Achtung - GLK X 253
Eine NEUE abgerundete Ära beginnt im nächsten Jahr!
Der "NEUE GLK X253 " kommt im September 2015 auf die Straße.
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ion-ab-2015-7521243.html?...
Sonnige Grüsse
Bartabell
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 3. Mai 2015 um 11:40:50 Uhr:
Keine Geschmackssache ist die richtige Anwendung einer Fremdsprache, "must not have" heißt übersetzt ins Deutsche "darf man nicht haben", du meintest sicherlich das Gegenteil von "must have", also "muss ich haben".Leider bedeutet "must not" was ganz anderes als das, was du wahrscheinlich meintest, nämlich "darf nicht".
Komisch, ich dachte immer, hier posten nur die besser gebildeten, besser situierten Leute .........
Grüße
Udo
Da hast du natürlich Recht, "must not" ist falsch übersetzt. Dann halt "should-not-have" Gefühl (der GLK hat mir noch nie gefallen)... war auch nur ein Wortspiel, das man nicht auf die Goldwaage zu legen braucht.
Daraus gleich eine Einschätzung zur Bildung einer Person zu machen, finde ich jetzt eher lächerlich...
Viele Grüße,
Bruno
1243 Antworten
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 9. April 2015 um 15:05:17 Uhr:
In der Tat wollte Daimler eine Motorenkooperation mit BMW, jedoch wollte BMW nicht.Zitat:
@udogigahertz schrieb am 9. April 2015 um 12:17:43 Uhr:
Die Effizienz wäre noch größer, wenn sie gleich die BMW-Motoren nehmen würden. Kooperation zwischen den Konzernen ist doch groß in Mode, so scheut sich Mercedes doch auch nicht, einen Renault Kangoo als Citan zu verkaufen oder den neuen Smart Forfor baugleich mit dem neuen Twingo und von Renault entwickelt und gebaut, auf den Markt zu bringen.Wieso müssen die erst wieder Milliarden für eine ganz neue Motorenfamilie zum Fenster rausschmeißen, wenn die Konkurrenz das schon längst gemacht hat, davon könnte man doch profitieren? Wieso das Rad nochmal erfinden? Irgendwie "besser" als die baugleichen BMW-Motoren können die auch nicht sein, nur teurer.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 9. April 2015 um 15:05:17 Uhr:
Wenn der neue realitätsnahe EU-Verbrauchszykluns in Kraft tritt, haben downgesizedte 4-Zylinder ausgedient...Zitat:
Der Sechszylinder hat ausgedient, jedenfalls in der eher kompakteren Klasse.
... ist da etwa Licht am Ende des Tunnels ... ? (der NEFZ nervt gewaltig)
Grüße
prio
Zitat:
@JoGLK schrieb am 9. April 2015 um 09:13:02 Uhr:
Die Schwaben zeigen vorab den GLC bei Firmenauto des Jahres.....Der neue GLC ist noch gar nicht im Handel, Mercedes zeigt ihn trotzdem allen Fuhrparkverantwortlichen und zwar ganz exklusiv auf der Veranstaltung im Europa Park Rust.
Quelle Firmenauto.de
Ja, hat MB damals noch vor der öffentlichen Premiere auch gezeigt. Anbei Foto von damals. Ich durfte den Wagen dann auch als Privatier fahren 🙂
Alfigatzi
Zitat:
@JoGLK schrieb am 9. April 2015 um 09:13:02 Uhr:
Die Schwaben zeigen vorab den GLC bei Firmenauto des Jahres.....Der neue GLC ist noch gar nicht im Handel, Mercedes zeigt ihn trotzdem allen Fuhrparkverantwortlichen und zwar ganz exklusiv auf der Veranstaltung im Europa Park Rust.
Quelle Firmenauto.de
Das hat Mercedes auch beim W205 gemacht.
Die Fuhrparkverantwortlichen sind nun mal alles Großabnehmer, das macht Sinn.
Und es gibt sicher eine Reihe von Modellen die in einen typischen Fuhrpark passen.
Zitat:
@mannehcs schrieb am 9. April 2015 um 06:50:16 Uhr:
Dreiliter-Reihensechszylinder als Benziner und DieselZitat:
@B.Trüger schrieb am 8. April 2015 um 19:24:23 Uhr:
Der X253 basiert genauso auf BR205 wie X204 auf W/S204 basiert. Wo da der große Unterschied herkommen soll, ist mir nicht ersichtlich."Die "guten" Motoren ( Reihen - 6-Zylinder - langlebig und robust) kommen erst Ende 2016 / Anfang 2017"
Woher hast du die Information, dass M256 und OM656 besonders langlebig und robust sind? Und was macht sie so viel langlebiger und robuster als M274/M254, M276DELA und OM651/OM654, OM642LS?Wie schon in der neuen Mercedes S-Klasse und den CLS-Modellen wird die E-Klasse den Kraftschluss per Neungang-Automatik möglich machen. Auf der Motorseite steht der E-Klasse ein Comeback ins Haus. Mit dem intern OM 656 genannten Dreiliter-Diesel-Aggregat kehrt erstmals seit den 90ern wieder ein Reihensechszylinder bei einem Mercedes zurück. Nicht aus purer Romantik, weil die W124-Dreiliter nahezu unzerstörbar waren, sondern aus gnadenlosem Effizienzdruck. Wie bei BMW werden die neuen Aggregate nach dem Baukasten-Prinzip in 0,5 Liter-Zylindereinheiten als Drei-, Vier-, und Sechszylinder mit identischen Zylindereinheiten aufgebaut.
Ab 2017 wird der Dreiliter-Benziner dann auch als Reihensechszylinder (M256) kommen. Beide Reihensechser gibt es nur mit Biturbo-Aufladung in einer Leistungsrange bis rund 430 PS. Dazu gesellen sich ein Zweiliter-Vierzylinder-Benziner (M254) sowie ein Dieselpendant (OM654). Doch keine Angst, der V8-Motor in der neuen Mercedes E-Klasse ist nicht tot, er wird in Sachen Leistung, Verbrauch und Abgasreinigung modifiziert.
Gruß
Danke für den Text. Diese Informationen sind seit min. 2 Jahren allgemein bekannt. Aber wo war jetzt die Antwort auf meine Frage, warum M256 und OM656 ganz besonders zuverlässig und haltbar sind?
Ähnliche Themen
Hallo Udo,
Du bist ja ganz schoen im Auftrag des Herrn unterwegs... 😉
Du "
prophezeist"...
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 9. April 2015 um 12:17:43 Uhr:
...
Ich prophezeihe sowieso... ,
...
Du "
erinnerst"...
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 9. April 2015 um 13:58:31 Uhr:
...
Zur Erinnerung: Die Entwicklung ...
...
Du "
bezweifelst"...
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 9. April 2015 um 13:58:31 Uhr:
...
Ich bezweifle doch sehr, ...
...
Hut ab... 😮
Woher weisst Du eigentlich die Kosten einer neuen Motorenentwicklung??? Sitzt Du bei Dr. Z. im Vorzimmer? Woher nimmst Du diese Zahlen ohne fundierten Beweis und streust Sie hier in den Raum.
... und wenn nach Deiner Ansicht es nur einen "Volksmotor" wegen Einsparung geben sollte, woher sollten dann neue Innovationen, Wettbewerb und Erfindergeist herkommen... ja genau das versteht man auch unter "German Engineering".
Oder vielleicht schon was von "EURO6-Norm" gehört welche ab 9/2015 für alle neuzugelassenen Fahrzeuge gilt. Dies erfordert selbstverständlich Neuentwicklungen in Sachen Motorentechnologie.
Zur Zeit überdenkt jeder große OEM seine Motorenkonstruktion hinsichtlich Gewicht, CO2-Ausstoss und Baukastenprinzip... lies Dir mal exemplarisch dieses Beispiel durch... aehnlich haben es bereits oder werden es die anderen OEMs auch machen und individuell entwickeln.
