Achtung - GLK X 253

Mercedes GLK X204

Eine NEUE abgerundete Ära beginnt im nächsten Jahr!

Der "NEUE GLK X253 " kommt im September 2015 auf die Straße.

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ion-ab-2015-7521243.html?...

Sonnige Grüsse
Bartabell

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 3. Mai 2015 um 11:40:50 Uhr:


Keine Geschmackssache ist die richtige Anwendung einer Fremdsprache, "must not have" heißt übersetzt ins Deutsche "darf man nicht haben", du meintest sicherlich das Gegenteil von "must have", also "muss ich haben".

Leider bedeutet "must not" was ganz anderes als das, was du wahrscheinlich meintest, nämlich "darf nicht".

Komisch, ich dachte immer, hier posten nur die besser gebildeten, besser situierten Leute .........

Grüße
Udo

Da hast du natürlich Recht, "must not" ist falsch übersetzt. Dann halt "should-not-have" Gefühl (der GLK hat mir noch nie gefallen)... war auch nur ein Wortspiel, das man nicht auf die Goldwaage zu legen braucht.

Daraus gleich eine Einschätzung zur Bildung einer Person zu machen, finde ich jetzt eher lächerlich...

Viele Grüße,
Bruno

1243 weitere Antworten
1243 Antworten

Nur Eines?

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 8. April 2015 um 21:26:47 Uhr:


Wenn man sich die aktuellen GLK-Zulassungszahlen für März '15 ansieht, die nochmal in die Höhe geschnellt sind, könnten man meinen, dass so mancher Kanten-Liebhaber sich noch ein letztes Exemplar gesichert hat.

Oder dass MB kräftig rabattiert.

Zitat:

@B.Trüger schrieb am 8. April 2015 um 19:24:23 Uhr:


Der X253 basiert genauso auf BR205 wie X204 auf W/S204 basiert. Wo da der große Unterschied herkommen soll, ist mir nicht ersichtlich.

"Die "guten" Motoren ( Reihen - 6-Zylinder - langlebig und robust) kommen erst Ende 2016 / Anfang 2017"
Woher hast du die Information, dass M256 und OM656 besonders langlebig und robust sind? Und was macht sie so viel langlebiger und robuster als M274/M254, M276DELA und OM651/OM654, OM642LS?

Dreiliter-Reihensechszylinder als Benziner und Diesel

Wie schon in der neuen Mercedes S-Klasse und den CLS-Modellen wird die E-Klasse den Kraftschluss per Neungang-Automatik möglich machen. Auf der Motorseite steht der E-Klasse ein Comeback ins Haus. Mit dem intern OM 656 genannten Dreiliter-Diesel-Aggregat kehrt erstmals seit den 90ern wieder ein Reihensechszylinder bei einem Mercedes zurück. Nicht aus purer Romantik, weil die W124-Dreiliter nahezu unzerstörbar waren, sondern aus gnadenlosem Effizienzdruck. Wie bei BMW werden die neuen Aggregate nach dem Baukasten-Prinzip in 0,5 Liter-Zylindereinheiten als Drei-, Vier-, und Sechszylinder mit identischen Zylindereinheiten aufgebaut.

Ab 2017 wird der Dreiliter-Benziner dann auch als Reihensechszylinder (M256) kommen. Beide Reihensechser gibt es nur mit Biturbo-Aufladung in einer Leistungsrange bis rund 430 PS. Dazu gesellen sich ein Zweiliter-Vierzylinder-Benziner (M254) sowie ein Dieselpendant (OM654). Doch keine Angst, der V8-Motor in der neuen Mercedes E-Klasse ist nicht tot, er wird in Sachen Leistung, Verbrauch und Abgasreinigung modifiziert.

Gruß

Das stammt aus der AMS. Laut Auto Bild soll der R6-Diesel zumindest in der E-Klasse ab Marktstart im ersten Quartal 2016 lieferbar sein. Der R6-Benziner hingegen später...

Ähnliche Themen

Die Schwaben zeigen vorab den GLC bei Firmenauto des Jahres.....

Der neue GLC ist noch gar nicht im Handel, Mercedes zeigt ihn trotzdem allen Fuhrparkverantwortlichen und zwar ganz exklusiv auf der Veranstaltung im Europa Park Rust.

Quelle Firmenauto.de

"..Nur das Fotografieren ist nicht erlaubt, deshalb bleiben Smartphones, Kameras oder etwa Videogeräte auch draußen."

Und GoogleGlass ? ..;-)

Den GLC sehe ich weniger als Flottenmodell an, zumal dessen CO2-Ausstoß mit so mancher Firmen-Policy nicht vereinbar ist...

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 9. April 2015 um 10:48:16 Uhr:


Den GLC sehe ich weniger als Flottenmodell an, zumal dessen CO2-Ausstoß mit so mancher Firmen-Policy nicht vereinbar ist...

Aufgrund der neuen Bauform (Aerodynamik) und dem möglichen Einsatz der 9g-tronic sieht es hier denke ich nicht so schlecht aus und am Ende könnten ähnliche Werte wie beim T-modell stehen.

Genauer wissen wir es später, aber auf jeden Fall deutlich besser als beim aktuellen GLK.
Was auch ein weiterer Grund für das "Redesign" sein könnte.

geschickt eingefädelt (!), theorie + flotte sind bedient ;-)

Zitat:

@mannehcs schrieb am 9. April 2015 um 06:50:16 Uhr:


Mit dem intern OM 656 genannten Dreiliter-Diesel-Aggregat kehrt erstmals seit den 90ern wieder ein Reihensechszylinder bei einem Mercedes zurück. Nicht aus purer Romantik, weil die W124-Dreiliter nahezu unzerstörbar waren, sondern aus gnadenlosem Effizienzdruck. Wie bei BMW werden die neuen Aggregate nach dem Baukasten-Prinzip in 0,5 Liter-Zylindereinheiten als Drei-, Vier-, und Sechszylinder mit identischen Zylindereinheiten aufgebaut.
Gruß

Die Effizienz wäre noch größer, wenn sie gleich die BMW-Motoren nehmen würden. Kooperation zwischen den Konzernen ist doch groß in Mode, so scheut sich Mercedes doch auch nicht, einen Renault Kangoo als Citan zu verkaufen oder den neuen Smart Forfor baugleich mit dem neuen Twingo und von Renault entwickelt und gebaut, auf den Markt zu bringen.

Wieso müssen die erst wieder Milliarden für eine ganz neue Motorenfamilie zum Fenster rausschmeißen, wenn die Konkurrenz das schon längst gemacht hat, davon könnte man doch profitieren? Wieso das Rad nochmal erfinden? Irgendwie "besser" als die baugleichen BMW-Motoren können die auch nicht sein, nur teurer.

So ein hanebüchener Unsinn.

Ich prophezeihe sowieso, dass die Sechszylinder im GLC nicht kommen werden, weil es stattdessen nämlich Plug-in-Hybride geben wird. Und haben die erstmal ihre Käufer gefunden, werden die kaum einen spritsaufenden und lauteren Sechszylinder fürs gleiche Geld vermissen, der außerdem noch langsamer ist.

Die Nachfrage nach Sechszylindern wird sich doch seeeeehr in Grenzen halten, wenn man lautlos und abgasfrei sowie fürn paar Cent im Stadtverkehr fahren kann, dazu noch die elektrische Monster-Beschleunigung .......... was will man mehr?

Für Überlandstrecken schaltet sich dann einfach der normale Motor ein, fertig.

Das dürfte schon den einen oder anderen beeindrucken, mit so einem SUV einen Verbrauch von um die 5 Liter zu realisieren, bei uneingeschränkten Fahrleistungen.

Der Sechszylinder hat ausgedient, jedenfalls in der eher kompakteren Klasse.

Grüße
Udo

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 9. April 2015 um 12:17:43 Uhr:



Zitat:

@mannehcs schrieb am 9. April 2015 um 06:50:16 Uhr:


Mit dem intern OM 656 genannten Dreiliter-Diesel-Aggregat kehrt erstmals seit den 90ern wieder ein Reihensechszylinder bei einem Mercedes zurück. Nicht aus purer Romantik, weil die W124-Dreiliter nahezu unzerstörbar waren, sondern aus gnadenlosem Effizienzdruck. Wie bei BMW werden die neuen Aggregate nach dem Baukasten-Prinzip in 0,5 Liter-Zylindereinheiten als Drei-, Vier-, und Sechszylinder mit identischen Zylindereinheiten aufgebaut.
Gruß
Die Effizienz wäre noch größer, wenn sie gleich die BMW-Motoren nehmen würden.
...

Wieso müssen die erst wieder Milliarden für eine ganz neue Motorenfamilie zum Fenster rausschmeißen, wenn die Konkurrenz das schon längst gemacht hat, davon könnte man doch profitieren? Wieso das Rad nochmal erfinden? Irgendwie "besser" als die baugleichen BMW-Motoren können die auch nicht sein, nur teurer.

So ein hanebüchener Unsinn.

....

Grüße
Udo

na Udo, ... Konkurrenz ist gut ... oder willst Du irgendwann ... dass es nur noch quasi einen großen Motoren-Hersteller gibt ? Das wäre außerdem langweilig ... und erst das Forum ... keine "Grabenkämpfe"🙂 mehr ...

Grüße
prio

Zitat:

@prio3 schrieb am 9. April 2015 um 12:30:02 Uhr:



Zitat:

@udogigahertz schrieb am 9. April 2015 um 12:17:43 Uhr:


Die Effizienz wäre noch größer, wenn sie gleich die BMW-Motoren nehmen würden.
...

Wieso müssen die erst wieder Milliarden für eine ganz neue Motorenfamilie zum Fenster rausschmeißen, wenn die Konkurrenz das schon längst gemacht hat, davon könnte man doch profitieren? Wieso das Rad nochmal erfinden? Irgendwie "besser" als die baugleichen BMW-Motoren können die auch nicht sein, nur teurer.

