Achtung ! Auch der W203 MOPF Rostet !!!!!
Hallo!
Bei meinen W203 Bj: 02/2006 (!) ist auf der Heckklappe Rost zu sehen !!!
Der ist noch nicht mal 3 Jahre alt !!!
Wohlgemerkt, es ist ein Mercedes Bj: 06 und nicht ein Opel der 90' Jahre.
Gruß,
prishtina
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tobitoyota
Hallo!Ich kann nirgendwo erkennen das es ein geMOPFTER 203 ist. Das kann doch auch genausogut ein 2000er sein. zeig doch mal das ganze Heck und die Front.
Will nur ganz sicher sein. Kann mir gar nicht vorstellen was Du schreibst.
@tobitoyota
Die Mercedesfahrer erkännen das sofort ob es sich um ein MOPF oder vorMOPF handelt!
Ich kann ja nicht 100 Bilder hinstellen.
Gruß
41 Antworten
Hallo!
Ich kann nirgendwo erkennen das es ein geMOPFTER 203 ist. Das kann doch auch genausogut ein 2000er sein. zeig doch mal das ganze Heck und die Front.
Will nur ganz sicher sein. Kann mir gar nicht vorstellen was Du schreibst.
Hi
an meinem MB W203 Kombi, Bj 2002 habe genau das selbe Problem am hintere Klappe gehabt..Im Sommer 2007 habe das Problem entdeckt und mich beim MB Kundendienst gemeldet..Nach ein paar Fotos, die vom Kundenbetreuer gemacht worden habe ich ein Termin bekommen und nach eine Woche Wartezeit habe es wieder reparirt zurückgekriegt..Hat mir kein cent gekostet aber trotzdem schade für einen MB
P.S. garagenwagen
P.P.S. vor ein paar monaten hatte meinen Onkel mit seinem MB W 203 Bj 2004 das gleiche Problem..
Zitat:
Original geschrieben von tobitoyota
Hallo!Ich kann nirgendwo erkennen das es ein geMOPFTER 203 ist. Das kann doch auch genausogut ein 2000er sein. zeig doch mal das ganze Heck und die Front.
Will nur ganz sicher sein. Kann mir gar nicht vorstellen was Du schreibst.
Das es ein gemopfter 203er ist sieht man doch sehr gut - ein entsprechendes Bild ist ja vorhanden.
Allein an den Rücklechten mit der durchgehenden unteren Kammer und dem Warndreieck (ist beim VorMopf nicht so gefaltet) sieht man schon, dass es sich um ein Mopf Modell handelt. Schau mal genau hin, insbesondere mal nicht so oberflächlich, dann siehtst auch Du es 😉
Zum Thema.
Das ist natürlich schon ein starkes Stück, dass ein so junges Auto rostet. Das es bei den vorMopf stärker auftritt als bei den Mopf liegt doch auch in der Logik der Sache! Die VorMopf sind durchweg älter und haben dadurch mehr Zeit gehabt der Korrosion zu fröhnen. Jetzt fangen halt auch so langsam die Mopf Modelle an - ich hab ehrlich gesagt auch nichts anderes erwartet. Abgesehen davon, dass jedes Auto irgendwann und irgendwo anfängt zu rosten, kann man soweiso nichts an dem Umstand ändern! Es ist nun mal so, dass der Wagen diese Schwäche hat und man muss sehen wie man das Beste draus macht, sich drüber Aufregen bringt einen ja auch nicht weiter.
Glücklicherweise ist ja aber auch nicht so, dass man bei all dem Ärger vom Hersteller im Regen stehen gelassen wird. Andere Marken sind da sicher nicht so Kulant wie Mercedes. Ich würde die Korrosion beanstanden, ggf. darauf drängen das Karosserieteil zu tauschen statt instandsetzen zu lassen und gut ist. Darüber hinaus sollte man auch mal bedenken, dass es beim 203er bei weitem nicht so schlimm ist wie beim 210er. Wenn man sich aber mal genauer und länger mit der Marke Mercedes befasst, dann fällt einem bei diesem was auf.
Rost, hat es bei jedem Mercedes zu jeder Zeit gegeben. Die einzigen wirklich auffälligen Ausnahmen sind die Baureihen W124 und W201 - wobei auch hier fein differenziert werden muss welches Modelljahr. Ansonsten hat es das Thema bei Mercedes mehr oder weniger verstärkt immer gegeben.
Naja....
die Aussage das bisher jeder Mercedes rostet ist richtig und zu unterstreichen. In der Zeit des W201/W124/W140 war die Rostvorsorge mal ETWAS besser, aber auch nicht überdurchschnittlich, man muss nur mal in die entsprechenden Fachforen schauen oder sich Gebrauchtwagen ansehen.
Da jetzt schon Rostschäden sogar an den W203 auftreten kann man wohl auf eine unterdurchschnittliche Rostvorsorge tippen.