Woher nimmst Du Deine Thesen zur Motorenentwicklung?
Zitat:
Ich bezweifle doch sehr, dass diese Kosten wieder rein kommen werden durch Rationalisierung (gleiche Bauteile), denn gleich können nur die Kolben und Pleuel und die Ventile sein, wenn überhaupt, alles andere ist doch sowieso anders, je nach Anzahl der Zylinder: Anderes Gehäuse, anderer Ventiltrieb, andere Kurbelwelle, andere Turbolader, andere Ladeluftkühler (anderer Luftdurchsatz), man kann die Teile nicht so auslegen, dass diese sowohl für einen Dreizylinder-Benzin-Sauger "passen", also an die Leistung angepasst sind, UND für einen Turbo-Diesel mit Ladeluftkühler mit 6 Zylindern gleichermaßen "passen"
Hast Du eine Ausbildung in "Fahrzeugtechnik" mit Schwerpunkten in Motorentechnik, Thermodynamik, Mechanik, Fahrzeugmechatronik sowie Strömungslehre? Hierzu verweise ich auch auf das oben verlinkte Beispiel.
IMHO sollte man Sachen begründen koennen bevor man sie ans "Volk" weitergibt und nicht irgendwelche "zweifelhaften Bezweiflungen" aeussern...
Nix fuer ungut... nur meine "2 Cents" 🙄
cu... 😎😎
Zitat:
@intercooler schrieb am 10. April 2015 um 08:01:59 Uhr:
Hallo Udo,Woher weisst Du eigentlich die Kosten einer neuen Motorenentwicklung??? Sitzt Du bei Dr. Z. im Vorzimmer? Woher nimmst Du diese Zahlen ohne fundierten Beweis und streust Sie hier in den Raum.
Als ehemaliger Dauerabonnent und aufmerksamer Leser diverser Fachzeitschriften wurden darin bereits vor zig-Jahren mal verschiedentlich diese Zahlen genannt, dass die Entwicklung eines brandneuen Motors so um eine schlappe Milliarde, damals noch D-Mark, kosten würde. Da wir alle wissen, dass es inzwischen eine derartige Entwertung des Euros gegeben hat, dass man nunmehr getrost die gleiche Summe in Euro ansetzen kann, bleibt es wohl bei dieser Summe. Darin enthalten sind dann auch alle Kosten, also Entwicklung, Testphase, Erstellung der Produktionsanlagen usw.
Das sind jedoch Zahlen aus den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts, da die Komplexität der Motoren heute doch sehr zugenommen hat, darf man da kaum mit weniger Entwicklungskosten rechnen, Stichwort: Euro-6-Norm-Einhaltung.
Da Mercedes ja für sich reklamiert: "Das Beste oder nichts", sollte man hier schon mit mehr Entwicklungskosten rechnen als VW, Ford oder Opel.
Allerdings kann ich dir keine konkreten, nachprüfbaren Zahlen nennen, niemand kann das, außer der Vorstand von Mercedes. Und die werden diese Zahlen kaum veröffentlichen.
Nimm einfach als gegeben an, dass die Entwicklung einer neuen Motorenfamilie sehr, sehr viel Geld kostet, dass diese Kosten in Richtung einer Milliarde Euro gehen, verteilt auf einige Jahre, natürlich.
Zitat:
Oder vielleicht schon was von "EURO6-Norm" gehört welche ab 9/2015 für alle neuzugelassenen Fahrzeuge gilt. Dies erfordert selbstverständlich Neuentwicklungen in Sachen Motorentechnologie.
Bitte??????
Ist dir nicht bekannt, dass es die bekannten Motoren von Mercedes auch bereits seit langem schon als Euro-6-Motoren gibt? Da muss nix "neu entwickelt" werden.
Wieso schreibst du hier so einen Käse?
Zitat:
Hast Du eine Ausbildung in "Fahrzeugtechnik" mit Schwerpunkten in Motorentechnik, Thermodynamik, Mechanik, Fahrzeugmechatronik sowie Strömungslehre? Hierzu verweise ich auch auf das oben verlinkte Beispiel.
