Achtung - GLK X 253

Mercedes GLK X204

Eine NEUE abgerundete Ära beginnt im nächsten Jahr!

Der "NEUE GLK X253 " kommt im September 2015 auf die Straße.

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ion-ab-2015-7521243.html?...

Sonnige Grüsse
Bartabell

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 3. Mai 2015 um 11:40:50 Uhr:


Keine Geschmackssache ist die richtige Anwendung einer Fremdsprache, "must not have" heißt übersetzt ins Deutsche "darf man nicht haben", du meintest sicherlich das Gegenteil von "must have", also "muss ich haben".

Leider bedeutet "must not" was ganz anderes als das, was du wahrscheinlich meintest, nämlich "darf nicht".

Komisch, ich dachte immer, hier posten nur die besser gebildeten, besser situierten Leute .........

Grüße
Udo

Da hast du natürlich Recht, "must not" ist falsch übersetzt. Dann halt "should-not-have" Gefühl (der GLK hat mir noch nie gefallen)... war auch nur ein Wortspiel, das man nicht auf die Goldwaage zu legen braucht.

Daraus gleich eine Einschätzung zur Bildung einer Person zu machen, finde ich jetzt eher lächerlich...

Viele Grüße,
Bruno

1243 weitere Antworten
1243 Antworten

Zitat:

@intercooler [url=http://www.motor-talk.de/forum/achtung-glk-x-253-t4924199.html?
9-Gang und Coupé beim SUV ist jetzt nix neues...
das machen andere schon länger 🙂😉😛
Kein Aprilscherz 🙂😉😛

Naja - nix für ungut.

die Fahrleistungen quer durch die Modellpalette lässt dann doch einen Aprilscherz vermuten....

Ja, das GLC Coupe kommt angeblich 9/2016. Genau ein Jahr vor dem Q6.

Der Cousin vom GLC Coupe sozusagen, der C205 feiert mit dem GLC auf der IAA Premiere u. ist im 4. Quartal erhältlich u. soll optisch auch seine Verwandtschaft zeigen. Sodaß man auch für das GLC Coupe eigenständige Rückleuchten erwarten darf, sowie den Single Blade statt Twin Blade, wie beim normalen GLC oder der normalen C-Klasse.

Ach u. nochwas,
in Bremen sagen sogar die "Haus-interen", daß der GLC einem wie ein hochgebockter S205 vorkommt. Ganz ähnlich wie A-Klasse u. GLA. Man ging noch weiter u. meinte, der GLC ist fast so wie bei Audi der A4 Allroad zum normalen A4 Avant. Eben, weil der GLC eigentlich nur höher ist als der S205 u. in der Silhouette auch verdammt ähnlich ist. Letzteres haben wir hier ja auch bereits vorigen Monat festgestellt.

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 1. April 2015 um 20:45:40 Uhr:



Zitat:

@intercooler [url=http://www.motor-talk.de/forum/achtung-glk-x-253-t4924199.html?
9-Gang und Coupé beim SUV ist jetzt nix neues...
das machen andere schon länger 🙂😉😛
Kein Aprilscherz 🙂😉😛

Naja - nix für ungut.
die Fahrleistungen quer durch die Modellpalette lässt dann doch einen Aprilscherz vermuten....

wart's ab ... 1. April 2019 : GLC mit 1,2 Liter 3-Zyl. und 12 Gang ("12G++"😉 😁

Grüße
prio

Zitat:

@prio3 schrieb am 1. April 2015 um 20:38:16 Uhr:



Zitat:

@Protectar schrieb am 1. April 2015 um 20:34:31 Uhr:


bzw. 600mm beim GLK mit ORP.

?? was ???

k.A, "ORP" ? Off-Road-Package ?!...kenn das optionale jetzt nicht auswendig.

Wie sieht das dann auf Fotos aus (+ 300 mm Höherlegung ?)?
Oder Tesamoll rundum ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@flex-didi schrieb am 1. April 2015 um 21:33:06 Uhr:



Zitat:

@prio3 schrieb am 1. April 2015 um 20:38:16 Uhr:


?? was ???

k.A, "ORP" ? Off-Road-Package ?!...kenn das optionale jetzt nicht auswendig.

Wie sieht das dann auf Fotos aus (+ 300 mm Höherlegung ?)?
Oder Tesamoll rundum ;-)

... vielleicht ist es die Wattiefe für Sand ... ???😕😁🙂

prio

"Durchkämmen wir die Wüste"...;-)

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 1. April 2015 um 20:45:40 Uhr:



Zitat:

@intercooler [url=http://www.motor-talk.de/forum/achtung-glk-x-253-t4924199.html?
9-Gang und Coupé beim SUV ist jetzt nix neues...
das machen andere schon länger 🙂😉😛
Kein Aprilscherz 🙂😉😛

Naja - nix für ungut.
die Fahrleistungen quer durch die Modellpalette lässt dann doch einen Aprilscherz vermuten....

eher nicht ! 😁

Da Technik u. Interieur von der jetzigen C-Klasse komplett für den X253 übernommen wird, bin ich jetzt die Tage nochmal den S205 gefahren. Das war jetzt erneut interessant für mich u. quasi ein Vorgeschmack. Und ich muss sagen, ich freue mich jetzt nach der Fahrt noch mehr auf den GLC.

Besser als im GLK finde ich:
+ Agility control Einstellmöglichkeiten sind ein deutlicher Mehrwert u. erzeugen echten Fahrspass (beim GLK kann man das Fahrwerk u. die Lenkung überhaupt nicht selber nach eigenen Bedürfnissen einstellen) Schon nach den ersten paar Metern war für mich ein Mehrgewinn da (Agility Control ist aufpreisfrei)
+ die Sportsitze sind nochmal besser als jetzt (Kontur, Passform u. Einstellmöglichkeit) Die Kopfstützen allerdings finde ich beim GLK etwas besser, da sie sich imo besser anpassen lassen.
+ das Comand System mit größerem Monitor bietet noch mehr Möglichkeiten u. ist schneller (zum Glück lässt sich die Klima auch weiterhin seperat an Tasten in der Mittelkonsole regeln, ohne daß man da ins Comand Menu zuvor einsteigen muss)
+ mit der optionalen Airmatic lässt sich nochmals ein Mehrgewinn für den Komfort erreichen
+ die Distronic plus ist ebenfalls deutlich besser als beim GLK, bei Spurwechsel u. unterschiedlichem Tempo war sie nicht so hektisch wie bei meinem GLK. Sie wirkt insgesamt zuverlässiger u. noch stressfreier (dank Stereo Kamera) u. lenkt sogar mit (Steering Assist) Macht einen wirklich sehr guten Eindruck u. ist für mich ein weiteres Highlight.
+ die neue breitere Armlehne ist für mein Empfinden viel komfortabler u. angenehmer (auch bei der Bedienung des Controller)
+ Ambiente u. Design grundsätzlich top
+ permanent beleuchteter Tacho. Und sogar der Lichtschalter ist nach ewiglanger Dunkelheit nun endlich auch beleuchtet. Hurra.
+ der GLC bekommt die gleiche 3-geteilte Rückbank wie das C-Klasse T-Modell u. auch das ist ein echter Mehrgewinn für mehr Variabilität (habe das bei meinem GLK schon oft vermisst).

Weniger gut finde ich:
- Radio Laustärke wird immer noch nicht angezeigt (weder als Zahl noch als Balken) Das verstehe ich nicht, eine Lautstärkeanzeige für Radio, Navi oder Telefonat ist bei anderen Herstellern selbstverständlich u. soagr bei billigen Nachrüst Radios immer vorhanden. 🙁
- Comand Menustruktur des NTG 5.5 ist weiterhin reichlich verschachtelt (könnte man sicherlich noch einfacher oder intuitiver in der Bedienung gestalten)
- einige Design Elemente im Interieur wirken teils nicht konsequent
- der neue Innenraum wirkt gegenüber dem GLK deutlich beengter (für lange Strecken würde ich lieber weiterhin das GLK Innenraumgefühl haben)
- Burmester Anlage ist imo keine Verbesserung gegenüber der jetzigen HK Anlage

Anmerkung:
-Das T-Modell hat auch eine mit-hochschwenkende Laderaumabdeckung, diese Neuerung scheint aber für den GLC noch recht ungewiss, deshalb kann ich dazu nichts sagen.
-Eigentlich will ich weg von den vielen Tasten wie jetzt in der GLK Mittelkonsole, aber beim Umsteigen haben sie mir bei der Bedienung zunächst aus Gewohnheit gefehlt.
-Meine Wunschmotorisierung, die ich mir dann nächstes Jahr hoffentlich noch leisten kann, wäre vermutlich der GLC 350e, weil ich das rein elektrische Fahren als überaus angenehm empfinde (eine kleinere Hybridmöglichkeit gibt es wohl nächstes Jahr leider noch nicht).
Wenn Geld kein Rolle spielt würde ich allerdings sofort die AMG Version nehmen, allein schon wegen des wunderbar sonoren Sounds 🙂.

Zitat:

@Protectar schrieb am 7. April 2015 um 19:33:55 Uhr:


Da Technik u. Interieur von der jetzigen C-Klasse komplett für den X253 übernommen wird, bin ich jetzt die Tage nochmal den S205 gefahren. Das war jetzt erneut interessant für mich u. quasi ein Vorgeschmack. Und ich muss sagen, ich freue mich jetzt nach der Fahrt noch mehr auf den GLC.

Besser als im GLK finde ich:
+ Agility control Einstellmöglichkeiten sind ein deutlicher Mehrwert u. erzeugen echten Fahrspass (beim GLK kann man das Fahrwerk u. die Lenkung überhaupt nicht selber nach eigenen Bedürfnissen einstellen) Schon nach den ersten paar Metern war für mich ein Mehrgewinn da (Agility Control ist aufpreisfrei)
+ die Sportsitze sind nochmal besser als jetzt (Kontur, Passform u. Einstellmöglichkeit) Die Kopfstützen allerdings finde ich beim GLK etwas besser, da sie sich imo besser anpassen lassen.
+ das Comand System mit größerem Monitor bietet noch mehr Möglichkeiten u. ist schneller (zum Glück lässt sich die Klima auch weiterhin seperat an Tasten in der Mittelkonsole regeln, ohne daß man da ins Comand Menu zuvor einsteigen muss)
+ mit der optionalen Airmatic lässt sich nochmals ein Mehrgewinn für den Komfort erreichen
+ die Distronic plus ist ebenfalls deutlich besser als beim GLK, bei Spurwechsel u. unterschiedlichem Tempo war sie nicht so hektisch wie bei meinem GLK. Sie wirkt insgesamt zuverlässiger u. noch stressfreier (dank Stereo Kamera) u. lenkt sogar mit (Steering Assist) Macht einen wirklich sehr guten Eindruck u. ist für mich ein weiteres Highlight.
+ die neue breitere Armlehne ist für mein Empfinden viel komfortabler u. angenehmer (auch bei der Bedienung des Controller)
+ Ambiente u. Design grundsätzlich top
+ permanent beleuchteter Tacho. Und sogar der Lichtschalter ist nach ewiglanger Dunkelheit nun endlich auch beleuchtet. Hurra.
+ der GLC bekommt die gleiche 3-geteilte Rückbank wie das C-Klasse T-Modell u. auch das ist ein echter Mehrgewinn für mehr Variabilität (habe das bei meinem GLK schon oft vermisst).

Weniger gut finde ich:
- Radio Laustärke wird immer noch nicht angezeigt (weder als Zahl noch als Balken) Das verstehe ich nicht, eine Lautstärkeanzeige für Radio, Navi oder Telefonat ist bei anderen Herstellern selbstverständlich u. soagr bei billigen Nachrüst Radios immer vorhanden. 🙁
- Comand Menustruktur des NTG 5.5 ist weiterhin reichlich verschachtelt (könnte man sicherlich noch einfacher oder intuitiver in der Bedienung gestalten)
- einige Design Elemente im Interieur wirken teils nicht konsequent
- der neue Innenraum wirkt gegenüber dem GLK deutlich beengter (für lange Strecken würde ich lieber weiterhin das GLK Innenraumgefühl haben)
- Burmester Anlage ist imo keine Verbesserung gegenüber der jetzigen HK Anlage

Anmerkung:
-Das T-Modell hat auch eine mit-hochschwenkende Laderaumabdeckung, diese Neuerung scheint aber für den GLC noch recht ungewiss, deshalb kann ich dazu nichts sagen.
-Eigentlich will ich weg von den vielen Tasten wie jetzt in der GLK Mittelkonsole, aber beim Umsteigen haben sie mir bei der Bedienung zunächst aus Gewohnheit gefehlt.
-Meine Wunschmotorisierung, die ich mir dann nächstes Jahr hoffentlich noch leisten kann, wäre vermutlich der GLC 350e, weil ich das rein elektrische Fahren als überaus angenehm empfinde (eine kleinere Hybridmöglichkeit gibt es wohl nächstes Jahr leider noch nicht).
Wenn Geld kein Rolle spielt würde ich allerdings sofort die AMG Version nehmen, allein schon wegen des wunderbar sonoren Sounds 🙂.

Zitat:

@mannehcs schrieb am 8. April 2015 um 06:36:44 Uhr:



Zitat:

@Protectar schrieb am 7. April 2015 um 19:33:55 Uhr:


Da Technik u. Interieur von der jetzigen C-Klasse komplett für den X253 übernommen wird, bin ich jetzt die Tage nochmal den S205 gefahren. Das war jetzt erneut interessant für mich u. quasi ein Vorgeschmack. Und ich muss sagen, ich freue mich jetzt nach der Fahrt noch mehr auf den GLC.

Besser als im GLK finde ich:
+ Agility control Einstellmöglichkeiten sind ein deutlicher Mehrwert u. erzeugen echten Fahrspass (beim GLK kann man das Fahrwerk u. die Lenkung überhaupt nicht selber nach eigenen Bedürfnissen einstellen) Schon nach den ersten paar Metern war für mich ein Mehrgewinn da (Agility Control ist aufpreisfrei)
+ die Sportsitze sind nochmal besser als jetzt (Kontur, Passform u. Einstellmöglichkeit) Die Kopfstützen allerdings finde ich beim GLK etwas besser, da sie sich imo besser anpassen lassen.
+ das Comand System mit größerem Monitor bietet noch mehr Möglichkeiten u. ist schneller (zum Glück lässt sich die Klima auch weiterhin seperat an Tasten in der Mittelkonsole regeln, ohne daß man da ins Comand Menu zuvor einsteigen muss)
+ mit der optionalen Airmatic lässt sich nochmals ein Mehrgewinn für den Komfort erreichen
+ die Distronic plus ist ebenfalls deutlich besser als beim GLK, bei Spurwechsel u. unterschiedlichem Tempo war sie nicht so hektisch wie bei meinem GLK. Sie wirkt insgesamt zuverlässiger u. noch stressfreier (dank Stereo Kamera) u. lenkt sogar mit (Steering Assist) Macht einen wirklich sehr guten Eindruck u. ist für mich ein weiteres Highlight.
+ die neue breitere Armlehne ist für mein Empfinden viel komfortabler u. angenehmer (auch bei der Bedienung des Controller)
+ Ambiente u. Design grundsätzlich top
+ permanent beleuchteter Tacho. Und sogar der Lichtschalter ist nach ewiglanger Dunkelheit nun endlich auch beleuchtet. Hurra.
+ der GLC bekommt die gleiche 3-geteilte Rückbank wie das C-Klasse T-Modell u. auch das ist ein echter Mehrgewinn für mehr Variabilität (habe das bei meinem GLK schon oft vermisst).

Weniger gut finde ich:
- Radio Laustärke wird immer noch nicht angezeigt (weder als Zahl noch als Balken) Das verstehe ich nicht, eine Lautstärkeanzeige für Radio, Navi oder Telefonat ist bei anderen Herstellern selbstverständlich u. soagr bei billigen Nachrüst Radios immer vorhanden. 🙁
- Comand Menustruktur des NTG 5.5 ist weiterhin reichlich verschachtelt (könnte man sicherlich noch einfacher oder intuitiver in der Bedienung gestalten)
- einige Design Elemente im Interieur wirken teils nicht konsequent
- der neue Innenraum wirkt gegenüber dem GLK deutlich beengter (für lange Strecken würde ich lieber weiterhin das GLK Innenraumgefühl haben)
- Burmester Anlage ist imo keine Verbesserung gegenüber der jetzigen HK Anlage

Anmerkung:
-Das T-Modell hat auch eine mit-hochschwenkende Laderaumabdeckung, diese Neuerung scheint aber für den GLC noch recht ungewiss, deshalb kann ich dazu nichts sagen.
-Eigentlich will ich weg von den vielen Tasten wie jetzt in der GLK Mittelkonsole, aber beim Umsteigen haben sie mir bei der Bedienung zunächst aus Gewohnheit gefehlt.
-Meine Wunschmotorisierung, die ich mir dann nächstes Jahr hoffentlich noch leisten kann, wäre vermutlich der GLC 350e, weil ich das rein elektrische Fahren als überaus angenehm empfinde (eine kleinere Hybridmöglichkeit gibt es wohl nächstes Jahr leider noch nicht).
Wenn Geld kein Rolle spielt würde ich allerdings sofort die AMG Version nehmen, allein schon wegen des wunderbar sonoren Sounds 🙂.

Ausführlicher Kommentar und gar nicht mal schlecht ... .

Dennoch : GLA ist eine höher gelegte A- Klasse .

GLC nach allem Anschein und Schnack Werk Bremen eine höher gelegte C- Klasse T Modell ( S205 )

Der jetzige GLK hat mit dem W204 / S204 vom Fahren her nichts gemeinsam ( Fahrgefühl ... ).
Da sind gefühlte Welten zwischen beiden Fahrzeugen .
Der kommende GLC hat auch mit dem GLK nichts mehr gemein - leider .
Q5 und BMW sind wohl die "Vorbilder" / Kopien . Gefällt mir absolut nicht !!!
Die "guten" Motoren ( Reihen - 6-Zylinder - langlebig und robust) kommen erst Ende 2016 / Anfang 2017
- unter Vorbehalt .
Aber - nur meine Meinung nach S204 ( Vormopf, Mopf und jetzigen GLK 350 CDI ) .

Da gefällt mir der GLE ( trotz doof abfallenden Dach / Heck ) wesentlich besser.
Aber eine andere Preisliga und USA 😠

Gruß

Zitat:

@mannehcs schrieb am 8. April 2015 um 06:49:49 Uhr:


Da gefällt mir der GLE ( trotz doof abfallenden Dach / Heck ) wesentlich besser.
Aber eine andere Preisliga und USA 😠

Der nächste GLE wird wahrscheinlich auch mehr Ähnlichkeit mit der E-Klasse haben...

Zitat:

@mannehcs schrieb am 8. April 2015 um 06:49:49 Uhr:


Dennoch : GLA ist eine höher gelegte A- Klasse .
GLC nach allem Anschein und Schnack Werk Bremen eine höher gelegte C- Klasse T Modell ( S205 )

Weiß nicht wieso du da auf den GLA kommst ? Nach allen Kriterien wird der GLA, auch wenn es quasi nur eine höhergelegte A-Klasse ist als SUV eingestuft, da der GLA für die Klassifizierung alle notwendigen Kriterien erfüllt. So wie Stühle als Sitzmöbel klassifiziert sind, so ist der GLA u. der GLC als SUV eingestuft. Das ist weder etwas Gutes, noch ist es etwas schlechtes, einfach nur eine wertneutrale Klassifizierung.

Der GLA darf übrigends nach neuer Klassifizierung zusätzlich auch als Crossover bezeichnet werden, da er quasi wie ein Zwitter Modell ist.

Daimler hat den Platzhirsch Q5 ganz offen im Visier gehabt, der sich global sehr erfolgreich verkauft. Für die Entwicklung des GLC ist natürlich der potentielle weltweite Markterfolg für u. mit dem neuen Design insgesamt wichtiger, als das konträre Designempfinden einzelner Kunden.

Der X253 basiert genauso auf BR205 wie X204 auf W/S204 basiert. Wo da der große Unterschied herkommen soll, ist mir nicht ersichtlich.

"Die "guten" Motoren ( Reihen - 6-Zylinder - langlebig und robust) kommen erst Ende 2016 / Anfang 2017"
Woher hast du die Information, dass M256 und OM656 besonders langlebig und robust sind? Und was macht sie so viel langlebiger und robuster als M274/M254, M276DELA und OM651/OM654, OM642LS?

Von dem neuen Mercedes Einstiegsmotörchen bleibt der X253 wohl verschont... 😛

http://www.motor-talk.de/news/129-ps-als-neuer-einstieg-t5265879.html

Wenn man sich die aktuellen GLK-Zulassungszahlen für März '15 ansieht, die nochmal in die Höhe geschnellt sind, könnten man meinen, dass so mancher Kanten-Liebhaber sich noch ein letztes Exemplar gesichert hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen