Achsvermessung nach Querlenker tausch nötig ?

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe A6 F4 freunde ich habe eine frage vielleicht kö nnt ihr weiter helfen wenn Mann die Querlenker vorne wechselt muss mann eigentlich achsvermessung machen oder nicht.danke für eure antworten

28 Antworten

Hallo!

Die 'Problem-Klemmschraube' sprüht man besser mit Caramba (Rostlöser) als WD 40 (Kriechöl) ein.

Nicht die 'Problem-Klemmschraube' sondern die Schauben der Querlenker müssen in eingefedertem Zustand angezogen werden.

Was machen denn 'Hydraulik-Blöcke' ??? Warum stellt man nicht Holzklötze (o.ä.) unter die Radaufhängung und lässt den Wagen wieder auf Normalhöhe ab?

mfg

Ploetsch10

Ich kann zur der Vorgehensweise nichts beitragen, aber ich hab die Erfahrung gemacht das die dekra Sachen findet die der TÜV nicht bemängelt. Deshalb fahre ich nur noch zum TÜV und nicht zur dekra oder gtü.

Zitat:

@ploetsch10 schrieb am 3. Dezember 2014 um 14:32:25 Uhr:


Hallo!

Die 'Problem-Klemmschraube' sprüht man besser mit Caramba (Rostlöser) als WD 40 (Kriechöl) ein.

Nicht die 'Problem-Klemmschraube' sondern die Schauben der Querlenker müssen in eingefedertem Zustand angezogen werden.

Was machen denn 'Hydraulik-Blöcke' ??? Warum stellt man nicht Holzklötze (o.ä.) unter die Radaufhängung und lässt den Wagen wieder auf Normalhöhe ab?

mfg

Ploetsch10

Für die beiden Schrauben gibt es laut Audi ein bestimmtes Einbaumaß jedoch beim ausgebauten Stoßdämpfer.. Sprich beim Einbauen muss ein gewisser Abstand parallel zur Stoßdämpferachse zwischen Gelenkkopf und Lagerbuchse des Querlenkers vorhanden sein.. Dieser Abstand ist vermutlich gleich dem Abstand in der Situation, wenn das Auto im einfederten Zustand ist.. Muss der Stoßdämpfer raus zum Tausch? Würde sagen, dass man den drinlassen kann oder irre ich mich da?

Der Stoßdämpfer muss raus, da du die oberen Schrauben sonst nicht raus brkommst.
Weiterhin würde ich die genauen Einbaumaße von Audi verwenden, statt unter Last anzuziehen..
Ist ja kein Hexenwerk sie zu finden und es letztendlich so umzusetzen.
P.S. es müssen alle Schrauben neu (lt. Arbeitsanweisung)

Ähnliche Themen

Zitat:

@4f4f4f schrieb am 3. Dezember 2014 um 17:11:16 Uhr:


Der Stoßdämpfer muss raus, da du die oberen Schrauben sonst nicht raus brkommst.
Weiterhin würde ich die genauen Einbaumaße von Audi verwenden, statt unter Last anzuziehen..
Ist ja kein Hexenwerk sie zu finden und es letztendlich so umzusetzen.
P.S. es müssen alle Schrauben neu (lt. Arbeitsanweisung)

Es sind ja für jedes 4F-Modell die gleichen oberen Querlenker.. Der S6 ist aber in Vergleich zu den A6 doch ein Stück tiefer. Die Einstellungswerte für die Querlenker sind laut Anweisung bei allen 4F-Modellen gleich. Kann das überhaupt sein?

Ich hab bei mir vor dem anheben den Abstand von der Nabenmitte zur Kotflügelkante gemessen und vor dem fest ziehen die Nabe mit nem Getriebeheber
wieder auf das Maß gedrückt.

Wenn die Querlenker draussen waren muß auch das Auto zur Achsvermessung ohne wenn und aber .

Zitat:

@Castro-Nevic schrieb am 4. Dezember 2014 um 21:21:13 Uhr:


Wenn die Querlenker draussen waren muß auch das Auto zur Achsvermessung ohne wenn und aber .

.....so einfach ist das. Auch wenn viele das besser wissen.... :-(((

Beim Spur einstellen wird der Schlüssel z.B. um 15° verstellt. 15 von 360 sind o,o4. Bei einer Steigung im Gewinde von (ggf.) 1 mm hat der Depp vom Mechaniker doch versucht, dien Spurstangenkopf um 0,04 mm zu verändern......

Sitzt der Spurstangenkopf mittig zwischen dem oberen und dem unteren Querlenker, hat eine Längenänderung eines derselben von 0,08 mm den gleichen Effekt.

Gefühlt hat der Querlenker 0,5 - 1 mm Spiel in der Karosserie (mit gesteckter Schraube), solange er nicht angezogen ist.

Also irgendwie ist zwischen der Einstellgenauigkeit einer Spurvermessung und der Einbauungenauigket eines Querlenkers der Faktor 10 - 20....

Von der Multiplikation ( oder Kompensation) mehrerer Spiel-Quellen gegenüber nur einem 'Spureinstellungspunkt' mal abgesehen.

Es kann natürlich gutgehen, ist dann aber geometrisch betrachtet reiner Zufall.

mfg

Ploetsch10

Zitat:

@Castro-Nevic schrieb am 4. Dezember 2014 um 21:21:13 Uhr:


Wenn die Querlenker draussen waren muß auch das Auto zur Achsvermessung ohne wenn und aber .

Wollte mich hier nochmal melden weil ich jetzt konkrete Infos habe.. Die Spur muss NICHT eingestellt werden, wenn an der Vorderachse die oberen und unteren Lenker getauscht werden.. Nur wenn die Spurstangen, Lenkgetriebe, Aggregateträger und Radlagergehäuse draussen waren...

Auf der Hinterachse jedoch schon...

Gruß

Zitat:

Wenn die Querlenker draussen waren muß auch das Auto zur Achsvermessung ohne wenn und aber .

Absoluter Quatsch!

Hier zeigt sich welche Werkstatt "denkt" und im Sinne des Kunden handelt oder ob es ein "Abzockbetrieb" ist

P.S. ....und wer ein klein wenig Geometrie inkl. Strahlensatz beherscht die Länge des Raumlenkers ausmessen kann und sich auch mit Fertigungstoleranzen auskennt frägt so etwas überhaupt nicht

Die Spur sollte man doch sowieso regelmäßig kontrollieren. Einen zwanni für 'ne Achsvermessung sollte man übrig haben. Die Einstellung kostet bei z.B. Euromaster auch "nur" 70 inkl. Hintrrachse...

Zitat:

@quakex schrieb am 9. Dezember 2014 um 17:42:34 Uhr:



Zitat:

@Castro-Nevic schrieb am 4. Dezember 2014 um 21:21:13 Uhr:


Wenn die Querlenker draussen waren muß auch das Auto zur Achsvermessung ohne wenn und aber .
Wollte mich hier nochmal melden weil ich jetzt konkrete Infos habe.. Die Spur muss NICHT eingestellt werden, wenn an der Vorderachse die oberen und unteren Lenker getauscht werden.. Nur wenn die Spurstangen, Lenkgetriebe, Aggregateträger und Radlagergehäuse draussen waren...

..... wo sind sie denn, die 'konkreten' Infos ?

..... Lenkgetriebe ? Wieso ? Solange die Spurstangen dranbleiben ?

..... Aggregateträger ? Wieso ? Lediglich, wenn das Lenkgetriebe an der Karosserie befestigt ist, kann sich die Position des Lenkrades verstellen. .

Es ist doch nicht so schwer:

Die Spur muss eingestellt werden, wenn sich der Abstand der beiden Spurstangen-Koni oder der Abstand der beiden Löcher, in die dieselben gesteckt werden, ändern (oder hätte ändern können).

Und Vorstehendes auch nur im Zehntel- mm Bereich.

mfg

Ploetsch10

Zitat:

@ploetsch10 schrieb am 10. Dezember 2014 um 06:08:51 Uhr:



Zitat:

@quakex schrieb am 9. Dezember 2014 um 17:42:34 Uhr:


Wollte mich hier nochmal melden weil ich jetzt konkrete Infos habe.. Die Spur muss NICHT eingestellt werden, wenn an der Vorderachse die oberen und unteren Lenker getauscht werden.. Nur wenn die Spurstangen, Lenkgetriebe, Aggregateträger und Radlagergehäuse draussen waren...

..... wo sind sie denn, die 'konkreten' Infos ?
..... Lenkgetriebe ? Wieso ? Solange die Spurstangen dranbleiben ?
..... Aggregateträger ? Wieso ? Lediglich, wenn das Lenkgetriebe an der Karosserie befestigt ist, kann sich die Position des Lenkrades verstellen. .

Es ist doch nicht so schwer:

Die Spur muss eingestellt werden, wenn sich der Abstand der beiden Spurstangen-Koni oder der Abstand der beiden Löcher, in die dieselben gesteckt werden, ändern (oder hätte ändern können).

Und Vorstehendes auch nur im Zehntel- mm Bereich.

mfg

Ploetsch10

Die Infos stammen aus der Fachliteratur/Werkstattanleitung des Freundlichen und gelten auf jeden Fall für den A6 4f.. Andere Modelle habe ich nicht überprüft...

Gruß

So hab den Tausch nun hinter mir... und ehrlich gesagt vergeht mir immer mehr die Lust an dem Fahrzeug..
Da ist ja alles aus Aluminium und wenn man auch nur einmal leicht irgendwo daneben haut mit dem Hammer, hat man gleich eine Riesendellen.. Deswegen seeehr langsam vorgegangen.. Entsprechend lang hat es dann gedauert.. 3 volle Tage!! Nach dem Ausbauen habe ich dann exakt erkennen können, dass 2 der 4 Lenker oben zu 100% in Ordnung waren. lediglich bei 2en waren die Gummis tatsächlich durch aber auf nur einer Seite.. Also war das Lager nicht total lose... Na ja hab jetzt die Plakette..

Deine Antwort
Ähnliche Themen