages der jeweiligen Hersteller gesammelt.
19.990,00 € Nissan Quashqai
20.290,00 € Kia Sportage
24.975,00 € VW Tiguan
25.950,00 € Toyota RAV4
36.500.00 € Audi Q5
37.068,50 € Mercedes GLK
37.200,00 € BMW X3
58.442,00 € Porsche Macan (S)

Deine Antwort
Ähnliche Themen