Ähnliche Themen
Das darf doch nicht wahrsein...ich überlegte, einen
"Jungwagen" 220T CDI anzuschaffen, entweder als
W 203 oder W 204 und suchte jetzt bei dem neuen
Modell. Wenn er aber auch nach ein paar Jahren
rostet? Unser "alter" Toyota Avensis Kombi aus 2002,
den wir jetzt als Zweitwagen nutzen, sieht aus wie
neu, auch der Signum kennt keinen Rost...jetzt bin
ich unsicher und bitte Fachleute um eine hilfreiche
Erklärung, wann Mercedes beim W 203 Lackaufbau-
änderungen durchführte - oder ob beim W 204 das
Thema neu "organisiert" wurde. Weiß dies jemand?
Danke für die Info, Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von tobitoyota
Hallo!Ich kann nirgendwo erkennen das es ein geMOPFTER 203 ist. Das kann doch auch genausogut ein 2000er sein. zeig doch mal das ganze Heck und die Front.
Will nur ganz sicher sein. Kann mir gar nicht vorstellen was Du schreibst.
@tobitoyota
Die Mercedesfahrer erkännen das sofort ob es sich um ein MOPF oder vorMOPF handelt!
Ich kann ja nicht 100 Bilder hinstellen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von serscha
Hi
an meinem MB W203 Kombi, Bj 2002 habe genau das selbe Problem am hintere Klappe gehabt..Im Sommer 2007 habe das Problem entdeckt und mich beim MB Kundendienst gemeldet..Nach ein paar Fotos, die vom Kundenbetreuer gemacht worden habe ich ein Termin bekommen und nach eine Woche Wartezeit habe es wieder reparirt zurückgekriegt..Hat mir kein cent gekostet aber trotzdem schade für einen MBP.S. garagenwagen
P.P.S. vor ein paar monaten hatte meinen Onkel mit seinem MB W 203 Bj 2004 das gleiche Problem..
Hallo,
bei mir soll es auch nichts kosten.
Sie haben bei mir auch paar Fotos gemach und ich hoffe das es sich bei mir auch so schnell geht.
Ich habe zwar eine Garage aber er steht mehr draussen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Phantasiename
Das darf doch nicht wahrsein...ich überlegte, einen
"Jungwagen" 220T CDI anzuschaffen, entweder als
W 203 oder W 204 und suchte jetzt bei dem neuen
Modell. Wenn er aber auch nach ein paar Jahren
rostet? Unser "alter" Toyota Avensis Kombi aus 2002,
den wir jetzt als Zweitwagen nutzen, sieht aus wie
neu, auch der Signum kennt keinen Rost...jetzt bin
ich unsicher und bitte Fachleute um eine hilfreiche
Erklärung, wann Mercedes beim W 203 Lackaufbau-
änderungen durchführte - oder ob beim W 204 das
Thema neu "organisiert" wurde. Weiß dies jemand?
Danke für die Info, Gruß
Klaus
Hallo, Klaus!
Mit dem Avensis kann ich das auch bestätigen.
Mein jungere Bruder fährt einen als Stufenheck Bj. 2001. Zurzeit über 250000 KM auf dem Tacho!
Einziges problem, die ZV !
Er lacht auch über mein Mercedes.
Aber er hat auch eine Roststelle bei seinem Avensis gefunden!
Unterm Reserverad (Reserveradmulde) rund um diese Abfliessöffnung ! Verstehe mich nicht falsch. Es soll nur ein tipp sein.
Aber wie gesagt das sind Welten zwischen Toyota Bj 2001 mit über 250 tKM und meinem Mercedes mit grade mal 58500 KM.
Gruß,
prishtina
Hallo prishtina,
danke für den Hinweis, da habe ich noch nie nachgeschaut.
der Avensis wird bei uns als Zweitwagen sein "Gandenbrot"
erhalten, er ist treu und braucht nicht viel Pflege und Futter...
Und jetzt?
Wenn ich eins nicht mag, dann ist es Rost am Auto und Schimmel
im Haus. Das Auto steht bei uns vor der Tür unter freiem Himmel.
Jetzt werde ich nochmal überlegen, was ich als Ersatz für den
Signum kaufen werde (der Leasingvertrag läuft zum 01.03.09 aus).
Beim W 204 konnte ich gestern lesen, dass die Fahrwerke der
Elegance Versionen ab MJ 09 komfortabler abgestimmt werden,
d.h. die "Jungwagen" auf dem Markt sind im Nahverkehr hart.
Die aktuelle E-Klasse gibt es momentan als 220 CDI mit 170 PS
Automatik, Schiebedach, PDC etc. als "Jahreswagen" (incl. Ex-Av)
ab ca. 26.000,- Euro, hier habe ich noch nicht von Rost gelesen...
also wird es jetzt eventuell doch eine Klasse "höher".
Danke für dieses Forum, es hilft und informiert.
Gruß, Klaus
Hallo,
fahre einen Vormopf, 03 er Baujahr, C200 K, Limousine. Auto steht allerdings in gut durchlüfteter Garage und wird möglichst sauber dort hineingestellt, da ich nicht jeden Tag mit dem Benz fahre.( Schmutz bindet Wasser, und Wasser kriecht überall hin und verursacht Korrosion)
-Kein bisschen Rost-, selbst beim ganz genauen suchen , nur etwas Flugrost am Fahrwerk und den Blechüberlappungen. Dürfte bei dem Baujahr aber normal sein.
Hoffe es bleibt so und wünsche euch viel Erfolg beim Reklamieren.
SB
Hi,
ich verstehe einfach net warum Mercedes das net in den Griff bekommt,natürlich ist das Rosten ein natürlicher Prozess. Bei entsprechender Vorgehensweise läßt sich das Problem aber sehr sehr lange verzögern.
Unser fast 13 Jahre alter A4 zeigt nirgens Rost und das obwohl der Vorbesitzer den Wagen nicht wirklich gepflegt hat. Das verzinken der Karosserie funktioniert also.
Ein wunderbares Beispiel für gute Rostresistenz ist auch der Golf II. Man muß sich mal vorstellen der Wagen wurde nur bis 92 gebaut ist also mindestens 16 Jahre alt und dennoch zahlreich im Straßenbild vorhanden. Noch heute kann man im Sommer beobachten wie Wachs aus der Heckklappe tropft und für schwarze streifen auf dem Heckblech sorgt.
Das guter Rostschutz ein ständiger Kampf ist zeigt der Nachfolger Golf III der deutlich stärker rostet als der viel ältere IIer
Ich kann mir kaum vorstellen das die Umfangreichen Nacharbeien die an vielen Mercedes Modellen heute notwendig sind den Konzern billiger kommen als eine sorgfältige Rostvorsorge ab Werk.
Gruß Tobias
Also ich finde es schon schlimm wie wenig hier jemand glauben geschenk wird. da schreibt hier jemand was über seinen Benz und schon hagelt es Proteste.
Ok niemand ist ja verpflichtet einen Benz zufahren ich werde es mir mit dem GLK wohl doch noch mal überlegen und mir den Q5 noch mal ansehen denn der ist vollverzinkt:
Zitat:
Original geschrieben von Mercix
Also ich finde es schon schlimm wie wenig hier jemand glauben geschenk wird. da schreibt hier jemand was über seinen Benz und schon hagelt es Proteste.Ok niemand ist ja verpflichtet einen Benz zufahren ich werde es mir mit dem GLK wohl doch noch mal überlegen und mir den Q5 noch mal ansehen denn der ist vollverzinkt:
Meine Meinung:
Ich fahre einen Audi A4 Baujahr 1996 der fängt 2011 l a n g s a m an zu rosten hat viele Winter und 511.900 Kilometer drauf.
Er rostet oben an der Frontscheibe...ausgelöst vom Steinschlag den ich jetzt nicht mehr behandle.
Wenn Merceds das für das Geld nicht hinbekommt vernüftige VOLL-verzinkte Autos zu bauen (wie kann man nur so d..... sein) sollen Sie es anderen überlassen die das können, echten Premiummarken!
Warum in Rost und Ärger investieren?
Wiederverkauf ist dann auch sehr übel wenn die Kiste die Beulenpest hat, wer soll das zu einem angemessenen Preis noch kaufen?
Wer kauft heute noch Mercedes, Rentner und Firmen(Leasingfirmen) und ein paar verliebte wie ich in ein Image und eine Qualität die es nicht mehr gibt....Mein 08/2004 Mopf rostet vollgas von unten, sobald im Lack die erste Beule zu sehen ist geht er 4 Wochen später über den Tresen.
Wollte eigentlich einen Jahreswagen Vertriebskarre die neue E-Klasse kaufen...da warte ich lieber bis Mercedes wieder beweist das es an einer langfristigen Qualität interessiert ist. Bei 40.000 Euro ist mir das Risiko einfach zu hoch.
Tschüs Benz Hallo Audi
BMW geht garnicht ist viel zu bieder im Innenraum.
Du suchst Dir aber einen ganz schön alten Thread aus, um dich auszuk....en. 😁
Ist es im Audi Forum langweilig ?
Ich hab einen 06/2004er, schon ein mopf, und konnte noch nichts entdecken! 😰
Letztens durchsuchte ich das gesamt Fahrzeug nach rost, aber schau sicherheitshalber noch mal an der Stelle nach.
Die ersten Jahre stand der immer vor der Tür, seit knapp drei Jahren steht er in einer Garage.
Ich hoffe ich find da nichts, sonst bekomm ich einen Anfall -.-"
Mfg
David_C200CDI