Achswelle macht Geräusche: klong klong

Mercedes E-Klasse W124

ich bin seit längerer zeit auf der suche nach der herkunft eines geräusches von hinten kommend.

ich hab alles getauscht was kaputt war - war auch kaputt aber nicht die ursache des geräusches - federn, stabigummis, achs-streben, stossdämpfer, achsaufnahmegummis vorne und hinten, was noch bleibt ist das radlager - oder eben - und daher kommt das geräusch auch - die achswelle - klonk klonk macht die - beim langsamen überfahren von unebenheiten und in kurven also überall dort wo die welle sich rumschiebt.

wenn ich die achswelle rumschiebe mit der hand - eindeutig das gleiche geräusch.

klingt so wie in der audio-datei - das dumpferei klong klong ist die unauffällige auf der linken seite - das höhere klong die rechte seite - die ich auch in kurven höre.

was tut sich da ?
ist das normal ?

was kann ich machen dagegen

das klong ist eher auf der aussen-seite zu hören also nicht diff-seitig.

die achsmutter hab ich schon mal geöffnet - bevor ich die innen-viel-zahn-schrauben diff-seitig aufschraube um die welle rauszunehmen - warte ich noch auf mögliche Lösungen die sich hier vielleicht ergeben...

31 Antworten

Ja neu machen. Hast du radialspiel?

radial , nein - nur dieses verschieben - 'spiel' was ja normal sein soll - oder ? Und das klong - das stösst wo an.. hört sich so eine defekte achswelle an ?

ich hab das ausgebaut und die manschetten auseinandergenommen - da schauts ja aus.

alles gereinigt und ausgewaschen - neu gefettet mit mos2-fett - sieht gut aus - ein teil - ein ring - ist am radseitigen teil zerbrochen in der manschette rumgekugelt - keine ahnung wo der herkommt oder ein neuer hin soll - rostige patzen - eingetrocknetes fett in klumpen.

ich hab ja dieses geräusch aufgenommen - und leider ist es nach dem jetzigen einbau der achswelle immer noch da - ob das wirklich von da kommt ... ich bin mir nicht mehr so sicher ...

aber ein zweites geräusch - ein schlimmeres als diese klong - ist nicht mehr aufgetreten - so als würd irgendwas hacken hinten oder irgendwas sich spiessen - wie eine bodenwelle über die man fährt aber es ist keine bodenwelle da gewesen.. das geräusch ist jetzt mal weg. War aber nur 2 bis 3 mal aufgetreten.

doch das radlager ? aber es sind keine mahlenden geräusche - nur das klong - dann wenn sich der wagen verwindet... ein radlager hört man doch - und das klingt - wenns kaputt ist wie ein düsenjäger.

trag-gelenke- und inneres federlenkerlager sind ja auch neu - ich hab sogar schon alle schrauben kontrolliert - ob die auch fest sind - waren alle in ordnung. Es sind auch keine sichtbaren anstossungen - ausser am stossdämpfer auf der unteren seite aussen - da krazt irgendwas - der stabilisator vielleicht - aber das sich der so weit rausbiegt und da dran schlägt ? Einen gummi den ich da angebracht habe um zu hören ob dann das geräusch weg ist - hat es nach unten geschoben ...

die kiste hat aber nun gefühlte 3 ps mehr - also das sprichwort - wer gut schmiert fährt gut - da ist echt was dran. Ich werde bei gelegenheit sicher auch die andere seite neu fetten - weil das beugt sicher einem schaden an der welle vor - die ist ja gebaut für die ewigkeit.

Img-20180829-133511
Img-20180829-133048
Img-20180829-133019
+1

Zitat:

@petz6 schrieb am 29. August 2018 um 18:45:11 Uhr:


... ein teil - ein ring - ist am radseitigen teil zerbrochen in der manschette rumgekugelt - keine ahnung wo der herkommt oder ein neuer hin soll...

Dieser Ring sieht aus wie ein Sicherungsring, der Bauteile zusammenhaelt und ist sicher wesentlich fuer die Funktion des Gelenks.
Auf die Schnelle hab ich nicht gesehen, ob es das Gelenk einzeln gibt, kann also sein, dass die ganze Achswelle ausgewechselt werden muss.
Aber gut, ich musste da noch nix dran machen... 🙂

Ciao
Ratoncita

nein es gibt den teil nicht - kann man nicht austauschen. Nur die komplette welle - Gebrauchtes teil - oder neu.
nur eine seite kann erneuert werden - der andere teil sitzt fix auf der welle drauf.

Ähnliche Themen

Zieh mal bitte deine gelenkwellenklemmmutter nach. Dafür brauchst du zwei 46 er schlüssel meine ich. Einmal fest n schlag wieder los das es grade noch so verschieben lässt. Wetten die is lose?

Vorderteil der Gelenkwele passt SW 41 zum Halten....man kann aber einfach einen Gang oder P einlegen....besser Feststellbremse treten.
Klemmutter beim 4 Zylinder SW 41 beim 6 Zylinder SW 46 ...Fünfender hab ich vergessen...eins von beiden

Das Festziehen der Klemmutter wird aber IMHO kein Klonggeräusch beseitigen.

Die ATW auf dem Bild ist Endfertig. Der Ring hat sich im Lager gelöst, wenn du ihn Radseitig gefunden hast. Nur Auf der Diffseite gibts den äußeren Sprengring.
Wenn es um den 250d im Avatar geht hat der das kleine Diff 0,7 Liter Öl, wenns ne Vorkammer-Landmaschine mit nur ABS ist. Erst die Renntrecker mit 4V hatten das mittlere Diff seriell.
Also ATW nachmessen (Lochkreis und Länge) und brauchbaren Ersatz suchen. ATW sterben oft eher den Rosttod als den Gelenktod....deine Welle ist ein Beispiel, dass es Ausnahmen gibt.

Gut dass es hier leute gibt die sowas komplett alles besser wissen. Mein klong ist weg.

Zitat:

@Saftotter schrieb am 29. August 2018 um 21:40:25 Uhr:


Gut dass es hier leute gibt die sowas komplett alles besser wissen. Mein klong ist weg.

Wenn der TS das Geräusch reproduzieren kann indem er an der Antriebswelle wackelt, dann braucht er doch nicht an der Kardanwelle nach dem Fehler suchen?😕

Zitat:

@Saftotter schrieb am 29. August 2018 um 21:40:25 Uhr:


Gut dass es hier leute gibt die sowas komplett alles besser wissen. Mein klong ist weg.

das hat doch nichts mit besserwissen zu tun. Wenn man mit loser Klemmmutter rumfährt gibt es doch nicht ein lautes Klong....wenn der Rest des Fahrwerks funktioniert. Bin schon etliche Runden mit diversen 124 nach kompletter Achsrevis. gefahren....ohne angezogene Klemmmutter.....da gabs halt nie ein Klong. Erst nach einer kurzen Probefahrt ziehe ich dann die Klemmmutter auf 30 Nm. Die Welle muss an der Klemmung doch beweglich bleiben. War also nicht besserwisserisch gemeint sondern nur als Hinweis, dass die Endfertige ATW gewechselt gehört, wenn der Metallring wirklich von der Radseite stammt.

ja das teil ist von der radseite - der ring - (siehe bild im posting) lag aber dort schon länger verrostet und zerbrochen in der manschette - so wie der aussieht - ich kenne leider die funktion dieses ringes nicht - auch das WIS schweigt sich dazu aus.

nicht streiten!

ich werde auf alle fälle versuchen diese klemme an der kardanwelle anzuziehen - es ist nicht so ganz klar woher das geräusch wirklich kommt - ich hab das zwar durch händisches hin und herschieben der achswelle versucht zu reproduzieren - das geräusch hat sich jetzt an der welle geändert nach der neuen fett-füllung - ist dumpfer geworden wie auf der anderen seite auch - das geräusch was mich stört ist aber gleich geblieben - ein helleres klong - das könnte durchaus von der kardanwelle kommen - das ist ja nicht so schlimm das anzuziehen - ich muss nur schauen wo ich einen SW46/41 gabelschlüssel herbekomme - das grösste was ich rumkugeln hab hört bei 36 auf.

ja ist ein fünfzylinder - nur ABS - vorkammer - schrägeinspritzer - die welle würde es neu bei von skf um 174 Euro geben - aber ich tendiere dazu die alte zu behalten, die sieht, abgesehen von dem gebrochenen ring ohne erkenntlicher funktion - recht gut aus - ich denke diese ganzen aftermarket - teile sind mehr oder weniger für den after. Vergleichsweise gutes wird einfach nicht mehr hergestellt.

Gut, wenn es nicht 100%ig klarist woher das geräusch kommt, dann ist der Tipp mit der Kardanwelle nicht verkehrt.
Notfalls kann man die Klemmmutter auch mit einer großen Rohrzange anziehen.

Mich wuerde in diesem Zusammenhang mal interessieren, was die Werkstatt-Gurus meinen, wenn eine Achswelle ausgetauscht werden muss.
Ueberholen lassen (evtl. wo?), neu (wo kaufen?) oder eine Gebrauchte?
Gebrauchte werden zuhauf angeboten und Kollege MirkoMunich hat gute Angebote.

Wie gesagt, nur zum Schlaumachen - habe kein Problem mit den Antriebswellen... 🙂

Ciao
Ratoncita

Zitat:

@E300TDT schrieb am 30. August 2018 um 07:42:38 Uhr:


Gut, wenn es nicht 100%ig klarist woher das geräusch kommt, dann ist der Tipp mit der Kardanwelle nicht verkehrt.
Notfalls kann man die Klemmmutter auch mit einer großen Rohrzange anziehen.

na - hab einen 41/46 gefunden -den hab ich schon 25 jahre nicht verwendet.. (oder länger)
aber da ändert sich nichts - wenn ich an der klemmschraube drehe - da gibts schon ein geräusch - so ähnlich wie klong klong - aber das kommt von weiter vorne - richtung getriebe - an der klemmschraube kann ich drehen so viel ich will auf und zu da ändert sich nichts - also zumindest nicht auf der bühne. Im fahren muss ich mir das extra anhören. glaub nicht das es von da kommt.

ist übrings sw 41 und gang rein und handbremse an - dann braucht man nicht gegenhalten mit 41 - weil so viel platz für zwei schlüssel (rohrzange und schlüssel ) ist da auch wieder nicht.

wie gesagt es ist ja ein schieben - klong hin - klong zurück . schiebt den die kardanwelle auch rum - da gibts ja einen längenausgleich oder etwa nicht... (wo soll der sein - unter der getriebeabdeckung ?)

ich kann ja auf dem holzweg sein - mir kommt halt vor - da schiebt etwas rum - verbiegt sich die karre - weil vorne weiter unten als hinten - machts klong und beim zurück auf die ebene - wieder klong. (asphalt - und eine kante zu erdreich zum beispiel) in kurven kommt das geräusch auch - aber nicht wenn ich ruckartig links rechts lenke. egal ob links oder rechtskurven.

anbei noch eine tondatei mit tonbeschreibung includiert - weil ein video ist einfach zu gross.
ich dreh dabei an der kardanwelle hin und her - und schiebe die achswellen hin und her.

Zitat:

@Ratoncita schrieb am 30. August 2018 um 08:36:47 Uhr:


Mich wuerde in diesem Zusammenhang mal interessieren, was die Werkstatt-Gurus meinen, wenn eine Achswelle ausgetauscht werden muss.
Ueberholen lassen (evtl. wo?), neu (wo kaufen?) oder eine Gebrauchte?
Gebrauchte werden zuhauf angeboten und Kollege MirkoMunich hat gute Angebote.

Wie gesagt, nur zum Schlaumachen - habe kein Problem mit den Antriebswellen... 🙂

Ciao
Ratoncita

gebraucht - um 100 euro je nach verhandlungsgeschick ... also beim verwerter. Privat ab 20 euro. aber dann darfst messen - und wenn der weit weg ist und dir das schickt und dann ist es die falsche .... ist das blöd

vor allem ist ja auch eines: normalerweise fährt ein auto mit einer defekten antriebswelle keinen cm mehr. Und da ist ja auch manchmal eile angesagt - weil man dort vielleicht nicht stehen darf - oder das auto braucht.... usw. ganz blöd auf autobahnen - weil winken mit einem abschleppseil heutzutage wird mit einem kopfschütteln beantwortet. Ein automobilclub kann dann hilfreich sein das auto nach hause zu bringen.

skf um 175 euro würde ich dann dem 100 euro - angebot vorziehen - die ist ja komplett einbaufertig.
https://www.teilehaber.de/itm/...ebswelle-skf-vkjc-3244-src619345.html - bei benz kostet die welle 800er

Deine Antwort
Ähnliche Themen