Achsteile rost entfernen
Moin, da es jetzt etwas wärmer wird habe ich mir vorgenommen die rostigen achsteile an meinem kuga etwas zu beseitigen.
Ich habe rostumwandler und auch nen extra unterbodenlack hier zum ausstreichen.
Was wäre so die richtigen Schritte? Also ich hätte jetzt einfach unten einmal mit unterbodenwäsche abgespült, groben rost mit drahtbürste entfernt ,den umwandeln drauf dann halt nen Tag gewartet bis der seine Arbeit gemacht hat und dann den Lack drauf oder ist das falsch gedacht?
Und muss ich beim rostumwandler auf die lackierten teile achten das die nichts ab bekommen ?
Die Bilder sind von hinten rechts/links vorne ist so gut wie garkein rost
51 Antworten
Moien,
Ich hatte im Herbst 2023 die Achsteile von meinem Golf 4 Bj 2004 ebenfalls entrostet und behandelt da die Dekra als geringfügigen Mangel geschrieben hatte das beide Achsen korrosionsgeschwächt seien.
Ich hatte ihn zuvor in der Waschstraße mit dem Hochdruckreiniger abgewaschen und den Dreck den ich nicht gelöst bekommen hatte mit einer „Klobürste“ welche im Akkuschrauber eingespannt war abgebürstet.
Danach Drahtbürsten zum beseitigen vom losen Rost verwendet. Anschließend mehrmals mit Ovatrol behandelt.
Abschließend hatte ich Brantho-Korrux 3in1 verwendet und 3mal gestrichen. Eigentlich wollte ich das Brantho in 2 Farben kaufen. (Schwarz und grau)
Erste Schicht Schwarz, zweite Grau und dritte wieder Schwarz.
So ist es einfacher zu sehen ob man überall ordentlich gestrichen hat. Leider hatte ich beim bestellen irgendwie nur grau bestellt 🙂 Aber egal 🙂
Achso, ich hatte so ziemlich den ganzen Kram auseinandergenommen und bei der Gelegenheit noch das ein oder andere erneuert. So empfand ich das Streichen und behandeln als einfacher da viele Stellen schlecht zu erreichen waren. Die Hohlräume der Achsteile hatte ich mit einer Hohlraumpistole ausgespritzt, beim Brantho hatte ich es noch etwas verdünnt.
Ich hatte es in einer sehr undankbaren Jahreszeit gemacht. Es hat ewig gedauert bis es trocken war, dadurch hatte sich das Projekt ewig gezogen da es oft ne Woche gedauert hatte bis eine Schicht trocken war. Habe zwar einen Holzofen in meiner Schrauberecke jedoch waren die Nächte schon ziemlich frisch.
Das war in meinem Fall aufgrund von einem Firmenwagen aber egal. Würde es allerdings nie wieder im Herbst machen. Der Sommer wäre dafür die beste Zeit.
Frühjahr 2024 noch mit MikeSanders weiche Mischung eingespritzt um das ganze noch besser vor Salz zu schützen.
Das Fett hatte ich in einem Topf verflüssigt und in die Hohlraumpistole gefüllt. Wenn es während dem verarbeiten verhärtet war hatte ich einfach die Hohlraumpistole auf die Herdplatte gestellt damit es wieder flüssig wird.
Hier noch mein alter Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...r-wie-instandsetzen-t7466295.html?...
Und hier ein Video welches ich damals recht interessant fand als es darum ging was ich für Mittel/Farben nehme.
Das Brantho Korrux 3 in 1 braucht tatsächlich sehr lange. So steht es auch in der Anleitung.
Ein weiterer Nachteil ist der das es nicht Benzinfest ist. Dann müsste man mit Brantho Korrux nitrofest den Deckastrich machen. Das trocknet auch schneller durch.
Wenn da nach dem Entrosten Owatrol drauf soll, halte ich das eEntfetten mit Bremsenreiniger für relativ unnötig.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 6. April 2025 um 12:57:12 Uhr:Zitat:
Wenn da nach dem Entrosten Owatrol drauf soll, halte ich das eEntfetten mit Bremsenreiniger für relativ unnötig.
Für den Lack sollte die Oberfläche doch fettfrei sein oder nicht?
Ähnliche Themen
Was meinst du mit Lack?
Nach dem Bürsten kommt satt Owatrol drauf, gerne 2-3x nass in nass, dann auf das getrocknete Owatrol das Korrux Nitrofest in mindestens 2 Schichten und dann Lack nach Wunsch, wobei ich das für absolut unnötig halte unter dem Auto.
Das Bürsten ist die blödeste Arbeit, Owatrol kann man gut pinseln und in der Dose gibt's das auch für doofe Ecken.
Korrux Nitrofest ist ebenso pinselbar und zum Sprühen gibt's das wohl auch.
Bei all der zu erwartenden Sauerei bin ich immer im Zweifel, ob ich an der Stelle noch etwas an meinem viel übler aussehenden Golf von 2009 machen soll. Der Unterboden ist OK, aber die Achsteile eben sehr rostig. Aber was soll's, wenn da was wäe, dann kommt es eben neu. Aber durch sind die wohl noch lange nicht, aber eben sehr hässlich verrostet.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 6. April 2025 um 18:02:49 Uhr:Zitat:
Was meinst du mit Lack?Nach dem Bürsten kommt satt Owatrol drauf, gerne 2-3x nass in nass, dann auf das getrocknete Owatrol das Korrux Nitrofest in mindestens 2 Schichten und dann Lack nach Wunsch, wobei ich das für absolut unnötig halte unter dem Auto.Das Bürsten ist die blödeste Arbeit, Owatrol kann man gut pinseln und in der Dose gibt's das auch für doofe Ecken.Korrux Nitrofest ist ebenso pinselbar und zum Sprühen gibt's das wohl auch.Bei all der zu erwartenden Sauerei bin ich immer im Zweifel, ob ich an der Stelle noch etwas an meinem viel übler aussehenden Golf von 2009 machen soll. Der Unterboden ist OK, aber die Achsteile eben sehr rostig. Aber was soll's, wenn da was wäe, dann kommt es eben neu. Aber durch sind die wohl noch lange nicht, aber eben sehr hässlich verrostet.
Naja oben wurde mir geraten das danach der unterboden schutzr/Lack drauf kommt oder nicht
Wo wurde das geschrieben? Meiner Meinung nach ist das Brantho Korrux 3in1 ideal und ausreichend da es durch seiner elastischen Struktur bei Steinschlägen nicht splittert oder abplatzt sondern eher „eindellt“
Brantho Korrux Nitrofest soll eher abplatzen, man soll diese aber auch untereinander mischen können. Zum Thema Benzinfestigkeit kann ich beim 3in1 nicht viel sagen da ich einen Diesel fahre. Diesel scheint es aber zu vertragen.
Ja, das 3in1 eventuell geeigneter.
Zitat:
@ha1982mi schrieb am 6. April 2025 um 21:57:23 Uhr:Zitat:
Zitat: Wo wurde das geschrieben? Meiner Meinung nach ist das Brantho Korrux 3in1 ideal und ausreichend da es durch seiner elastischen Struktur bei Steinschlägen nicht splittert oder abplatzt sondern eher „eindellt“Brantho Korrux Nitrofest soll eher abplatzen, man soll diese aber auch untereinander mischen können. Zum Thema Benzinfestigkeit kann ich beim 3in1 nicht viel sagen da ich einen Diesel fahre. Diesel scheint es aber zu vertragen.
Laut der seite die mir empfohlen wurde soll dort elaskon verwendet werden das ist doch nen unterboden Lack, oder nennt man den unterboden schützt nicht Lack?
Elaskon ist der Hersteller, die vermarkten unterschiedliche Produkte.
Wahrscheinlich ist damit Wachs oder Fett gemeint, wie zum bsp. Elaskon UBS hell
Zitat:
@ha1982mi schrieb am 7. April 2025 um 07:01:44 Uhr:Zitat:
Elaskon ist der Hersteller, die vermarkten unterschiedliche Produkte. Wahrscheinlich ist damit Wachs oder Fett gemeint, wie zum bsp. Elaskon UBS hell
Achso also ist der unterboden schutz an sich kein richtiger Lack sondern jeh nachdem einfach Bitumen,wachs usw ? Ich dachte immer das wäre einfach lack mit etwas gummiert
Im ersten Schritt musst du wissen, ob du nach dem Owatrol die Achsteile entweder lackieren oder "nur" mit Unterbodenwachs behandeln willst. Nach dem Lackieren könntest du immer noch wachsen.
Bitte keinen bitumenbasierten Unterbodenschutz nehmen, da siehst du nämlich nicht durch und darunter kann es munter rosten, obwohl es außen alles schön aussieht.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 7. April 2025 um 07:37:43 Uhr:Zitat:
Im ersten Schritt musst du wissen, ob du nach dem Owatrol die Achsteile entweder lackieren oder "nur" mit Unterbodenwachs behandeln willst. Nach dem Lackieren könntest du immer noch wachsen.Bitte keinen bitumenbasierten Unterbodenschutz nehmen, da siehst du nämlich nicht durch und darunter kann es munter rosten, obwohl es außen alles schön aussieht.
Also ich hätte sie danach gerne in schwarz, also wie sie ja eigentlich lackiert sind
Korrux 3in1 gibt's auch in verschiedenen Farben.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 7. April 2025 um 10:02:05 Uhr:Zitat:
Korrux 3in1 gibt's auch in verschiedenen Farben.
Ok , aber dann unterm Auto brauche ich keinen Lack mehr drüber hauen das reicht dann als Schutz und alles andere wäre nur "optik" Sache?