Achtung beim Wagenhebergebrauch
So was ist mir noch nie passiert.
Habe heute meine Winterräder montiert.
Dabei ist der originale Wagenheber hinten rechts, auf ebender Fläche weggerutscht.
Uns zwar so doof, dass die Gewindestange an der Kunsttoff Schwellerblende eine Delle reingemacht hat.
So nun kann ich morgen erst mal für 40 € eine neue Blende montieren lassen.
Also passt gut auf wenn Ihr das blöde Originalteil verwendet.
Beste Antwort im Thema
[Arroganzmode ein]
Haben Q5 einen Wagenheber? Ich lass das machen!
[/Arroganz]
Gruß
Stefan
(15 Jahre keinen Wagenheber in der Hand gehabt)
94 Antworten
Vielleicht verwechselt der echauffierte User die Anzahl der Beiträge mit Punkten.
Gruß
Mir ist am WE das selbe passiert, auf ebenen Untergrung ist der Wagen seitlich weg und jetzt hab ich auch eine nicht ganz kleine Kerbe in der Verkleidung😠😠😠. Ich bin mir dann doch einen hydraulischen Wagenheber kaufen gegangen. Die 50 € rentieren sich bald. 🙂
Hallo zusammen,
ist zwar jetzt auch nix direkt zum Thema, aber ich find die Kommentare immer auch ein wenig lustig und aufheiternd und man muss ja nicht alles lesen, wenn man nicht will. 😉
Ich lasse übrigens auch die Reifen wechseln. Bei den Preisen heutzutage. Außerdem bekommt man die Reifen und Felgen dann auch immer mit gereinigt und man muss sie nicht zu Hause lagern. Zumindest bei mir ist das so.
Gruß,
Günther
Hallo, was für einen Wagenheber hast Du gekauft?
Würde mich interessieren, da die Hubhöhe doch größer als"Normal" sein muß.🙄
Zitat:
Original geschrieben von fuenfer1
Mir ist am WE das selbe passiert, auf ebenen Untergrung ist der Wagen seitlich weg und jetzt hab ich auch eine nicht ganz kleine Kerbe in der Verkleidung😠😠😠. Ich bin mir dann doch einen hydraulischen Wagenheber kaufen gegangen. Die 50 € rentieren sich bald. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Hansjoerg
Hallo, was für einen Wagenheber hast Du gekauft?
Würde mich interessieren, da die Hubhöhe doch größer als"Normal" sein muß.🙄
Hela Baumarkt,
cartendRangierwagenheber für 2,25 t, der ist etwa größer und hat einen längeren Arm, funzt wunderbar, ca. 45 m alle Räder gewechselt mit Schlagschrauber und Drehmomentschlüssel.😉
Zitat:
Original geschrieben von fuenfer1
Hela Baumarkt, cartend Rangierwagenheber für 2,25 t, der ist etwa größer und hat einen längeren Arm, funzt wunderbar, ca. 45 m alle Räder gewechselt mit Schlagschrauber und Drehmomentschlüssel.😉
Ist dir der Wagen weggerollt oder hast du alle 45 Meter die Räder gewechselt? 😁😁😁
... na ja, macht ja auch viel mehr Spaß mit so einem neuen Wagenheber 😉
Zitat:
Original geschrieben von ellie3003
Ist dir der Wagen weggerollt oder hast du alle 45 Meter die Räder gewechselt? 😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von fuenfer1
Hela Baumarkt, cartend Rangierwagenheber für 2,25 t, der ist etwa größer und hat einen längeren Arm, funzt wunderbar, ca. 45 m alle Räder gewechselt mit Schlagschrauber und Drehmomentschlüssel.😉... na ja, macht ja auch viel mehr Spaß mit so einem neuen Wagenheber 😉
sollte natürlich min. heisen, war halt zu schnell beim schreiben😰😛
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
[Arroganzmode ein]
Haben Q5 einen Wagenheber? Ich lass das machen!
[/Arroganz]Gruß
Stefan
(15 Jahre keinen Wagenheber in der Hand gehabt)
Dito. Bei Preisen um die 30 Takken inklusive Reinigung und Einlagerung habe ich
keinen Anlass das daheim zu machen. Zumal ich dann ja auch noch die Reifen
irgendwo in der Garage lagern müsste.
Die paar Euros seien der Werkstatt nun wirklich gegönnt...
Zitat:
Original geschrieben von Q5er
Dito. Bei Preisen um die 30 Takken inklusive Reinigung und Einlagerung habe ichZitat:
Original geschrieben von StefanLi
[Arroganzmode ein]
Haben Q5 einen Wagenheber? Ich lass das machen!
[/Arroganz]Gruß
Stefan
(15 Jahre keinen Wagenheber in der Hand gehabt)
keinen Anlass das daheim zu machen. Zumal ich dann ja auch noch die Reifen
irgendwo in der Garage lagern müsste.Die paar Euros seien der Werkstatt nun wirklich gegönnt...
nichts gegen einzuwenden, aber ich muß bei 4 Wagen die Räder wechseln, das summiert sich und habe einen großen Keller+ Garage, da ist Platz kein Problem.
... außerdem ist man beim Selbstwechseln flexibler. Werkstätten haben nicht immer Zeit oder samstags geöffnet. ...
MfG
ist auch richtig, man muß allerdings auch bei sch.... Wetter die Dinger ummontieren.🙁
Zitat:
Original geschrieben von hinter
... außerdem ist man beim Selbstwechseln flexibler. Werkstätten haben nicht immer Zeit oder samstags geöffnet. ...MfG
Meine holt meinen Wagen ab und bringt ihn mir wieder, mit den anderen Reifen. Einlagern, Hol- und Bringdienst etc. ist Service.
Gruß
Stefan
(aber ich kann es verstehen)
Hi mich würde interessieren wie hoch muss der Rangierwagenheber heben können ??? Reichen beim SUV die Standardteile mit 365mm Hubhöhe und 2,2to ? Und wo setzt ihr den Rangierwagerheber an ? An der gleichen Stelle wie den Serienheber ?
Greetz Yocash
Ich hab' jetzt mal Eure Beiträge zu diesem Thema gelesen, bevor ich zum Räderwechsel schreite.
Bisher habe ich bei allen meinen Fahrzeugen die Räder immer selbst gewechselt. Nun ist die Quh ja mein erster SUV und da sind die Gewichte bzw. Dimensionen doch etwas anders. Trotzdem sollte mich dies nicht davon abhalten, weiter selbst zu wechseln.
Die erste Frage, die sich nach dem Studium der Betriebsanleitung stellt, ist die nach dem Führungsdorn. Hat den schon jemals einer von Euch verwendet? Ist diese Hilfe wegen des hohen Radgewichtes oder fehlt an der Radnabe der übliche Zentrierring, wo das Rad vor der Montage zentriert wird?
Eure Meldungen über das "Wegrutschen" des Wagenhebers machen mich schon etwas besorgt. Handelt es sich um ein Wegrutschen in Richtung Wagenlängsachse oder quer dazu? Ich nehme an ersteres!
Aufgrund meiner bisherigen Erfahrung ist es wirklich wichtig darauf zu achten, dass der Fuß des Wagenhebers genau unter dem Aufnahmepunkt an der Karosserie zu liegen kommt, damit es möglichst keine seitlichen Momente quer zu Fahrzeuglängsachse gibt und dass der Wagenheber genau senkrecht steht, damit er sich nicht in Richtung Fahrzeuglängsachse neigen kann.
Oftmals habe ich beim Wagenhochheben den Wagenheber wieder abgesenkt und neu senkrecht eingerichtet, weil er schon etwas "schief" war.
Noch ein Wort zu Hydraulikwagenhebern. Das ist sicher eine feine Sache, aber wichtig erscheint mir hier eine entsprechende Aufnehmevorrichtung für die Karosserie. In den Audi Werkstätten werden dafür kleine Teller verwendet, die mit einem Hartgummimaterial
ausgestattet sind, das dann auf den Aufnahmepunkt drückt. Der Aufnahmepunkt ist etwas empfindlich, da er eigentlich ein senkrecht stehender Falz ist, der bei unsachgemäßer Behandlung leicht eingedrückt werden kann. Der Originalwagenheber umschließt diesen Falz und kann ihn niemals eindrücken - mit ein Grund, warum ich den Originalwagenheber bevorzuge...
All diese Mühe zahlt sich meines Erachtens jedoch aus, da man selbst die Schrauben in aller Ruhe etwas fetten kann, besonders unter dem Kugelkopf und dann mit 12 kpm (120 Nm) über Kreuz anziehen kann.
Ich verabscheue Schlagschrauber, die oft mit nicht definiertem Drehmoment die Schrauben so festknallen, dass man sie im Notfall selbst nie oder nur mit allergrößter Gewalt lösen kann. Das gilt auch für nicht gefette Schrauben, die nach einem langen "Salzwinter" festgefressen sind.
Also nochmals meine Frage. Wer hat schon mal den Führungsdorn verwendet?
In welche Richtung ist der Wagenheber weggerutscht? (Gezogene Handbremse und eingelgter 1. Gang setze ich voraus!)
Gruß
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Marini
Ich hab' jetzt mal Eure Beiträge zu diesem Thema gelesen, bevor ich zum Räderwechsel schreite.Bisher habe ich bei allen meinen Fahrzeugen die Räder immer selbst gewechselt. Nun ist die Quh ja mein erster SUV und da sind die Gewichte bzw. Dimensionen doch etwas anders. Trotzdem sollte mich dies nicht davon abhalten, weiter selbst zu wechseln.
Die erste Frage, die sich nach dem Studium der Betriebsanleitung stellt, ist die nach dem Führungsdorn. Hat den schon jemals einer von Euch verwendet? Ist diese Hilfe wegen des hohen Radgewichtes oder fehlt an der Radnabe der übliche Zentrierring, wo das Rad vor der Montage zentriert wird?
Eure Meldungen über das "Wegrutschen" des Wagenhebers machen mich schon etwas besorgt. Handelt es sich um ein Wegrutschen in Richtung Wagenlängsachse oder quer dazu? Ich nehme an ersteres!
Aufgrund meiner bisherigen Erfahrung ist es wirklich wichtig darauf zu achten, dass der Fuß des Wagenhebers genau unter dem Aufnahmepunkt an der Karosserie zu liegen kommt, damit es möglichst keine seitlichen Momente quer zu Fahrzeuglängsachse gibt und dass der Wagenheber genau senkrecht steht, damit er sich nicht in Richtung Fahrzeuglängsachse neigen kann.
Oftmals habe ich beim Wagenhochheben den Wagenheber wieder abgesenkt und neu senkrecht eingerichtet, weil er schon etwas "schief" war.Noch ein Wort zu Hydraulikwagenhebern. Das ist sicher eine feine Sache, aber wichtig erscheint mir hier eine entsprechende Aufnehmevorrichtung für die Karosserie. In den Audi Werkstätten werden dafür kleine Teller verwendet, die mit einem Hartgummimaterial
ausgestattet sind, das dann auf den Aufnahmepunkt drückt. Der Aufnahmepunkt ist etwas empfindlich, da er eigentlich ein senkrecht stehender Falz ist, der bei unsachgemäßer Behandlung leicht eingedrückt werden kann. Der Originalwagenheber umschließt diesen Falz und kann ihn niemals eindrücken - mit ein Grund, warum ich den Originalwagenheber bevorzuge...All diese Mühe zahlt sich meines Erachtens jedoch aus, da man selbst die Schrauben in aller Ruhe etwas fetten kann, besonders unter dem Kugelkopf und dann mit 12 kpm (120 Nm) über Kreuz anziehen kann.
Ich verabscheue Schlagschrauber, die oft mit nicht definiertem Drehmoment die Schrauben so festknallen, dass man sie im Notfall selbst nie oder nur mit allergrößter Gewalt lösen kann. Das gilt auch für nicht gefette Schrauben, die nach einem langen "Salzwinter" festgefressen sind.
Also nochmals meine Frage. Wer hat schon mal den Führungsdorn verwendet?
In welche Richtung ist der Wagenheber weggerutscht? (Gezogene Handbremse und eingelgter 1. Gang setze ich voraus!)Gruß
Ingo
Die Radbolzen werden mit 140 Nm angezogen.