So ein hanebüchener Unsinn.

....

Grüße
Udo

na Udo, ... Konkurrenz ist gut ... oder willst Du irgendwann ... dass es nur noch quasi einen großen Motoren-Hersteller gibt ? Das wäre außerdem langweilig ... und erst das Forum ... keine "Grabenkämpfe"🙂 mehr ...

Grüße
prio

Da hast du auch wieder Recht.

Dennoch: Am Ende muss der Kunde alles bezahlen! Da hat Mercedes fertige und bekannt gute Sechszylindermotoren im Regal ........... aber egal, man muss das Rad neu erfinden, koste es, was es wolle!

Zur Erinnerung: Die Entwicklung eines komplett neuen Motors verschlingt so round about 1 Milliarde Euronen!

Ich bezweifle doch sehr, dass diese Kosten wieder rein kommen werden durch Rationalisierung (gleiche Bauteile), denn gleich können nur die Kolben und Pleuel und die Ventile sein, wenn überhaupt, alles andere ist doch sowieso anders, je nach Anzahl der Zylinder: Anderes Gehäuse, anderer Ventiltrieb, andere Kurbelwelle, andere Turbolader, andere Ladeluftkühler (anderer Luftdurchsatz), man kann die Teile nicht so auslegen, dass diese sowohl für einen Dreizylinder-Benzin-Sauger "passen", also an die Leistung angepasst sind, UND für einen Turbo-Diesel mit Ladeluftkühler mit 6 Zylindern gleichermaßen "passen", entweder sind sie dann für den kleinen Motor total überdimensioniert (und damit wird dieser Motor keine gute Kraftstoffausnutzung haben können) oder sie sind für einen Sechser-Diesel total unterdimensioniert, so dass es zu Problemen kommen wird.

Auch wenn gleiche Zylindereinheiten von der Größe hernimmt, werden die Teile, also die Kolben und Pleuel sowie die Ventile jeweils ganz anders ausgelegt sein müssen, man kann nicht einfach einen Kolben vom Benzin-Dreizylinder hernehmen und ihn in einen Sechszylinder-Diesel einpflanzen, das wird nicht funktionieren! Auch wenn die Maße stimmen.

Soooooo groß wird die Einsparung nicht sein, schon gar nicht so groß, dass Mercedes je wieder seine Investition zurückbekommt.

Grüße
Udo

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 9. April 2015 um 13:58:31 Uhr:



Zitat:

@prio3 schrieb am 9. April 2015 um 12:30:02 Uhr:


na Udo, ... Konkurrenz ist gut ... oder willst Du irgendwann ... dass es nur noch quasi einen großen Motoren-Hersteller gibt ? Das wäre außerdem langweilig ... und erst das Forum ... keine "Grabenkämpfe"🙂 mehr ...

Grüße
prio

Da hast du auch wieder Recht.

Dennoch: Am Ende muss der Kunde alles bezahlen! Da hat Mercedes fertige und bekannt gute Sechszylindermotoren im Regal ........... aber egal, man muss das Rad neu erfinden, koste es, was es wolle!

Zur Erinnerung: Die Entwicklung eines komplett neuen Motors verschlingt so round about 1 Milliarde Euronen!

......

Soooooo groß wird die Einsparung nicht sein, schon gar nicht so groß, dass Mercedes je wieder seine Investition zurückbekommt.

Grüße
Udo

... das entscheiden die Konzern-Strategen ...

... klar - war Deine Meinung ... nicht die der Konzern-Strategen ... aber ich bleibe bei der "Konkurrenz-Theorie" ... und bei dem "langweilig" ...

prio

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 9. April 2015 um 12:17:43 Uhr:


Die Effizienz wäre noch größer, wenn sie gleich die BMW-Motoren nehmen würden. Kooperation zwischen den Konzernen ist doch groß in Mode, so scheut sich Mercedes doch auch nicht, einen Renault Kangoo als Citan zu verkaufen oder den neuen Smart Forfor baugleich mit dem neuen Twingo und von Renault entwickelt und gebaut, auf den Markt zu bringen.

Wieso müssen die erst wieder Milliarden für eine ganz neue Motorenfamilie zum Fenster rausschmeißen, wenn die Konkurrenz das schon längst gemacht hat, davon könnte man doch profitieren? Wieso das Rad nochmal erfinden? Irgendwie "besser" als die baugleichen BMW-Motoren können die auch nicht sein, nur teurer.

In der Tat wollte Daimler eine Motorenkooperation mit BMW, jedoch wollte BMW nicht.

Zitat:

Der Sechszylinder hat ausgedient, jedenfalls in der eher kompakteren Klasse.

Wenn der neue realitätsnahe EU-Verbrauchszykluns in Kraft tritt, haben downgesizedte 4-Zylinder ausgedient...

Puh. Dann haben die 3-Zylinder ja nochmal Glück gehabt

Deine Antwort
Ähnliche Themen