Achswelle macht Geräusche: klong klong
ich bin seit längerer zeit auf der suche nach der herkunft eines geräusches von hinten kommend.
ich hab alles getauscht was kaputt war - war auch kaputt aber nicht die ursache des geräusches - federn, stabigummis, achs-streben, stossdämpfer, achsaufnahmegummis vorne und hinten, was noch bleibt ist das radlager - oder eben - und daher kommt das geräusch auch - die achswelle - klonk klonk macht die - beim langsamen überfahren von unebenheiten und in kurven also überall dort wo die welle sich rumschiebt.
wenn ich die achswelle rumschiebe mit der hand - eindeutig das gleiche geräusch.
klingt so wie in der audio-datei - das dumpferei klong klong ist die unauffällige auf der linken seite - das höhere klong die rechte seite - die ich auch in kurven höre.
was tut sich da ?
ist das normal ?
was kann ich machen dagegen
das klong ist eher auf der aussen-seite zu hören also nicht diff-seitig.
die achsmutter hab ich schon mal geöffnet - bevor ich die innen-viel-zahn-schrauben diff-seitig aufschraube um die welle rauszunehmen - warte ich noch auf mögliche Lösungen die sich hier vielleicht ergeben...
31 Antworten
Lagerung der Hinterachse verschlissen oder abgerostet?
Lagerung vom Diff. i.O ?
Kann man das "Klong" durch anfahren/abbremsen provozieren? Dann evtl noch Lager von Getriebe.
Längenausgleich der Kardanwelle ist genau unter der Mutter.
Aber das bewegt sich im Betrieb nur minimal. Getriebe und Diff. sind in ihrer Position ja fix und bewegen sich praktisch nicht. Deshalb bewegt sich die Welle dazwischen eigentlich auch kaum, und wenn sich etwas kaum bewegt kann es da nicht wirklich "klong" machen. Was du fühlst ist evtl das Spiel in den Getriebezahnrädern. Oft ist es schwierig axiales/radiales Spiel auseinanderzuhalten, weil man beim axialen Belasten gerne unabsichtlich radial auch belastet.
Moinsen,
hab an meinem Kombi letztes Jahr die billigste Neuwelle eingebaut die ich finden konnte
zb:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/GSP/235001
Tuts 30k km später immer noch stressfrei.
Musste aber vorher die Deckel nochmal aufmachen, Fett nachlegen und vernünftig mit Dirko Rot wieder zukleben.
Diagnose: Kreisfahrt mit Gasgeben im Kreisverkehr oder Autobahnauffahrt.
Dann machts das klonklongklong
Zitat:
@moonraker74 schrieb am 30. August 2018 um 15:27:30 Uhr:
Diagnose: Kreisfahrt mit Gasgeben im Kreisverkehr oder Autobahnauffahrt.
Dann machts das klonklongklong
genau so macht es das speziell lange kurven mit gasgeben - oder ums eck fahren wo man ja auch beschleunigt weil man ja grad wegfährt.. - du meinst bei dir war das so ? Oder wie jetzt.. Und wie du das gegen das billigteil getauscht hast wars weg?
ich trau mich so billige dinger nicht mehr kaufen - da muss man glück haben - manchmal haltet das - dann wieder übersteht so ein teil nicht mal die montage..
Zitat:
@E300TDT schrieb am 30. August 2018 um 12:29:49 Uhr:
Lagerung der Hinterachse verschlissen oder abgerostet?nein - das ist in ordnung - lager alle neu - alle streben neu - alle gummis neu - stossdämpfer vor 50.000 km bilstein - federn neu - nichts abgerostet.
Lagerung vom Diff. i.O ?
difflager schaut seltsam aus - vor allem das nach oben - die hinteren beiden sehen gut aus.. (steht auf der Liste - zu erledigen - mit geringer priorität)
Kann man das "Klong" durch anfahren/abbremsen provozieren? Dann evtl noch Lager von Getriebe.
nein - bremsen und anfahren - keine reaktion drauf - nichts - da ist alles normal - anfahren wie gesagt nur bei gleichzeitigem ums eck fahren - also an der kreuzung abbiegen - 90 grad - da muss man ja beschleunigen auch ..da macht es dieses geräusch - traggelenke vorne und hinten beide aussen und innen sind neu. auch die querlenkerlager sind neu - also eines ist 2 jahre alt jetzt - das andere nicht mal 10 k alt.
war verschlissen und ich dachte - daher kommt das geräusch - aber nein... war nicht :-(Längenausgleich der Kardanwelle ist genau unter der Mutter.
Aber das bewegt sich im Betrieb nur minimal. Getriebe und Diff. sind in ihrer Position ja fix und bewegen sich praktisch nicht. Deshalb bewegt sich die Welle dazwischen eigentlich auch kaum, und wenn sich etwas kaum bewegt kann es da nicht wirklich "klong" machen. Was du fühlst ist evtl das Spiel in den Getriebezahnrädern. Oft ist es schwierig axiales/radiales Spiel auseinanderzuhalten, weil man beim axialen Belasten gerne unabsichtlich radial auch belastet.
ich hab diese mutter mehr angezogen - da ist keine änderung - alles beim alten
Ähnliche Themen
Ja genau, das ist die Diagnose für ne defekte Achswelle.
Jetzt ist natürlich wieder alles gut und ich kann mit den 72PS
voll aus der Kurve durchbeschleunigen ;-)))
Das Billuteil ist erstaunlich massiv, Du musst aber noch Fett nachlegen und ggf die Deckel nachkleben damit das Fett dann auch drin bleibt ;-)
Zitat:
@moonraker74 schrieb am 30. August 2018 um 15:27:30 Uhr:
Moinsen,
hab an meinem Kombi letztes Jahr die billigste Neuwelle eingebaut die ich finden konnte
zb:https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/GSP/235001
um den preis (nichtmal 40 euro ) könnte ich die testweise einbauen - und schauen ob dann das blöde klong weg ist :-) die schrauben waren da auch dabei ?
Schrauben sind keine dabei, kannste doch die alten nehmen.
Dann halt schön saubermachen und mit Loctite wieder rein.
Drauf achten die 6Kantköpfe ordentlich sauber zu machen damit der Steckschlüssel ganz reingeht und Du die nicht runddrehst.
Ne neue Bundmutter für die Welle gibts beim Freundlichen für ca 3,-
Zitat:
@moonraker74 schrieb am 30. August 2018 um 16:24:01 Uhr:
Ja genau, das ist die Diagnose für ne defekte Achswelle.
Jetzt ist natürlich wieder alles gut und ich kann mit den 72PS
voll aus der Kurve durchbeschleunigen ;-)))
na gut - das deckt sich - dann wird es so sein - die welle ist hinüber. Hat ja lang gehalten ..
Zitat:
@moonraker74 schrieb am 30. August 2018 um 15:27:30 Uhr:
Moinsen,
hab an meinem Kombi letztes Jahr die billigste Neuwelle eingebaut die ich finden konnte
zb:https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/GSP/235001
Tuts 30k km später immer noch stressfrei.
Musste aber vorher die Deckel nochmal aufmachen, Fett nachlegen und vernünftig mit Dirko Rot wieder zukleben.Diagnose: Kreisfahrt mit Gasgeben im Kreisverkehr oder Autobahnauffahrt.
Dann machts das klonklongklong
aber - du hast kein asd bei dem auto oder?
wellen für fahrzeuge mit asd sind im netz schwer zu finden....
auch die skf - ist für autos ohne asd. Im Netz steht dann dabei: mit einschränkungen passend auf dein fahrzeug <- was ist das für eine blödsinnige angabe - das passt einfach gar nicht und fertig!
Moinsen,
ich hab kein ASD.
Dann mal hier anfragen, ist auch forums mitglied und verkauft gutes gebrauchtes:
Hmmm hat der TE denn ASD??
Er schrieb doch mal.......nur ABS! Die gibt's gebraucht und neu problemlos günstig.
Problem der ATWs ist normalerweise Rostbefall der Schäfte unter den Manschetten innen. Das führt irgendwann zum Bruch.
Die Welle des TE hat es IMHO zerdepert, weil sie geschätzte 200.000 km ohne Fett gelaufen ist.
Die Fettfüllung ist erfahrungsgemäß nach 200.000 km fast komplett alle. Nur dann passiert irgendwann so etwas wie auf den Bildern des TE.
Die Wellen sind im Gelenkbereich sagenhaft haltbar nur etwas Fett wollen sie halt alle Jubeljahre haben
also nur abs - serienmäßig hatte der wagen mal auch ein asd-diff. Verwirrend dabei ist - es funktioniert der schalter, die sensoren, auch alle Leitungen sind vorhanden - die enden aber im nirvana - das diff selbst wurde mal in einer umfangreichen umbauarbeit lange vor meiner zeit getauscht - auch die achswellen und angeblich auch die kardanwelle wurde geändert. Ich wusste das bis gestern nicht. Sehr verwirrend - weil es im winter auch den anschein hat das Asd würde funktionieren - wenns glatt war und rutschig und der wagen hinten durchrutschte schaltete sich hörbar etwas ein und auch die ASD Lampe im armaturenbrett ging an. So richtig eine Hilfe war die sperre aber nie.
Ok - das stört mich ja nicht wirklich - ich hätte es halt gerne gewusst - aber klar - da hätte ich auch selbst draufkommen können weil ja keine Leitungen hydraulischer art am diff waren..
ein mechankiker der auf mercedes spezialisiert ist und auch gebrauchte teile verkauft - hat das gestern mit einem blick unter das angehobene auto festgestellt - das ich ein kleines diff mit 0,7 L inhalt hätte - er hat mir auch eine passende Antriebswelle um 50 euro verkauft.
die hab ich unter den manschetten gereinigt und neu gefettet - auch neu am deckel eingedichtet auf der diff-seite - neue schellen - neue achsmutter - ok - jetzt kenn ich ja den ein- und ausbau schon - und hab auch schon tricks raus wie das schneller geht - und das hat alles nicht sooo lang gedauert bis die neue welle da eingepflanzt war.
ich war gespannt..... weil doch etwas skeptisch ...
also runter von der bühne auf die straße: keine Änderung das klong klong ist nach wie vor da.
ich nehm das ja gelassen - ich tausch ja schon viele viele teile - die auch defekt waren - aber dieses klong klong ist geblieben
auf jeden fall hab ich noch etwas beim zerlgen der 'neuen' antriebswelle gefunden .. schaut euch mal das bild genau an...
hat mir keine ruhe gelassen - als verdächtig ist mir auch der stossdämpfer aufgefallen - 2 jahre alt - 55.000 km am buckel - da scheuert etwas - das ist mir schon länger aufgefallen - konnte mir aber nicht vorstellen das das geräusch daher kommt. Ist aber die einzige scheuerstelle die ich finden konnte ...
Ich hab heute den rechten stossdämpfer einfach mal ausgebaut und bin eine runde gefahren - absolute ruhe - kein klong klong - super ! Im regen bin ich fast ins schleudern gekommen weil ich alles probiert hab um das geräusch zu reproduzieren. Auch die blöde - bei mir unnötige asd - anzeige-lampe hat aufgeleuchtet dabei.
nachdem ich aber so ganz ohne stossdämpfer nicht fahren will - hab ich die stelle wo der dämpfer scheuerstellen hat - mit einem stück von einem alten gummihandschuh und klebeband abeklebt - funktioniert - nichts mehr zu hören. das wird aber nicht lange halten - aber mal als test und provisorium ist das ok.
ich frag mich nur - wieso der dämpfer da in kontakt mit der befestigung vom stabilisator kommt ? Was anderes ist dort ja nicht.
2 jahre und / oder 55k km kommt mir auch wenig vor - oder ist das die lebendauer von so einem bilstein ? die andere seite macht keine problem - ist aber der selbe dämpfer zur gleichen zeit eingebaut.
übrigens: das bild vom vorigen posting zeigt einen ring in der manschette - der ring ist eine versteifung damit die manschette in form bleibt - bei der anderen welle war dieser ring ja verrostet und zerbrochen - und ich konnte auch dem teil keine funktion zuordnen - Das ist also kein sicherungsring - auch nicht was wirklich wichtiges - und wenn man möchte kann man einen metallenen ring sehr leicht aus einem draht nachbauen und da rein stecken und die welle - orginal mit stern drauf - ist wieder voll heil.
jetzt hab ich eine welle als reserve - ist ja auch nicht schlecht ..
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 31. August 2018 um 16:21:56 Uhr:
Die Welle des TE hat es IMHO zerdepert, weil sie geschätzte 200.000 km ohne Fett gelaufen ist.
nein nein nein - die antriebswelle ist voll in ordnung - also... ein bisschen rost hat die schon - aber sie funktioniert - das problem lag wo anders.. einfach weiterlesen..
ich würde aber auch allen empfehlen ab und zu die achsmanschetten zu lüften.. und neu zu fetten - ich mach das mit der anderen seite ganz sicher auch.
leider ist es so dass alleine die manschetten-schellen (von ötker ) ein vermögen kosten - das MOS2 Fett ist auch nicht billig - die neue achsmutter - geht mit drei-euro-zwanzig - das WIS meint auch - neue schrauben für die befestigung am differential sollte man nehmen - oder zumindest loctide in blau - also das wird teuerer als die billigste welle die es über versandhandel zu kaufen gibt...
die story ist dann auch zu ende weil die ursache gefunden wurde und die lösung eine einfache übung ist.
Du bist ne Nummer (-:
Verschiebe deinen Stabbi etwas, so dass er wieder mittig unter dem Luxusauto sitzt und lege den Gummihandschuh wieder zum Putzzeug.
Glückwunsch zur Lösung