Achtung, erhöhte Diebstahlrate im Raum und Landkreis Osnabrück !!
Hallo A6 Freunde 🙂
Heute hat mich eine Meldung vom Hocker gehauen und zwar sind im Raum
Osnabrück seit 23.07.13 insgesamt 8 Audi A6 gestohlen worden, heute war
das 9.te Fahrzeug dran, der Bekannte hat mich soeben darüber informiert.
Seinen A6 hat er "vollgetankt" gestern Abend abgestellt hat heute war er weg.
Die Polizei meinte, der Wagen wäre schon längst über die Grenze 😠
Passt besonders im Landkreis/Stadt Osnabrück auf Eure Schätzchen auf!!
Euer
Jonnyrobert
Beste Antwort im Thema
Was kostet ein 3.2 FSI - Schild? Wen das Profis sind, lassen die ja solche Fahrzeuge stehen 🙂
141 Antworten
Und natürlich die Adresse und wo das Auto Nachts abgestellt wird 😛
Zitat:
Original geschrieben von Thorsten674
Ich sehe gerade, die wollen zum Nachbestellen die Rechnungs- und Schlüsselnummer haben 🙂Zitat:
Original geschrieben von OnSerious
Also wenn das kein Universalschlüssel ist, der drunter für 20 € verkauft wird bei Kunden haben sich auch angesehen, dann wäre ich dabei!
Ein Schelm, wer Böses denkt. 😉
Gruß
Calcar
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Und natürlich die Adresse und wo das Auto Nachts abgestellt wird 😛
Das Problem ist ja die "Super" Aufklärungsrate und die zu geringe Strafe. Ich währe dafür das man es wie bei Piraten gemacht hat ... Hand ab hacken. Nach dem 2.mal wird es wohl nix mehr mit dem Auto klau.
Zur Sicherung des Autos:
Ist es nicht möglich den Anlasser mit einem extra Taster der im Innenraum versteckt ist zu sichern?
Also Auto geht nur an wenn gestartet wird und eine Taste gedrückt wird. Wenn jemand den Wagen klauen will und er nicht anspringt wird der ja wohl nicht anfangen eine extra Taste zu suchen. Habe mal gehört das es bei Ferrari so gemacht wurde von Werk hatte jeder die Taste woanders.
...da bin ich ja echt froh, den Dicken als RS zu fahren...der Spritverbrauch macht den Diebstahl wohl uninteressant - hier müssten die Kollegen ja mindestens 3 mal in Deutschland tanken, um über die Grenze zu kommen 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von S3_225
,,,hier müssten die Kollegen ja mindestens 3 mal in Deutschland tanken, um über die Grenze zu kommen 😁
Da kommt für dich natürlich diesmal ungetrübte Freude auf. Endlich mal ein Grund, sich über den Spritkonsum des S3 freuen zu können.😁 Das steigert den Neidfaktor bei uns einfachen TDI'lern.
Wenn sich doch nur "Jonnyrobert" mal entschließen könnte, meine Frage zu beantworten, was denn nun ein OBD_Dummy ist.😠 Sollte das ein Aufsatzgehäuse für die Diagnose-Steckdose links unten im Fußraum sein, dann hätte ich eine im wahrsten Sinne des Wortes prickelnde und funkende Idee. Wenn die Größe dieses Dummies etwas Raum lassen würde für den Einbau einiger Elektronikbauteile, dann könnte man dort eine Hochspannungskaskade unterbringen, welche bei ungeniertem Anschluß eines Diagnosesteckers/ -Gerätes eine Spannung von ca. 2000 Volt oder mehr auf die Datenleitung legt. Das gäbe ein kurzes Prasselgeräusch im unbefugt angeschlossenen Gerät und das wäre dann für alle Zeiten Sondermüll. Einziger Wehrmutstropfen: Das würde natürlich auch Testgeräte der Freundlichen in Audiwerkstätten anläßlich einer Inspektion schrotten,😠 also dürfte man nicht vergesslich sein!😁
Gruß, lippe1audi
Ein OBD Dummy ist eine Steckverbindung die ähnlich der OBD Buchse aussieht aber innen einen wirre verdrahtung hat, welches jeden OBD Stecker "sprengt" der dort eingesteckt wird.
