Achtung beim Wagenhebergebrauch

Audi Q5 8R

So was ist mir noch nie passiert.
Habe heute meine Winterräder montiert.
Dabei ist der originale Wagenheber hinten rechts, auf ebender Fläche weggerutscht.
Uns zwar so doof, dass die Gewindestange an der Kunsttoff Schwellerblende eine Delle reingemacht hat.

So nun kann ich morgen erst mal für 40 € eine neue Blende montieren lassen.

Also passt gut auf wenn Ihr das blöde Originalteil verwendet.

Beste Antwort im Thema

[Arroganzmode ein]
Haben Q5 einen Wagenheber? Ich lass das machen!
[/Arroganz]

Gruß

Stefan
(15 Jahre keinen Wagenheber in der Hand gehabt)

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von varaderorolli


Die Radbolzen werden mit 140 Nm angezogen.

Wie kommst du denn auf diesen Wert ?? Oder meinst du Stahlfelgen ??

Alus werden auf jeden Fall mit 110 - 120 Nm angezogen.

Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Zitat:

Original geschrieben von Marini


da man selbst die Schrauben in aller Ruhe etwas fetten kann, besonders unter dem Kugelkopf und dann mit 12 kpm (120 Nm) über Kreuz anziehen kann.

Hallo Ingo,

Die Radbolzen sollte man nie fetten, sonst stimmt der Anzugmoment nicht mehr. Da bin ich mir ganz sicher! (Reibwert)
120 Nm sind okay. Ich ziehe Alufelgen aber immer schon mit 110 Nm an....

Aber das mit dem Fett würde ich echt mal hinterfragen!

Zitat:

Original geschrieben von bender_Q5



Zitat:

Original geschrieben von varaderorolli


Die Radbolzen werden mit 140 Nm angezogen.
Wie kommst du denn auf diesen Wert ?? Oder meinst du Stahlfelgen ??
Alus werden auf jeden Fall mit 110 - 120 Nm angezogen.

Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

So stehts im Bordbuch.

Zitat:

Original geschrieben von Marco1969



Zitat:

Original geschrieben von Marini


da man selbst die Schrauben in aller Ruhe etwas fetten kann, besonders unter dem Kugelkopf und dann mit 12 kpm (120 Nm) über Kreuz anziehen kann.
Hallo Ingo,

Die Radbolzen sollte man nie fetten, sonst stimmt der Anzugmoment nicht mehr. Da bin ich mir ganz sicher!
120 Nm sind okay. Ich ziehe Alufelgen aber immer schon mit 110 Nm an....

Aber das mit dem Fett würde ich echt mal hinterfragen!

Du hast vollkommen recht, dass das Fett das Drehmoment verfälscht. Aber 120 Nm mit gefetteten Schrauben ist noch immer viel weniger Zugbeanspruchung auf den Radbolzen als bei so manchem schlecht oder gar nicht eingestellten Schlagschrauber oder bei so machem, der seine Bolzen mit 140 Nm anzieht...

Ich habe mit gefetteten Radbolzen seit über 40 Jahren (siehe Fahrzeugliste unten) nie ein Problem gehabt. Im Gegenteil, ich habe mich ein einziges Mal, an die Empfehlung gehalten, die Radbolzen nicht zu fetten. Der Erfolg waren absolut rostige Radbolzen mit rostigem Gewinde, welches ich mit Drahtbürste und Fett wieder gängig machen mußte.

Zitat:

Original geschrieben von Marini



Zitat:

Original geschrieben von Marco1969


Hallo Ingo,

Die Radbolzen sollte man nie fetten, sonst stimmt der Anzugmoment nicht mehr. Da bin ich mir ganz sicher!
120 Nm sind okay. Ich ziehe Alufelgen aber immer schon mit 110 Nm an....

Aber das mit dem Fett würde ich echt mal hinterfragen!

Du hast vollkommen recht, dass das Fett das Drehmoment verfälscht. Aber 120 Nm mit gefetteten Schrauben ist noch immer viel weniger Zugbeanspruchung auf den Radbolzen als bei so manchem schlecht oder gar nicht eingestellten Schlagschrauber oder bei so machem, der seine Bolzen mit 140 Nm anzieht...

Ich habe mit gefetteten Radbolzen seit über 40 Jahren (siehe Fahrzeugliste unten) nie ein Problem gehabt. Im Gegenteil, ich habe mich ein einziges Mal, an die Empfehlung gehalten, die Radbolzen nicht zu fetten. Der Erfolg waren absolut rostige Radbolzen mit rostigem Gewinde, welches ich mit Drahtbürste und Fett wieder gängig machen mußte.

Wer nicht in der Lage ist, seine Fahrzeuganleitung zu lesen, soll von mir aus ruhig seine Räder falsch montieren!

Zitat:

Original geschrieben von varaderorolli



Zitat:

Original geschrieben von Marini


Du hast vollkommen recht, dass das Fett das Drehmoment verfälscht. Aber 120 Nm mit gefetteten Schrauben ist noch immer viel weniger Zugbeanspruchung auf den Radbolzen als bei so manchem schlecht oder gar nicht eingestellten Schlagschrauber oder bei so machem, der seine Bolzen mit 140 Nm anzieht...

Ich habe mit gefetteten Radbolzen seit über 40 Jahren (siehe Fahrzeugliste unten) nie ein Problem gehabt. Im Gegenteil, ich habe mich ein einziges Mal, an die Empfehlung gehalten, die Radbolzen nicht zu fetten. Der Erfolg waren absolut rostige Radbolzen mit rostigem Gewinde, welches ich mit Drahtbürste und Fett wieder gängig machen mußte.

