Acht Extras, die den Neuwagen sparsamer machen
Hallo,
welches dieser technischen Erungenschafen lohnt sich am ehesten in der Praxis? (Siehe angehängte Grafik).
Ich kann mir schlecht vorstellen, das die Start/Stopp-Automatik 8% Einsparung bringt, im realen Verkehr.
Mit Adaptive Cruise Control verbraucht man meistens sogar etwas mehr, als wenn man selbst entspannt und vorrausschauend fährt, weil das Radar das Gehirn eben nicht ersetzen kann. 😉
Segelfunktion - 10%. Okay, warum wird dies so selten umgesetzt?
Interessant finde ich den Punkt "Vorausschauende Navigation" der mit 15% Kraftstoffeinsparung erwähnt wird.
Zitat:
Pressetext
-gekürzt
„Die Vernetzung der Fahrzeugsysteme mit den Daten des elektronischen Horizonts bietet das Potenzial, den Kraftstoffverbrauch um bis zu 15 Prozent zu reduzieren“, sagt Bernhard Bihr, Geschäftsführer der Bosch Engineering GmbH.
Bereits heute werden die Informationen des elektronischen Horizonts zum Beispiel für Schaltempfehlungen, Kurvenwarnungen oder die automatische Anpassung des Kurvenlichts verwendet. Zukünftig werden sie vom Navigationssystem durch das standardisierte Schnittstellenprotokoll ADASIS v2 (Advanced Driver Assistance System Interface Specification) über den Fahrzeugbus an andere Steuergeräte im Fahrzeug verteilt. Werden die Daten dort logisch zum Beispiel mit der adaptiven Abstands- und Geschwindigkeitsregelung ACC (Adaptive Cruise Control) und dem Motormanagement vernetzt, lassen sich neue Funktionen realisieren, die das Autofahren noch entspannter und kraftstoffsparender machen.
ACC mit „Weitblick“
Die Adaptive Cruise Control entlastet bereits heute den Autofahrer, indem sie eine vom Fahrer vorgegebene Wunschgeschwindigkeit einhält, vorausfahrende Fahrzeuge erkennt und einen gewünschten Sicherheitsabstand einhält. Als konsequente Weiterentwicklung der Funktion integriert Bosch zukünftig die Daten des elektronischen Horizonts in die Regelung. Ein Steuergerät errechnet auf Basis der vorausliegenden Strecke den zukünftigen Geschwindigkeitsverlauf des Fahrzeugs und bezieht dabei Streckendaten auch weit über die nächste Kurve hinaus mit ein. Dabei spielt keine Rolle, ob die Routenführung der Navigation aktiviert ist. Mit einer aktiven Zielführung entspricht der elektronische Horizont der vorausberechneten Route. Ohne aktive Routenführung berechnet ein Steuergerät permanent die wahrscheinliche Route des Fahrzeugs. Die aktivierte ACC-Funktion reguliert die Fahrzeuggeschwindigkeit selbständig und bremst nun genauso vor Kurven, dem Ortsschild und Geschwindigkeitsbegrenzungen, wie vor Hindernissen und vorausfahrenden Fahrzeugen. Diese Funktion bedeutet für den Fahrer ein Plus an Komfort und Sicherheit, da er sich auf das Lenken und den Verkehr konzentrieren kann.Vorausschauendes Motormanagement
Bosch integriert die Daten des elektronischen Horizontes zukünftig in Fahrstrategie und in das Energiemanagement von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Besonders hohe Effizienzgewinne mit einem Kraftstoff-Einsparpotenzial von bis zu 15 Prozent verspricht dabei die vorausschauende Anpassung der Betriebsstrategie von Hybridfahrzeugen. Anhand der Streckenvorschau errechnet das Motormanagement dynamisch die benötigte Antriebsenergie und steuert den Verbrennungsmotor sowie die Elektromotoren entsprechend vorausschauend an.„Wird zum Bespiel ein Fahrabschnitt erkannt, in dem Hybridfahrzeuge mehr Energie rekuperieren können, kann die Batterie zuvor über den verstärkten Einsatz des Elektromotors entladen werden“, erklärt Bihr. Soll das Fahrzeug verzögert werden, kann dies je Betriebsstrategie durch die Motorbremse, das verstärkte Rekuperieren des Elektromotors oder durch Segeln erfolgen. Über unterschiedliche Einstellungen kann die Betriebsstrategie zudem mit einem Eco-Modus besonders verbrauchsorientiert und mit einem Sport-Modus besonders dynamisch auslegt werden.
Quelle:
http://www.bosch-presse.de/presseforum/details.htm?txtID=6424Da frage ich mich, warum das bisher so selten umgesetzt wird, wenn dies 15% Einsparung bringen soll, was mir als realisitisch erscheint.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Cupkake schrieb am 28. März 2015 um 15:01:01 Uhr:
Ich kann mir schlecht vorstellen, das die Start/Stopp-Automatik 8% Einsparung bringt, im realen Verkehr.
Eine Start / Stopp - Einrichtung bringt genau 0 % Einsparung, wenn man nicht in der Stadt fährt. Wirklich davon profitieren wohl nur Paketfahrer mit sehr vielen Stopps, da könnte ich mir einen Liter Minderverbrauch auf 100 km vorstellen - war ja selber Paketfahrer und habe mal ein bißchen herumexperimentiert. Bedenken sollte man, dass ein kleiner Benziner nur etwa einen halben Liter Sprit pro Stunde Leerlauf verbraucht.
Zitat:
Segelfunktion - 10%. Okay, warum wird dies so selten umgesetzt?
Jedes Auto mit Handschaltgetriebe kann quasi "segeln". Nicht nur von einer Klippe, sondern auch bergab. In den meisten Situationen ist die Motorbremse aber sowieso viel sinnvoller, und die gibt es schon seit Jahrzehnten.
Zitat:
Interessant finde ich den Punkt "Vorausschauende Navigation" der mit 15% Kraftstoffeinsparung erwähnt wird.
Ein guter Fahrer kann das ebenfalls, leider haben die meisten Fahrer, die ich so beobachte, einen Sichtradius von 5 Metern. Erst gestern wieder erlebt: Ich fahre mit Tempo 30 auf eine rote Ampel zu, die 10 Meter entfernt ist, und plötzlich gibt einer Vollgas, überholt mich und bremst direkt vor mir mit voller Kraft. Intelligenzbestie. 🙄
78 Antworten
Ich habe mal in nem andern Beitrag zu SS ne Beispielrechnung für die zu erwartende Ersparnis aufgemacht.
Ich kopier das hier mal rein, dagegen stellen sich natürlich die ggf auflaufenden Kosten für " vorzeitige" Reparaturen.
_______________________________________________________
Angenommen:
Verbauch im Stand = 0,7l/Stunde
Standzeit durchschn. Ampel = 40sek.
durchschn Ampelstopps pro 10km Stadtfahrt = 15 Stck
Frage: wieviel Ersparniss möglich mit START/STOP
pro Ampelstop/ pro 100km Stadtfahrt / auf 50000km Fahrleistung
--------------------------------------------------------------
1h sind 3600sek
1.) 0,7 l/h /3600sek = 0,000194 l/sek = 0,0002 l/sek
2.) 0,0002l/s *40sek = 0,008l/ Ampelstopp
3.) 0,008l/Ampelstopp * 15 Stopps/10km Stadt = 0,12l pro 10km Stadtfahrt
4.) 0,12l/10km Stadt *10 = 1,2 lpro 100km Stadtfahrt
5.) 1,2l * 1,60€ = 1,92€ Ersparniss bei 100km Stadtfahrt
6.) angenommene Fahstrstrecke 50.000km davon 25.000km Stadtfahrt
25000km/100*1,92€ = 480€ Ersparnis auf 25000km in der Stadt
Ja , ich weiß 1.60€ als Spritpreis ist zur Zeit etwas hoch, aber jeder kann die Rechnung ja für seine Spritpreise mal selbst durchrechnen. Nehmt das Ergebnis mal als maximales an.
Mhhh,
bei uns sind es ca. 600km Kurzstrecke im Monat, das wären ca. 6 500km im Jahr (Urlaub, Feiertage...), da braucht es schon lange, um die Ersparnis zu erfahren.
Auf der anderen Seite spart er theoretisch beim beschleunigen (entkoppeln der Lima), während er beim Bremsen den Akku verstärkt lädt.
Ich würde es trotzdem immer wieder bestellen!
Edit:
Das Gesamtpaket macht die Musik, also S&S, Lima, Reifen, Tieferlegung...
Moin
Zitat:
Hää???
Ihr beide braucht einen Grundschulkurs "verstehendes lesen"
...
Wo ist von automatisieren die Rede? Nur bei Friesel!
Na? Hast gefunden wo es so zu lesen stand? Kannst das dann ruhig mal zurück nehmen.
Start Stop hat zunächst ja nichts mit dem Smart Generator zu tun.
Aber ansonsten hast du natürlich Recht, erst wenn alles verbaut ist, dann spart das Gesamtpacket entsprechend viel.
Allerdings bleibt bei diesen "Einfachen Nachrüstlösungen" immer die Frage ob es sich auch in bahre Münze bezahlt macht, oder nur der Umwelt vordergründig gut tut.
Moin
Björn
Zitat:
@Friesel schrieb am 30. März 2015 um 03:22:54 Uhr:
Segeln beim Handschalter ist schon heute machbar. Nur muß dafür der Fahrer dies aktiv machen. Was willst du da automatisieren, eine zusätzliche automatische Kuplung?
Der Fahrer muss sowieso permanent kuppeln und schalten, falls du das noch nicht wusstest. 😁 Zum "Segeln" muss man noch nicht mal kuppeln, einfach vom Gas gehen und gleichzeitig den Gang rausnehmen. Wen das überfordert, der sollte Automatik fahren.
Zitat:
@andi_sco schrieb am 30. März 2015 um 07:18:34 Uhr:
Wo ist von automatisieren die Rede? Nur bei Friesel!
Er muss es sich offenbar halt so einrichten, damit er was zu kritisieren hat.
Ähnliche Themen
Hi,
meiner Meinung nach gibt es nur einen Grund, warum der ganze Aufwand getrieben wird:
Minimierung des Normverbrauchs bei der Ermittlung desselben!
Bei diesem Zyklus greift jede noch so kleine Maßnahme. Nur so ist es überhaupt möglich, 5,3 l/100 kombiniert für einen 272 PS 3.0 Diesel in einem 2 to Auto zu erreichen.
Was hinterher in der Realität rauskommt, interessiert in diesem Zusammenhang kein S....
Gruß
Moin
bbbbbbbbbbbbb
gehts schon wieder los? Keinen Thread ohne dich und deine Trolle?
Zitat:
Zitat:
@Friesel schrieb am 30. März 2015 um 03:22:54 Uhr:
Segeln beim Handschalter ist schon heute machbar. Nur muß dafür der Fahrer dies aktiv machen. Was willst du da automatisieren, eine zusätzliche automatische Kuplung?Der Fahrer muss sowieso permanent kuppeln und schalten, falls du das noch nicht wusstest. 😁 Zum "Segeln" muss man noch nicht mal kuppeln, einfach vom Gas gehen und gleichzeitig den Gang rausnehmen. Wen das überfordert, der sollte Automatik fahren.
Das es, insbesondere im Eingangsthema, um Automatik ging ist dir nicht klar, oder? Das es beim Segeln, um es genau zu nehmen, sogar um einen Hybrid ging hast du mal wieder nicht verstanden, oder? Das deine Art mal wieder viele unnötige Worte in diesen Thread befördert merkst du sicher auch nicht, oder?
Es geht nicht, nochmal für doofies wie dich, nicht darum wie man manuell Sprit sparen kann, sondern darum wie das ein Auto automatisiert als Extra bekommen kann.
Nachdem du ja gerne manuelles Gänge raus nehmen als Extra bezahlen möchtest, du würdest auch Geld ausgeben für den Zündschlüssel, mit dem man manuell Start Stop durchführen kann? Oder die Lima, die man mit einem Schalter manuell beim Bergauf fahren abschaltet, oder eben die Heckscheibenheizung, die du manuell Bergab einschaltest?
Ich glaube du würdest dafür echt Geld ausgeben. Andere nehmen das dann automatisiert, so wie es vom TE beschrieben wurde.
Zitat:
Zitat:
@andi_sco schrieb am 30. März 2015 um 07:18:34 Uhr:Wo ist von automatisieren die Rede? Nur bei Friesel!
Er muss es sich offenbar halt so einrichten, damit er was zu kritisieren hat.
Und wieder falsch, ich habe nichts kritisiert, das war ein gewisser andi_sco und jetzt ein gewisser Tremor B.
Vieleicht solltest du, rein Zufällig, mal was vernünftiges posten, oder einfach den Mund halten.
Sicher kommen jetzt bald auch deine anderen Freund aus der Selbsthilfegruppe und der Thread ist entgültig wieder durch dich gestorben.
Moin
Björn
Naja, die Hybrid Lösungen sind teilweise noch besser, unter 4l bei der S-Klasse.
Einige Spritspar Technologien muss man auch bei der gesamten Volkswirtschaft sehen.
Da spart eine S&S vielleicht im Jahr 100t Sprit, andere Maßnahmen ebenfalls... was einen wieder unabhängiger von Importen macht.
Moin
@47sr2
Klar, in erster Linie geht es darum. Aber die meisten der genannten Dinge sparen tatsächlich Energie ein, auch wenn sie es schwer haben werden daraus einen finanziellen Gewinn zu zaubern.
Es sei denn, und darum ging es im ersten Post, man macht es alles zusammen und konsequent. Nur kommt dann der dort beschriebene Hybrid dabei raus, der spart dann auch Geld, ist aber eben nicht neu.
Nur müßen die ewig Gestrigen europäischen Hersteller das dem hießigen Kunden derzeit anders weis machen. Wir, Porsche, Mercedes,... haben den Hybrid erfunden, wir haben da was gaaaaanz neues, StartStop und Rekuperation und so weiter. Nein, wir sind damit natürlich die innovatievsten auf dem Markt,(auch wenn andere das gleiche schon seit Jahrzehnten haben)
Moin
Björn
Moin
Zitat:
Naja, die Hybrid Lösungen sind teilweise noch besser, unter 4l bei der S-Klasse.
Solche Werte hingegen zweifel ich an. Gewicht will bewegt werden, selbst wenn man mit einer S-Klasse plötzlich im Strom mit schwimmt würde sie wohl etwas mehr nehmen im realen Leben.
6-7 Liter sind für sie aber auch schon ein guter Wert, und wohl eher realistisch.
Moin
Björn
Friesel.
Aber nett, jeden anders gesinnten gleich als Troll oder Mitglied einer Selbsthilfegruppe zu diskriminieren!
Edit:
Zu den Werten der S-Klasse, das bezog sich auf den NEFZ Verbrauch.
Moin
bbbbbbbbbbbb
Bleibst dir Treu und dem Thema Fremd?
Ich zitiere kurz aus dem Eingangsthread:
Zitat:
Soll das Fahrzeug verzögert werden, kann dies je Betriebsstrategie durch die Motorbremse, das verstärkte Rekuperieren des Elektromotors oder durch Segeln erfolgen.
Dazugedichtet? Ok, ich habe das böse Wort ausgesprochen. Aber im Ernst, wie meint ihr möchte das Porsche denn Umsetzen. Mit einer Anzeige im Cockpit, bitte jetzt den Gang raus nehmen? Oder mit einem Holzbrett das es dir vor den Kopf haut?
Oder aber macht es das Motormanagement eventuell, je nach Strategie die gerade gefahren wird, alleine? Sozusagen Automatisch? (So wie es im Prius teils schon geschieht)
Und diese Umsetzung in ein Schaltgetriebe, ohne das Brett, ist schwierig. Was man da händisch kann, nochmals für die doofies, das steht hier überhaupt nicht zur Debatte.
Schade das man dir, oder besser derzeit euch,alles erklären muß. Steht also so schon im ersten Text. Lesen, verstehen.
andi
Zitat:
Aber nett, jeden anders gesinnten gleich als Troll oder Mitglied einer Selbsthilfegruppe zu diskriminieren!
Nicht jedem, nur einem, oder aber allen denen, die zum Thema noch rein gar nichts gesagt haben. Wie bbbbbbbb
Und anders Gesinnt bedeutet zunächst einmal das eine andere Meinung da ist. Wer nur beleidigt, der ist leider ein Troll.
Und zurück zum Thema, wäre nett wenn bbbbbbbbbbbbb dann auch sich da wieder einfinden könnte und schweigt,
Laut Nefz fahren schon heute teils Porsche mit um 5 Liter. Interessant ist doch was tatsächlich erfahren wird, und da wird der Mercedes sicher keine 4 vor dem Komma haben. Zumindest nicht als reiner Hybrid, PlugIn kann man so alleine nicht werten da hier der Strom noch hinzu kommt.
Moin
Björn
Sorry, muss der PlugIn gewesen sein. Ob realistisch oder nicht, das stellt sich bei diesen tollen Vergleichsfahrten leider nicht wirklich.
Für auf 110km/h beschränkte Länder mag er noch a wenig sinnvoll sein, aber hier?
Moin
Andi
Ich denke, der gute alte Drittelmix ist schlicht genauer als der NEFZ. 120 kmh ist ja im NEFZ schon das kurzfristige Maximum.
PlugIn ist für mich persönlich nicht nur einer der acht Extras, sonder die Zukunft.
Moin
Björn