Die orginale OBD Buchse wird verlegt und der Dummy an deren stelle eingesetzt- FERTIG
Wer nun in die Software möchte erlebt eine böse Überraschung ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von TheSmokelot
Zur Sicherung des Autos:
Ist es nicht möglich den Anlasser mit einem extra Taster der im Innenraum versteckt ist zu sichern?
Auf jeden Fall kann man den Diebstahl durch Eigenkonstruktionen deutlich erschweren. D.h. alles, was nicht Standard ist, ist dem Dieb erstmal unbekannt. Den Standard kennt er und kann ihn leicht umgehen.
Den Anlasser selber über einen Taster zu sichern wäre aber wenig gut, da ein Taster nämlich gedrückt gehalten werden muss, damit der Kontakt geschlossen ist 😁 und - was wichtiger ist - über diesen Taster würde ein sehr großer Strom fließen, den er wohl nicht überleben würde, sofern man mit dem Taster nicht wieder ein Relais schalten würde, das wiederum den Anlasser freigibt.
Es gibt aber viele denkbare Dinge. Man könnte z.B. dem Lenksäulenverriegelungssteuergerät mit einem versteckten Schalter die Versorgungsspannung wegnehmen oder irgend einem anderen wichtigen Steuergerät. Wenn man z.B. einen der freien Plätze in der Mittelkonsole dafür mit einem Schalter bestückt wäre das schon ein ziemlich guter Schutz denke ich, der für dich als Besitzer ohne große Verrenkungen erreichbar und gleichzeitig für den potentiellen Dieb schwer bis garnicht als solches identifizierbar ist.
Die ganzen Berichte stimmen mich nachdenklich ... Ich denke ich werde eine Kombination von hier und anderswo geposteten Änderungen an meinem vornehmen.
a) Schloss der Fahrertür gegen England Modell tauschen (weiß einer, wie ich das Heckklappenschloss wegbekomme?)
b) OBD2 Dummy einbauen
c) Original OBD2 Dose auf mehrere selbstbeschaffte Buchsen an verschiedenen Stellen im Inneren aufteilen und ein Adapterkabel selber bauen. AUDI soll sich beim Service nicht so haben, müssen sie halt drei Stecker einstöpseln statt einem
Warum so kompliziert? Es sollte doch schon reichen, einfach nur an einer x-beliebigen Stelle eine Unterbrechung (Schalter) einzubauen. wenn der Dieb den Motor nicht gestartet bekommt, wird er sich kaum auf Fehlersuche begeben sondern den Wagen eher stehen lassen und sich einen anderen suchen. Die Kisten sind ja meist innerhalb von wenigen Sekunden aufgebrochen und gestartet - je mehr Zeit die brauchen, umso kritischer wird's für die Kollegen.
Daher würde ich eher auf eine "unkonventionelle" Maßnahme setzen und keine Standard Diebstahlsicherung verwenden (die in der Szene sicherlich schon alle bekannt sind).
Sehe ich auch so. Lieber eine simple und nicht offensichtliche Sperre einbauen. Der Dieb wird dann auch nicht auf die Idee kommen, dass der Besitzer z.B. den OBD-Killer eingebaut hat.
Was würdet ihr als Dieb machen, wenn ihr feststellt, dass euer teueres OBD-Diebstahlwerkzeug vom Besitzer des Kfz gehimmelt wurde? Das wird einen der Dieb merken lassen.
Wenn man wirklich will, dass der Dieb das Auto nach dem Aufbrechen nicht mitnehmen kann, dann halte ich auch eine simple Änderung mit einem Schalter für die richtige Variante. Der Dieb wird dann einfach nicht wissen, warum es nicht klappt und nach kurzer Fehlersuche wohl das aufgebrochene Fahrzeug zurücklassen ohne noch zusätzlichen Schaden anzurichten.
Zitat:
Original geschrieben von Candid
.... das aufgebrochene Fahrzeug zurücklassen ohne noch zusätzlichen Schaden anzurichten.
Das weiß man bei denen nie ! 🙁
Das mit der Zeit sehe ich nicht so. Ich meine es hat einer geschrieben (weiß gerade nicht ob hier oder woanders), dass die bei ihm Sicherungen mit Lötarbeiten überbrückt haben...
Mal davon abgesehen, zerlege ich meinen Innenraum demnächst eh um ACC, RFK und PDC vorne einzubauen. Nachdem ich das vorhin geschrieben habe, dachte ich mir auch "warum Buchsen im Innenraum verteilen?" Wieviel Pole hat der OBD2? Einfach an Ort und Stelle ersetzen...
Die Sache mit dem Taster ist ja die, dass wenn sich der Dieb mal doch die eine Minute Zeit nimmt und den sucht, hätte ihn man sich auch schenken können. Wenn sein Gerät einfach nicht passt, kann er sich auf den Kopf stellen.
Und was anderes, wobei ich aber keine profesionelle Kentniss habe, mich also gerne eines besseren belehren lasse: wenn einer meine Karre aufbricht, seinen OBD-Krempel anschließt, nicht weiterkommt und wieder abhaut: wie beweise ich der Versicherung, dass es ein Diebstahlversuch war und nicht Vandalismus?
Genau, ist ein Aufsatzgehäuse ist es, kostet nicht mal 5€ beim örtlichen 😁
Zitat:
Original geschrieben von lippe1audi
Da kommt für dich natürlich diesmal ungetrübte Freude auf. Endlich mal ein Grund, sich über den Spritkonsum des S3 freuen zu können.😁 Das steigert den Neidfaktor bei uns einfachen TDI'lern.Zitat:
Original geschrieben von S3_225
,,,hier müssten die Kollegen ja mindestens 3 mal in Deutschland tanken, um über die Grenze zu kommen 😁
Wenn sich doch nur "Jonnyrobert" mal entschließen könnte, meine Frage zu beantworten, was denn nun ein OBD_Dummy ist.😠 Sollte das ein Aufsatzgehäuse für die Diagnose-Steckdose links unten im Fußraum sein, dann hätte ich eine im wahrsten Sinne des Wortes prickelnde und funkende Idee. Wenn die Größe dieses Dummies etwas Raum lassen würde für den Einbau einiger Elektronikbauteile, dann könnte man dort eine Hochspannungskaskade unterbringen, welche bei ungeniertem Anschluß eines Diagnosesteckers/ -Gerätes eine Spannung von ca. 2000 Volt oder mehr auf die Datenleitung legt. Das gäbe ein kurzes Prasselgeräusch im unbefugt angeschlossenen Gerät und das wäre dann für alle Zeiten Sondermüll. Einziger Wehrmutstropfen: Das würde natürlich auch Testgeräte der Freundlichen in Audiwerkstätten anläßlich einer Inspektion schrotten,😠 also dürfte man nicht vergesslich sein!😁
Gruß, lippe1audi
Zitat:
Original geschrieben von Leucetius
Und was anderes, wobei ich aber keine profesionelle Kentniss habe, mich also gerne eines besseren belehren lasse: wenn einer meine Karre aufbricht, seinen OBD-Krempel anschließt, nicht weiterkommt und wieder abhaut: wie beweise ich der Versicherung, dass es ein Diebstahlversuch war und nicht Vandalismus?
Genau das ist der springende Punkt, denn der Dieb wird, wenn er merkt das er hier verarscht wird, das ganze wohl noch deutlicher nach Vandalismus aussehen lassen...
Da hilft wohl nur, bei vorfinden des aufgebrochenen Fahrzeugs noch selbst irgendwas auszubauen, bevor man die Polizei ruft... erfüllt dann zwar den Tatbestand des Versicherungsbetrugs...
Deshalb halte ich jeden versuch den Dieb aufzuhalten mit bastelei für nicht zielführend, da ist dann die Karre leichter weg, und die Versicherung bezahlt...
Aber ob das jeder so will, das dass Auto lieber geklaut wird anstatt zu zerstören....
Ich zb. würde lieber einen Schaden hinnehmen als das mein Baby weg ist... Soviel zeit und Herzblut wie da reingeflossen sind mit den Umbauten und Nachrüstungen. Ganz und gar wenn man die kosten von den Umrüstungen noch dazu zählt...
Und das bekommst du nie und nimmer von der Versicherung bezahlt, nur den gegenwärtigen Zeitwert.
Aber das sieht wohl jeder anders.
Da würde ich auch lieber irgendwas zusammen basteln damit der klene bei mir bleibt.