Achsträger (Hinterachase) mit "Sollbruchstelle"?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,
bei meinem Fahrzeug wäre der Achskörper (Hinterachse) auszuwechseln, da die Querträger links und rechts wohl an der "Sollbruchstelle" durchgerostet und abgerissen sind.
Sieht mir jeweils nach "Sollbruchstelle" aus (siehe Bilder)
Weiß jemand, was ein neuer Achsträger bei Mercedes kostet und was man üblicherweise für die Arbeit berechnet? Hat sonst jemand einen Tipp?
Vielen Dank im voraus!
Claus

Querlenker rechts
Querlenker links
24 Antworten

12 Jahre? Wurde bei meinem nach 15 Jahren ohne Anstand übernommen. Bin mit ähnlichem foto zu MB Hauptzentrale in Berlin gelaufen.
Habe sogar noch die Hinteren Stoßdämpfer inklusive Ersatzwagen kostenlos bekommen nachdem die beim Hinterachsträger 3 Schrauben vergessen hatten… (hab zwar ne riesenwelle geschoben. Aber Diskussion war mit mir zwecklos weil ich selbst Handwerker bin und man mir nicht plausibel erklären kann warum Schrauben vergessen wurden)

Es wird wohl gern versucht von Seiten MB dir noch neue Bremsleitungen und oder Benzinleitung zu verkaufen. (Die sind bei MB von vorne bis hinten vorgebogen weshalb der Einbau nur bei ausgebauter Hinterachse möglich ist). So versuchen sie noch plus zu machen beim Kulanzgeschäft.
Kannste natürlich woanders deutlich günstiger bekommen. (In meinem Fall 200€ vs. 1500€ trotz angeblichen 50%)

Die Bremsleitungen hinten kann man wechseln, ohne die Hinterachse abzulassen. Ja, auch die rechte Seite.

Zitat:

@moview schrieb am 27. Januar 2024 um 02:32:08 Uhr:


12 Jahre? Wurde bei meinem nach 15 Jahren ohne Anstand übernommen. Bin mit ähnlichem foto zu MB Hauptzentrale in Berlin gelaufen.
Habe sogar noch die Hinteren Stoßdämpfer inklusive Ersatzwagen kostenlos bekommen nachdem die beim Hinterachsträger 3 Schrauben vergessen hatten… (hab zwar ne riesenwelle geschoben. Aber Diskussion war mit mir zwecklos weil ich selbst Handwerker bin und man mir nicht plausibel erklären kann warum Schrauben vergessen wurden)

Es wird wohl gern versucht von Seiten MB dir noch neue Bremsleitungen und oder Benzinleitung zu verkaufen. (Die sind bei MB von vorne bis hinten vorgebogen weshalb der Einbau nur bei ausgebauter Hinterachse möglich ist). So versuchen sie noch plus zu machen beim Kulanzgeschäft.
Kannste natürlich woanders deutlich günstiger bekommen. (In meinem Fall 200€ vs. 1500€ trotz angeblichen 50%)

Vielen Dank!!! Das macht mir Mut! Ich werde vom Ergebnis meiner Bemühungen berichten!

Ähnliche Themen

Gibt es jetzt einen 2. Evergreen mit der Hinterachse?

Das Thema ist für mich beendet! Ganz herzlichen Dank an die Community für die Ratschläge. Mercedes Benz hat Kulanz für Hinterachskörper und Bremsleitungen zugesagt!
Herzliche Grüße Claus

Zitat:

@clac schrieb am 30. Januar 2024 um 14:29:28 Uhr:


Das Thema ist für mich beendet! Ganz herzlichen Dank an die Community für die Ratschläge. Mercedes Benz hat Kulanz für Hinterachskörper und Bremsleitungen zugesagt!
Herzliche Grüße Claus

Sehr gut. Glückwunsch!
Kulanz für die Bremsleitung auch? Da bin ich jetzt aber neugierig. Wie hast du das geschafft?

Der Mitarbeiter meines Mercedes-Händlers, der meinen Kulanzantrag aufnahm, meinte, dass die Bremsleitungen in Mitleidenschaft gezogen wurden und er dies im Antrag aufnehmen wird. Ich müsse aber damit rechnen, dass ich das selbst zahlen müsste. Ich dachte sofort an den Post von "moview" (.... Es wird wohl gern versucht von Seiten MB dir noch neue Bremsleitungen und oder Benzinleitung zu verkaufen.....). Dies war mir aber egal, da ich bereits mit einer kostenlosen Hinterachse zufrieden war. Nun wurde mir aber beides zugesagt. Einfach super!

Da hast du wohl einfach Glück gehabt und bist an das richtige personal geraten. Oder inwiefern waren deine Bremsleitungen defekt? Also wie argumentiert man das für einen Kulanzantrag?

naja wenn die strebe abreißt kann es schonmal passieren, das diese auch die bremsleitung trifft und beschädigt, was ein folgeschaden wäre, da hat man vielleicht glück, mit dem richtigen mitarbeiter und bei mercedes jemand, der nicht mehr so genau hinsieht.

wie dem auch sei, was ich noch zu der sog. Sollbruchstelle sagen will: Es ist keine, es ist einfach nur so, das dort die Aufnahme an den Achskörper geschweißt wurde, da das teil nicht aus dem vollen gefräst wird und schweißnähte halt anfällig für rost sind, wie am auspuff auch. da würde man den übergang vom Schalldämpfer zum Rohr auch nicht als Sollbruchstelle bezeichnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen