Achtung - GLK X 253
Eine NEUE abgerundete Ära beginnt im nächsten Jahr!
Der "NEUE GLK X253 " kommt im September 2015 auf die Straße.
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ion-ab-2015-7521243.html?...
Sonnige Grüsse
Bartabell
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 3. Mai 2015 um 11:40:50 Uhr:
Keine Geschmackssache ist die richtige Anwendung einer Fremdsprache, "must not have" heißt übersetzt ins Deutsche "darf man nicht haben", du meintest sicherlich das Gegenteil von "must have", also "muss ich haben".Leider bedeutet "must not" was ganz anderes als das, was du wahrscheinlich meintest, nämlich "darf nicht".
Komisch, ich dachte immer, hier posten nur die besser gebildeten, besser situierten Leute .........
Grüße
Udo
Da hast du natürlich Recht, "must not" ist falsch übersetzt. Dann halt "should-not-have" Gefühl (der GLK hat mir noch nie gefallen)... war auch nur ein Wortspiel, das man nicht auf die Goldwaage zu legen braucht.
Daraus gleich eine Einschätzung zur Bildung einer Person zu machen, finde ich jetzt eher lächerlich...
Viele Grüße,
Bruno
1243 Antworten
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 20. März 2015 um 21:01:37 Uhr:
Das war einmal: Die 9-Gang-Automatik wurde in der E-Klasse präsentiert, das Touchpad und Head-Up-Display in der C-Klasse. Der Regensensor feierte übrigens im W210 Weltpremiere.
Ich habe extra betont, daß es nicht immer so bei Mercedes ist u. Ausnahmen gibt, gerade bei den bekannten Fällen. Aber beim neuen R6 ist es Daimler nun mal wichtig, genauso wie z.B. bei Assistent Systemen, die zuerst bei der S-Klasse eingeführt werden. Der Hinweis "das war einmal" ist unpassend, denn die genannte Rangfolge wurde uns seitens Daimler als Philosophie so erklärt, auch mit dem Hinweis der Ausnahmen aus besonderen Gründen. (meist sind es Zulieferverträge, Patentsituationen oder bestimmtes Vertrags Timing, wie man uns sagte, welche die Einführung neuer Technologie zuweilen woanders zuerst bedingen, was aber an der Grundphilosophie nichts ändert)
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 20. März 2015 um 21:01:37 Uhr:
Volvo ist nicht der Maßstab was Motorenpolitik angeht. Zudem muss sich erst noch zeigen, dass die Volvo-Kundschaft den eingeschlagenen 4-Zylinder-Kurs mitträgt. Und Volvo-Kunden kann man nicht unbedingt mit Mercedes-Kunden vergleichen, d. h. Mercedes-Kunden stellen oftmals höhere Ansprüche in Sachen Motoren...
Und Volvo habe ich genannt, weil Daimler u. auch BMW in den Gesprächen bei diesem Thema, u.a. diese Marke als Beispiel selber genannt haben. Also bitte ein genanntes Beispiel nicht einfach so zu einem Maßstab ernennen. Deshalb muss es mir erlaubt sein, Volvo ebenfalls wie Daimler zu erwähnen.
Und bitte richtig lesen, denn es geht nicht wie angeführt, um einen Volvo Kunden Vergleich zu Mercedes Kunden, sondern um einen Produkt Politik Vergleich, das ist etwas gänzlich anderes.
Wie auch immer, die momentane Situation beim GLK-Nachfolger ist eine sehr merkwürdige: Wir wissen nun schon ziemlich genau, wie der aussehen wird, auch die neue Modellbezeichnung (GLC) ist bekannt .............. wir wissen aber praktisch nichts, was die Motorisierung anbelangt, bis jetzt kenne ich hier folgende Gerüchte:
- Zuerst nur 4-Zylindermotoren, 6-Zylinder erst in 2 Jahren.
- Zuerst nur 4-Zylindermotoren, überhaupt keine 6-Zylindermotoren, stattdessen sollen die stärksten Varianten 4-Zylinder plus Hybridtechnik haben, eventuell mit Plug-in-Technik, die wären dann stärker als die herkömmlichen 6-Zylinder, haben mehr Drehmoment, brauchen aber viel, viel weniger als schwächere 6-Zylinder und sollen nicht mehr kosten als 6-Zylinder.
- Zuerst nur 4-Zylindermotoren, nach 2 Jahren dann auch Hybriden UND 6-Zylindermotoren zur Auswahl, wobei die Hybriden nur 4 Zylinder haben, aber stärker sind als die 6-Zylinder und nicht mehr kosten sollen.
- Zuerst nur 4-Zylindermotoren, wenig später der neue Reihensechser, V-Motor fällt weg, ab in die Tonne damit, war eh nur Schrott (hielt viel zu lange)
- Vom Start weg 4 und 6-Zylindermotoren, wobei aber die alten V-Motoren aufgebraucht werden, die besseren Reihenmotoren sind einem MOPF vorbehalten.
Ein wenig verwirrend alles. Wobei die jetzt von den Kennern favorisierte Lösung (vom Start weg auch 6-Zylinder, zuerst aber der alte, später dann der neue Reihenmotor) ein extremer Quatsch ist, jedenfalls aus der Sicht eines Konstrukteurs, aus der Sicht des Controlling sowieso, da dürfte das ein Albtraum sein, dafür muss der Vorstand höchstselbst gegenzeichnen, um DAS genehmigt zu bekommen, denn man muss das gleiche Auto praktisch zwei Mal konstruieren, einmal für den V Motor, dann für den Reihenmotor, denn beide Bauformen bedingen ganz andere Auslegungen am und im Fahrzeug, nicht nur den Einbauraum betreffend, auch was den Schwerpunkt und die Kraftübertragung angeht. NOCH komplizierter wird das ganze, weil wir es hier ja auch noch mit der Allradtechnik zu tun haben, beide Motoren verlangen völlig andere Konstruktionen. Der GLC mit V-6-Motor wird unterm Blech im vorderen Bereich keine einziges Gleichteil zum Reihenmotorvorderbau aufweisen können.
Ein konstruktiver und finanzieller Super-Gau!
Aber Mercedes hats ja anscheinend.
Grüße
Udo
Abwarten, Tee trinken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Protectar schrieb am 20. März 2015 um 22:13:48 Uhr:
Ich habe extra betont, daß es nicht immer so bei Mercedes ist u. Ausnahmen gibt, gerade bei den bekannten Fällen. Aber beim neuen R6 ist es Daimler nun mal wichtig, genauso wie z.B. bei Assistent Systemen, die zuerst bei der S-Klasse eingeführt werden. Der Hinweis "das war einmal" ist unpassend, denn die genannte Rangfolge wurde uns seitens Daimler als Philosophie so erklärt, auch mit dem Hinweis der Ausnahmen aus besonderen Gründen. (meist sind es Zulieferverträge, Patentsituationen oder bestimmtes Vertrags Timing, wie man uns sagte, welche die Einführung neuer Technologie zuweilen woanders zuerst bedingen, was aber an der Grundphilosophie nichts ändert)
Auch das ist so nicht richtig: Die V-Motoren feierten damals im E W210 Premiere und nicht in der S-Klasse. Eines solltest du auch bedenken: Die S-Klasse ist mit Abstand Marktführer in ihrem Segment, andere Mercedes-Baureihen wie GLK, E-Klasse hingegen nicht. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass es diese Modelle viel nötiger haben, an Attraktivität zu gewinnen als es bei der S-Klasse der Fall ist.
Außerdem ist der Diesel-Anteil bei der S-Klasse weltweit betrachtet gering - und ein Großteil (ca. 80 %) der S-Klassen werden in China und den USA abgesetzt. Der R6-Ottomotor wird wohl erst in 2017 serienreif sein... Wir reden derzeit vom R6-Diesel, der deutlich vor dem R6-Otto-Aggregat zum Einsatz kommen wird, zumal die aktuellen V6-Turbo-Benziner mit 3,0 und 3,5 l Hubraum ja noch recht neu sind.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 21. März 2015 um 08:50:51 Uhr:
Auch das ist so nicht richtig: Die V-Motoren feierten damals im E W210 Premiere und nicht in der S-Klasse. Eines solltest du auch bedenken: Die S-Klasse ist mit Abstand Marktführer in ihrem Segment, andere Mercedes-Baureihen wie GLK, E-Klasse hingegen nicht. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass es diese Modelle viel nötiger haben, an Attraktivität zu gewinnen als es bei der S-Klasse der Fall ist.Außerdem ist der Diesel-Anteil bei der S-Klasse weltweit betrachtet gering - und ein Großteil (ca. 80 %) der S-Klassen werden in China und den USA abgesetzt. Der R6-Ottomotor wird wohl erst in 2017 serienreif sein... Wir reden derzeit vom R6-Diesel, der deutlich vor dem R6-Otto-Aggregat zum Einsatz kommen wird, zumal die aktuellen V6-Turbo-Benziner mit 3,0 und 3,5 l Hubraum ja noch recht neu sind.
Obwohl du mich zitierst, redest du hier ganz offensichtlich an meinen Aussagen vorbei. Deshalb werde ich das nicht mehr weiter kommentieren, auch weil du dabei bist, Aussagen von Daimler zu dementieren, obwohl du bei unseren Meetings in Bremen u. Untertürkheim gar nicht dabei warst.
BTT
Die Mehrheit der Leser hier interessiert wahrscheinlich eh mehr die Faktenlage u. nicht ganz so sehr die Vermutungen u. Spekulationen zum X253.
Auch Fakten können sich ändern, aber nach heutiger Faktenlage sieht es so aus, daß der X253 wie gewünscht, in nahezu allen Belangen besser sein wird als der X204.
besser bei :
- Bedienung
- Ausstattungsmöglichkeiten
- Komfort
- Multimedia
- Karosserievariante (ab 2016)
- Connectivity
- Motorenauswahl (inkl Hybrid + AMG)
- bei Karosseriequalität
- Sparsamkeit
- Variabilität
- Sicherheit
- Platzangebot
- Wettbewerbsvergleich
umstritten bei:
- Design
- Preis/Leistung
- Motorisierung
- Übersichtlichkeit (verkleinerter Winkel bei A-u. D-Säule)
- Rangieren
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 21. März 2015 um 11:47:16 Uhr:
Fakt ist, dass Internas nicht nach außen getragen werden dürfen!
Lass die Leute doch ihren Arbeitgeber verraten und ihren Job gefährden.
Ohne die Insiderinformationen wäre es hier langweilig. 😁
Neben dem Warten auf den 6-Zylinder, ist es noch spannend zu sehen, ob oder wie lange GLC Interessenten auf die 9G Automatik warten müssen. Denn die hat in der Tat Verzögerungen bei der Modellimplementierung u. wird erst jetzt 2 Jahre später, im Sommer diesen Jahres in die normale S-Klasse Limousine eingebaut (ab April im Angebot) werden u. dann für W213 u. W205 zur Verfügung stehen.
Die Frage war bisher noch nicht eindeutig beantwortet (deshalb hatte ich sie bei meiner X253 Verbeserungs-Auflistung weggelassen), bekommt der GLC die 9G ab Serienstart oder wird beim GLC, genauso wie bei der S-Klasse u. C-Klasse, die erste Zeit noch die alte 7G eingebaut ?
Denn so wie der zukünftige R6 Motor Vorteile gegenüber dem bisherigen V6 vorzuweisen haben wird, so hat auch die neue 9G Automatik gegenüber der alten 7G+ Verbesserungen vorzuweisen. So kann allein die Verfügbarkeit dieser Technik für viele, durchaus eine Kaufentscheidung für den GLC jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt beeinflussen.
Bei dem Gedanken einen ganz neuen Mercedes SUV zu kaufen, wäre der neue X253 mit R6 Motor u. 9G Automatik imo, grundsätzlich attraktiver als mit bisherigem V6 u. altem 7G+.
Wieso auf 9G warten? Wird doch schon in der BR 212 verbaut, siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../9-gang-vs-7-gang-t5244526.html?...
Zitat:
@HH_C180T schrieb am 21. März 2015 um 15:48:18 Uhr:
Wieso auf 9G warten? Wird doch schon in der BR 212 verbaut, siehe hier:http://www.motor-talk.de/.../9-gang-vs-7-gang-t5244526.html?...
Aber genau das habe ich doch geschrieben ! Hast du mein post nicht gelesen ? In diesem Thread geht es um den X253, da nützt einem die 9G in der BR 212 überhaupt nix.
Ja, im W212 wird sie bereits angeboten, auch im S-Coupe, auch im GLE, aber die S-Klasse Limousine wartet seit fast 2 Jahren schon auf die 9G u. die W205 Besitzer bzw. Interessenten warten auch bereits seit einem Jahr.
Da der GLC mit der C-Klasse technisch verwandt ist, stellt sich dort ebenfalls die Frage des Wartens auf die 9G. Jetzt verständlich ?
Oder willst du mit deinem post den X253 Interessenten sagen : "Warum warten, kauft stattdessen eine E-Klasse, dort wird die 9G schon verbaut" ?
Der GLK hatte als erstes Mercedes-Modell die 7-Gang-Automatik in Verbindung mit 4-Zylinder-Motoren sowie 4Matic erhalten und somit Pionierstatus bei Mercedes. Warum sollte dann beim GLC weiterhin nur die 7-Gang-Automatik verbaut werden? Meiner Meinung nach werden alle GLC-Versionen von Beginn an die 9-Gang-Automatik erhalten.
Zitat:
@Protectar schrieb am 21. März 2015 um 15:03:46 Uhr:
Denn so wie der zukünftige R6 Motor Vorteile gegenüber dem bisherigen V6 vorzuweisen haben wird, ...........
Welche denn? Und wieso werden diese Vorteile an der Bauform festgemacht?
Wenn Reihenmotoren per Se "besser" sind als V-Motoren, warum hatte dann Mercedes jahrzehntelang seinen Kunden nicht "das beste" angeboten, sondern nur das zweitbeste?
Früher hatte Mercedes mal Reihenmotoren im Programm, durch die Bank weg, auch Diesel, dann erfolgte der Umschwung hin zu den V-Motoren, angeblich weil die "besser" waren ............ hat man uns verarscht?
Grüße
Udo
Die V6-Motoren wurden bei Mercedes deshalb eingeführt, weil sie auf der Montagelinie mit den V8-Aggregaten produziert werden konnten, was Kostenvorteile mit sich brachte.
Der GLK hatte noch ein schön integriertes Comand. Die neue Generation von Mercedes hat leider jetzt den einfach an die Armaturentafel "geklatschten" Bildschirm. Wie sieht das mit dem GLC aus ?