Acht Extras, die den Neuwagen sparsamer machen

Hallo,

welches dieser technischen Erungenschafen lohnt sich am ehesten in der Praxis? (Siehe angehängte Grafik).

Ich kann mir schlecht vorstellen, das die Start/Stopp-Automatik 8% Einsparung bringt, im realen Verkehr.
Mit Adaptive Cruise Control verbraucht man meistens sogar etwas mehr, als wenn man selbst entspannt und vorrausschauend fährt, weil das Radar das Gehirn eben nicht ersetzen kann. 😉
Segelfunktion - 10%. Okay, warum wird dies so selten umgesetzt?

Interessant finde ich den Punkt "Vorausschauende Navigation" der mit 15% Kraftstoffeinsparung erwähnt wird.

Zitat:

Pressetext

-gekürzt

„Die Vernetzung der Fahrzeugsysteme mit den Daten des elektronischen Horizonts bietet das Potenzial, den Kraftstoffverbrauch um bis zu 15 Prozent zu reduzieren“, sagt Bernhard Bihr, Geschäftsführer der Bosch Engineering GmbH.

Bereits heute werden die Informationen des elektronischen Horizonts zum Beispiel für Schaltempfehlungen, Kurvenwarnungen oder die automatische Anpassung des Kurvenlichts verwendet. Zukünftig werden sie vom Navigationssystem durch das standardisierte Schnittstellenprotokoll ADASIS v2 (Advanced Driver Assistance System Interface Specification) über den Fahrzeugbus an andere Steuergeräte im Fahrzeug verteilt. Werden die Daten dort logisch zum Beispiel mit der adaptiven Abstands- und Geschwindigkeitsregelung ACC (Adaptive Cruise Control) und dem Motormanagement vernetzt, lassen sich neue Funktionen realisieren, die das Autofahren noch entspannter und kraftstoffsparender machen.
ACC mit „Weitblick“
Die Adaptive Cruise Control entlastet bereits heute den Autofahrer, indem sie eine vom Fahrer vorgegebene Wunschgeschwindigkeit einhält, vorausfahrende Fahrzeuge erkennt und einen gewünschten Sicherheitsabstand einhält. Als konsequente Weiterentwicklung der Funktion integriert Bosch zukünftig die Daten des elektronischen Horizonts in die Regelung. Ein Steuergerät errechnet auf Basis der vorausliegenden Strecke den zukünftigen Geschwindigkeitsverlauf des Fahrzeugs und bezieht dabei Streckendaten auch weit über die nächste Kurve hinaus mit ein. Dabei spielt keine Rolle, ob die Routenführung der Navigation aktiviert ist. Mit einer aktiven Zielführung entspricht der elektronische Horizont der vorausberechneten Route. Ohne aktive Routenführung berechnet ein Steuergerät permanent die wahrscheinliche Route des Fahrzeugs. Die aktivierte ACC-Funktion reguliert die Fahrzeuggeschwindigkeit selbständig und bremst nun genauso vor Kurven, dem Ortsschild und Geschwindigkeitsbegrenzungen, wie vor Hindernissen und vorausfahrenden Fahrzeugen. Diese Funktion bedeutet für den Fahrer ein Plus an Komfort und Sicherheit, da er sich auf das Lenken und den Verkehr konzentrieren kann.

Vorausschauendes Motormanagement
Bosch integriert die Daten des elektronischen Horizontes zukünftig in Fahrstrategie und in das Energiemanagement von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Besonders hohe Effizienzgewinne mit einem Kraftstoff-Einsparpotenzial von bis zu 15 Prozent verspricht dabei die vorausschauende Anpassung der Betriebsstrategie von Hybridfahrzeugen. Anhand der Streckenvorschau errechnet das Motormanagement dynamisch die benötigte Antriebsenergie und steuert den Verbrennungsmotor sowie die Elektromotoren entsprechend vorausschauend an.

„Wird zum Bespiel ein Fahrabschnitt erkannt, in dem Hybridfahrzeuge mehr Energie rekuperieren können, kann die Batterie zuvor über den verstärkten Einsatz des Elektromotors entladen werden“, erklärt Bihr. Soll das Fahrzeug verzögert werden, kann dies je Betriebsstrategie durch die Motorbremse, das verstärkte Rekuperieren des Elektromotors oder durch Segeln erfolgen. Über unterschiedliche Einstellungen kann die Betriebsstrategie zudem mit einem Eco-Modus besonders verbrauchsorientiert und mit einem Sport-Modus besonders dynamisch auslegt werden.

Quelle:

http://www.bosch-presse.de/presseforum/details.htm?txtID=6424

Da frage ich mich, warum das bisher so selten umgesetzt wird, wenn dies 15% Einsparung bringen soll, was mir als realisitisch erscheint.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Cupkake schrieb am 28. März 2015 um 15:01:01 Uhr:


Ich kann mir schlecht vorstellen, das die Start/Stopp-Automatik 8% Einsparung bringt, im realen Verkehr.

Eine Start / Stopp - Einrichtung bringt genau 0 % Einsparung, wenn man nicht in der Stadt fährt. Wirklich davon profitieren wohl nur Paketfahrer mit sehr vielen Stopps, da könnte ich mir einen Liter Minderverbrauch auf 100 km vorstellen - war ja selber Paketfahrer und habe mal ein bißchen herumexperimentiert. Bedenken sollte man, dass ein kleiner Benziner nur etwa einen halben Liter Sprit pro Stunde Leerlauf verbraucht.

Zitat:

Segelfunktion - 10%. Okay, warum wird dies so selten umgesetzt?

Jedes Auto mit Handschaltgetriebe kann quasi "segeln". Nicht nur von einer Klippe, sondern auch bergab. In den meisten Situationen ist die Motorbremse aber sowieso viel sinnvoller, und die gibt es schon seit Jahrzehnten.

Zitat:

Interessant finde ich den Punkt "Vorausschauende Navigation" der mit 15% Kraftstoffeinsparung erwähnt wird.

Ein guter Fahrer kann das ebenfalls, leider haben die meisten Fahrer, die ich so beobachte, einen Sichtradius von 5 Metern. Erst gestern wieder erlebt: Ich fahre mit Tempo 30 auf eine rote Ampel zu, die 10 Meter entfernt ist, und plötzlich gibt einer Vollgas, überholt mich und bremst direkt vor mir mit voller Kraft. Intelligenzbestie. 🙄

78 weitere Antworten
78 Antworten

http://www.bpes.de/de/energie_klanglack_fahrzeug.html

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 28. März 2015 um 19:01:02 Uhr:


Über das Servicemenü kann ich beim E38 den Verbrauch in Litern
pro Stunde abrufen.😁
Bei warmen Motor ca. 1,3L.😰
Und das bei einen alten R6, ein kleiner moderner Motor wie der
1.2 TSI sollte im Bereich von 0,7-0,8L liegen.😁
Zum Einsparpotenzial von S/S muß somit eigentlich nix mehr gesagt werden.😉

Hast du da auch schon die neuen Steuerkette mit eingerechnet😁

Ach meno, irgendwann sollte es sich doch rumgesprochen haben,
das die neuen EA 211 Motoren keine Steuerkette haben.🙄
Die alten TSI waren ja zumindest bei Volllast soweit von sparsam
entfernt wie die Steuerkette von haltbarkeit.😰

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 29. März 2015 um 18:54:51 Uhr:


Ach meno, irgendwann sollte es sich doch rumgesprochen haben,
das die neuen EA 211 Motoren keine Steuerkette haben.🙄

Von EA211 hast du nichts geschrieben und in vielen Modellen wird immer noch der EA111 verbaut.

Ähnliche Themen

Moin

Die erste Frage, spart es was, kann, oder muß man fast mit einem Ja beantworten, denn Kraftstoff spart es. Bei jedem.

Ob es aber auch Geld und Resourcen spart, das steht dabei auf einen anderen Blatt.