Wer nicht in der Lage ist, seine Fahrzeuganleitung zu lesen, soll von mir aus ruhig seine Räder falsch montieren!

Ich beuge mein Haupt in Asche und nehme alles zurück. Ich habe eben die Betriebsanleitung gelesen, Du hast recht, das Drehmoment soll 140 Nm betragen.

Entschuldige

Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Marini



Zitat:

Original geschrieben von varaderorolli


Wer nicht in der Lage ist, seine Fahrzeuganleitung zu lesen, soll von mir aus ruhig seine Räder falsch montieren!

Ich beuge mein Haupt in Asche und nehme alles zurück. Ich habe eben die Betriebsanleitung gelesen, Du hast recht, das Drehmoment soll 140 Nm betragen.

Entschuldige

Ingo

Entschuldigung angenommen.

Ich habe auch gestaunt, als ich den Wert gelesen habe.

Zitat:

Original geschrieben von Marini



Also nochmals meine Frage. Wer hat schon mal den Führungsdorn verwendet?

Den habe ich selbst bei meinem "leichten" A4 Avant verwendet.

Eine prima Sache, den das Loch der Felge stimmt zu 100 Prozent mit dem Gewindeloch der Nabe überein.

Kein nach links oder rechts verschieben der Felge bis man das Gewinde "trifft".

140Nm Drehmoment? Ist ja echt schon extrem. Kann es sein, das der Anzugsmoment so hoch ist, weil der Q5 einen Radbolzen hat mit gelagertem Kugelkopf? Ich habe in der ganzen Zeit wo ich Auto fahre, noch nie eine Alufelge mit solch einem hohen Drehmoment angezogen 😕 Da bin ich echt erstaunt. Mir kommen die 110Nm vom Gefühl her genau richtig vor. Aber die Verfasser vom Handbuch werden wohl wissen was sie machen......

Das Audi-Zentrum Kiel verlangt für Radwechsel + Einlageung kanpp 80 €, ein stolzer Preis, oder?
Hier im Forum konnte man sehr viel günstigere Angebote lesen. Habe früher auch immer sebst gewechselt, aber die Geschichte mit dem unsicheren Wagenheber macht mich skeptisch.
Der Wagen ist jetzt knapp 1 Jahr alt und macht noch immer tierische Freude beim Fahren.
Allen eine gute und sichere Fahrt durch den kommenden Winter.

Zitat:

Original geschrieben von Marco1969


140Nm Drehmoment? Ist ja echt schon extrem. Kann es sein, das der Anzugsmoment so hoch ist, weil der Q5 einen Radbolzen hat mit gelagertem Kugelkopf? Ich habe in der ganzen Zeit wo ich Auto fahre, noch nie eine Alufelge mit solch einem hohen Drehmoment angezogen 😕 Da bin ich echt erstaunt. Mir kommen die 110Nm vom Gefühl her genau richtig vor. Aber die Verfasser vom Handbuch werden wohl wissen was sie machen......

Beim Q7 sind es sogar 160 Nm.

Hallo,

bei Zubehörfelgen ist sogar ein noch höheres Drehmoment angegeben (die haben dann aber Kegelbundschrauben), steht aber dann ebenfalls im Gutachten.
Die hohen Drehmomente resultieren aus dem großen Raddurchmesser und die hierdurch größeren Hebelkräfte auf die Radnabe/Lochkreisdurchmesser welcher beim Q7 ebenfalls größer ist.

Übrigens gibt es derzeit bei ATU einen geeigneten hydr. Wagenheber für 40,-€ im Angebot und dazu empfehle ich ein dickes Auspuffgummi als Auflage um den direkten Kontakt des Stahltellers vom Wagenheber mit der Falzkante des Unterbodens zu unterbinden und trotzdem eine sichere Auflage zu haben.
Viel Spaß beim Radwechsel und alle wieder mit richtig festgeschraubten Rädern:-))

Grüße
Bolle

Zitat:

Original geschrieben von varaderorolli


Beim Q7 sind es sogar 160 Nm.

Beim Jeep Wrangler, Seat Alhambra und Ford Galaxy sind es 170 Nm.

Der VW T4 Multivan hat 180 Nm.

Und beim Ford Transit sogar 200 Nm. 😰

Da sind die 50 Nm für den Rover Mini nur ein laues Lüftchen.

Zitat:

Original geschrieben von Siggi1803



Da sind die 50 Nm für den Rover Mini nur ein laues Lüftchen.

denn bei mehr dreht man den Mini mit😁

Jetzt werde ich mal rein interessenshalber die für die verschiedenen Fahrzeuge genannten Radschraubendrehmomente gegen die Radschraubendurchmesser auftragen, oder vielleicht schon jemand von Euch diese Fleißaufgabe gemacht?

Bin schon gespannt, was dabei rauskommt (Wird ein konstanter Radschraubendurchmesser bei verschiedenen Fahrzeugen mit unterschiedlichen Drehmomenten belastet oder haben die verschiedenen Drehmomente auch verschiedene Radschraubendurchmesser zur Folge?)

Das ist zwar rein akademisch, aber vielleicht kann man daran ablesen, was einer Radschraube offiziell alles "zugemutet" werden kann.

Gruß

Ingo

Deine Antwort