Nein. Du denn?
Muss ich Medizin studiert haben, um eine kleine Schnittverletzung am Finger richtig behandeln zu können?
Muss ich Ofenbauer gelernt haben, um zu wissen, dass ein in Betrieb befindlicher Ofen eventuell sehr heiß werden kann?
Anscheinend bist DU jedoch der richtige, um uns Unwissende, Nichtswissende, dumme Leute mal darüber aufzuklären, also dann immer her mit den Links, die eindeutig belegen, dass ich Unrecht habe.
Grüße
Udo
Zitat:
@ML430 schrieb am 10. April 2015 um 10:06:48 Uhr:
Oh, hier staubt's aber mal wieder ordentlich 🙂
is' nur Feinstaub 🙂
prio
Zitat:
@prio3 schrieb am 10. April 2015 um 10:11:45 Uhr:
is' nur Feinstaub 🙂Zitat:
@ML430 schrieb am 10. April 2015 um 10:06:48 Uhr:
Oh, hier staubt's aber mal wieder ordentlich 🙂prio
Bei Euro 6?
Grüße
Udo
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 10. April 2015 um 11:01:03 Uhr:
Bei Euro 6?Zitat:
@prio3 schrieb am 10. April 2015 um 10:11:45 Uhr:
is' nur Feinstaub 🙂
prio
Grüße
Udo
Ein Unterschied Euro 5 zu Euro 6 findet sich nur in HC und NO2, Partikelmasse und Partikelanzahl sind identisch ! Beim Diesel.
... jetzt noch etwas Wind dazu, dann ist der Staub weg - na zumindest ist er dann anderswo ...
Grüße
prio
offline
Zitat:
@prio3 schrieb am 10. April 2015 um 10:11:45 Uhr:
is' nur Feinstaub 🙂Zitat:
@ML430 schrieb am 10. April 2015 um 10:06:48 Uhr:
Oh, hier staubt's aber mal wieder ordentlich 🙂prio
Genau 😁😁
es macht keinen Sinn... schönes Leben noch... 😉😉
cu... 😎😎
I am done...
Zitat:
@intercooler schrieb am 10. April 2015 um 11:29:43 Uhr:
Genau 😁😁Zitat:
@prio3 schrieb am 10. April 2015 um 10:11:45 Uhr:
is' nur Feinstaub 🙂
prio
es macht keinen Sinn... schönes Leben noch... 😉😉
Gleichfalls.
Grüße
Udo
In der heutigen Auto Bild ist auch ein Artikel über den GLC enthalten: Demnach sollen die Preise bei 38.000 Euro beginnen und er soll 600 Liter Kofferraumvolumen bieten. Der Verbrauch soll um 20 % sinken. Vom 6-Zylinder-Diesel ist noch nicht die Rede.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 10. April 2015 um 12:51:31 Uhr:
In der heutigen Auto Bild ist auch ein Artikel über den GLC enthalten: Demnach sollen die Preise bei 38.000 Euro beginnen und er soll 600 Liter Kofferraumvolumen bieten. Der Verbrauch soll um 20 % sinken. Vom 6-Zylinder-Diesel ist noch nicht die Rede.
Moin, jau, den habe ich auch gesehen. Und ich muss sagen, der sieht richtig gut aus. Zwar nicht mehr so kantig wie der Alte, aber das haben wir den Chinesen zu verdanken. Das ist ein Riesenmarkt und Die wollten das so rund. Ich kaufe mir jetzt chinesische Aktien.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 10. April 2015 um 12:51:31 Uhr:
In der heutigen Auto Bild ist auch ein Artikel über den GLC enthalten: Demnach sollen die Preise bei 38.000 Euro beginnen und er soll 600 Liter Kofferraumvolumen bieten. Der Verbrauch soll um 20 % sinken. Vom 6-Zylinder-Diesel ist noch nicht die Rede.
... die 600 Liter sind garantiert wieder mit leerer Reserveradmulde gemessen ... (?)
Grüße
prio