Fast alle 8 Dinge sind in einem normalen Benziner mit Schaltung und herkömmlicher Bauart nur bedingt Sinnvoll. Segeln beim Handschalter wird schwierig, Elektrifizieren ist so eine Sache, Topografisches Navigationsgerät muß dann auch vom Antrieb umsetzbar sein, und ein Verkehrsabhängiges Navi vom Fahrer auch genutzt werden.

Im richtigen System aber, :-) z.B. in einem Hybrid nach Bauart des Prius, am besten als Plug In, da machen alle 8 Vorschläge, so nicht eh dort verbaut, Sinn. Start Stop funktioniert dort seit Jahrzehnten. Und das trotz laufender Klima um Sommer, oder heizender Heizung im Winter.

Elektrifizierung ist auch dort schon lange ein Thema, topografisches Navi macht dort Sinn, denn der Antrieb kann dann selber bestimmen das es den Fahrakku noch leerer fährt, da gleich ein Gefälle kommt, und so weiter und so fort.

Die Zukunft wird es zeigen, aber vieles ist bei Toyota schon lange Gegenwart und fast Vergangenheit.

Moin
Björn

Hi,

die Reduzierung des Motorbremsmoments ist auch sowas sinnfreies...
Ich fahre regelmäßig ein 18% gefälle runter, meist (bei warmen Motor) im ersten Gang, weil die Straße klein ist. Der dämlich-dumme A18XER Bremst einfach nicht. Da sind 4000-5000 u/min und auch mehr die Regel. Der Einsatz von Klimaanlage und Heckscheibenheizung mildern das ganz dann auf ein erträgliches maß ab.
Dem X16XEL im Vectra eines Kollegen interessiert das Gefälle nicht. Zwischen 2500- und 3000 u/min zeigt der DZM.

Ein dem zweck angepasstes Fahrzeug spart wesentlich mehr. In der Stadt kann das durchaus ein Fahrrad oder Motorroller sein.

Viele Grüße, Alex

Zitat:

@Friesel schrieb am 29. März 2015 um 19:53:45 Uhr:


Die erste Frage, spart es was, kann, oder muß man fast mit einem Ja beantworten, denn Kraftstoff spart es. Bei jedem.

Die Frage sollte besser heißen, spart es auf relevanter Ebene. Als Paketfahrer hätte ich mir eine Start / Stopp - Anlage gewünscht, bei meinem jetzigen Auto, das kaum Stadt sieht, wäre sie überflüssig.

Zitat:

Segeln beim Handschalter wird schwierig...

Das Einlegen des Leerlaufes überfordert dich?

Zitat:

@scootertourist schrieb am 30. März 2015 um 00:03:50 Uhr:


Die Reduzierung des Motorbremsmoments ist auch sowas sinnfreies...
Ich fahre regelmäßig ein 18% gefälle runter, meist (bei warmen Motor) im ersten Gang, weil die Straße klein ist. Der dämlich-dumme A18XER Bremst einfach nicht.

Du hast da was bei der Motorbremse nicht verstanden. Heutige Motoren bremsen deswegen extra schlecht, damit man den Schubbetrieb (=quasi Nullverbrauch) ausgiebig nutzen kann. Da ist nichts "dämlich-dumm" daran, im Gegenteil, das Öffnen der Drosselklappe im Schubbetrieb ist eine sehr schlaue Idee.

@ scooter

Du hast das Prinzip nicht ganz verstanden!

Es wird entweder gesegelt, oder nur mit Motorbremswirkung gefahren Je nachdem was mehr Sinn macht.
Das System kann dann GPS und Radsensoren hunderte Meter weit vorraus schauen.
Als Fahrer kann man das nur, wenn man den Streckenverlauf kennt! Das System wird im jeden Fall auf unbekannten Strecken sparsamer sein, als du es sein kannst.
Und vor allem muss man nicht auf eine sparsame Fahrwese mehr so achten. Zumal das Motormanagment schon vor Ortseingang das Gemisch abmagert usw.

In Zukunft werden auch Ampeln mit einbezogen, das macht absolut Sinn.

Die neue B-Klasse Electric-Drive z.B.
Ja es ist ein E-Auto. Fährt man mit dem Abstandsautomaten, segelt diese automatisch bei Gefälle auf der Autoahn, Fährt man auf ein langsameres Auto auf, dann sitzt der E-Motor mit seiner Rekuperationsleistung wieder ein und man erzielt eine Bremsleistung, ohne aber zu viel Energie zu verschwenden.
Erst wenn beides nicht ausreicht (ausrollem und Rekuperation) wird über die Bremsen verzögert.

Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, besonders PlugIn-Hybrid, lohnt sich diese Technik auch.
Die S-Klasse (S500 Hybrid) "weiß" z.B. wann Ortschaften kommen und fährt diese dann rein-elektrisch durch.
Beim Ortsausgang fährt man wieder im Hybrid-Modus.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 30. März 2015 um 01:30:05 Uhr:



@scootertourist schrieb am 30. März 2015 um 00:03:50 Uhr:
Die Reduzierung des Motorbremsmoments ist auch sowas sinnfreies...
Ich fahre regelmäßig ein 18% gefälle runter, meist (bei warmen Motor) im ersten Gang, weil die Straße klein ist. Der dämlich-dumme A18XER Bremst einfach nicht.

Zitat:

Du hast da was bei der Motorbremse nicht verstanden. Heutige Motoren bremsen deswegen extra schlecht, damit man den Schubbetrieb (=quasi Nullverbrauch) ausgiebig nutzen kann. Da ist nichts "dämlich-dumm" daran, im Gegenteil, das Öffnen der Drosselklappe im Schubbetrieb ist eine sehr schlaue Idee.

naja, richtig sinn würde es machen, wenn es an neigungssensor, tachoüberwachung u. event. topologie gekoppelt wäre. so ist es doch etwas stumpf.

Moin

Bbbbbbbbbbbbb

Segeln beim Handschalter ist schon heute machbar. Nur muß dafür der Fahrer dies aktiv machen. Was willst du da automatisieren, eine zusätzliche automatische Kuplung?

Man, les endlich was man schreibt.

Moin
Björn

Friesel, lesen, nicht meckern!

Zitat:

@andi_sco schrieb am 30. März 2015 um 07:10:42 Uhr:


Friesel, lesen, nicht meckern!

warum?Friesel hat doch recht!!

@scootertourist DSG Getriebe von VW z.B. schalten bei Gefälle in einen niedrigeren Gang, um die Bremsen zu entlasten.
Die neuen BMW dagegen bremsen mehr über die herkömmliche Bremse, runterschalten ist mir beim letzten mal nicht so aufgefallen.

Bei beiden ist der Tempomat aktiv und Automatik vorhanden.

Zitat:

@rotzback schrieb am 30. März 2015 um 07:13:54 Uhr:



Zitat:

@andi_sco schrieb am 30. März 2015 um 07:10:42 Uhr:


Friesel, lesen, nicht meckern!
warum?Friesel hat doch recht!!

Mensch🙄.

Friesel: Segeln beim Handschalter wird schwierig

bbbbbb...: Das einlegen des Leerlaufs überfordert dich?

Friesel : was willst du da automatisieren?

Hää???
Ihr beide braucht einen Grundschulkurs "verstehendes lesen"
...
Wo ist von automatisieren die Rede? Nur bei Friesel!

Moin

Nein, im Ursprungsthema. Oder ist den Leerlauf einlegen ein "extra" welches Kraftstoff spart? Das ist so ähnlich wie die Heckscheibenheizung manuell nur beim Bremsen nutzen, und es dann Hybrid nennen.

Dann brauchen wir auch kein Start Stop erwähnen, das "Extra" Zündschlüssel kennt sicher auch jeder, und back to the roots, eine gute alte mechanisch angesteuerte Drosselklappe liese sich sogar geöffnet halten beim Gas wegnehmen, einfach Zündung aus und Vollgas.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen